PhilosophiePhilosophie

Kongresse

Tagungen

Eine Uebersicht über Veranstaltugen ausserhalb dem Universitätsbereich, etwa über
philosophische Cafes und Vorträge finden Sie hier:

http://www.philosophischeveranstaltungen.de/

Internationale Tagungen:

http://philevents.org/events

 

Theories of Rationality: Descriptive and Normative Aspects

 

Program
Friday, September 1 2017:
13:00-13:15
Welcome and Introduction
13:15-14:30
Thomas Sturm:
“Ideal versus bounded norms in the psychology of human reasoning: Contradictory or complementary?”
14:30-14:45
Coffee Break
14:45-16:00
Annika Wallin:
“Why normative theories are useless without descriptive content”
16:00-16:15
Coffee Break
16:15-17:30
Christine Tiefensee:
“Can we gain normative insights from empirical findings?”
19:30
Dinner
Saturday, September 2 2017
09:30-10:45
Stefan Heidl:
„Ought implies Can and pragmatic justification“
10:45-11:00
Coffee Break
11:00-12:15
Natalie Gold:
“Framing, Reasons, and Rationality: the inter-play of descriptive theories of decision-making and normative theories of rationality”
12:15-14:15
Lunch
14:15-15:30
Catherine Herfeld:
“The Many Faces of Rational Choice Theory”
15:30-15:45
Coffee Break
15:45-17:00
Robert Sugden:
“Does normative economics need a theory of rationality?
17:15-17:30
Coffee Break
17:30-18:45
Andrea Polonioli:
„Arguments and Challenges for a Theory of Adaptive Rationality
20:00
Dinner
Sunday, September 3 2017
09:30-10:45
Shira Elqayam:
“Grounded rationality: A descriptivist theory of rationality in context”
10:45-11:00
Coffee Break
11:00-12:15
Gerhard Schurz:
“Cognitive Success: The interplay of descriptive and normative aspects in theories of rationality”

---------------------------------------------------------------------------------------------------

 
13.-15. September
 

*Kausalität, Willensfreiheit, göttliches Handeln*
13.-15.9.2017 in Wien

Informationen: http://iap.li/openness/Tagung2017.htm

Die Tagung ist Teil des Projektes /Die Offenheit des Universums für
Willensfreiheit und göttliches Handeln/

Redner:
Richard Swinburne
Robert Larmer
Stephen Mumford
Thomas Pink
Andrew Pinsent
Ansgar Beckermann
Ralf Bergmann
Michael Esfeld
Geert Keil
Erasmus Mayr
Uwe Meixner
Thomas Müller
Paul Näger
Harald Seubert
Daniel von Wachter
--------------------------------------------------------------------------------------------------
 

The Nature of Pain – An Interdisciplinary Perspective

20th September 2017, 09:15 – 18:00

Ruhr-University Bochum (Germany)

Venue: RUB, GA 04/187 (Mercator)

Scientific Organizers: Sabrina Coninx & Albert Newen

Institute for Philosophy II, Ruhr-University Bochum, Center for Mind, Brain and Cognitive Evolution

 

09:15 - 10:15      Keynote Speaker Tobias Schmidt-Wilcke (Institute of Clinical

                               Neuroscience and Medical Psychology, University of Düsseldorf, Germany;

                               Mauritius Therapieklinik Meerbusch, Germany):

                               Neuroimaging in Chronic Pain – Opportunities and Pitfalls

10:15 - 10:50      Adam Bradley (University of California, Berkeley):

                               Pain, Multimodality, and Bodily Awareness

10:50 - 11:15      Coffee Break

11:15 - 12:15      Keynote Speaker Jennifer Corns (University of Glasgow):

                               Pain is not a Natural Kind

12:15 - 13:00      Sabrina Coninx (Ruhr-University Bochum):

                               The Dynamics of Pain

13:00 - 14:15      Lunch

14:15 - 14:50      Weronika Kalwak tba

14:50 - 15:50      Keynote Speaker Sigrid Elsenbruch (Universitätsklinikum Essen):

                               From Gut Feelings to Visceral Pain

15:50 – 16:15     Coffee Break

16:15 - 16:50      Abraham Sapien-Cordoba (University of Glasgow & Paris Sorbonne):

                               Everything You Always Wanted to Know About Masochism (But Were Afraid to Ask)

16:50 - 17:50      Keynote Speaker Colin Klein (Macquarie University Sydney):

                               An Interspecies Perspective on the Dimensions of Pain

18:00 – 21:00     Conference Dinner

 

Attendance free of charge, please register till 15.09.2017 by sending an email to: sekretariat-newen@rub.de

This event is an independent satellite workshop of the Forth PLM (Philosophy of Mind and Language) Conference

to be held from the 21st to the 23rd September at the Ruhr-University.

For more information see: www.rub.de/phil-lang/PLM4/

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

21.-23. September
 
 
s c o p e  ·   c a l l   f o r   p a p e r s  ·   c o m m i t t e e s  ·   p r o g r a m  ·   c o n t a c t
1st International Workshop on Epistemology in Ontologies
September 21-23 2017, Bozen-Bolzano, Italy
Part of The Joint Ontology Workshops, Episode III, JOWO 2017 (http://www.iaoa.org/jowo/JOWO-2017/)
Scope
Formal ontologies and knowledge representation mainly focus on characterising how a given domain is structured, i.e., they identify a set of concepts, entities, and relations together with the constraints that hold for this domain. The structure of the characterisation is usually intended to reflect the point of view of significant experts or a realist view of how things about a particular domain are in reality.
The aim of this workshop is to explore an epistemological stance in formal ontology and knowledge representation and focus on the assessment of the modelling provided by the ontology designer.
In particular, we are interested in fostering two intertwined research directions:
(1) EPISTEMOLOGY OF ONTOLOGY. We are interested in promoting discussions about the epistemological foundations of formal ontologies and of knowledge representation. A number of timely important problems are related to this point, for instance: the investigations of cognitively adequate ontological representations, the investigations on the provenance of data, the problem of the reliability of the source of information (both human and artificial, e.g. sensors), the problem of the epistemic reliability of the classification provided by ontology users, the problem of finding epistemically and cognitively well-founded rationales for the integration of ontological representations with other representational formats (e.g. deep neural networks, vector space models etc.).
(2) ONTOLOGY OF EPISTEMOLOGY. We are interested in formal and ontological approaches to the definitions of the concepts that are relevant to the assessment of the perspective of the ontology designer. Problems related to this direction include: ontology of general epistemological concepts (e.g. proof, argument, explanation, epistemic reliability, trust), ontology of cognitive concepts (perception, reasoning, sensations), ontology of data and measurements.
Audience
We aim to address to an interdisciplinary audience, by inviting scholars in philosophy, computer science, logic, conceptual modelling, knowledge representation, and cognitive science to contribute to the discussion.
 
