PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kant, I.: Duhem-Quine-These - Einbildung / Einbildungskraft

> KANT, I.: DUHEM-QUINE-THESE

* Avgelis, N., Die Duhem-Quine-These unter dem Geltungsaspekt der erkenntnistheoretischen Fragestellung Kants, in: Kant-Studien, 82/3, 1991, S. 285-302.

 

> KANT, I.: DÜRRENMATT, FRIEDRICH

* Burkard, Ph., Dürrenmatts "Stoffe". Zur literarischen Transformation der Erkenntnistheorien Kants und Vaihingers im Spätwerk, Tübingen 2004.

 

> KANT, I.: EARMAN, JOHN

* Lyre, H., Metaphysik im "Handumdrehen". Kant, Earman, Parität und moderne Raumauffassung, in: Philosophia Naturalis, 1/2005.

 

> KANT, I.: EBBINGHAUS, JULIUS

* Kolenda, K., Professor Ebbinghaus' Interpretation of the Categorical Imperative, in: The Philosophical Quarterly, 5, 1955.

 

> KANT, I.: EBERHARD, JOHANN AUGUST

* Allison, H.E., The Kant-Eberhard Controversy, Baltimore 1973.

* Altmann, A., Eine bisher unbekannte frühe Kritik Eberhards an Kants Raum-Zeitlehre, in: Kant-Studien, 79, 1988, S. 329-341.

* Ferber, E., Der philosophische Streit zwischen Immanuel Kant und und Johann August Eberhard, Diss. Gießen 1894.

* Gawlina, M., Das Medusenhaupt der Kritik. Die Kontroverse zwischen Immanuel Kant und Johann August Eberhard, Diss. München 1994, Berlin/New York 1996 (Kant-Studien, Erg.-H. 128).

* Gram, M.S., The Crisis of Syntheticity: The Kant-Eberhard Controversy, in: Kant-Studien, 71/2, 1980, S. 155.180.

* La Rocca, C., Il conflitto delle interpretazioni. Kant, Meier, Eberhard e l'ermeneutica filosofica, in: Fenomenologia e Società, 18, 1995, S. 84-108.

 

> KANT, I.: EGOISMUS

* Edwards, J., Egoism and Formalism in the Development of Kant's Moral Philosophy, in: Kant-Studien, 91/4, 2000.

 

 > KANT, I.: EGOLOGIE

 * Chauvier, St., Kant et l’égologie, in: Archives de Philosophie, 64/4, 2001, S. 647-667.

 

 > KANT, I.: EHE

 * Brandt, R., Kants Ehe- und Kinderrecht, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/2004.

* Emge, C.A., Das Eherecht Immanuel Kants. Ein Beitrag zur Geschichte der Rechtswissenschaft, Diss. Gießen 1924 [in: Kant-Studien, 29].

* Heinrichs, Th., Die Ehe als Ort gleichberechtigter Lust, in: Kant-Studien, 86/1, 1995, S. 41-53.

* Heinz, K.E., Der Ehebegriff bei Kant und Hegel, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 79/2, 1993, S. 216-227.

* Herrmann, B., Ob es sich lohnen könnte, über Kants Auffassungen von Sexualität und Ehe nachzudenken?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 43/6, 1995, S. 967-988..

* Horn, A., Immanuel Kants ethisch-rechtliche Eheauffassung. Eine Rechtfertigung seines Eherechts, Diss. Gießen 1936, Düsseldorf 1936, Würzburg 1991.

 

> KANT, I.: EID

* Hüning, D., Kants Stellung zum Eid in den Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. IV, S. 409-424.

 

> KANT, I.: EIGENTUM / BESITZ

* Baumann, P., Zwei Seiten des Kantschen Begründung von Eigentum und Staat, in: Kant-Studien, 85, 1994, S. 147-159.

* Baynes, K., Kant on Property Rights and the Social Contract, in: The Monist, 72, 1989, S. 433-453.

* Bouillon, H., Ökonomische Freiheit, Eigentum und Wohlfahrtsstaat bei Kant, in: Aufklärung & Kritik, 2/1999.

* Brocker, M., Kants Besitzlehre. Zur Problematik einer transzen­dentalphilosophischen Eigentumslehre, Würzburg 1987.

