PhilosophiePhilosophie

Universitäten

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Bochum, Institut für Philosophie, Hegel-Archiv und Zentrum für medizinische Ethik


RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
INSTITUTE FÜR PHILOSOPHIE

Universitätsstr. 150
Gebäude GA 3/136
44780 Bochum

http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/

philosophy@ruhr-uni-bochum.de

INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE I

Prof. Dr. Christina Brandt
Geschichte der Lebenswissenschaften und Philosophische Anthropologie/
Mercator Research Group
http://www.ruhr-uni-bochum.de/mrg/knowledge/units/history/

http://www.academia-net.org/profil/prof-dr-christina-brandt/1133638

christina.brandt@rub.de

Lebenslauf:

  • Since 2016 Professor of "History of Life Sciences and Philosophical Anthropology", Institute for Philosophy I & Centre for Anthropological Knowledge in Scientific and Technological Cultures (CAST), Ruhr-Universität Bochum
  • 2010 - 2016 Professor of "History of Life Sciences and Philosophical Anthropology", Institute for Philosophy I & Mercator Research Group "Spaces of Anthropological Knowledge", Ruhr-Universität Bochum
  • 2006 - 2010 Research Group Leader, Max Planck Institute for the History of Science, Berlin ("W2-Minerva Programme for the Advancement of Outstanding Female Scientists in the Max Planck Society“)
  • 2003 - 2006 Research Scholar, Max Planck Institute for the History of Science, Berlin (funded by the DFG)
  • 2001 - 2003 Research Scholar, Center for Literary and Cultural Research (ZFL), Berlin
  • 1996 - 2000 Predoctoral Research Fellow, Max Planck Institute for the History of Science, Berlin (Department III, Prof. Dr. H.-J. Rheinberger)

 neuere Publikationen:

  • Kulturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte, in: Handbuch Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. M. Sommer, C. Reinhardt, S. Müller-Wille, Stuttgart: Metzler Verlag 2017, p. 92-106
  • Vererbungsdiskurs und Reproduktion. Ernst Haeckel im Kontext des späten 19. Jahrhunderts, in: Lendemains - Études comparées sur la France 41 (2016), 45-63
  • From Heredity to Genetics: Political, Medical, Agro-Industrial Contexts (with Staffan Müller-Wille), in: Heredity Explored: Between Public Domain and Experimental Science, 1850-1930, ed by S. Müller-Wille & C. Brandt, Cambridge: MIT Press , 2016, p. 3-25
  • ’Pure lines’ in the Laboratory: Protozoa as Research Models in Early Twentieth Century Heredity Studies (with Judy Johns Schloegel), in: Heredity Explored: Between Public Domain and Experimental Science, 1850-1930, ed. by S. Müller-Wille & C. Brandt, Cambridge: MIT Press 2016, p. 417-445

Interviews:

http://news.rub.de/wissenschaft/2016-10-19-interview-detektivin-auf-der-spur-des-wissens

Rezensionen:

https://www.perlentaucher.de/buch/christina-brandt/metapher-und-experiment.html

 

Prof. Dr. Maria Sybille Lotter
Lehrstuhl für Ethik und Aesthetik mit besonderer Berücksichtigung der
Philosophie der Neuzeit
https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/Ethik%C3%84sthetik/index.html.de

 

Arbeitsgebiete:

Praktische Philosophie
Ethik des Alltagslebens
Geschichte der Philosophie (Schwerpunkt Philosophie der Neuzeit bis zur Gegenwart)
Sozialphilosophie und Kulturanthropologie
Philosophie und Kunst

Forschungsprojekte:

Schuld und Verantwortung
Die Wahrheits(un)tugenden
Das Verhältnis von künstlerischen und theoretischen Weisen der Welterschliessung

neuere Publikationen:

 

In Arbeit: „Toni Erdmann oder: Empathie und Komik“ (Arbeitstitel), in: Moralische Bildung durch Empathie? Was für ein moralisches Wissen und Können vermitteln narrative und dramati-sche Techniken der Empathieerzeugung? wird erscheinen in: Zeitschrift für Ästhetik und Kunst-wissenschaft (hg. v. Josef Früchtl) 1/2018.