 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
PNS 3 SYMPOSIUM

‘Post‐truth’ and a crisis of trust?
Perspectives from post‐normal science
and extended citizen participation
@Tübingen, 25‐26 September 2017
Venue
University of Tübingen, “Alte Aula”, Münzgasse 30, Tübingen, Germany
25th September 2017 10:00 AM ‐ 26th September 04:00 PM
Call for contributions
Discussions of recent political events – most notably the presidential election in the United
States and the referendum in the United Kingdom to (Br)exit the European Union ‐
frequently refer to ideas of ‘post‐truth’, ‘post‐evidence’ or ‘post‐factual’ politics. In its
ambiguity, the idea of a ‘post‐truth’ age manifests a crisis of trust in both democratic and
scientific institutions. At the same time, it implies the untenable assumption that politics and
policies were once, and should be again, based on a unique truth provided by science
(comprising the whole spectrum of natural and social sciences, and humanities).
Since the early 1990s, the post‐normal science approach has been applied to issues in the
science‐society interfaces characterised by uncertainty and complexity, including a plurality
of legitimate perspectives. These cases have been described in terms of uncertain facts, high
stakes, disputed values and urgent decisions. In light of this, the conception of science as a
privileged ’fact‐provider’ for governance seems increasingly unsatisfying and problematic.
This third PNS Symposium [PNS1 in Bergen, NO and PNS2 in Ispra, IT] intends to provide a
space for discussing the current predicament of declining trust, increasing complexity and
uncertainty in the science‐society interfaces by deploying a variety of critical framings
including, but not limited to, those inspired by post‐normal science.
The purpose is to challenge current ideas of ‘post‐truth’, as well as reductionist
interpretations of facts and evidence, and explore ways for advancing the quality of
knowledge inputs to policy‐making. A parallel purpose is to show examples of communities
beyond the scientific domain engaging to co‐create usable knowledge, which has been
dubbed “extended peer communities”.
The meeting topics will be the following:
1) Extended peer communities in action. Experiences and challenges.
2) Trust as a cross‐cutting theme in science and governance.
3) Successes and failures in the deployment of a post‐normal science approach.
4) Hybridization between post‐normal science and other approaches.
5) Theoretical and practical critiques to post‐normal science.
6) Ethics and responsibility in the co‐creation of application‐oriented knowledge.
The symposium welcomes contributions from the sciences, the humanities, and the arts. We
encourage applications that put into perspective current challenges to science and
democracy, including science controversies and advice, and modes of citizen engagement.
To highlight the rich diversity of experiences, we invite contributions addressed but not
limited to issues of health, environment, emerging technologies, policy and politics.
The symposium is organised in the format of a few invited keynote presentations, several
conversations, as well as installations:
The conversations will consist of brief 10 minute statements by no more than four
participants followed by plenary discussions. They will be organised as thematic sessions
based on the submissions received.
The installations can consist of posters, objects or interactive initiatives
Dates to keep in mind
Extended Deadline
5th July 2017  Deadline for submission of abstracts of no more than 150 words to
the following e‐mail address: pns2017@izew.uni‐tuebingen.de
26th July 2017  Deadline for communication to the authors of the selected
contributions.
25th September 2017 10:00 AM ‐ 26th September 04:00 PM  Symposium
Practical Information
All requests of practical information (venue, accommodation, etc. should be addressed to:
Matthias Bornemann: matthias.bornemann@uni‐tuebingen.de
Organisation
University of Tübingen, International Centre for Ethics in the Sciences and Humanities
(IZEW), and Platform 4 “Education – Society – Norms – Ethical reflection”
in partnership with:
Senter for Vitenskapsteori (SVT), Universitetet i Bergen (UiB), NO
Scientific Committee
Alice Benessia, Interdisciplinary Research Institute on Sustainability (IRIS) – University of
Torino, IT
Violeta Cabello, Institut de Ciencia i Tecnologia Ambientals (ICTA), Universitat Autonoma de
Barcelona, ES
Bruna De Marchi, Centre for the Study of the Sciences and the Humanities, University of
Bergen, NO
Ingrid Foss Ballo, Department of Geography & Centre for the Study of the Sciences and the
Humanities, University of Bergen, NO
Ângela Guimarães Pereira, European Commission ‐ DG Joint Research Centre
Zora Kovacic, Institut de Ciencia i Tecnologia Ambientals (ICTA), Universitat Autonoma de
Barcelona, ES
Simon Meisch, University of Tübingen, International Centre for Ethics in the Sciences and
Humanities (IZEW), DE
Thomas Potthast, University of Tübingen, International Centre for Ethics in the Sciences and
Humanities (IZEW), and Platform 4 “Education – Society – Norms – Ethical reflection”, DE
Organising Committee
Thomas Potthast, University of Tübingen, Ethics Centre (IZEW), and Platform 4 “Education –
Society – Norms – Ethical reflection”, DE
Simon Meisch, University of Tübingen, Ethics Centre (IZEW), DE
Matthias Bornemann, University of Tübingen, Ethics Centre (IZEW), and Platform 4
“Education – Society – Norms – Ethical reflection”, DE
 
 -----------------------------------------------------------------------------------------------------
 
5. Oktober
 

The Philosophy of Franz Brentano
2nd International Conference Graz 1977 / 2017
in Memory of Rudolf Haller

October 5th – 7th 2017

Jointly organized by Karl-Franzens-Universität Graz (Univ. Dr. Udo Thiel), the Franz Brentano-Archive Graz (Dr. Thomas Binder) and Università Milano Bicocca (Univ. Prof. Dr. Mauro Antonelli).

I. General Assessment Brentano’s Philosophy

Johannes Brandl:
The Many Levels of Brentano’s Thought

Wolfgang Huemer:
Was Brentano a Systematic Philosopher?

II. Ontology

Wilhelm Baumgartner:
Brentanos Early Concept of Ontology

Werner Sauer:
Brentano and Aristotle

Laurent Cesalli:
Brentano and Medievial Ontology

Robin Rollinger:
Substance and Accident in Brentano’s Reism

III. Psychology

Fererico Boccaccini:
Brentano and Mental Action in the Late 19th Century

Guillaume Frechette:
Brentanian Dispositions

Denis Seron:
Descriptive Psychology First!

