PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Julianus Apostata - Jung, Edgar Julius

> JULIANUS APOSTATA

* Allard, P., Julien l'Apostat, Paris 1900/02.

* Asmus, J.R., Der Alkibiades-Kommentar des Jamblichus als Hauptquelle für Kaiser Julian, 1907.

* Asmus, J.R., Ein Bindeglied zwischen der pseudo-justinischen "Cohortatio ad Graecos" und Julians Polemik gegen die Galiläer (Dion Chrysostomus, or. 12), in: Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie, 1897, S. 268-284.

* Asmus, J.R., Julians Brief an Dionysios, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 8, S. 425-441.

* Asmus, J.R., Julians Brief an Oreibasios, in: Philologus, 18, S. 577-592.

* Asmus, J.R., Julians Galiläerschrift im Zusammenhang mit seinen übrigen Werken, Freiburg 1904.

* Asmus, J.R., Julianus und Dio Chrysostomus, Programm Tauberbischofsheim 1895.

* Asmus, J.R., Theodorets Therapeutik und ihr Verhältnis zu Julian, in: Byzantinische Zeitschrift, 1894, S. 116-145,

* Barbagallo, C., Giuliano l'Apostata, in: Rivista Bibliografica Italiana, 17, 1912.

* Brambs, J.G., Studien zu den Werken Julians des Apostaten, Programm Eichstätt 1897, 1899.

* Cochet, E., Julien L'Apostat. Étude historique, Diss., Montauban 1899.

* France, W.C., The Emperor Julians Relation to the New Sophistic and Neo-Platonism. With a Study of His Style, Diss. Chicago, London 1896.

* Gardner, A., Julian. Philosopher and Emperor and the Last Struggle of Paganism against Christianity, London 1895.

* Geffken, J., Kaiser Julianus und die Streitschriften seiner Gegner, in: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, 21, 1908, S. 161-195.

* Gladis, C., De Themistii, Libanii, Juliani in Constantium orationibus, Diss., 1907.

* Klein, R. (Hrsg.), Julian Apostata, Darmstadt 1978.

* Mau, G., Die Religionsphilosophie Kaiser Julians in seinen Reden auf König Helios und die Göttermutter. Mit einer Übersetzung der beiden Reden, Leipzig/Berlin 1907.

* Negri, G., L'imperatore Giuliano l'Apostata, Milano 1901.

* Parsons, C., Julian the Apostate, London 1903.

* Puech, A., Julien et Tertullien, in: Didaskaleion, 1, 1912, S. 48-53.

* Schäfer, Ch. (Hrsg.), Kaiser Julian “Apostata” und die philosophische Reaktion gegen das Christentum, Berlin/New York 2008.

* Schofield, M., Epilogue: Julian and Themistius. Augustine, in: Ch. Rowe & M. Schofield (Hrsg.), Greek and Roman Political Thought, Cambridge 2005, S. 661-670.

* Seeck, O., Julian der Abtrünnige, in: Deutsche Rundschau, 37/5, 1911, S. 213-234.

* Sihler, E.G., The Religion of the Emperor Julian, in: The Princeton Theological Review, 1911, S. 606-615.

* Tougher, S., Julian the Apostate, Edinburgh 2006.

* Vollert, W., Kaiser Julians religiöse und philosophische Überzeugung, Gütersloh 1899.

* Wisniakow, A., Über Kaiser Julian Apostata und seine literarische Fehde mit dem hl. Cyrillus von Alexandrien, Simbirsk 1908.

 

> JULIANUS VON AECLANUM

* Bouwman, G., Des Julian von Aeclanum Kommentar zu den Propheten Osee, Joel und Amos. Ein Beitrag zur Geschichte der Exegese, Roma 1958.

* Bruckner, A., Die vier Bücher Julians von Aeclanum an Turbantius. Ein Beitrag zur Charakteristik Julians und Augustins, Berlin 1910.

* Bruckner, A., Julian von Aeclanum, Leipzig 1897.

 

> JULIUS, V.A.