(zusammen mit Qian Ran): „Menschenwürde: eine universale ethische Idee oder ein Fall von europäischem „Menschenrechtsimperialismus“? Zur Vergleichbarkeit von Mengzi`s Konzept der Menschenwürde mit den Menschenwürdebegriffen der europäischen Tradition,“, erscheint dem-nächst in: Menschenwürde, hg. v. Clemens Sedmak, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesell-schaft) 2017.

““What dost thou know me for?” Stanley Cavell über die Dynamik der Scham in der Spannung zwischen dem Streben nach sozialer Anerkennung und der Anpassungsverweigerung“ wird er-scheinen in: Die verborgene Macht der Scham, hg. v. Ruth Poser und Alexandra Grund-Wittenberg, in der Reihe Biblisch-Theologische Studien 2017.

“Metaphysik und Lebenskunst. Ein Kommentar zum Kapitel IX“, demnächst in: Klassiker Ausle-gen. Dewey, Experience and Nature (hg. M. Hampe/O. Höffe) in Berlin (Akademie-Verlag) 2017.
“He that trusteth his own heart is a fool. Ein ethischer Vergleich antiker und neuzeitlicher Kon-zepte der Selbstverkennung“, erscheint demnächst in: Selbsttäuschung. Eine Herausforderung für Philosophie und Psychoanalyse, hg. v. Emil Angern, Joachim Küchenhoff, Tilo Wesche, Velbrück 2017.

„Schuld ohne Vorwerfbarkeit. Warum der moralische Schuldbegriff auf viele Schuldphänomene nicht paßt“, in: Recht und Emotionen, hg. v. Dirk Koppelberg u. Hilge Landweer, Freiburg 2016, S. 136-161.

Prof. Dr. Corinna Mieth
W3-Professur für Praktische Philosophie mit besonderer Berücksichtigung
der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie

http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/politik_recht/team/mitarbeiter/mieth.html.de

corinna.mieth@rub.de

Lebenslauf:

Seit 2010: Professorin für Praktische Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum

2009: Habilitation an der Universität Bonn

April 2009 - Juni 2009: Corti-Fellowship an der Universität Zürich

Oktober 2008 - März 2009: Vertretung einer W2-Forschungsprofessur für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt im Rahmen des Exzellenzclusters „normative orders“

Oktober 2007 - Juli 2008: Research Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie, Hannover

Februar 2003 bis März 2010: wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Christoph Horn am Philosophischen Seminar der Universität Bonn

2002: Dr. phil. an der Universität Tübingen

Ab April 2001: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christoph Horn am Philosophischen Seminar der Universität Bonn

November 1999 - März 2001: Promotionsstipendium am interdisziplinären Graduiertenkolleg "Pragmatisierung - Entpragmatisierung der Literatur" in Tübingen

April 1999: M.A. an der Universität Tübingen

1996 - 1999: studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Otfried Höffe, Philosophisches Seminar der Universität Tübingen, danach wissenschaftliche Hilfskraft

1995: Graecum in Heidelberg

1992 - 1999: Studium der Philosophie und NDL in Tübingen

Forschungsinteressen:

Positive Pflichten, Menschenrechte, Menschenwürde, Globale Gerechtigkeit, Dilemmafälle in der Rechtsphilosophie, Utopien, Ethik und Ästhetik

neuere Veröffentlichungen:

Bücher

Dimensions of Practical Necessity: "Here I Stand. I Can Do No Other.", Palgrave Mcmillan, Basingstoke 2017 (hrsg. zus. mit Katharina Bauer und Somogy Varga).

Handbuch Gerechtigkeit, J.B. Metzler, Stuttgart 2016 (hrsg. zus. mit Anna Goppel und Christian Neuhäuser).

Positive Pflichten. Über das Verhältnis von Hilfe und Gerechtigkeit in Bezug auf das Weltarmutsproblem (Habilitationsschrift), de Gruyter, Berlin 2012.

Immanuel Kant. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2007 (zus. mit Christoph Horn und Nico Scarano).

Groundwork for the Metaphysics of Morals, de Gruyter, Berlin 2006 (zus. mit Christoph Horn und Dieter Schönecker).

John Rawls. Eine Einführung in Werk und Wirkung, PolitikON 2004, abrufbar unter: http:///www.politikon.org/lehrangebote/politische-theorie/john-rawls-eine-einfuehrung-in-werk-und-wirkung.html

Das Utopische in Literatur und Philosophie. Zur Ästhetik Heiner Müllers und Alexander Kluges, Francke, Tübingen/Basel 2003.

