PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Iacobus Veneticus Grecus - Ich (B - M)

> IACOBUS VENETICUS GRECUS

* Minio-Paluello, L., Iacobus Veneticus Grecus. Canonist and Translator of Aristotle, in: Traditio, 8, 1952, S. 265-304.

 

> IAMBLICHUS

* Albrecht, M. v., Iamblichus, Pythagoras. Legende, Lehre, Lebensgestaltung, Zürich 1963.

* Asmus, R., Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichus als Haupt­quelle für Kaiser Julian, 1907.

* Bechtle, G., Iamblichus: Aspekte seiner Philosophie und Wissenschaftskonzeption. Studien zum späteren Platonismus, St. Augustin 2009.

* Bidet, J., Der Philosoph Jamblich und seine Schule, in: C. Zintzen (Hrsg.), Die Philosophie des Neuplatonismus, Darmstadt 1977.

* Bidet, J., Le philosophe Jambliche et son école, in: Revue d'Études Grecques, 32, 1919, S. 29-40.

* Blass, F., De Antiphonte sophista Iamblichi auctore, Kiel 1899.

* Blumenthal, H.J. & Clark, E.G. (Hrsg.), The Divine Iamblichus. Philosopher and Man of Gods, Bristol 1993.

* Chroust, A.H., Some Additional Fragments of Aristotle's "On Philosophy" in Jamblichus' "Protrepticus" and Jamblichus' "De Communi Mathematica Scientia", in: Tijdschrift voor Filosofie, 37, 1975, S. 89-94.

* Cobet, C.G., Observationes criticae et palaeographicae ad Iamblichi utam Pythagorae, in: Mnemosyne, 1877.

* Cole, A.T., The "Anonymus Iamblichi" and Its Place in Greek Political Theory, in: Harvard Studies in Classical Philology, 1961, S. 127-163.

* Cremer, F.W., Die chaldäischen Orakel und Jamblichs "De Myste­riis", Meisenheim 1969.

* Daiber, H., Neuplatonische Pythagorica im arabischen Gewande: Der Kommentar des Iamblichus zu den "Carmina aurea". Ein verlore­ner griechischer Text in arabischer Überlieferung, Amsterdam 1995.

* DesPlaces, E., La religion de Jamblique, in: De Jamblique à Proclus, Vandœuvre-Genève 1975, S. 69-102 (Entretiens Fondation Hardt, 21).

* Deuse, W., Der Demiurg bei Porphyrios und Jamblich, in: C. Zintzen (Hrsg.), Die Philosophie des Neuplatonismus, Darmstadt 1977.

* Dillon, J.M., Iamblichus, in: F. Ricken (Hrsg.), Philosophen der Antike, Bd. II, Stuttgart 1996.

* Dillon, J.M., Iamblichus and the Origin of the Doctrine of Henads, in: Phronesis, 17, 1972, S. 102-106.

* Dillon, J.M., Jamblichus of Chalcis, in: W. Haase & H. Temporini (Hrsg.), Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt, II, 36.2, Berlin 1987, S. 862-909.

* Dillon, J.M., Speusippus in Iamblichus, in: Phronesis, 29, 1984.

* Dillon, J.M. & Finamore, J.F. (Hrsg.), Iamblichus' "De Anima", Leiden 2002.

* Flashar, H., Platon und Aristoteles im "Protreptikos" des Jamblichos, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 47, 1965, S. 53-79.

* Gersh, S., From Jamblichus to Eriugena, Leiden 1978.

* Hopfner, Th., Über die Geheimlehren von Jamblichos, 1933 (Quellenschriften der griechischen Mystik, Bd. I).

* Jong, K.H.E. de, Ammonias Saccus en Jamblichus, in: Theosophia, 1939.

* Jong, K.H.E. de, Jamblichus, in: Theosophia, 1939.

* Larsen, B.D., La place d Jamblique dans la philosophie antique tardive, in: De Jamblique à Proclus, Vandœuvre-Genève 1975, S. 1‑34 (Entretiens Fondation Hardt, 21).