Hamid Taieb:
Brentano on Sensation’s Characteristics

Ion Tanasescu:
Brentanos 4th Habilitation Thesis and the Idea of Psychology as Science

IV. Philosophy of Mind

Mark Textor:
Understanding Brentano’s Thesis

Arkadiusz Chrudzimski:
Brentano’s Theory of Intentionality

Mauro Antonelli:
Self-Representation and Phenomenal Intentionality in Brentano.
A Critical Appraisal

Christiane Schreiber: The Primary Object of the Conscious Mind

V. Germany – Austria – Italy

Peter Andreas Varga:
The Roots of Brentano’s Concept of Philosophy in the Theological and Philosophical Controversy on Franz Jakob Clemens – and a Retrospect from Husserl’s Point of View

Denis Fisette:
Brentano’s Philosophical Program in Vienna

Nicola De Domenico:
Brentano in Italy

VI. Brentano and his Opponents

Arnauld Dewalque:
Brentano’s Case against Kant

Johann C. Marek:Brentano and Meinong

VII. Epistemology, Religion, Politics

Maria Van der Schaar:
Brentano on Truth and Evidence

Klaus Hedwig:
„A Surrogate of Wisdom“. On the Relationship of Religion and Philosophy of Religion in Brentano

Thomas Binder:
Brentano on Politics

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

 
5.-6. Oktober
 

 

Der junge Carnap in historischem Kontext: 1918-1935

 Young Carnap in an historical context: 1918 – 1935

 

Universität Konstanz,  Raum V 1001

5. – 6. Oktober 2017

 

Programm

 

Donnerstag, 5.10.2017                                                                                                             

 

9.00 Uhr    Begrüßung durch den Rektor

                    Begrüßung durch Gereon Wolters

 

Diskussionsleiter: Gereon Wolters (Univ. Konstanz)

 9.15 Uhr   Christian Damböck (Univ. Wien) Die Entwicklung von Carnaps Aufbau 1920-1925

10.15 Uhr  Daniel Kuby (Univ. Konstanz) Origins of voluntarism in scientific philosophy: The case of Carnap

11.15 Uhr  Kaffeepause

11.45 Uhr  André Carus (z.Zt. LMU München) Werte beim frühen Carnap: Von den Anfängen bis zum Aufbau  

12.45 Uhr  Lunch/Stehimbiß

 

Diskussionsleiter: Wolfgang Spohn (Univ. Konstanz)

14.00 Uhr  Thomas Uebel (Univ. of Manchester) Was bedeutet Carnaps Verwerfung der Erkenntnistheorie?

15.00 Uhr  Fons Dewulf (Univ. Gent) A variety of logics of the cultural sciences: Dilthey, Rickert, Carnap

16.00 Uhr  Kaffeepause

16.30 Uhr  Johannes Friedl (Univ. Graz) Realismus und Anti-Realismus beim frühen Carnap

17.30 Uhr  Georg Schiemer (Univ. Wien) Carnap’s structuralism

19.00 Uhr  Gemeinsames Abendessen

 

Freitag, 06.10..2017

 

Diskussionsleiter: Christian Damböck (Univ. Wien)

  9.00 Uhr      Christoph Limbeck-Lilienau (Univ. Wien) Carnap´s Turn to Physicalism  (1928-1932)

10.00 Uhr   Uljana Feest (Univ. Hannover) Carnaps Verhältnis zur Psychologie

11.00 Uhr  Kaffeepause

11.30 Uhr  Sylwia Werner (Univ. Konstanz) Carnap und die Lemberg-Warschau-Schule

12.30 Uhr  Lunch/Stehimbiß

 

Diskussionsleiter: Gottfried Gabriel (Univ. Jena)

14.00 Uhr  Ádám Tamas Tuboly (Hungarian Academy of Science) Building a New Thursday Circle: Carnap and Frank in Prague

15.00 Uhr  Hans-Joachim Dahms (Univ. Wien) Carnap: Philosoph der Neuen Sachlichkeit

      16.00 Uhr  Kaffeepause

      16.30 Uhr  Peter Bernhard (Univ. Erlangen-Nürnberg) Carnap und das Bauhaus                             

17.30 Uhr  Meike Werner (Vanderbilt Univ., USA.) Auf dem Weg in die Wissenschaft: Carnap als  Freischärler – Freiburg – Jena – Berlin 

19.00 Uhr  Gemeinsames Abendessen / Ende der Tagung

 

Veranstalter

Philosophisches Archiv der Universität Konstanz, in Verbindung mit Institut Wiener Kreis, Universität Wien (FWF Einzelprojekt P27733)

 

Mit freundlicher Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung, der Universitätsgesellschaft Konstanz (UVG) sowie des österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

 

Kontakt und Anmeldung

Universität Konstanz

Philosophisches Archiv

Dr. Brigitte Parakenings

Telefon: +49 7531 88-3729

Telefax:  +49 7531 88-2502

E-Mail:  brigitte.parakenings@uni-konstanz.de

 

Um Ihre Zusage wird bis 18. September 2017 gebeten.

Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Eine Teilnahme an einem oder beiden Abendessen kostet je 35 Euro und ist nur gegen Vorauszahlung möglich

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------
 
5.-7. Oktober
 
Kant and Global Poverty
Type: International Conference
Institution: Institute for Advanced Studies in the Humanities
Location: Essen (Germany)
Date: 5.–7.10.2017



A three-day conference on global poverty and global justice.

Provisional Program

October 5th

13.30 – 14.45:
Elizabeth Ashford: “The allowing of severe poverty as the discarding
of persons’ lives”

15.00 – 16.15:
Klaus Steigleder: “Kant and positive duties”

16.30 – 17.45:
Corinna Mieth: “World Poverty and positive Duties”

18.00 – 19.15:
Heather Widdows: tba

October 6th

9.30 – 10.45:
Alessandro Pinzani: “Beati Possidentes? Kant on Inequality and
Poverty”

11.00 – 12.15:
Claudia Blöser: “What must we hope? The impact of hope in development
economics”

12.30 – 13:45:
Georg Lohman: “Is there a Kantian, republican argument against
poverty?”