Aufsätze

Morality and Happiness: Two Precarious Situations?, in: K. Bauer, S. Varga, C. Mieth (Hg.), Dimensions of Practical Necessity, Palgrave Macmillan, New York 2017, S. 237-252.

Youtube

 https://www.youtube.com/watch?v=-Bw24iKl_7A

ResearchGate

https://www.researchgate.net/scientific-contributions/2114113074_Corinna_Mieth

Philpapers:

 https://philpapers.org/rec/MIEDS

 

Prof. Dr. Helmut Pulte
Lehrstuhl für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
Helmut.pulte(at)rub.de

http://www.ruhr-uni-bochum.de/wtundwg/

 

Lebenslauf:
1976-1982 Studium der Mathematik und Physik an der Ruhr-Universität Bochum

Ab 1978 Zusätzliches Studium der Philosophie

1984-1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

1986 Promotion im Fach Philosophie

1986-1988 Studienreferendariat und Lehrbeauftragter

2000 Habilitation im Fach Philosophie

2001-2004 Mitherausgeber des „Historischen Wörterbuchs der Philosophie“

Seit 10/2002 Inhaber des Lehrstuhl für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung von Wissenschaftstheorie und -geschichte an der Ruhr-Universität Bochum

Seit 2005 Mitherausgeber (‚Co-Editor in Chief‘) des „Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie“

2017ff. Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

neuere Publikationen:

  • Die frühe Fries-Schule", in: Grundriss der Geschichte der Philosophie (19. Jahrhundert, Deutschland, Bd. 1). Hg. von G. Hartung. Basel 2018 (mit M. Anacker) [im Erscheinen].
  • Mathesis pura und Mathesis mixta: Die Leitfunktion der Mathematik als Vernunft - und Anwendungswissenschaft im Zeitalter der Aufklärung", in: Theatrum naturae et artium - Leipniz und die Schauplätze der Aufklärung. Internationale Konferenz der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Universität Leipzig und der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts in Kooperation mit der Stadt Leipzig und dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig anlässlich des 300. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz. Leipzig, 28. bis 30. September 2016. Hg.: Daniel Fulda; Pirmin Stekeler-Weithofer. Leipzig 2018 [im Erscheinen].
  • „Isaac Newton: Entdeckung des Weltsystems – System der Weltentdeckung?“, in: Leitfossilien naturwissenschaftlichen Denkens. Hg. von P. Leich. Nürnberg 2018 [im Erscheinen].
  • „Hermann von Helmholtz – Leben und Werk“, in: Hermann von Helmholtz, Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften. Hg. von M. Heidelberger, H. Pulte und G. Schiemann. 3 Bde., Hamburg: Meiner 2017, Bd. 1, VII-LIX (mit M. Heidelberger und G. Schiemann).


Prof. Dr. Birgit Sandkaulen
(Lehrstuhl für Philosophie unter Berücksichtigung der klaasischen deutschen
Philosophie)

birgit.sandkaulen(at)rub.de

www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/kdp/index.html.de

http://www.izph.de/personen/prof-dr-birgit-sandkaulen/

Forschungszentrum für klassische Deutsche Philosophie
http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/forschung_kdp/index.html.de

Lebenslauf:

1979 - 1985 Studium der Philosophie und Germanistik in Tübingen und Poitiers (Frankreich).
1986 - 1988 Promotionsstipendium des Landes Baden-Württemberg.
1989 Promotion summa cum laude in Tübingen mit einer Studie zu Schelling.
1989 - 1991 Wissenschaftliche Angestellte bei einem DFG-Projekt zum Thema „Macht und Meinung“ unter der Leitung von Rüdiger Bubner.
1992 - 1996 Wissenschaftliche Assistentin in Tübingen.
1996 - 1998 Wissenschaftliche Assistentin in Heidelberg.
SS 1998 Professurvertretung als Gastwissenschaftlerin in Mainz.
1999 Habilitation in Heidelberg mit einer Studie zu Jacobi.
2000 - 2011 Professorin für Philosophie mit Schwerpunkt auf dem Gebiet des deutschen Idealismus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Seit April 2011 Professorin für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Klassischen Deutschen Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum.
2011 - 2014 Mitglied des Senats der Ruhr-Universität Bochum.
Seit 2013 Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste.
2015 Leibniz Lecture an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.
Seit 2016 Korrespondierendes Mitglied im Ausland der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
2016 Gastprofessur an der Università degli Studi di Padova

