PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kant, I.: Erfahrung (L - Z) - Erkenntnis (A - G)

* Lange, H., Kants Modus Ponens. Überlegungen und Vorschläge zu einer analytischen Rekonstruktion von Kants Metaphysik der Erfahrung, Würzburg 1988.

* Lorca, D., Kant Was not Able to Distinguish True from False Experiences, in: Dialogue, 38, 1996, S. 33-42.

* Lütterfelds, W., Das kategoriale Apriori des Erfahrungsfortschritts. Zur Kantischen Problematik metaphysischer Erfahrungsgrenzen, in: H. Kohlenberger & W. Lütterfelds (Hrsg.), Von der Notwendigkeit der Philosophie in der Gegenwart. Festschrift für Karl Ulmer, Wien 1976.

* Lütterfelds, W., Kants Dialektik der Erfahrung. Zur antinomi­schen Struktur der endlichen Erkenntnis, Meisenheim 1977.

* Majetschak, St., Kants "Analytik des Erhabenen" und das System der Erfahrung, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II1, Bonn 1991, S. 677-689.

* McConnell, F.W., Experience and Idealism as Treated by Berkeley, Kant, and James Ward, Diss. Boston University (USA) 1952.

* Moscati, A., Teoria dell'esperienza e problema della metafisica. Interpretazioni Kantiane a confronto, in: Il Cannocchiale (Roma), 1991, S. 213-229.

* Nabert, J., L'expérience interne chez Kant, in: J. Nabert, L'expérience intérieure de la liberté et autres essais de philosophie morale, Paris 1994, S. 243-311.

* Nagel, G., The Structure of Experience. Kant’s System of Principles, 1983.

* Nerheim, H., Der Begriff "Erfahrung" in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft, in: R. Haller (Hrsg.), Ästhetik / Aesthetics. Proceedings of the 8th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1983, Wien 1984, S. 95-100 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. X1).

* Paton, H.J., Kant's Analysis of Experience, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 36, 1936, S. 187-206 [in: H.J. Paton, In Defense of Reason, London 1951, S. 29-44].

* Paton, H.J., Kants Metaphysik der Erfahrung, in: J. Kopper & R. Malter (Hrsg.), Materialien zu Kants "Kritik der reinen Vernunft", Frankfurt/M. 21980.

* Peithman, E.Ch., Investigations of Kant's Conception of Expe­rience, Diss. University of Minnesota (USA) 1898.

* Price, B.W., Kant's Conceptions of Intuition, Judgments of Perception, and Experience, Diss. University of Rochester (USA) 1974 (D.A.I. 35/04-A, p. 2342; O.N. 74226-21).

* Primi, P., Experienza e ragione in Kant, in: Il Cannocchiale, 1986, S. 45-52.

* Rescher, N., The Primacy of Practice. Essays towards a Pragmatically Kantian Theory of Empirical Knowledge, Oxford 1973.

* Renner, H., Der Begriff der sittlichen Erfahrung, in: Kant-Studien, 10, 1905, S. 59-75.

* Reininger, R., Kants Lehre vom inneren Sinn und seine Theorie der Erfahrung, Wien 1900.

* Röd, W., Zur psychologischen Deutung der Kantischen Erfahrungstheorie, in: H. Oberer (Hrsg.), Kant. Analysen, Probleme, Kritik, Würzburg 1988, S. 9-26.

* Schellwien, R., Über den Begriff der Erfahrung mit Rücksicht auf Hume und Kant, in: Zeitschrift für Philosophie, 103, 1894, S. 122-141.

* Stephenson, A., Kant on Non-Veridical Experience, in: D.H. Heidemann (Hrsg.), Kant-Yearbook, Berlin/New York 2011, S. 1-22.

* Strohmeyer, I., Transzendentalphilosophie und physikalische Raum-Zeit-Lehre. Eine Untersuchung zu Kants Begründung des Erfahrungswissens mit Berücksichtigung der speziellen Relativitätstheorie, 1980.