13.45: Break

15.00 – 16.15:
Anna Wehofsits: “On Rationalizing”

16.30 – 17.45:
Martin Sticker: “Kant, Emergency and Latitude”

18.00 – 19.15:
Sarah Holtman: “Beneficence and Civic Respect: Some Reflections on
Kantian Citizenship”

October 7th

9.30 – 10.45:
Maike Albertzart: “Kant and fantastic virtue”

11.00 – 12.15:
Reza Mosayebi: “Kant's 'honestas iuridica' and the Poor”

12.30 – 13:45:
Alice Pinheiro Walla: “Right, not Beneficence: Kantian ideas for a
new understanding of Global Justice”

13.45: Break

15.00 – 16.15:
Christoph Bambauer: “Autonomy, Poverty, and Human Rights”

16.30 – 17.45:
Onora O’Neill: “Realism about Justice:  some differences between
Kant's political philosophy and contemporary human rights approaches”


Additional participants and Commentators:
Dieter Schönecker (Siegen)
Gözde Yıldırım (Boğaziçi University, Istanbul)
Lucas Thorpe (Boğaziçi University, Istanbul)
Pauline Kleingeld (Groningen)
Zubeyde Karadağ Thorpe (Hacettepe Üniversity, Ankara)


Organizers:
Corinna Mieth (Ruhr-University Bochum)
Martin Sticker (Trinity College Dublin, Irish Research Council funded
Postdoc)

Registration:
All welcome. Registration is free. Please register your interest by
sending an email to:
Martina.Tomczak@ruhr-uni-bochum.de

For enquiries email Martin Sticker.


Contact:

Dr. Martin Sticker
Department of Philosophy
Trinity College Dublin
Arts Building
Dublin 2
Ireland
Email: stickerm@tcd.ie
-------------------------------------------------------------------------------------------------
 
9./10. Oktober
 
   
Titel: The Epistemic Dynamics of Disagreement
Infos: Ort: University of Cologne, Neuer Senatssaal
Beginn: 09.10.2017 10:45
Ende: 11.10.2017 16:45
Text: This workshop focuses on the often-neglected question which broader epistemic principles underly peer-disagreement and other kinds of disagreement. The goal is to understand rational responses to disagreement on a fundamental level and to identify the dynamics of higher-order evidence, deep disagreement, formal considerations, and defeat that may ground such responses. This perspective does not only promise to deliver deeper insights into the epistemic significance of disagreement, but also connects the epistemology of disagreement to a number of related issues which have too often been discussed in isolation. Attendance is free, but prior registration is required. The event is part of the DFG-funded research project “Disagreement in Philosophy” hosted by the universities of Cologne and Bonn. Org. Thomas Grundmann, Elke Brendel, Dominik Balg, Jan Constantin, Chris Ranalli For registration, please send an e-mail with your name and affiliation to: grundmann-sekretariat@uni-koeln.de
Links: http://dissens.uni-koeln.de/
 
----------------------------------------------------------------------------------------------------
 
12.-14. Oktober
 

Internationales Symposium „Das 15. Jahrhundert“
Bretten,  12. – 14. Okt. 2017

Beginn: Do., 14.15 Uhr, Ende: Sa., ca. 14.00 Uhr

Veranstalter: Europäische Melanchthon-Akademie Bretten, Melanchthonstr. 3, 75015 Bretten www.melanchthon.com
 
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Günter Frank, EMA Bretten / KIT Karlsruhe

Prof. Dr. Mathias Herweg, KIT Karlsruhe, Prof. Dr. Franz Fuchs, Julius-Maximilians-Universität Würzburg


Das 15. Jahrhundert wird gemeinhin als Inkubationszeit gewertet, als eine Ära wichtiger Umbrüche und Innovationen, die vor 1500 eintraten, ihre Wirkung allerdings erst im folgenden Jahrhundert zur vollen Entfaltung brachten. Dabei ist dieses Jahrhundert nicht primär 'gerade noch' ('Herbst des Mittelalters') oder 'noch nicht' (Vor-Reformation), sondern eine auf vielen Feldern vitale Zeit eigenen Rechts, die es perspektivenreich zu sichten und zu erörtern gilt.

Das Symposium will das reiche und vielfältige geistig-kulturelle Leben des Jahrhunderts für sich, losgelöst von eventuell später aus ihm hervorgegangenen Phänomenen der Religions-, Medien-, Globalisierungs- und Wissen(schafts)sgeschichte sichten. Dieses Leben bietet Ansatzpunkte und Forschungsgebiete für viele Disziplinen.

Tagungsprogramm

Do., 12. Okt.

14.15 Uhr: Eröffnung der Tagung

14.30-15.30 Berndt Hamm (Ulm): Die theologische Dynamik des 15. Jahrhunderts (AT)

15.30-16.30 Franz Fuchs (Würzburg): Die Anfänge Friedrichs III.

 

Kaffeepause

 

17.00-18.30 Sektionsvorträge Friedrich III.

Achim Thomas Hack (Jena): Zu Wasser und zu Lande. Reisekönigtum zur Zeit Friedrichs III.

Gabriele Annas (Frankfurt/M.): Die Reichsversammlungen unter Friedrich III.

Christof Paulus (München): Friedrich III. und sein Schwiegersohn Herzog Albrecht IV. von Bayern

Daniel Luger (Wien): Humanismus am Hof Friedrichs III.

 

20.00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag in der Gedächtnishalle des Melanchthonhauses:

 

Chantal Camenisch (Bern): Frost, Maikäfer und Ernteglück. Europa im 15. Jahrhundert

aus klima-, umwelt- und wirtschaftshistorischer Perspektive

 

anschließend Stehempfang

 

Fr. 13. Okt.

9.00-10.00 Joachim Schneider (Mainz): Geschichtsschreibung im Reich des 15. Jh.: Tradition und Innovation

10.00-11.00 Werner Williams-Krapp (Augsburg): Du sollst predig gern hörn oder guoten buoch lesin. Zur Literarisierung der Laien im 15. und frühen 16. Jahrhundert

 

Kaffeepause

 

11.30-13.00 Sektionsvorträge:

Dirk Werle (Heidelberg): Die gelehrte Konstellation in der Lyrik des Heidelberger Humanisten

Adam Werner von Themar

Mikhail Khorkov (Moskau): Verständnis der Weisheit und Streit über die mystische Theologie bei den Kartäusern im 15. Jh.

Hyun-Ah Kim (Toronto): In Search of Decorum: Music, Rhetoric and Moral Philosophy in Early Christian Humanism

Günter Frank (Karlsruhe): Die Geburt Europas: Eneas Silvio Piccolominis Europaschrift

 

Mittagspause

 

14.30-15.30 Maarten J.F.M. Hoenen (Basel): Zurück zur Sophistik? Grenzbereiche des Philosophierens im ausgehenden Mittelalter

15.30-16.30 Karl-Heinz Braun (Freiburg): Lorenzo Valla und sein Umgang mit den Heiligen Schriften

 

Kaffeepause

 

17.00-18.30 Sektionsvorträge Literarische Kultur

Mathias Herweg (Karlsruhe): Ein Konzil als enzyklopädisches Ereignis: Thomas Prischuchs 'Grundvest' des Konstanzer Konzils (1417/18)

Frank Noll (Karlsruhe): Ibidem rerum … laus cum vituperio continentur. Konfrontation und Integration der Diskurse im 'Ackermann' des Johannes von Tepl

Joachim Hamm (Würzburg): Das 'Narrenschiff' (1494) als Schwellentext des 15. Jahrhunderts

Jörg Robert (Tübingen): Vor der Reform - Satire und Religionskritik bei Erasmus (AT)

Jan-Hendryk de Boer (Duisburg-Essen): Das Außen des Textes. Dialogische Philosophie im 15. Jh.