 Forschungsschwerpunkte:

System und Systemkritik, Subjektivitätsentwürfe der Moderne, Konzeptionen von Vernunft und Rationalität, Jacobi und Spinoza in der klassischen deutschen Philosophie, Theorien der Bildung

neuere Texte

  • Zus. mit Walter Jaeschke: Friedrich Heinrich Jacobi - Werke und Briefwechsel, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Schwerpunkt Philosophische Edition, 64 (2016), 978-989.
  • Kant und Hegel über die Seele, in: Hegels Antwort auf Kant I. Hegel-Jahrbuch 2016, Berlin/Boston 2017, 15-23.
  • Begriff der Aufklärung, in: Gunnar Hindrichs (Hg.), Max Horkheimer/Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung. Klassiker Auslegen, Berlin/Boston 2017, 5-22.
  • Hegel’s first System Program and the Task of Philosophy, in: Dean Moyar (Hg.), The Oxford Handbook of Hegel, Oxford University Press 2017, 3-30.

 

Prof. Dr. Klaus Steigleiter
Angewandte Ethik

 

ausgeschrieben: Professur für Philosophie der Didaktik

INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE II

Jun.-Professor Dr. Peter Brössel
Philosophie der Wahrnehmung und des Wissens
director of the Emmy Noether Research Group “From Perception to Belief and Back Again“.
https://peterbroessel.wordpress.com/

Prof. Dr. Albert Newen
albert.newen(at)rub.de 

https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/staff/newen/

Laufende Drittmittelprojekte

Neues Graduiertenkolleg zur Philosophie des Geistes und der Kognition
http://situated-cognition.com/

Die Struktur und Entwicklung des Verstehens von Handlungen und Gründen"
Prof. Dr. Albert Newen (RUB), Prof. Dr. Tobias Schlicht, Sprecher (RUB), Prof. Dr. Josef Perner (Universität Salzburg), Prof. Dr. Hans-Johann Glock (Universität Zürich), gefördert durch die DFG.
Das neue Forschungsprojekt zielt auf eine umfassende Theorie der Struktur und Entwicklung des Verstehens von Handlungen und Gründen ab. Es beschränkt sich auf die Untersuchung unseres Verstehens, nicht der Ausführung, von Handlungen anderer Personen, nicht der eigenen. Dazu sind philosophische und empirische Forschung eng verzahnt, um innerhalb eines interdisziplinären Projekts eine adäquate philosophische Theorie zu entwickeln und empirisch zu testen. Dieses ambitionierte Projekt liefert substanzielle und originelle Beiträge zu zentralen Debatten in der Philosophie des Geistes, Handlungstheorie und Kognitionswissenschaft der sozialen Kognition. Experten aus Bochum, Salzburg und Zürich arbeiten eng zusammen in einer einzigartigen interdisziplinären Konstellation, aus der eine umfassende, begrifflich kohärente und empirisch bestätigte Theorie der Struktur und Entwicklung unseres Verstehens von Handlungen und Gründen gewonnen wird.

MERCUR Project:  “Automaticity in Thought and Action and its Significance for our Self-Understanding” Collaborative Research Project: Prof. Dr. A. Newen (Bochum), Prof. Dr. K. Crone (Dortmund) and Prof. Dr. N. Roughley (Duisburg-Essen).

Prof. Dr. Tobias Schlicht
Lichtenbergprofessor für Philosophie mit Fokus auf Philosophie des Bewusstseins und der Kognition

https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/bewusstsein/index.html.de

Jun.-Prof. Dr. Christian Strasser
Director of the Research-Group for Non-Monotonic Logic and Formal Argumentation
http://homepages.ruhr-uni-bochum.de/defeasible-reasoning/index.html#christian

 

Prof. Dr. Heinrich Wansing
Logik und Erkenntnistheorie


https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/logic/

Heinrich.Wansing[at]rub.de

 

Prof. Dr. Markus Werning
Sprachphilosophie und Kognitionswissenschaft
https://www.ruhr-uni-bochum.de/phil-lang/

 

PROMOVIERTE MITARBEITER(INNEN). PRIVATDOZENT(INN)EN, APL. PROEFESSOR(INN)EN


PD Dr. Michael Anacker, wissenschaftlicher Mitarbeiter
http://www.ruhr-uni-bochum.de/wtundwg/angehoerige/anacker/Anacker.html
 michael.anacker(at)rub.de