* Valensin, A., La théorie de l'expérience d'après Kant, in: Revue de Philosophie, 8, 1909.

* Vollmer, G., Die Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung. Apriorismus, hypothetischer Realismus und projektive Erkenntnis­theorie, in: G. Schönrich & Y. Kato (Hrsg.), Kant in der Diskus­sion der Moderne, Frankfurt/M. 1996, S. 139-165.

* Wartenburg, Th.E., Reason and Truth in Kant's Theory of Experie­nce, Diss. University of Pittsburgh (USA) 1977 (D.A.I. 38, p. 7386-A; O.N. 78095-60).

* Wolandt, G., Überlegungen zu Kants Erfahrungsbegriff, in: Kant-Studien, 69/1, 1978 [in: H.-L. Ollig (Hrsg.), Materialien zur Neukantianis­mus-Diskussion, Darmstadt 1987, S. 378-395].

* Wüstenberg, K., Kants Lehre von der synthetischen Struktur der Erfahrung phänomenologisch-kritisch betrachtet, in: Prima Philosophia, 7/1, 1994, S. 1-46.

* Zecher, R., Kants, Goethes und Hengstenbergs Bewertung des naturwissenschaftlichen Erfahrungsbegriffs, in: R. Esterbauer & E. Pernkopf & M. Schönhart (Hrsg.), Spiel mit der Wirklichkeit. Zum Erfahrungsbegriff in den Naturwissenschaften, Würzburg 2004.

 

> KANT, I.: ERFAHRUNGSURTEIL

* Dörflinger, B., Die Dignität des Erfahrungsurteils, in: Prima Philosophia, 8/2, 1995, S. 125-138.

* Dotti, J.E., La distinción kantiana entre juicios de percepción y de experiencia. Problemos y suggestiones, in: Diálogos (Rio Piedras), 23, 1988, S. 51-67.

* Longuenesse, B., Kant et les jugements empiriques. Jugements de perception et jugements d'experience, in: Kant-Studien, 86/3, 1995, S. 278-307.

* Mencke, C., Immanente Kritik des Kantischen Wahrnehmungs- und Erfahrungsurteils, Diss., Halle 1886.

* Rohs, P., Wahrnehmungsurteile und Erfahrungsurteile, in: G. Schönrich & Y. Kato (Hrsg.), Kant in der Diskussion der Moderne, Frankfurt/M. 1996, S. 166-189.

* Simmel, G., Über den Unterschied der Wahrnehmungs- und der Erfahrungsurteile. Ein Deutungsversuch, in: Kant-Studien, 1, 1897, S. 416-425.

* Uehling, Th.E., "Wahrnehmungsurteile" and "Erfahrungsurteile" Reconsidered, in: B. Logan (Hrsg.), Immanuel Kant's "Prolegomena to Any Future Metaphysics" in Focus, London 1996, S. 226-240.

 

> KANT, I.: ERHABEN

* Aguado, M.I.P., Ästhetik des Erhabenen. Burke, Kant, Adorno, Lyotard, Wien 1994.

* Beiner, R., Kant, the Sublime, and Nature, in: R. Beiner & W.J. Booth (Hrsg.), Kant and Political Philosophy. The Contemporary Legacy, New Haven/London 1993, 1996, S. 276-288.

* Bertinetto, A., Negative Darstellung. Das Erhabene bei Kant und Hegel, in: K. Ameriks & J. Stolzenberg (Hrsg.), Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus, Bd. IV, Berlin/New York 2006, S. 124-151.

* Braembussche, A. v.d., Voorbij het schone: Over het sublieme bij Kant en Lyotard, in: J. Tacq (Hrsg.), Een hedendaagse Kant. De invloed van Immanuel Kant op contemporaine denkers, Baarn 1997.