 

Sa. 14. Okt.

9.00-10.00 Ulrich Köpf (Tübingen): Typen der Theologie im 15. Jahrhundert

10.00-11.00 Reinhold Rieger (Tübingen): Neue theologische Hermeneutik im Spätmittelalter?

Kaffeepause

 

11.30-13.00 Sektionsvorträge:

Ueli Zahnd (Basel): Zur vielbehaupteten Dominanz des Nominalismus im 15. Jh.

Jochen Link (Konstanz): Das Recht und seine philosophischen Hintergründe im 15. Jahrhundert - strukturelle, formelle und inhaltliche Umbrüche

Alexandra Axtmann (Karlsruhe): Tradition und Innovation in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts: Miniaturen auf dem Weg zum autonomen Bild

Günter Schmidt (Mainz): Vom Maßwerk in der Gotik zu den Bauhüttenbüchern im 15. Jahrhundert

 

13.30-14.00  Schlussdiskussion / Ende der Tagung

 

Änderungen vorbehalten

 

Anmeldung für Gasthörer bis 5. Okt. 2017

Anmeldung bitte mit vollständiger Adresse, Tel., E-Mail.

Bitte auch um Angabe aller Teilnahmetage:

Teilnahme am:   Do. (  ),   Abendvortrag Do. (  ),   Fr. (  )    Sa. (  )

 

Kontakt:

Europäische Melanchthon-Akademie Bretten, Melanchthonstr. 3, D-75015 Bretten

Tel. 07252 / 9441 12, Fax 07252 / 9441 16 / Sekretariat: Claudia Martin

E-Mail: martin@melanchthon.com, www.melanchthon.com

--------------------------------------------------------------------------------------------

19.-22. Oktober
 

Internationaler Kongress für Kinderphilosophie

 „Aufklärung heute“

Sapere aude! - Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen!

 

 von 19.–22. Oktober 2017 in Graz/Österreich

Was ist Aufklärung? "Aufklärung", so Kant "ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit." Und weiter meint er: "Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen." Die Frage nach Aufklärung stellt sich nicht nur zu Kants Zeiten, sondern auch Heute ist sie höchst aktuell. Ist das aufgeklärte, mündige und autonome Subjekt in Gefahr? Wo gibt es die meisten Hemmungen auf dem Wege zum selbstständigen Denken? Stehen Radikalisierungen, Emotionen und Irrationalität im Vordergrund? Wozu kann man eine Debatte über Aufklärung heute nutzen?

Der Internationale Kongress für Kinderphilosophie widmet sich dem Thema „Aufklärung heute“. Was verbindet man heute mit Aufklärung? Welche Phänomene werden damit beschrieben? Sollte man sich noch für eine historisierte Aufklärung interessieren? Oder ist sie eine Art Bildungsprojekt?

Mündigkeit, Vernunft, Menschenrechte, Kritikfähigkeit, Zivilcourage, kategorischer Imperativ – sind Begriffe, die einem zu „Aufklärung“ einfallen. Wie wird heute auf die Aufklärung Bezug genommen? Welche Normen und Wertvorstellungen verbindet man damit?

Die Komplexität der modernen Welt, die Vielzahl und Vielfalt an Angeboten aller Art, der wissenschaftliche Fortschritt, die Herausbildung zahlreicher ExpertInnenkulturen, die Unübersichtlichkeit der Verhältnisse stellen uns vor große Herausforderungen. Wie steht es nun mit Bildung und Aufklärung?

Der diesjährige Kongress ist als interkulturelles Forum geplant, um philosophische Auseinandersetzungen mit den gegenwärtigen Phänomenen zu ermöglichen, sowie einen Bogen zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen zu spannen. Ein wichtiges Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen Austausch verschiedener Ansätze einzuleiten und damit weitere Wissensgrundlagen sowohl für Bildungskonzeptionen wie auch für bildungspolitische Initiativen explizit zu machen.

Die Themen des Kongresses umfassen schwerpunktmäßig folgende Bereiche:

  • Neue Aufklärung und Digitalisierung
  • Aufklärung und Gegenwart - Idee der Aufklärung heute
  • Das aufgeklärte Subjekt
  • Aufklärung und Bildungsbereich
  • Community of Inquiry (Forschungsgemeinschaft)
  • Demokratie und Kritisches Denken
  • Freiheit und Selbstbestimmtheit
  • Historische Aufklärung/Historizität der Aufklärung
  • Forderungen der Aufklärung und Wertvorstellungen
  • Menschenrechte im Zeichen der Aufklärung

 

Information und Anmeldung

Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie

Schmiedgasse 12, A-8010 Graz

Phone: +43 (0) 316 90 370 201

Email: kinderphilosophie@aon.at

www.kinderphilosophie.at

 

Veranstaltungsort

Karl-Franzens-Universität Graz,

Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, A-8010 Graz

 

Kongressgebühren

€ 60,-

Mitglieder: € 30.-

Studierende: freier Eintritt

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------

 
 20.Oktober
 
The Human Right to a Dignified Existence in an International Context
sekremrz@uni-potsdam.de
www.uni-potsdam.de/mrz
Conference Program
Friday, 20.10.2017
I Understanding the Right to a Dignified Existence and Addressing Responsibility
09:15 – 09:30 Logi Gunnarsson (Universität Potsdam)
Welcome, Opening Remarks
On the Nature of the Human Right to a Dignified Existence
09:30 – 10:15 Elena Pribytkova (Universität Basel)
“The Right to a Dignified Existence as a Human Right”
10:45 – 11:30 John Tasioulas (King’s College London)
“Human Rights, Human Dignity & the Human Right to a Dignified Existence”
12:00 – 13:00 Lunch Break
13:00 – 13:45 Georg Lohmann (OvG-Universität Magdeburg, em.)
“How to determine the scope of a Human Right to a Dignified Existence?”
Addressing Responsibility: Whose and What Kind of Duties?
14:15 – 15:00 Roland Pierik (University of Amsterdam)
“National States′ Shared Responsibility to Protect the Human Right to a Dignified Existence: Mapping
the Terrain”
15:30 – 16:00 Coffee Break
16:00 – 16:45 Elizabeth Ashford (University of St.Andrews)
“The Infliction of Severe Poverty as the Perfect Crime”
17:15 – 18:00 Christian Neuhäuser (Technische Universität Dortmund)
“Securing the Right to a Dignified Existence: The Problem of Structural Responsibility“
 