* Buck, W.F., Kant's Justification of Private Property, in: M. Moen & B. den Ouden (Hrsg.), New Essays on Kant, New York/Frankfurt(M.)/Paris 1987, S. 227-244.

* Chiara Pievatolo, M., Publicness and Private Intellectual Property in Kant’s Political Thought, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. IV, S. 631-641.

* Friedrich, R., Eigentum und Staatsbegründung, Berlin/New York 2004 (Kant-Studien, Erg.-H.).

* Fulda, H.F., Kants Begriff eines intelligiblen Besitzes und seine Deduktion (“Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre”, § 6), in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 5, 1997.

* Gregor, M., Kant's Theory of Property, in: The Review of Metaphysics, 41, 1988, S. 757-787.

* Hartman, V.A., Der Platz des Rechtlichen Postulats in der Besitzlehre, in: Kant-Forschungen, 5, 1994, S. 109-119.

* Hawkins, D., The One Innate Right, Resources, and Property in the Kantian State, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. IV, S. 373-384.

* Heck, J.N., Staat, Eigentum und das höchste politische Gut, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. IV, S. 385-396.

* Held, S., Eigentum und Herrschaft bei John Locke und Immanuel Kant, Berlin 2006.

* Kersting, W., Eigentum, Vertrag und Staat bei Kant und Locke, in: M.P. Thompson (Hrsg.), John Locke und/and Immanuel Kant. Historische Rezeption und gegenwärtige Relevanz. Historical Reception and Contemporary Relevance, Berlin 1991.

* Kühl, K., Eigentumsordnung als Freiheitsordnung. Zur Aktualität der Kantischen Rechts- und Eigentumslehre, Freiburg/München 1984.

* Kühnemund, B., Eigentum und Freiheit. Ein kritischer Abgleich von kants Rechtslehre mit den Prinzipien seiner Moralphilosophie, Kassel, 2008.

* Lehmann, G., Kants Besitzlehre, Berlin 1956.

* Ludwig, B., Postulat, Deduktion und Abstraktion in Kants Lehre vom intelligiblen Besitz, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 82/2, 1996, S. 250-259.

* Müller, Ch., Wille und Gegenstand. Die idealistische Kritik der Kantischen Besitzlehre, Berlin/New York 2006.

* Munzer, St.R., Kant and Property Rights in Body Parts, in: The Canadian Journal of Law and Jurisprudence, 6, 1993, S. 319-341.

* Nicolaus, H., Freiheitsgesetzlichkeit versus Sozialbindung. Sozialistische Rezeptionen des Kantischen Eigentumsrechts, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 82, 1996, S. 222-237.

* Saage, R., Besitzindividualistische Perspektiven der politischen Theorie Kants, in: Neue Politische Literatur, 17, 1972, S. 168-193.

* Saage, R., Kant und der Besitzindividualismus, in: R. Saage, Eigentum, Staat und Gesellschaft bei Immanuel Kant, Baden-Baden 21994.

* Saage, R., Naturzustand und Eigentum, in: Z. Batscha (Hrsg.), Materialien zu Kants Rechtsphilosophie, Frankfurt/M. 1976, S. 206‑236.

* Thorpe, L., Kant on the Transferal of Property. The Relationship between Kant’s Metaphysics and His Philosophy of Right, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. IV, S. 735-744.

* Uleman, J.K., Kant on the Right to Property and the Value of External Freedom, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. II2, Milwaukee 1995, S. 549-555.

* Vuillemin, J., Ist Kants Begründung des Besitzrechts vollständig?, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. I, Bonn 1991, S. 31-47.

* Westphal, K.R., Do Kant’s Principles Justify Property or Usufruct?, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 5, 1997.

* Williams, H., Kant's Concept of Property, in: R.F. Chadwick (Hrsg.), Immanuel Kant: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. III: Kant's Moral and Political Philosophy.

* Zotta, F., Immanuel Kant: Legitimität und Recht. Eine Kritik seiner Eigentumslehre, Staatslehre und seiner Geschichtsphilosophie, Freiburg/München 1998.