* Nasemann, B., Theurgie und Philosophie in Jamblichs "De Myste­riis", Stuttgart 1991.

* Places, E. des, Jamblich und die Chaldäischen Orakel, in: C. Zintzen (Hrsg.), Die Philosophie des Neuplatonismus, Darmstadt 1977.

* Rohde, E., Die Quellen des Iamblichus in seiner Biographie des Pythagoras, in: Rheinisches Museum, 26, 1881, S. 554-576; 27, 1872, S. 23-61.

* Roller, R., Untersuchungen zum Anonymus Iamblichi, Diss. Tübingen 1931.

* Shaw, G., Theurgy and the Soul. The Neoplatonism of Iamblichus, 1995.

* Shaw, G., Theurgy. Rituals of Unification in the Neoplatonism of Iamblichus, in: Traditio, 41, 1985, S. 1-28.

* Stäcker, Th., Die Stellung der Theurgie in der Lehre Iamblichs, Bern 1995.

* Stäcker, Th., Jamblich und der philosophische Begriff der Zauberei, in: A. Regenbogen (Hrsg.), Antike Weisheit und moderne Vernunft. Heribert Boeder zugeeignet, Osnabrück 1996, S. 99-116.

* Vogel, C.J. de, On Iamblichus V.P. 215-219, in: Mnemosyne, 1965, S. 388-396.

* Waerden, B.L. v.d., Die gemeinsame Quelle der erkenntnistheore­tischen Abhandlungen von Iamblichus und Proklos, Heidelberg 1980 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 12/C).

 

> IANUS DOUSA

* Lefèvre, E. & Schäfer, E. (Hrsg.), Ianus Dousa. Neulateinischer Dichter und klassischer Philologe, Tübingen 2009.

 

> IBAS VON EDESSA

* Rammelt, C., Ibas von Edessa, Berlin/New York 2008.

 

> IBN AL-RAWANDI

* Stroumsa, S., Freethinkers in Medieval Islam. Ibn al-Rawandi, Abu Bakr al-Razi, and Their Impact on Islamic Thought, Leiden 1999.

 

> IBN AT-TAIYIB

* Sanders, J.C.J., Inleiding op het Genesiskommentaar van de Nestoriaan Ibn At-Taiyib, Diss., Leiden 1963.

 

> IBN BAJJA

* Pinès, S., Les limites de la métaphysique selon al-Farabi, Ibn Bajja et Maimonides, in: Miscellanea Medievalia, 13, 1981, S. 211-225.

 

> IBN BARUN

* Wechter, P., Ibn Barun's Arabic Works on Hebrew Grammar and Lexicography, Philadelphia 1964.

 

> IBN GINNI

* Rescher, O., Studien über Ibn Ginni und sein Verhältnis zu den Theorien der Basri und Bagdadi, Diss. Berlin, Straßburg 1909.

 

> IBN KHALDÛN

* Al-Azmeh, A., Ibn Khaldûn. An Essay in Reinterpretation, London 1990.

* Ayache, G. & Faure, A. & Miège, J.L., Ibn Khaldoun. Colloque mai 1962, Casablanca 1962.

* Boer, Tj. de, Ibn Chaldoen's geschiedbeschouwing, in: De Twintigste Eeuw, 1902.

* Bouthoul, G., Ibn-Khaldoun. Sa philosophie sociale, Paris 1930.

* Chaumont, É., La voie du soufisme selon Ibn Khaldûn. Présentation et traduction du prologue et du premier chapitre du “Shifâ’ al-sâ’il”, in: Revue Philosophique de Louvain, 87/1, 1989, S. 264-296.

* Enan, M.A., Ibn Khaldûn. His Life and Work, Lahore 1975.

* Gierer, A., Ibn Khaldûn on Solidarity (Asabiyah"). Modern Science and Cooperativeness and Empathy: a Comparison, in: Philosophia Naturalis, 38/1, 2001.