* Land, J.P.N., Een wijsgeer tegen wil en dank, in: De Gids, 1882.

 

> JULIUS OBSEQUUS

* Laureys, M., Die Bewertung der Prodigien und die Rezeption des Julius Obsequus im Humanismus des 16. Jahrhunderts, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, Würzburg 2005.

 

> JUNG, CARL GUSTAV

* Atmanspacher, H. & Primas, H. & Wertenschlag-Birkhäuser, E., Der Pauli-Jung Dialog und seine Bedeutung für die moderne Wissenschaft, Heidelberg/Berlin 1995.

* Bair, D., Jung. Een biografie, 2003 [Jung. A Biography, 2003].

* Bär, E., Archetypes and Ideas. Jung and Kant, in: Philosophy Today, 20, 1976, S. 114-123.

* Bartning, G., Das Neue und das Uralte. Über das utopisch‑archetypische Spannungsfeld in der neueren philosophischen Anthropologie und der Hintergrund der Polemik Ernst Blochs gegen Carl Gustav Jung, Bonn 1978.

* Baum, G., Animus und Anima bei C.G. Jung und ihre Entsprechung in Schopenhauers Philosophie. Eine Skizze, in: D. Birnbacher & M. Koßler (Hrsg.), Die Bedeutung Schopenhauers für das moderne Bild des Menschen. 86. Schopenhauer-Jahrbuch, Würzburg 2005, S. 213-216.

* Baumgardt, U., König Drosselbart und C.G. Jungs Frauenbild. Kritische Gedanken zu Anima und Animus, 21988.

* Becker, C., Asian and Jungian Views of Ethics, 1999.

* Bernet, W., Inhalt und Grenze der religiösen Erfahrung. Eine Untersuchung der Probleme der religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit der Psychologie C.G. Jungs, Bern 1955.

* Bischop, P., The Dionysian Self. C.G. Jung's Reception of Friedrich Nietzsche, Berlin/New York 1995.

* Bishop, B., Jung's Annotations of Nietzsche's Works. An Analysis, in: Nietzsche-Studien, 24, 1995.

* Bishop, P., Schwärmerei und Geisterseherei, Aufklärung und analytische Psychologie. Kant und Swedenborg aus der Sicht von C.G. Jung, in: F. Stengel (Hrsg.), Kant und Swedenborg. Zugänge zu einem umstrittenen Verhältnis, Berlin/New York 2009, S. 133-156.

* Bloch, W., Ganz werden. Eine praktische Einführung in die Psychologie von C.G. Jung, 1993.

* Bouwman, Th.L.M., C.G. Jung, in: Persoon en Gemeenschap, 1960, S. 142-151.

* Brent, T.D., Jung's Debt to Kant: The Transcendental Method and the Structure of Jung's Psychology, Diss. University of Chicago (USA) 1977.

* Brooke, R., Jung and Phenomenology, London 1993.

* Brown, C.A., Jung's Hermeneutic of Doctrine. Its Theological Significance, 1981.

* Brügge, J., Stefan Zweig, C.G. Jung und die Kulturgeschichte des Schachs, in: J. Brügge (Hrsg.), “Das Buch als Eingang zur Welt”. Zur Eröffnung des Stefan Zweig-Centre Salzburg am 28. November 2008, Würzburg 2009.

* Bumke, O., Die Psychoanalyse und ihre Kinder. Eine Auseinandersetzung mit Freud, Adler und Jung, Berlin 21938.

* Burda, G., Das Selbst der Verantwortung. Ein Beitrag zum ethischen Verständnis bei C.G. Jung, Wien

* Bürgy, M.F., J.-P. Sartre versus C.G. Jung. Beiträge der Philosophie zur Neuformulierung der Jungschen Tiefenpsychologie, Würzburg 1996.

* Burleson, B.W., Jung in Africa, London 2005.

* Clarke, J.J., Jung and Eastern Thought. A Dialogue with the Orient, London 1993 [C.G. Jung und der östliche Weg, 1997, 1999].