 

> KANT, I.: EINBILDUNG / EINBILDUNGSKRAFT

* Alejandro, J.M. de, La cogitativa y la imaginación trascendental, in: Miscelanea Comillas (Madrid), 37, 1979, S. 1-83.

* Aquila, R.E., Imagination as a "Medium" in the "Critique of Pure Reason", in: The Monist, 72/2, 1989, S. 209-221.

* Argudín, L., Juego e imaginación en Kant, in: Diánoia (México), 1983, S. 197-210.

* Banham, G., Kant’s Transcendental Imagination, Basingstoke 2006.

* Basch,V., L'imagination dans la théorie kantienne de la connaissance, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 12/3, 1904 (Numéro spécialement consacré au centenaire de la mort de Kant).

* Besset, F., Le problème de l'introduction de l'imagination transcendantale dans les deux éditions du 1781 et 1787 de l'Analytique de la Critique de la Raison Pure et leur comparaison, in: Cahiers de Philosophie, 44, 1990.

* Brüssow, Ch., Die Auffassung von Einbildungskraft und Verstand und ihr gegenseitiges Verhältnis bei Hume, Kant und Fichte, Diss. Greifswald 1922.

* Caimi, M., Comments on the Conception of Imagination in the Critique of Pure Reason, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. I, S. 39-50.

* Castillo, R., La imaginación trascendental en Kant, hacia una estetica del espacio, in: Revista de Filosofía de la Universidad de Costa Rica, 32, 1994, S. 189-194.

* Chiereghin, F., La libertà dell'immaginazione nella "Critica della Giudizio" di Kant, in: Il Cannocchiale (Roma), 1990, S. 51-74.

* Daniel, S.C., The Nature and Function of Imagination in Hume and Kant, in: The Indian Philosophical Quarterly, 15, 1988, S. 85-87.

* Düsing, K., Schema und Einbildungskraft in Kants "Kritik der reinen Vernunft", in: L. Kreimendahl (Hrsg.), Aufklärung und Skepsis. Studien zur Philosophie und Geistesgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Günther Gawlick zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1995, S. 47-71.

* Fabre, E.J., Recuperating Imagination in Kant’s Moral Philosophy via „Die Religion“, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. IV, S. 111-120.

* Feger, D., Die Macht der Einbildungskraft in der Ästhetik Kants und Schillers, Heidelberg 1995.

* Ferrarin, A., Kant's Productive Imagination and Its Alleged Antecedents, in: Graduate Faculty Philosophy Journal, 18, 1995, S. 65-92.

* Ferrarin, A., Kant's Productive Imagination in Its Historical Context, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. II1, Milwaukee 1995, S. 119-124.

* Freydberg, B., Imagination in Kant’s Critique of Practical Reason, Bloomington 2005.

* Frohschammer, J., Über die Bedeutung der Einbildungskraft in der Philosophie Kants und Spinozas, München 1879.

* Gibbons, S., Kant's Theory of Imagination. Bridging Gaps in Judgment and Experience, New York 1994.

* Hepfer, K., Die Form der Erkenntnis. Immanuel Kants theoretische Einbildungskraft, Freiburg 2006.

* Hinske, N., Die Rolle der Einbildungskraft in Kants Logikvorlesungen, in: M. Bianchi & M. Fattori (Hrsg.), Phantasia - Imaginatio. Ve Colloquio Internazionale Rome 9-11 gennaio 1986, Roma 1988, S. 415-446.

* Homann, K., Zum Begriff der Einbildungskraft nach Kant, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 14, 1970, S. 266-302.

* Kneller, J., Imagination and the Possibility of Moral Reform in the "Critique of Aesthetic Judgment", in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II1, Bonn 1991, S. 665-675.

* Kneller, J., Kant and the Power of Imagination, Cambridge 2007.

* Köhler, D., Die Einbildungskraft und das Schematismusproblem. Kant, Fichte, Heidegger, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte im 20. Jahrhundert. Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XIII).

* Lohmar, D., Wahrnehmung als Zusammenspiel von Schematisierung und figürlicher Synthesis. Überlegungen zur Leistung der Einbil­dungskraft bei Kant, in: Tijdschrift voor Filosofie, 55, 1993, S. 100-129.