* Brandt, R., Beobachtungen zum Erhabenen bei Kant und Hegel, in: Ch. Fricke & P. König & Th. Petersen (Hrsg.), Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln. Hans Friedrich Fulda zum 65. Geburtstag, Stuttgart/Bad Cannstatt 1995, S. 215-228.

* Bretall, R.W., Kant’s Theory of the Sublime, in: D.F. Bowers & G.T. Whitney (Hrsg.), The Heritage of Kant, New York 1962, S. 379-402.

* Briese, O., Ethik der Endlichkeit. Zum Verweisungscharakter des Erhabenen bei Kant, in: Kant-Studien, 87, 1996, S. 325-347.

* Busche, H., Die spielerische Entgegnung der Idee auf die ernste Natur: Versuch über Kants Analytik des Erhabenen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 45, 1991, S. 511-529.

* Candrea, G., Der Begriff des Erhabenen bei Burke und Kant, Diss. Straßburg 1894.

* Carrano, A., Dismisura e apparenza. Vicissitudine di un’idea: il sublime da Kant a Schopenhauer, Genova 2005.

* Carrive, P., Le sublime dans l'esthétique de Kant, in: Revue d'Histoire Littéraire de la France, 86, 1986, S. 71-85.

* Catena, M.T., Il sublime, luogo sistematico della filosofia kantiana, in: Archivio di Storia della Cúltura, 6, 1993, S. 219-240.

* Clewis, R.R., The Kantian Sublime and the Revelations of Freedom, Cambridge 2009.

* Crowther, P., The Kantian Sublime. From Morality to Art, Oxfird 1989.

* Dostal, R.J., The Sublime and the Project of a Critique of Judgment, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II2, Bonn 1991, S. 93-104.

* Dumouchel, D., Esthétique et moralité selon Kant. Le cas du sublime, in: Dialogue (Kingston), 32, 1993, S. 329-346.

* Dutoit, Th., Ghost Stories, the Sublime, and Fantastic Thirds in Kant and Kleist, in: Colloquia Germanica, 27, 1994, S. 225-254.

* Feger, T., Antimelancholische Kritik. Kants Theorie des Erhabe­nen und die Verengung des Vernunftgebrauches zum unausbleiblichen Erfolg, in: Kant-Studien, 87/1, 1996, S. 42-68..

* Fischer, P., Das Schöne, das Erhabene, die Askese und der Selbstmord, in: K.-H. Schwabe & M. Thom (Hrsg.), Naturzweckmäßigkeit und ästhetische Kultur. Studien zu Kants "Kritik der Urteilskraft", St. Augustin 1993, S. 117-131.

* Fontano, A., Der Begriff des Erhabenen bei Kant, modern psycho­logisch betrachtet, Diss. Graz 1951.

* Gondeck, H.-D., Vom Schönen, Guten, Wahren. Das Gesetz und das Erhabene bei Kant und Lacan, in: H.-D. Gondeck & P. Widmer (Hrsg.), Ethik und Psychoanalyse. Vom kategorischen Imperativ zum Gesetz des Begehrens: Kant und Lacan, Frankfurt/M. 1994, S. 133-168.

* Guyer, P., Kant's Distinction between the Beautiful and the Sublime, in: The Review of Metaphysics, 35, 1981/82.

* Hermann, H., Brauchen wir das Erhabene? Das Erhabene in seinem Verhältnis zum Heiligen bei Kant, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II2, Bonn 1991, S. 671-683.

* Hofmann, H.J., Die Lehre vom Erhabenen bei Kant und seinen Vorgängern, Diss. Halle 1913.

* Hohenegger, H., Note per un'interpretazione dell'analitica del sublime matematico di Kant, in: Il Cannocchiale (Roma), 1990, S. 155-188.

* Huhn, Th., The Kantian Sublime and the Nostalgia for Violence, in: The Journal of Aesthetics and Art Criticism, 53, 1995, S. 269-276.