Dr. Jan Badke
Jan.Badke(at)rub.de
http://www.ruhr-uni-bochum.de/wtundwg/angehoerige/baedke/baedke.html

PD Dr. Christoph Bambauer

Dr. Görg Erdmann
erdmann.goerg(at)rub.de
http://www.ruhr-uni-bochum.de/wtundwg/angehoerige/goerg/goerg.html

Dr. Catja Goretzki

Dr. Joachim Horvath
https://sites.google.com/site/johorvath/

Apl. Prof. Dr. Udo Reinold Jeck
https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/antikema/jeck.htm

Apl. Prof. Dr. Antje Kapust
https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/staff/kapust/index.html

Dr. Oliver Koch
https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/kdp/team/koch/index.html.de

PD Dr. Dietmar Köhler

Dr. Beate Krickel
https://www.beatekrickel.com/

Dr. Gudrun Kühne-Bertram
http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/dilthey/publ_kuhne-bertram.html.de

Apl. Prof. Dr. Hans-Ulrich Lessing
https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/dilthey/mitarbeiter.html.de

Apl. Prof. Dr. Burkhard Liebsch
https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/staff/Liebsch/start.html

Dr. Dimitri Liebsch
https://www.ruhr-uni-bochum.de/aesth/Liebsch/Home.html

Dr. Francesco Marchi
https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/staff/newen/mitarbeiter/marchi/

PD Dr. Bernhard Milz

Dr. Meza Mosayebi
https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/politik_recht/team/mitarbeiter/mosayebi.html.de

Dr. Uwe Peters (Leuven)

Dr. Virginie Pektas

Dr. Olaf Pluta
http://olafpluta.net/

Dr. Thomas Raleigh

Dr, Luke Roelofs

Dr. Johannes Georg Schülein (Redaktion der Hegel-Studien)

Dr. Jana Scnultz
https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/antike_ma/team/schultz.html.de

Dr. Dunja Šešelja
https://rub.academia.edu/DunjaSeselja

PD Dr. Annette Sell
https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/mitglieder/Sell/index.html

Dr. Tobias Starzak
https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/staff/newen/mitarbeiter/starzak/

Dr. Philipp Steinkrüger
philpp.steinkrueger@ruhr-uni-bochum.de

Dr. Matthias Unterhuber
matthias.unterhuber@rub.de

Dr. Pascale Willemsen
https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/staff/newen/mitarbeiter/willemsen/

https://www.pascalewillemsen.com/ 

 

DILTHEY-FORSCHUNGSSTELLE

https://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/dilthey/index.html.de

 

FORSCHUNGSZENTRUM FÜR KLASSISCHE DEUTSCHE PHILOSOPHHIE / HEGEL-ARCHIV

http://www.forschungszentrum-kdp.rub.de/philosophy/forschung_kdp/index.html.de

 

EMERITIERTE PHILOSOPHEN


Prof. Dr. Michael Drieschner
Michael.Drieschner(at)rub.de

Prof. Dr. Kurt Flasch
Prof. Dr. Günter Gawlick
Prof. Dr. Hans-Ulrich Hoche

Prof. Dr. Walter Jäschke
Prof. Dr. Gert König
Prof. Dr. Wilfried Kühn
Prof. Dr. Burkhard Mojsisch

Prof. Dr. Ulrich Pardey
Ulrich.Pardey(at)ruhr-uni-bochum.de
Prof. Dr. Frithjof Rodi
Prof. Dr. Hans-Martin Sass
Prof. Dr. Gunter Scholtz
Prof. Dr. Werner Strube
Prof. Dr. Bernhard Waldenfels
Bernhard.Waldenfels(at)ruhr-uni-bochum.de

SEMINAR FÜR SLAVISTIK

Lotman-Institut für russische Kultur  

PD Dr. Nikolaj Plotnikov
https://rub.academia.edu/NikolajPlotnikov/CurriculumVitae

 THEOLOGISCHE FAKULTÄT

LEHRSTUHL FÜR PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHE GRENZFRAGEN

Prof. Dr. Christian Trapp

Junior-Professur:
Prof. Dr. Dr. Benedikt Paul Göcke

INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE ETHIK UND MEDIZIN
der Ruhr-Universität Bochum
Malakowturm
Markstr. 258a
44799 Bochum

http://www.ruhr-uni-bochum.de/malakow/

Leiter:
Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann
jochen.vollmann@ruhr-uni-bochum.de