* Mahdi, M., Die Kritik der islamischen politischen Philosophie bei Ibn Khaldun, in: D. Oberndörfer (Hrsg.), Wissenschaft und Politik, 1962, S. 117-152.

* Simon, H., Ibn Khalduns Wissenschaft von der menschlichen Kultur, Leipzig 1959.

* Vloemans, A., De oudste socioloog. Ibn Khaldoen, in: De Vlaamse Gids, 1965, S. 15-29.

 

> IBN RUSHD

* Ben-Abdeljelil, J., Ibn Rushds Philosophie interkulturell gelesen, Nordhausen 2005.

* Lütkehaus, L., Ibn Rushd: Ein islamischer Aufklärer. Biographischer Essay, Marburg 2007.

* Mulder, D.C., Openbaring en rede in de islamitische filosofie van Al-Farabi tot Ibn Rusd, Amsterdam 1949.

 

> IBN SAB'IN

* Akasoy, A.A., Philosophie und Mystik in der späten Almohadenzeit. Die "Sizilianischen Fragen" des Ibn Sab'in, Leiden 2005.

 

> IBSEN, HENRIK

* Aall, A., Ibsen og Nietzsche, in: Samtiden, Kristianie 1906.

* Blaauw, P., Ibsen en het Christendom, in: Onze Eeuw, 1918.

* Boer, R.C., Ibsen's drama's, Haarlem 1928.

* Bom, E. de, Henrik Ibsen en zijn werk, Gent 1893.

* Constandse, A.L., Henrik Ibsen en het Derde Rijk, 's-Gravenhage 1927.

* D'Hoedt, P.J., Henrik Ibsen, Rousselare 1921.

* Fetter, J.C.A., Henrik Ibsen, Diss., Zwolle 1917.

* Hulsman, G., Romantische en wijsgeerige werken van Henrik Ibsen, Diss., Zwolle 1917.

* Johnson, W.A., Violence and Modernism. Ibsen, Joyce, and Woolf, Gainesville 2003.

* Meerkerk, J.B., Henrik Ibsen. Een inleiding, Groningen 1900.

* Meir, G., Dood en doodssymboliek in Ibsen's werken, Antwerpen 1938.

* Meuleman, B.A., Ibsen en Nederland. Critische en bibliografische gegevens, 's-Gravenhage 1931.

* Meyer, E., Zur psychologischen Deutung und Auswertung dichter­ischer Gestalten, dargestellt an Wertfragen in Ibsens Werken, in: E. Meyer, Schriften zur Philosophie und Psychologie, 2 Bde., Meisen­heim 1978, hier: Bd. II, S. 106-124.

* Paul, F., Henrik Obsens untragische Tragödien, in: W. Frick (Hrsg.), Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur, Göttingen 2003.

* Persijn, J., Henrik Ibsen, Brussel 1928.

* Proost, K.F., Ibsen-essays, Zeist 1919.

* Raffay, A. v., Die Macht der Liebe - die Liebe zur Macht. Psychoanalytische Studien zu Liebe/Macht-Verhältnissen in Dramen Wagners und Ibsens, Frankfurt/M. etc. 1995.

* Sträßner, M., Flöte und Pistole. Anmerkungen zum Verhältnis von Nietzsche und Ibsen, Würzburg 2003.

* Stuyver, C.W.J.J., Psychologie en symboliek van Ibsen's ouderdomsdrama's, Diss., Amsterdam 1942.

* Valevicius, A., Lev Shestov and His Time. Encounters with Brandes, Tolstoy, Dostoevsky, Checkhov, Ibsen, Nietzsche and Husserl, 1993.

* Vries, J. de, Henrik Ibsen, Maastricht 1924.

* Waals, J.E. v.d., "Brand" en de brieven van Ibsen, in: Onze Eeuw, 1919.

* Waals, J.E. v.d., Ibsen's Brand, in: Onze Eeuw, 1915.