* Clegg, J.S., Jung's Quarrel with Freud, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 66, 1985, S. 165-176.

* Cox, D., Jung and St. Paul. A Study of the Doctrine of Justification by Faith and Its Relation tot the Concept of Individuation, 1959.

* Dixon, P., Nietzsche and Jung. Sailing a Deeper Night, Bern 1999.

* Donn, L., Freud und Jung. Biographie einer Auseinandersetzung, Hamburg 1990.

* Dowe, P. & Parcell, M., Jung's Concept of "Coincidence", in: Facta Philosophica, 2/2000.

* Eissler, K.R., Psychologische Aspekte des Briefwechsels zwischen Freud und Jung, Stuttgart/Bad Cannstatt 1982.

* Erkelens, H. v., Einstein, Jung en relativiteit van God, Kampen 1988.

* Erkelens, H. v., Het spel van de wijsheid. Pauli, Jung en de menswording van God, 1995.

* Etheber, A., Offenbarung und Psyche. Das tiefenpsychologische Verständnis der Offenbarung bei C.G. Jung, Paderborn 1998.

* Fischer, E.P., Die Nachtseite der Physik. Wolfgang Paulis Briefwechsel mit Carl Gustav Jung, in: R.-M.E. Jacobi (Hrsg.), Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens, Berlin 1997 (Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur- und Geisteswissenschaften, Bd. VII).

* Fordham, F., An Introduction to Jung's Psychology, London 1953 [Inleiding tot de psychologie van Jung, Amsterdam 1961].

* Fordham, M., Das Kind als Individuum. Kinderpsychotherapie aus der Sicht der Analytischen Psychologie C.G. Jungs, München 1974.

* Fortmann, H.M.M., Als ziende de Onzienlijke. Een cultuurpsychologische studie over de religieuze waarneming en de zogenaamde religieuze projectie, Bd. I: Freud, Marx, Jung, Hilversum 1964.

* Franz, M.-L. v., C.G. Jung. Leben, Werk und Visionen, 2001.

* Franz, M.-L. v., C.G. Jung. Sein Mythos in unserer Zeit, Frauenfeld etc. 1972.

* Franz, M.-L. v., Das Weibliche im Märchen. Auf der Grundlage der Analytischen Psychologie C.G. Jungs, 111994.

* Franz, M.-L. v. & Heidland, H.-W. & Mann, U., C.G. Jung und die Theologen. Selbsterfahrung und Gotteserfahrung bei C.G. Jung, Stuttgart 1971.

* Frick, E., C.G. Jung und die Religion, in: psycho-logik. Jahrbuch für Psychotherapie, Philosophie und Kultur, 5, 2010.

* Gess, H., Vom Faschismus zum Neuen Denken. C.G. Jungs Theorie im Wandel der Zeit, 1994.

* Glover, E., Freud or Jung, London 1950.

* Goldbrunner, J., Individuation. Die Tiefenpsychologie von Carl Gustav Jung, Krailling 1949, Freiburg 1957.

* Gower, D.G., De invloed van Jung en Krishnamurti op enkele theosofische leringen, Amsterdam 1961.

* Haas, G., Die Weltsicht von Teilhard und Jung. Gegensätze, die sich vereinen, 1991.

* Haecht, L.J.M.G. v., Carl Gustav Jung en de letterkunde, in: De Dietsche Warande, 1961, S. 634-641.

* Hannah, B., C.G. Jung. Sein Leben und Werk, Fellbach-Oeffingen 1982.

* Heisig, J.W., Jung and the “Imago Dei”. The Future of an Idea, in: The Journal of Religion, 56/1, 1976.

* Heisig, J.W., The Quest of the True Self. Jung’s Rediscovery of a Modern Invention, in: The Journal of Religion, 77/2, 1997.

* Hopcke, R.H., C.G. Jung, Jungianer und Homosexualität, 1993.

* Hostie, R., C.G. Jung und die Religion, Freiburg/München 1957.