Leiter der BMBF Nachwuchsgruppe:
Dr. Oliver Rauprich
oliver.rauprich@ruhr-uni-bochum.de 



STUDIUM

Studierende können nach Abschluss des Bachelor-Studiums zunächst wählen, ob sie die Master-Phase mit dem Studienziel „Master of Arts“ oder „Master of Education“ fortsetzen wollen. Entscheiden sie sich für das Studienziel „Master of Arts“, können sie darüber hinaus wählen, ob sie das vorangegangene Fachstudium in beiden Fächern (Zwei-Fächer-Studium) oder in einem der beiden Fächer (Ein-Fach-Studium) bis zum Abschluss fortsetzen wollen. Typisch für die zuletzt genannte Variante ist ein das Fachstudium ergänzender Wahlbereich, in dem Studienangebote affiner Fächer studiert werden können. Das schulbezogene Master-Programm schliesst mit dem Master of Education (M. Ed.) ab. Dieser neue Abschluss ist dem 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen gleichgestellt. Im „Master of Education“ dominieren fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche
Studienanteile, im „Master of Arts“ dagegen die fachwissenschaftlichen.

FORSCHUNGSGRUPPEN

 

Strukturen des Gedächtnisses

An der Ruhr-Universität ist ein Mercator Research Group (MRG) mit Magdalena Sauvage (Boston), Sen Cheng (San Francisco) und Markus Werning (Düsseldorf) eingerichtet worden, die ab 1.1.2010 als eigenständige Forschergruppe die "Strukturen des Gedächtnisses" untersuchen wird. Die drei Nachwuchsprofessoren wurden in einem mehrstufigen Auswahlverfahren aus 52 internationalen Bewerbern ausgewählt. Während die Gruppe von Magdalena Sauvage das Gedächtnis von Kleintieren untersucht, und diejenige von Sen Cheng die Grundlagen der Lern- und Gedächtnisprozesse auf Netzwerkebene, arbeitet die Gruppe von Markus Werning arbeitet auf dem Gebiet der Philosophie des Geistes und der Sprachphilosophie mit einem stark interdisziplinären, neuro-philosophischen Ansatz. Sie will eine integrative Theorie entwickeln, die das Thema Gedächtnis im weiteren Kontext der Philosophie verortet. Einerseits wird sie den Zusammenhang zwischen semantischem Gedächtnis und begrifflicher Repräsentation sowie deren Rolle für die Konstitution sprachlicher Bedeutung herstellen. Andererseits entwickelt sie eine Beziehung zwischen dem episodischen Gedächtnis und den Phänomenen Zeiterfahrung, Vergegenwärtigung von Vergangenheit und Zukunft sowie personaler Identität. Dabei nutzt sie die Elektroenzephalographie (EEG) und die funktionelle Kernspintomographie. Außerdem erarbeiten die Forscher theoretische Modelle in Zusammenarbeit mit der zweiten Arbeitsgruppe sowie der Bochumer Neuroinformatik. Die Beziehung zur ersten Arbeitsgruppe und weiteren neuro-wissenschaftlichen Einrichtungen an der Bochumer Universität wird u.a. durch die Übersetzung von Tier- und Mensch-Modellen hergestellt. Die Gruppe ist Vermittlerin innerhalb der Mercator Research Group und zentrale Kontaktstelle zu den Humanforschungseinrichtungen an der Bochumer Universität.

Markus Werning, Jahrgang 1970, schloss sein Studium der Philosophie und Physik 1999 an der FU Berlin ab, war Research Scholar am Rutgers Center of Cognitive Science in New Jersey und wissenschaftlicher Angestellter an den Universitäten von Erfurt und Düsseldorf. Dort wurde er 2005 promoviert und arbeitete unter anderem in der DFG-Forschergruppe "Funktionalbegriffe und Frames". Zuletzt vertrat er die Professur für Theoretische Philosophie in Mainz.


UNIVERSITÄT BOCHUM, Weitere

Institut für Medienwissenschaft

Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky    

Professur für Medienöffentlichkeit und Medienakteure unter besonderer Berücksichtigung von Gender

 

  



 

 

letzte Änderung: September 2018

 

 


L