* Weinel, H., Ibsen, Björnson, Nietzsche. Individualismus und Christentum, Tübingen 1908.

 

> ICH

* Bittner, G., Kein Mensch kann für mich fühlen: ich bin. Über Paradoxien, Komplexitäten und Multiplizitäten des Ich-Gefühls, Würzburg 2004.

* Blust, F.K., Selbstheit und Zeitlichkeit. Heideggers neuer Denkansatz zur Seinsbestimmung des Ich, Würzburg 1987.

* Bolkestein, M.H., Het Ik-Gij schema in de nieuwere philosophie en theologie, Diss., Wageningen 1941.

* Braun, W., Der Aufstieg des Ichs zum Bewußtsein und zur Subjektivität, in: Prima Philosophia, 18/3, 2005, S. 347-366.

* Brinck, I., The Indexical "I". The First Person in Thought and Language, Dordrecht 1997.

* Chasseeguet-Smirgel, J., Das Ichideal. Psychoanalytischer Essay über die "Krankheit der Idealität", Frankfurt/M. 1987, Frank­furt/M. 1995.      

* Cho, K.-S., Personales Ich und ethisches Leben, in: K.K. Cho & J.S. Hahn (Hrsg.), Phänomenologie in Korea, Freiburg/München 1999.

* Cuypers, St.E., Onpersoonlijke persoonsidentiteit. Over de fictie van het Ik, in: De Uil van Minerva (Gent), 9/1, 1992.

* Dietz, P.A., Het ik in zijn beide werelden, in: Net Nieuwe Leven, 22.

* Donkersloot, N.B., Ons ik, Schoonhoven 1850.

* Drews, A., Das Ich als Grundproblem der Metaphysik. Eine Einführung in die spekulative Philosophie, 1897.

* Erikson, E.H., Das Problem der Ich-Identität, in: E.H. Erikson, Identität und Lebenszyklus, Frankfurt/M. 1973, S. 125-212.

* Flohil, J.M., Het ik en de moderne anthropologie, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 39, 1946.

* Flügel, O., Das Ich und die sittlichen Ideen im Leben der Völker, 51912.

* Frank, M., Warum bin ich Ich? Eine Frage für Kinder und Erwachsene, Frankfurt/M. 2007.

* Friedenthal, R., Entdecker des Ich. Montaigne, Pascal, Diderot, 1969.

* Friedrichs, Th., Über Regression und Gesellschaft. Studien über die polare Struktur der Ichbildung, Gelsenkirchen/Duisburg

* Früchtl, J., Das unverschämte Ich. Eine Heldengeschicjte der Moderne, Frankfurt/M. 2004.

* Gaynesford, M. de, I. The Meaning of the First Person Term, Oxford 2006.

* Grünbaum, A.A., Het ik-bewustzijn en de psychische ontwikkeling. Antrittsvorlesung, Utrecht 1928.

* Hammacher, K., Die transzendentallogische Funktion des Ich, in: Fichte-Studien, 15, 1999.

* Hartmann, H., Ich-Psychologie. Studien zur psychoanalytischen Theorie, Stuttgart 1972.

* Hartmann, H., Ich-Psychologie und Anpassungsproblem, in: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse, 24, 1939, S. 62-135.

* Havelaar, J., De natuur en ik, in: De Stem, 1924.

* Heintel, E., Vom Problem des "Ich" als "daseiende (individuelle) Transzendentalität". Von David Hume zu Ernst Mach und dem "Wiener Kreis", in: K. Hammacher & R. Schottky & W.H. Schrader (Hrsg.), Subjektivität, Amsterdam/Atlanta 1995 (Fichte-Studien, 7).

* Hell, D., Die Probleme des Ich gehen über das Gehirn hinaus, in: G. Rager (Hrsg.), Ich und mein Gehirn. Persönliches Erleben, verantwortliches Handeln und objektive Wissenschaft, Freiburg/München 1999.

* Heymans, G., Het ik en het psychisch monisme, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1907.