* Husik, I., History of Medieval Jewish Philosophy, New York/Philadelphia 1960.

* Huskinson, L., Nietzsche and Jung. The Whole Self in the Union of Opposites, New York 2004.

* Jacob, A., Philosophers of the Unconscious: Schubert, Carus, Schopenhauer, Hartmann, Nietzsche, Klages, Jung, in: A. Jacob, De Naturae Natura. A Study of Idealistic Conceptions of Nature and the Unconscious, Stuttgart 1992.

* Jacobi, J., Complex, Archetype, Symbol in the Psychology of C.G. Jung, New York 1959.

* Jacobi, J., The Psychology of C.G. Jung, London 1942, New Haven 61962 [Die Psychologie von C.G. Jung. Eine Einführung in das Gesamtwerk, Zürich/Berlin 1935, Zürich 31949; De psychologie van C.G. Jung. Een inleiding tot zijn werk, Zeist 1963].

* Jacobi, J., Komplex, Archetypus, Symbol in der Psychologie C.G. Jungs, Zürich/Stuttgart 1957.

* Jacoby, M., Übertragung und Beziehung in der Jungschen Praxis, 2000.

* Jaffé, A., Aus Leben und Werkstatt von C.G. Jung: Parapsychologie, Alchemie, Nationalsozialismus. Erinnerungen aus den letzten Jahren, Zürich/Stuttgart 1968.

* Jaffé, A., C.G. Jung: Bild und Wort. Eine Biographie, Olten/Freiburg 1983.

* Jaffé, A., Der Mythos vom Sinn im Werk von C.G. Jung, Zürich 1967.

* Jaffé, A. (Hrsg.), Erinnerungen, Träume, Gedanken van C.G. Jung, Freiburg 1987.

* Jarrett, J., Schopenhauer and Jung, in: Spring: An Annual of Archetypal Psychology and Jungian Thought, 1981, S. 193-204.

* Kassel, M., Biblische Urbilder. Tiefenpsychologische Auslegung nach C.G. Jung, München 31980.

* Kast, V., Die Dynamik der Symbole. Grundlagen der Jungschen Psychotherapie, 41994.

* Kaune, F.J., Philosophische Fragen zur Archetypentheorie C.G. Jungs, in: Philosophie des Geistes - Philosophie der Psychologie / Philosophy of Mind - Philosophy of Psychology, Wien, S. 610-614 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XI).

* Kawai, T., Bild und Sprache und ihre Beziehung zur Welt. Überlegungen zur Bedeutung von Jung und Heidegger für die Psycho­logie, Würzburg 1988.

* Kelly, S.M., Individuation and the Absolute. Hegel, Jung, and the Path toward Wholeness, New York 1993.

* Kerényi, K., Geistiger Weg Europas. Fünf Vorträge über Freud, Jung, Heidegger, Thomas Mann, Hofmannsthal, Rilke, Homer und Hölderlin, Zürich 1955.

* Kerr, J., Eine höchst gefährliche Methode. Freud, Jung und Sabina Spielrein, München 1994.

* King, Th.M., Jung's Four and Some Philosophers. A Paradigm for Philosophy, 1999.

* Kings, St., Jung’s Hermeneutics of Scripture, in: The Journal of Religion, 77/2, 1997.

* Kropf, A., Philosophie und Parapsychologie. Zur Rezeptionsgeschichte parapsychologischer Phänomene am Beispiel Kants, Schopenhauers und C.G. Jungs, Diss. Basel, Münster 2000.

* Larese, D., Philosophen am Bodensee. Bollnow, Heidegger, Schmidhauser, Binswanger, C.G. Jung, Häberlin, Ziegler und Mauthner, 1999.

* Liebscher, M., Die “unheimliche Ähnlichkeit”. Nietzsches Hermeneutik der Macht und analytische Interpretation bei Carl Gustav Jung, in: R. Görner & D. Large (Hrsg.), Ecce Opus. Nietzsche-Revisionen im 20. Jahrhundert, London/Göttingen 2003, S. 37-50.