-----------------------------------------------------------------------------------------------
 
»Der Zukunft auf der Spur«

Transformation aus der Perspektive Ernst Blochs
20.-22. Oktober 2017 .
Rosa-Luxemburg-Stiftung, Münzenbergsaal
Franz-Mehring-Platz 1, Berlin
Veranstalter: Ernst Bloch Assoziation und Institut für Gesellschaftsanalyse der
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Gesellschaftsveränderung und Zukunftsdenken standen lange Zeit im
Zentrum linker Entwürfe. Heute aber scheint „Futuring“ als „Zukunft
machen“ in der Hand der Herrschenden zu liegen. „Transformation“ ist zur
neuen Meta-Erzählung aufgestiegen.
Die Vereinnahmung des Zukunftsraumes, der Vorgriff auf virtuelle
Zukunftsszenarien und Drohkulissen ist Teil einer Strategie der
Herrschaftsabsicherung. „Es wird also jetzt vorwegnehmend und
antizipierend prophezeit, erhofft, imaginiert, gehandelt, gekämpft,
investiert, gedroht, gebombt, okkupiert, mobilisiert und ausgerottet im
Namen von etwas, was noch nicht geschehen ist oder womöglich niemals
geschehen wird“ (Rainer Rilling).
Gleichzeitig erfordert aber die Überwindung der lebensbedrohenden
Vielfach- und Zivilisationskrise tatsächlich eine Vielzahl von
grundlegenden emanzipatorischen Transformationen – im sozialen und
ökologischen Bereich ebenso wie in dem der Geschlechter-, Eigentumsund
Machtverhältnisse. Kritische Transformationsanalyse tut also not.
Blochs Suche nach „rebellisch-humanem Heil“ und gelingender Theorie-
Praxis war in verschiedenen Etappen seines Lebens mit ähnlich gearteten
widersprüchlichen Gemengelagen konfrontiert. Er hat seine Gegenwart als
schwierige Übergangszeit und „gemengte Schiffszeit“ verstanden, die ein
transzendierendes Denken und vor allem eine dazu gehörende real
eingreifende Praxis brauche.
Vor diesem Hintergrund will die Tagung Beiträge aus der Sicht kritischer
Transformationsforschung sowie transformationsrelevante Aspekte
Blochscher Philosophie, angefangen von Anthropologie über Ästhetik,
Gesellschaft, Natur bis zur konkret-utopischen Praxis in ein produktives
Gespräch bringen.
Ernst Blochs Philosophie bietet überraschend erhellende und vor allem
weitertreibende Einsichten und Aussichten für unsere aktuelle Situation.
Die Tagung ist Auftakt zur Implementierung einer notwendigen, die
wirklichen Zusammenhänge einbeziehenden Tiefenstruktur im
zukünftig erforderlichen Nachdenken und Handeln.

Information und Anmeldung
Doris Zeilinger (doris.zeilinger@gmx.de) und Beat Dietschy (dietschy@gmx.ch) oder
im Kontaktformular der Assoziation http://www.ernst-bloch-assoziation.de/
 
--------------------------------------------------------------------------------------------------
20./21. Oktober
 

 

Die klinische Translation humaner induzierter pluripotenter Stammzellen

Eine Stakeholder-Konferenz zur Evaluation innovativer Risikoforschung

 

 

Datum
20./21. Oktober 2017

 

Ort

Alte Mensa

Wilhelmsplatz 1

37073 Göttingen

 

Organisation

Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Dr. Solveig Lena Hansen, Clemens Heyder M.A.;

Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen            
BMBF-Projektes „ClinhiPS: Eine naturwissenschaftliche, ethische und rechtsvergleichende Analyse der klinischen Anwendung von hu-manen induzierten pluripotenten Stammzellen in Deutschland und Österreich“

 

Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPS-Zellen) werden durch Reprogrammierung adulter Körperzellen gewonnen. Sie sind in der Lage, sich wiederum in verschiedene Körper-zellen zu differenzieren. Im Unterschied zu humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) scheinen sie moralisch weniger umstritten zu sein und einen Ausweg aus dem ethischen Di-lemma der verbrauchenden Embryonenforschung zu bieten – ohne jedoch an medizinischem Nutzen einzubüßen. Der rasche Fortschritt der biomedizinischen Forschung stellt eine therapeutische Anwendung in naher Zukunft in Aussicht und lässt erste klinische Studien in greif-bare Nähe rücken. Gleichwohl erfordert die Erprobung neuer Behandlungsmöglichkeiten, die nicht nur einen hohen Nutzen, sondern auch ein hohes Risiko aufweisen, angemessene Vorsichtsmaßnahmen.

Sensible ethische Themen betreffen die Gewinnung von hiPS-Zellen, die vermutete Totipotenz dieser Zellen, Fragen der Studienpopulation und -planung sowie Langzeitrisiken. Ethische Probleme sind insbesondere verbunden mit der Verwendung von Implantaten, die aus hiPS-Zellen erzeugt werden und als Ersatz für zerstörte Zellen bzw. Gewebe dienen könnten. Medizinische, rechtliche, ethische und wirtschaftliche Aspekte sind gleichermaßen im Diskurs zu berücksichtigen. Ziel der Konferenz ist es, Stakeholder aus unterschiedlichen Phasen des Erprobungs- und Zulassungsprozesses zusammen zu bringen, um zu diskutieren, wie eine gerechte und ausgewogene Risikobewertung sowie Transparenz von Entscheidungsprozessen und eine informierte öffentliche Debatte gewährleistet werden können.

 

Das Programm finden Sie unter: http://imgb.de/Projekte/ClinhiPS/Stakeholder-Konferenz_Goettingen.pdf

Zur Anmeldung gelangen Sie unter: http://imgb.de/Projekte/ClinhiPS/Anmeldung%20Stakeholder-Konferenz/

 

 Kontakt
Dr. phil. Solveig Lena Hansen 
Universitätsmedizin Göttingen
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin

Humboldtallee 36

37073 Göttingen
0049 (0)551-39-9316

solveig-lena.hansen@medizin.uni-goettingen.de

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------

 26.-28. Oktober

 

Sie sind hier: StartseiteAktuelles → Tagung: Spacetime

Spacetime: Fundamental or Emergent?