* Hund, W.B., Kant and A. Lazaroff on the Sublime, in: Kant-Studien, 71, 1980, S. 202-220.

* Hund, W.B., The Sublime and God on Kant’s Critique of Judgement, in: The New Scholasticism, 57/1, 1983.

* Juel, H., Das Erhabene bei Kant und das Erhabene in der Natur, in: G. Harste & Th. Mertens & Th. Scheffer (Hrsg.), Immanuel Kant über Natur und Gesellschaft, Odense 1996, S. 73-79.

* Kerkhoff, M., Kant. El momento sublime, in: Diálogos (Rio Piedras), 52, 1988, S. 37-52.

* Klinger, C., The Concepts of the Sublime and the Beautiful in Kant and Lyotard, in: Constellations, 2/2, 1995, S. 207-223.

* Lazaroff, A., The Kantian Sublime: Aesthetic Judgment and Religious Feeling, in: Kant-Studien, 71/2, 1980, S. 202-220 [in: R.F. Chadwick (Hrsg.), Immanuel Kant: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. IV: Kant's "Critique of Judgment"].

* Lyotard, J.-F., Die Analytik des Erhabenen. Kritik der Urteils­kraft 23-29, München 1993 [Lessons on the Analytic of the Sublime (Kant's "Critique of Judgment", sections 23-29), Cambridge 1994].

* Majetschak, St., Kants "Analytik des Erhabenen" und das System der Erfahrung, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II1, Bonn 1991, S. 677-689.

* Makkreel, R., Imagination and Temporality in Kant's Theory of the Sublime, in: R.F. Chadwick (Hrsg.), Immanuel Kant: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. IV: Kant's "Critique of Judgment".

* Malherbe, M., Du sublime: Kant ou Burke, in: Kant et la pensée moderne: alternatives critiques. Textes présentés et réunis par Charles Ramond, Bordeaux 1996, S. 63-80.

* Marzano, S., Jaspers, lo Pseudo-Dionigi e il sublime di Kant, in: Annuario Filosofico, 2, 1986.

* Matthews, P.M., Kant's Sublime. A Form of Pure Aesthetic Reflective Judgment, in: The Journal of Aesthetics and Art Criticism, 54/2, 1996, S. 165-180.

* Mayer, M., Am Nullpunkt des Humanen. Von der Analytik des Erhabenen (Kant / Lyotard) zu einer Ästhetik der Passibilität, in: Prima Philosophia, 12/1, 1999, S. 3-28.

* Meerbote, R., Kant's Views on the Mathematical Sublime, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II1, Bonn 1991, S. 691-703.

* Myskja, B.K., The Sublime in Kant and Beckett. Literature, Aesthetic Judgment, and Ethics, Berlin/New York 2001.

* Nelson, E.S., China, Nature, and the Sublime in Kant, in: St.R. Palmquist (Hrsg.), Cultivating Personhood. Kant and Asian Philosophy, Berlin/New York 2010, S. 333-347.

* Park, K.H., Kant und das Erhabene. Rekonstruktion und Weiterführung der kritischen Theorie des Erhabenen Kants, Diss. Bonn 2008, Würzburg 2008.

* Peña Aguado, M.I., Ästhetik des Erhabenen. Burke, Kant, Adorno, Lyotard, Wien 1994.

* Pöpperl, Ch., Auf der Schwelle. Ästhetik des Erhabenen und negative Theologie: Pseudo-Dionysius Areopagita, Immanuel Kant und Jean-François Lyotard, Würzburg 2007.

* Portune, D., I. Kant - J.-F. Lyotard. Die Analytik des Erhabenen und die Möglichkeit des Erhabenen in der Kunst, in: R. Esterbauer (Hrsg.), Ort des Schönen. Phänomenologische Annäherungen, Würzburg 2002.

* Pries, Ch., Übergänge ohne Brücken. Kants Erhabenes zwischen Kritik und Metaphysik, Diss. Berlin 1993, Berlin 1995.