* Liebscher, M., Jungs Abkehr von Freud im Lichte seiner Nietzsche-Rezeption, in: R. Reschke (Hrsg.), Zeitenwende - Wertewende, Berlin 2001, S. 255-260 (Nietzsche-Forschung, Sonder-Bd. I).

* Liebscher, M., Libido und Wille zur Macht, C.G. Jungs Auseinandersetzung mit Nietzsche, Basel 2011.

* Liebscher, M., “Wotan” und “Puer aeternus”. Die zeithistorische Verstrickung von C.G. Jungs Zarathustra-Interpretation, in: Nietzsche-Studien, 30, 2001, S. 329-350.

* Lindijer, W., Kentheoretische aspecten van de psychologie van C.G. Jung, Doctoraalscriptie Universiteit van Amsterdam 1980.

* Löffelmann, M., Das Gesetz des Unbewußten. Eine rechtsanthropologische und philosophische Auseinandersetzung mit der Analytischen Psychologie von Carl Gustav Jung, Berlin 1999.

* MacLennan, B., Individual Soul and World Soul. The Process of Individuation in Neoplatonism and C.G. Jung, in: Th. Arzt & A. Holm (Hrsg.), Wegmarken der Individuation, Würzburg 2006 (Studienreihe zur Analytischen Philosophie, 1).

* Marcoen, A., Carl Gustav Jung en Sigmund Freud. Ontmoeting, onenigheid en breuk, in: Tijdschrift voor Filosofie, 30, 1968, S. 429-493.

* Marcoen, A., Enkele elementen van het wetenschappelijk zelfverstaan van C.G. Jung, in: Tijdschrift voor Filosofie, 37, 1975, S. 420-444.

* Margolin, R., Three Approaches to the Study of Religion at Eranos. Martin Buber, C.G. Jung, and Mircea Eliade, in: E. Barone & M. Riedl & A. Tischel (Hrsg.), Pioniere, Poeten, Professoren. Eranos und der Monte Verità in der Zivilisationsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2003.

* Martynkewicz, W., Carl Gustav Jung und Sabina Spielrein. Eine Fallgeschichte, 1999.

* Meier, C.A., Experiment und Symbol. Arbeiten zur Komplexen Psychologie C.G. Jungs, Zürich/Olten/Freiburg 1975.

* Mulckhuijse, J.J., Het synchronisiciteitsbegrip van Jung, in: Tijdschrift voor Parapsychologie, 1954.

* Nill, P., Die Versuchung der Psyche. Selbstwerdung als schöpferisches Prinzip bei Nietzsche und C.G. Jung, in: Nietzsche-Studien, 17, 1988, S. 250-279.

* Noll, R., The Jung Cult. Origins of a Charismatic Movement, Princeton 1994.

* Pokorny, R.R., Grundzüge der Tiefenpsychologie. Freud, Adler, Jung, München 1973.

* Ray, S., Tagore, Freud, and Jung on Artistic Creativity. A Psycho-Phenomenological Study, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. In the Glory of Its Radiating Manifestations. 25th Anniversary Publication, Bk. I, Dordrecht 1996.

* Razenberg, K. & Bosch, A. v.d., Het principe van de quaterniteit als algemeen denkraam. Gebaseerd op ideeën van C.G. Jung, Best 1997.

* Rosantzin, H., Archetyp und Sprache. Exkurs zu ausgewählten Themen aus dem Spätwerk Martin Heideggers, "Beiträge zur Philosophie", "Vom Ereignis", im Blickfeld von C.G. Jungs Ausführungen zum Archetyp, Riehen (Schweiz) 1996.

* Roth, W., Einführung in die Psychologie C.G. Jungs, 2007.

* Ruffing, M., Die Duplizitätsstruktur des Bewußtseins bei Schopenhauer und C.G. Jung, oder: 1 + 1 = 1, in: D. Birnbacher & M. Koßler (Hrsg.), Die Bedeutung Schopenhauers für das moderne Bild des Menschen. 86. Schopenhauer-Jahrbuch, Würzburg 2005, S. 195-212.