* Mainzer, J., Die Lehre von der Einbildungskraft in Humes und Kants theoretischer Philosophie, Diss. Heidelberg 1881.

* Marcucci, S., Kant e l'immaginazione conoscitiva nella "Critica del Guidizio", in: Studi Kantiani, 3, 1990, S. 11-28.

* Market, O., Das Mannigfaltige und die Einbildungskraft, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des 5. Internationalen Kant-Kongresses Mainz 4.-8. April 1981, Bd. I1, Bonn 1981, S. 255-267.

* Maywald, F., Kants Beweis für die transzendentale Synthesis der Einbildungskraft, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 26, 1913, S. 281-301.

* Metz, W., Kategoriendeduktion und produktive Einbildungskraft in der theoretischen Philosophie Kants und Fichtes, Stuttgart/Bad Cannstatt 1991.

* Molder, M.F., A voz promiteda. Sobre a imaginação na "Kritik der Urteilskraft", in: Dinâmico do Pensar. Homagem a Oswaldo Market, Lisbõa 1991, S. 143-152.

* Mörchen, H., Die Einbildungskraft bei Kant, Diss. Marburg 1930, Tübingen 21970 [in: Jahrbuch für Philosophie und Phänomenologische Forschung, 11, 1930].

* Norton, D.L., Transcendental Imagination: A Post-Kantian Appraisal, Diss. Boston University 1968 (D.A.I. 29/07-A, p. 2306; O.N. 68180-79).

* Posy, C.J., Imagination and Judgment in the Critical Philosophy, in: R. Meerbote (Hrsg.), Kant's Aesthetics, Atascadero (Cal.) 1991, S. 27-48 (North American Kant Society Studies in Philosophy, 1).

* Prehn, A., Die Bedeutung der Einbildungskraft bei Hume und Kant für die Erkenntnistheorie, Diss. Halle 1901.

* Razzante Vaccari, U., Imagination in Kant’s Critique of Pure Reason, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. II, S. 789-796.

* Roviello, A.-M., Raison et imagination dans le jugement pratique et dans le jugement esthétique réfléchissant, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II1, Bonn 1991, S. 745-756.

* Schaper, E., Kant on Imagination, in: The Philosophical Forum, 2, 1971, S. 430-445 [in: A.J. Bucher & H. Drüe & Th.M. Seebohm (Hrsg.), bewußt sein. Gerhard Funke zu eigen, Bonn 1975, S. 373-392].

* Scheier, C.-A., Die Zeit der Spontaneität. Zu Kants Lehre von der transzendentalen Funktion der Einbildungskraft. Mit einer Fußnote zu Descartes' Regeln der Methode, in: E. Garzón Valdéz & R. Zimmerling (Hrsg.), Facetten der Wahrheit. Festschrift für Meinolf Wewel, Freiburg/München 1995, S. 423-455.

* Schmidt, R., Kants Lehre von der Einbildungskraft. Mit besonde­rer Rücksicht auf die Kritik der Urteilskraft, Diss. Leipzig 1924 [in: Annalen der Philosophie, 4].

* Sellars, W., The Role of Imagination in Kant's Theory of Experience, in: H.W. Johnstone (Hrsg.), Categories. A Colloquium. Department of Philosophy, The Pennsylvania State University 1978, S. 231-245.

* Severino, G., L'immaginazione in Kant. Aspetti della seconda edizione della "Critica della Ragion Pura" (1787), in: Studi Kantiani, 3, 1990, S. 29-61.

* Tortolone, G.M., Immaginazione ed “Erfahrenheit”. Su alcuni aspetti dell’autocostituzione del soggetto in Kant, in: Annuario Filosofico, 13, 1997.

* Verra, V., Immaginazione transcendentale e intelletto intuitivo, in: V. Verra (Hrsg.), Hegel interprete di Kant, Napoli 1981, S. 67-89.

* Wunsch, M., Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant, Berlin/New York 2007.

* Young, J.M., Kant on Imagination, in: G. Funke & Th.M. Seebohm (Hrsg.), Proceedings of the Sixth International Kant Congress, Bd. II1, Washington 1989, S. 409-420.

* Young, J.M., Kant's View of Imagination, in: Kant-Studien, 79/2, 1988, S. 140-164.