Bonn, 26 – 28 October 2017

 

This International Workshop is organized as an event of the DFG-funded research unit Inductive Metaphysics1.

 

Speakers

  • Karen Crowther
  • Richard Dawid
  • Neil Dewar
  • Michael Esfeld
  • Dennis Lehmkuhl
  • J. Brian Pitts
  • James Read
  • Kian Salimkhani
  • Alastair Wilson
  • Christian Wüthrich

 

Description

Spacetime or spatiotemporal relations have traditionally been considered as perfect candidates for fundamental entities or structures of reality. However, in modern physics and philosophy this general agreement has been challenged by, for example, physical theories that try to recover spacetime as an emergent structure resulting in the current debate on the (non-)fundamentality of spacetime. With respect to this debate, our workshop attempts to explore three central aspects: First, what kind of entity is spacetime? Is it essentially a geometrical entity, as the received view has it, or just a physical field that can be described by geometrical means? Is that field grounding other physical fields, or is it rather one among many? Second, this naturally evokes the question of what is involved in claims of fundamentality of physical entities, and thus is connected to a current debate in the metaphysics of science. We suggest that the issue of fundamentality or emergence is where the general metaphysical status of scientific entities is reflected within physics. Third, the foregoing topics merge in the concrete question of what different approaches to quantum gravity, like loop quantum gravity, the spin-2 approach, or string theory, may reveal about the status of spacetime. Is spacetime an emergent entity as most approaches seem to suggest? If so, which concept of emergence will apply? We suggest that these questions indicate how closely metaphysical issues are entangled with the current development of physics.

 

Practical Information

Venue
Universitätsclub Bonn2
Konviktstr. 9
53113 Bonn

Registration
Participation is free, but limited. To register, please send an email to ksalimkhani@uni-bonn.de with your name and affiliation. Also, we invite graduate students to apply for a travel grant (up to 200 EUR). To do so, please send a cover letter of no more than one page describing your current research interest and its relevance to the topic of the Workshop as well as a CV to ksalimkhani@uni-bonn.de until 15 August. Decisions will be made by early September. Female graduate students are especially encouraged to apply and will be given priority.

Organization
Andreas Bartels
Kian Salimkhani (ksalimkhani[at]uni-bonn.de)

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------

Program

We will start on Thursday at 10:30 am, and finish around 12:00 (noon) on Saturday.

Further details: tba

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

27.-29. Oktober

Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis

Einladung
zum XXXII. Kolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis
am 27. – 29. Oktober 2017 in Schleiden
“Denken wendet Lebensnot!” Die Sorge um sich und den Anderen
In Verbindung mit dem Berufsverband für Philosophische Praxis BV-PP
Liebe Mitglieder der IGPP,
liebe Interessierten und Freunde der Philosophischen Praxis,
wir laden Sie / Euch ganz herzlich zu unserem 32. Kolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis vom 27.-29. Oktober 2017 in das Tagungshotel Eifelkern in Schleiden/Eifel ein.
DAS THEMA DES KOLLOQUIUMS
Der erste Teil des Titels – „Denken wendet Lebensnot“ – ist der Titel des kürzlich erschienenen Buches von Prof. Petra von Morstein („Denken wendet Lebensnot. Philosophieren im Angesicht von Parkinson“, Band 2 der Schriften der IGPP, LIT Verlag). Petra von Morstein ist eine der hervorragendsten Praktiker der IGPP. Sie hat mit ihren Interventionen zum kritischen Selbstverständnis der philosophischen Praktiker und Praktikerinnen beigetragen. Seit einigen Jahren ist sie schwer krank und nicht mehr in der Lage an unseren Treffen teilzunehmen. Auf ihrem Krankenbett reflektiert sie ihre Krankheit in einem philosophischen Tagesbuch. Ihre zwischen 15.08.13 und 15.03.2016 geschriebenen philosophischen Bemerkungen sind redigiert und herausgegeben von Thomas Polednitschek, Jörn Elgert und Raphael Käser.
Für den Vorstand der IGPP war die Veröffentlichung ihres Buches der Grund den Buchtitel zum Tagungsthema zu machen. Dies stellt eine Hommage an das Denken von Petra von Morstein dar und bietet die Grundlage zur gemeinsamen Reflektion und zum gegenseitigen Austausch über das Thema Selbst- und Fremdsorge.
In den 80iger Jahren hat Michel Foucault den Begriff der Selbstsorge neu in den philosophischen Diskurs eingebracht. Foucault hat versucht die Selbstsorge als Freiheitspraxis in der hellenistischen Antike zu rekonstruieren. Seitdem ist Selbstsorge in der Philosophie und insbesondere in der Philosophischen Praxis, ein bedeutendes Thema. Die Rezeption und Interpretation dieses Themas ist vielfältig. So betonen manche die Aspekte der Sorge um das persönliche Wohl und Glück, andere die moralischen und politischen Aspekte und wieder andere die Aspekte der Sokratischen Selbstreflexion im Sinne der kritischen Untersuchung einer behaupten Wahrheit. In den ersten zwei Formen der philosophischen Selbstsorge wird das gegenwärtige philosophische Interesse an Glück und Moral (Philosophie als Lebenskunst) beleuchtet. Die dritte Form wird teilweise in den neo-Sokratischen Gesprächen praktiziert. Ein vierter Aspekt ist der sprachkritische Aspekt der sokratischen Selbstsorge. Dieser erfährt jedoch im philosophischen Geschäft innerhalb und außerhalb der Akademie kaum Beachtung. (Ein Beispiel hiervon ist u. a. die unkritische Substantivierung des Reflexivpronomens ‘sich’ in philosophischen Sprechweisen wie der Formulierung “der Sorge um das Selbst”. In den Vorträgen und Workshops des Herbstkolloquiums werden alle oben aufgeführten Aspekte zur Sprache kommen.

 

 

 

 

3./4. November

Programm

Ort: LMU München Hauptgebäude Raum M210

Freitag, 03.11.2017

I. Biologie

15-15.45 Uhr: Prof. Dr. Dieter Sturma (Bonn): Naturalismus und Lebensform
15.45-16.30 Uhr: Dr. Christina Pinsdorf (Bonn): Zur Ethik der belebten Natur

Pause

17.00-17.45 Uhr: Prof. Dr. Alice Crary (New York): The Empirical Task of Ethics
17.45-18.30 Uhr: Dr. Martin Hähnel (Eichstätt): Von der Spezies zur Lebensform

Pause

II. Ontologie

18.45-19.30 Uhr: Prof. Dr. Andrea Kern (Leipzig): Selbstbewusstes Leben

Abendessen für Referenten

Samstag, 04.11.2017

9.00-9.45 Uhr: Dr. Christian Martin (LMU München): Zur Kopplung der logischen Form an eine anthropoide Lebensform
9.45-10.30 Uhr: PD Dr. Georg Toepfer (Berlin): Von Bienen und Menschen oder: Nicht-normative Ordnungen der Kooperation und die Entstehung von Normativität

Pause

11.00-11.45 Uhr: Dr. Jörg Noller (LMU München): Die Person als Lebensform

Mittagspause

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

24./25, November
 
 

 

Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins.