* Sborowitz, A., Beziehung und Bestimmung. Die Lehren von Martin Buber und C.G. Jung in ihrem Verhältnis zueinander, Darmstadt 1955.

* Schär, H., Religion und Seele in der Psychologie C.G. Jungs, Zürich/Olten 1946.

* Schmitt, G., Zyklus und Kompensation. Zur Denkfigur bei Nietzsche und Jung, Bern/Frankfurt(M.) 1998.

* Schnelzer, Th., Archetyp und Offenbarung. Die Archetypenlehre C.G. Jungs im Rahmen von Eugen Drewermanns Offenbarungskonzeption, Paderborn 1999.

* Schwery, W., Im Strom des Erwachens. Der Kundaliniweg der Siddhas und der Individuationsprozeß nach C.G. Jung, 1988.

* Schwyzer, H.-R., The Intellect in Plotinus and the Archetypes of C.G. Jung, in: J. Mansfeld & L.M. de Rijk (Hrsg.), Kephalaion. Studies in Greek Philosophy and Its Continuation. Offered to Professor C.J. de Vogel, Assen 1974.

* Serrano, M., C.G. Jung and Hermann Hesse. A Record of Two Friendships, London 1966.

* Serrano, M., Meine Begegnungen mit C.G. Jung und Hermann Hesse in visionärer Schau, Zürich/Stuttgart 1968.

* Sierksma, F., Freud, Jung en de religie, Diss., Assen 1951.

* Spies, D., Das Weltbild der Psychologie C.G. Jungs. Die philosophische und religionswissenschaftliche Bedeutung der Analytischen Psychologie, Fellach 1984.

* Stein, M., C.G. Jungs Landkarte der Seele. Eine Einführung, 2006.

* Stevens, A., Das Phänomen C.G. Jung. Biographische Wurzeln einer Lehre, 1993.

* Storr, A., Nietzsche and Jung. J.R. Stone Lecture Delivered at the University of Wales on 20 November 1996, 1996.

* Timmer, M., Van Animao tot Zeus. Encyclopedie van begrippen uit de mythologie, religie, alchemie, cultuurgeschiedenis en jungiaanse psychologie, Rotterdam 2001.

* Trüb, H., Heilung aus der Begegnung. Eine Auseinandersetzung mit der Psychologie C.G. Jungs, 1951, Stuttgart 31971.

* Türcke, Ch., C.G. Jungs Archetypenlehre, in: Ch. Türcke, Gewalt und Tabu. Philosophische Grenzgänge,

* Vandermeersch, P., Over psychose, seksualiteit en religie. Het debat tussen Freud en Jung, 1992.

* Vuksanovic, D., Immanuel Kant's Philosophy of Consciousness in Light of the Jungian Typology of Personalities, in: Communication and Cognition. An Interdisciplinary Quarterly Journal, 29, 1996, S. 121-130.

* Walder, P., Mensch und Welt bei C.G. Jung, Zürich 1951.

* Wap-van Pesch, C., Jung en Krishnamurti, in: Perspectieven van wordende Cultuur, 1951.

* Wegener-Stratmann, M., C.G. Jung und die östliche Weisheit. Perspektiven heute, Olten 1990.

* Wehr, G., Carl Gustav Jung. Leben, Werk, Wirkung, München 1985.

* Wehr, G., C.G. Jung und das Christentum, Olten/Freiburg 1975.

* Weiler, G., Der enteignete Mythos. Eine feministische Revision der Archetypenlehre C.G. Jungs und Erich Neumanns, Frankfurt/M. 1991.

* Wittgens, W., Philosophische Grundlagen der analytischen Psychologie C.G. Jungs, Herne 1996.

 

> JUNG, EDGAR JULIUS

* Maaß, S., Die andere deutsche Revolution. Edgar Julius Jung und die metaphysischen Grundlagen der konservativen Revolution, Kiel 2009.