* Pries, Ch., Vom Erhabenen in ästhetischer und moralischer Absicht, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II1, Bonn 1991, S. 705-713.

* Razeev, D., Das Mathematisch-Erhabene bei Kant, in: M. Wladika (Hrsg.), Gedachter Glaube, Würzburg 2005, S. 76-87.

* Ricard, M.-A., L’émergence d’une nouvelle conception de l’humanité dans le sublime kantien, in: Revue Philosophique de Louvain, 106/3, 2008, S. 495-519.

* Roy, L., Kant's Reflections on the Sublime and the Infinite, in: Kant-Studien, 88/1, 1997.

* Sander, S., Kants Bestimmung des Schönen und Erhabenen und deren revidierte Rezeption in der postmodernen „Ästhetik des Undarstellbaren“, in: Kulturwissenschaftliche Studien, 7, 2002/03.

* Schmidt, P., Kant, Schiller und Vischer über das Erhabene, Halle 1880.

* Seidl, A., Zur Geschichte des Erhabenheitsbegriffes seit Kant, Leipzig 1889.

* Spinoy, E., De cultuur en het andere. De esthetiek van het sublieme bij Kant en Lyotard, Kampen 1995.

* Trojer, F., Kants vorkritische Ansichten vom Schönen und Erhabe­nen in ihrem Verhältnisse zu der kritischen Auffassung der letzteren Begriffe und die Entstehung dieser aus jenen durch den Einfluß der kritischen Philosophie, Diss. Wien 1888.

* Unruh, F., Studien zur Entwicklung, welche der Begriff des Erhabenen seit Kant genommen hat, Programm Königsberg i. Pr. 1898.

* Vandenabeele, B., Huiverend genieten in de hel. Ethische en tragische dimensies van het sublieme gevoel (Kant, Schopenhauer), in: Tijdschrift voor Filosofie, 63/4, 2001, S. 719-750.

* Vandenabeele, B., Schuren langs esthetische ideeën. Burke, Kant en Schopenhauer over het sublieme en de kunst, in: De Uil van Minerva, 17/3, 2000/2001, S. 137-149.

* Virkkala, M.-A., Kant’s Dynamically Sublime and Nature, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. III, S. 745-756.

* Young, J., Death and Transfiguration. Kant, Schopenhauer, and Heidegger on the Sublime, in: Inquiry (New Yirk), 48, 2005, S. 131-144.

* Zupancic, A., Die Logik des Erhabenen, in: M. Dolar e.a., Kant und das Unbewußte, Wien 1994, S. 31-52.

 

> KANT, I.: ERKENNTNIS

* Adickes, E., Kants Lehre von der doppelten Affektion des Ich als Schlüssel zu seiner Erkenntnistheorie, Tübingen 1929.

* Adler, M., Das Soziologische in Kants Erkenntniskritik. Ein Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Naturalismus und Kritizismus, Wien 1924.

* Aicher, S., Kants Begriff der Erkenntnis verglichen mit dem des Aristoteles, Diss. Tübingen 1907 (Kant-Studien, Erg.-H. 6).

* Alexander, B., Kants Lehre vom Erkennen, Diss. Leipzig, Budapest 1876.

* Apel, M., Kants Erkenntnistheorie und seine Stellung zur Metaphysik. Eine Einführung in das Studium von Kants "Kritik der reinen Vernunft", Berlin 1895.

* Apitzsch, A., Die psychologischen Voraussetzungen der Erkennt­niskritik Kants dargestellt und auf ihre Abhängigkeit von der Psychologie Chr. Wolffs und Tetens' geprüft. Nebst allgemeinen Erörterungen über Kants Ansicht von der Psychologie als Wissen­schaft, Diss. Halle 1897.

* Aquila, R.E., Representational Mind. A Study of Kant's Theory of Knowledge, Bloomington 1983.