Philosophische Tagung an der FernUniversität in Hagen

24.-25. November 2017

(Universitätsstraße 33, 58084 Hagen,

KSW-Seminargebäude, Raum 1+2)

 

 

Am 24. und 25. Nov. 2017 findet an der FernUniversität in Hagen eine philosophische Tagung zum Thema Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins statt, die von Dr. Marcus Knaup (FernUniversität in Hagen, Institut für Philosophie) und Prof. Dr. Harald Seubert (Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel, Hochschule für Politik München) organisiert wird.

 

Philosophische Fragen und Leitgedanken Edith Steins (1891-1942) sollen im Rahmen der international besetzten Tagung diskutiert werden: zu denken ist etwa an ihren Begriff von "Leib", "Personalität" und "Frausein", aber auch ihr Verständnis von Phänomenologie und ihre eigene Positionierung innerhalb der phänomenologischen Bewegung.

 

Im Rahmen der Tagung wird das Edith-Stein-Lexikon (ESL) vorgestellt, an dem in den zurückliegenden Jahren über 40 Stein-Forscher aus verschiedenen Ländern und Generationen gearbeitet haben. Das Lexikon soll das denkerische Erbe, ihre philosophiegeschichtliche wie systematisch-phänomenologische Bedeutung im Anschluss an die 27-bändige Gesamtausgabe (ESGA) weiter erschließen. Herausgegeben wird das Lexikon von Dr. Marcus Knaup und Prof. Dr. Harald Seubert.

 

Eine Wanderausstellung aus Wien über das Leben der Philosophin, Frauenrechtlerin und späteren Ordensfrau E. Stein, die in Auschwitz ermordet wurde, wird ab dem 20. November in der Bibliothek der FernUniversität zu sehen sein und bis Weihnachten 2017 in Hagen verbleiben.

 

Die Veranstaltung ist öffentlich. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Veranstalter

Dr. Marcus Knaup (FernUniversität in Hagen),

Prof. Dr. Harald Seubert (Staatlich anerkannte Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel, Hochschule für Politik in München)

 

Termin und Ort

24.-25. Nov. 2017

FernUniversität in Hagen

Universitätsstraße 33

58084 Hagen,

KSW-Seminargebäude, Raum 1+2

 

Organisation

Dr. Marcus Knaup

FernUniversität in Hagen
Institut für Philosophie
Lehrgebiet für Philosophie II
Universitätsstraße 33
58084 Hagen
Telefon: 02331 987-2748

Mail: Marcus.Knaup@fernuni-hagen.de

 

Kontakt und Anmeldung

Herr Helge Köttgen

Sekretariat Lehrgebiet II

Telefon: +49 (0)2331/987-2982

Helge.Koettgen@fernuni-hagen.de

 

Die Teilnahme ist kostenlos

------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 
1.-3. Dezember
 

 

 

Adventsworkshop der Akademie für Ethik in der Medizin: Grundlagen und Methoden der Medizin- und Bioethik

Eine Fortbildung für Doktorand/innen

 

Veranstalter: 

Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM)

Termin:

01. - 03.12.2017

Ort:

Seminarraum der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin,
Humboldtallee 36, 37073 Göttingen

Zielgruppe:

Promovierende und andere interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Bereichen Medizin, Philosophie, Theologie, Sozialwissenschaften, Pflegewissenschaften etc.

Kosten:

40,- € (inkl. Unterkunft und Verpflegung)

 

Traditionell am ersten Adventwochenende veranstaltet die Akademie für Ethik in der Medizin ihren Adventsworkshop. Die Veranstaltung, die in diesem Jahr bereits zum neunten Mal stattfindet, richtet sich an Nachwuchswissenschaftle­rinnen und -wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen, die sich am Anfang eines Forschungs­projekts im Umfeld der medizinischen Ethik befinden. Der Workshop, der stets von einer Reihe renommierter Forscherinnen und Forscher der medizinischen Ethik betreut wird, kombiniert interdisziplinäre Fortbil­dungsvorträge mit der Möglichkeit, die eigenen Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Am Freitag besteht – insbesondere für Teilnehmende, die nicht aus der Medizin kommen – die Möglichkeit, die klinische Praxis im Rahmen von Hospitationen an der Universitätsmedizin Göttingen kennen zu lernen und mit den Mitarbeitenden über deren ethische Fragen und Konflikte im beruflichen Alltag ins Gespräch zu kommen. Außerdem können sie auf Wunsch eine auf ihr jeweiliges Forschungsprojekt zugeschnittene individuelle Beratung bei der systematischen Literaturrecherche erhalten. Geboten werden eine konstruktive und anregende Arbeitsatmosphäre und vielfältige Kontakte auch über regionale und disziplinäre Grenzen hinweg.

 

Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie unter:

6. Berliner Kant-Kurs
Autumn School: Migration, Borders, and Citizenship
Masterprogramm Legal Theory
Preisfrage über das Postfaktische
Promotionsstipendien "Agrarethik"
Stellenangebote Philosophie Akademischer Mittelbau; Postgraduate Stipendien und Professuren

Ferdinand Fellmann: Perspektiven moralischer Rechtfertigung
Glauser, Ramiro; Der Naturalismus und der Raum der Gründe
Gottfried Gabriel: Philosophen - Spezialisten fürs Allgemeine
Helmut Mai: Das Reich des Ungesprochenen
Karl Steinkogler: Zeilinger, Wittgenstein und die moderne Physik oder Wie „naiv“ war Wittgenstein?
Literaturverzeichnis zum Bericht "Roboterethik" in Heft 1/2017
Raphael van Riel: Falsche Fragen, Verstehenslücken und philosophische Analysen
Tobias Klass im Gesprach mit Jacques Rancière

Calls for paper
Die Phänomenologie und das Politische. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung
GAP 10 17.-20. September 2018
Recht und Moral als soziale Praktiken? IVR-Tagung in Regensburg, 13.-15. September
Tagung für praktische Philosophie, Salzburg
Tagungen
XXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, 2017 in Berlin


 






© Information Philosophie     Impressum     Kontakt