* Holenstein, E., Der Nullpunkt der Orientierung. Die Plazierung des Ich im wahrgenomennen Raum, in: E. Holenstein, Menschliches Selbstverständnis, Frankfurt/M. 1985.

* Holenstein, E., Menschliches Verständnis. Ichbewußtsein, intersubjektive Verantwortung, interkulturelle Verständigung, Frankfurt/M. 1985.

* Holland, N.N., The I, 1985.

* Holz, H., Zerebral-neuronale “Praedetermination” und Ich-reflexive Horizontlichkeit, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 46/47, 2001/02, S. 99-119.

* Horwitz, H., Das Ich-Problem der Romantik. Die historische Stellung Friedrich Schlegels innerhalb der modernen Geistes­geschichte, München/Leipzig 1916.

* Hugenholtz, P.Th., Over het ik en de psychismen, in: Nederlands Tijdschrift voor Psychologie, 1946.

* Humphrey, N., Die Naturgeschichte des Ich, Hamburg 1995.

* Janse de Jonge, A.L., Anthropologische facetten van het Ik-probleem, in: Nederlands Tijdschrift voor Psychologie, 1951.

* Janse de Jonge, A.L., De Ik-Gij-verhouding en de Ik-Zelf-verhouding in de neurotische zienswijze, Diss., Amsterdam 1948.

* Kämper, D., Die Auflösung der Ich-Identität, in: F.A. Kittler (Hrsg.), Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Programme des Poststrukturalismus, Paderborn 1980, S. 79-86.

* Kemmerling, A., Die Denkbarkeit des ganz eigenen Ichs, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 3/1993.

* Kemmerling, A., Ideen des Ichs, Frankfurt/M. 1996.

* Kessler, H., Das Ich und die Welt, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 28, 1996, S. 81-94.

* Klein, H.-D., Otto Kernbergs Metapsychologie und die philosophische Theorie des Ich, in: P. Giampieri-Deutsch (Hrsg.), Geist, Gehirn, Verhalten. Sigmund Freud und die moderne Wissenschaft, Würzburg 2007.

* Klemme, H.F., Kants Wende zum Ich, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 4/1999.

* Koch, A.F., Die Logik des Scheinens und der Sinn von "ich", in: A. Lohmar & H. Peucker Subjekt als Prinzip? Zur Problemgeschichte und Systematik eines neuzeitlichen Paradigmas, Würzburg 2003.(Hrsg.),

* Krusche, D., Das Ich-Programm. Ein Versuch zur Ersten Person, München 2011.

* Kühn, R., Vom Ich der Vorstellung zum lebendigen Menschen, in: psycho-logik. Bd. III: Methode und Subjektivität, Freiburg 2008.

* Lockwood, M., Mind, Brain, and the Quantum. The Component "I", Oxford 1991.

* Löwenstamm, A., Lotze's Lehre vom Ding an sich und Ich an sich, Diss. Erlangen, Breslau 1906.

* Mackie, J.L., The Transcendental "I", in: Z. v. Straaten (Hrsg.), Philosophical Subjects. Essays Presented to P.F. Strawson, Oxford 1980, S. 48-61.

* Marbach, E., Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls, Den Haag 1974 (Phaenomenologica, 59).

* Marx, W., Der Blick des Anderen. Zur Entwicklung des Ich-Konzeptes, in: Merkur, 634, 2002.

* Meersma, B., Hij, wij en ik, Amsterdam 1928.

* Meessen, A., Wirkungsweisen des Gedächtnisses und ihre Beudeutung für die Konstitution des Ich, in: G. Rager (Hrsg.), Ich und mein Gehirn. Persönliches Erleben, verantwortliches Handeln und objektive Wissenschaft, Freiburg/München 1999.

* Mensch, J., Ego, in: L. Embree (Hrsg.), Encyclopedia of Phenome­nology, Dordrecht 1997.

* Moyaert, P., Over het ik bij Freud en Lacan, in: Tijdschrift voor Filosofie, 45, 1983, S. 388-420.