* Bagchi, K., Kant and the Idea of Epistemology, in: The Indian Philosophical Quarterly, 9, 1981/82, S. 377-389.

* Bernays, P., Zur Frage der Anknüpfung an die Kantische Erkenntnistheorie, in: Dialectica (Bienne), 9, 1955, S. 23-65.

* Biedermann, G., Zur Erkenntnistheorie Kants, in: Georgica (Jena‑Tiblisi), 1979, S. 36-46.

* Bird, G.H., Kant's Theory of Knowledge. An Outline of One Central Argument in the "Critique of Pure Reason", London/New York 1962, 21965.

* Böhme, G., Kant's Epistemology as a Theory of Alienated Knowledge, in: R.E. Butts (Hrsg.), Kant's Philosophy of Physical Science. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, 1786-1986, Dordrecht 1986, S. 333-350.

* Böhme, G., Philosophieren mit Kant. Zur Rekonstruktion der Kantischen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Frankfurt/M. 1986.

* Bradl, B., "Erkenntnis überhaupt" in empirischen Erkenntnisurteilen und reinen Geschmacksurteilen. Überlegungen zu § 21 der "Kritik der Urteilskraft", in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. II2, Milwaukee 1995, S. 481-488.

* Brastberger, M.G.U., Ist die kritische Grenzberichtigung unserer Erkenntnis wahr, und wenn sie ist, ist sie auch neu?, in: Philosophisches Archiv, 1/4, 1792, S. 91-122.

* Bruining, A., Kant's kennisleer en de wijsgeerige theologie, in: Nieuw Theologisch Tijdschrift, 1912.

* Busse, L., Kants erkenntnistheoretischer Standpunkt in der "Nova Dilucidatio", in: Universität Königsberg (Hrsg.), Zur Erinnerung an Immanuel Kant. Abhandlungen aus Anlaß der 100. Wiederkehr des Todestages Immanuel Kants, Halle 1904.

* Cicovacki, P., Kant on Knowlegde and Ignorance, Lanham 1997.

* Cutler, A.A., The Aesthetical Factors in Kant's Theory of Knowledge, in: Kant-Studien, 2, 1897, S. 410-439.

* Czolbe, H., Die Grenzen und der Ursprung der menschlichen Erkenntniß im Gegensatze zu Kant und Hegel. Naturalistisch-teleologische Durchführung des mechanischen Princips, Jena/Leipzig 1865.

* Dicker, G., Kant's Theory of Knowledge. An Analytical Introduction, Oxford 2004.

* Drexler, H., Die doppelte Affektion des erkennenden Subjekts (durch Dinge an sich und durch Erscheinungen) im Kantischen System, Diss. Münster 1904, Beuthen 1904.

* Dyk, A., Kant und die Biologie der Erkenntnis, in: Conceptus, 20, 1986, S. 47-57.

* Ewald, O., Kants Methodologie in ihren Grundzügen. Eine erkenntnistheoretishe Untersuchung, Berlin 1906.

* Fellermeier, J., Die Illuminationstheorie bei Augustinus und Bonaventura und die aprioristische Begründung der Erkenntnis durch Kant, in: Philosophisches Jahrbuch, 60, 1952, S. 296-305.

* Fischer, E., Von Gottlob Ernst Schulze zu Arthur Schopenhauer. Ein Beitrag zur Geschichte der Kantischen Erkenntnistheorie, Aarau 1901.

* Geiger, I., Is the Assumption of a Systematic Whole of Empirical Concepts a Necessary Condition of Knowledge?, in: Kant-Studien, 94/3, 2003.

* Greenberg, R., The Ontology of Kant’s Theory of Knowledge, in: J. Hintikka & R. Neville & A. Olson & E. Sosa (Hrsg.), Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy 1998, Bd. II: Metaphysics, 1999.

* Guttmann, J., Kants Begriff der objektiven Erkenntnis, Breslau 1911.

* Guyer, P., Kant and the Claims of Knowledge, 1987.