PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kierkegaard, Søren Aabye (We - Z) - Kinder (A - K)

* Webb, E., Philosophers of Consciousness. Polanyi, Lonergan, Voegelin, Ricœur, Girard, Kierkegaard, Seattle 1988.

* Weiland, J., Kierkegaard's and Jaspers's Thoughts in Connection with Cristianity, Diss. Groningen, Assen 1951.

* Welz, C., Puzzels of Self-Deception and Problems of Orientation. Kierkegaard and the Current Debate in the Philosophy of Psychology, in: H. Schulz & J. Stewart & K. Verstrynge (Hrsg.), Kierkegaard Studies. Yearbook, Berlin/New York 2011, S. 157-180.

* Wennerscheid, S., Das Begehren nach der Wunde. Religion und Erotik im Denken Kiekergaards, 2008.

* Wesche, T., Kierkegaard. Eine philosophische Einführung, Stuttgart 2003.

* Wesche, T., Vernunft und Erfahrung in der Philosophie Kierkegaards, in: G. Figal (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Tübingen 2003 (Schwerpunkt: Humanismus).

* Weisshaupt, K., Die Zeitlichkeit der Wahrheit. Eine Untersuchung zum Wahrheitsbegriff Søren Kierkegaards, Freiburg/München 1973.

* Wennerscheid, S., Der Apfel der Erkenntnis. Zum (Macht-) Verhältnis der Geschlechter in frühen Texten Kierkegaards, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 399-414.

* Westerlinck, A., Een Vlaams boek over Kierkegaard, in: De Dietsche Warande, 1957.

* Westfall, J., Kierkegaard and the Ingenious Creature. Authorial Unity and C-Authorship in “On My Work” as an Author, in: N.J. Cappelørn & H. Deuser & K.B. Söderquist (Hrsg.), Kierkegaard’s Late Writing, Berlin New York 2010, S. 267-288 (Kierkegaard Studies, Yearbook).

* Westfall, J., The Kierkegaardian Author. Authorship and Performance in Kierkegaard’s Literary and Dramatic Criticism, Berlin/New York 2007.

* Weston, M., Kierkegaard and Modern Continental Philosophy. An Introduction, London 1994.

* Westphal, M., Kierkegaard's Critique of Reason and Society,

* Westphal, M., Kierkegaard's Psychology and Unconscious Despair, in: R.L. Perkins (Hrsg.), International Kierkegaard Commentary: The Sickness unto Death, Macon 1987.

* Wey, A. v.d., Met Kierkegaard op zoek: zijn er nog echte Christenen?, Amsterdam 1956.

* Weyer, R. v.d. (Hrsg.), Kierkegaard, London 1997.

* Wietzke, W., Kierkegaard’s Constitutivism. Agency, the Stages of Existence, and the Issue of Motivation, in: H. Schulz & J. Stewart & K. Verstrynge (Hrsg.), Kierkegaard Studies. Yearbook, Berlin/New York 2011, S. 411-433.

* Wilde, F.-E., Kierkegaards Verständnis der Existenz, København 1969.

* Wilke, M., Die Kierkegaard-Rezeption Emanuel Hirschs. Eine Studie über die Voraussetzungen der Kommunikation christlicher Wahrheit, Tübingen 2005.

* Wimmer, R., Wittgensteins Wiederholung der Einsicht Kierkegaards in die Paradoxalität des Begriffs des Ethischen und des Religiö­sen, in: W.L. Gombocz (Hrsg.), Religionsphilosophie / Philosophy of Religion. Proceedings of the 8th International Wittgenstein Symposium (Part 2), Kirchberg am Wechsel 1983, Wien 1984, S. 187-189 (Schrif­tenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. X2).

* Wohlfahrt, G., Das Schweigen. Philosophische Bemerkungen zum Begriff des Schweigens bei Kierkegaard, Nietzsche, Heidegger und Wittgenstein, in: S.S. Gehlhaar (Hrsg.), Friedrich Nietzsche (1844-1900). Beiträge zur Nietzsche-Forschung anläßlich des Jubiläumsjahres, Cuxhaven 1994 (Prima Philosophia, Sonderheft 3), S. 63-78.

* Wolsing, P., Existenz- oder moralphilosophische Begründung der Ethik. Kierkegaards Verhältnis zu Fichte, in: S. Rapic & J. Stolzenberg (Hrsg.), Kierkegaard und Fichte. Praktische und religiöse Subjektivität, Berlin/New York 2010, S. 47-74.

* Wyschogrod, M., Kierkegaard and Heidegger. The Ontology of Existence, London 1994.

* Zeigler, L., Personal Existence. A Study of Buber and Kierkegaard, in: The Journal of Religion, 40/2, 1960.

* Zhang, D., Angst als Gefühl bei Kierkegaard, in: H. Feger & T.-W. Kwan (Hrsg.), Idealismus und Idealismuskritik. Subjekt, Person und Zeit, Würzburg 2009.

* Zuidema, S.U., Het existentialisme bij Kierkegaard, in: Philosophia Reformata, 1950.

* Zuidema, S.U., Kierkegaard, Philadelphia 1960.

* Zwick, E., Der Mensch als personale Existenz. Entwürfe existen­tialer Anthropologie und ihre pädagogischen Implikationen bei Søren Kierkegaard und Thomas von Aquin. Eine Studie über die Konstitution der Geschichtlichkeit anhand von Grundfragen zur Möglichkeit eines Dialoges zwischen Søren Kierkegaard und Thomas von Aquin, Diss., St. Ottilien 1992.

 

> KIESEWETTER, J.G.C.

* Dietzsch, St., Die "Berliner Logik" der Transzendentalphilosophie. Kiesewetter liest Kant, in: St. Büttner & A. Esser (Hrsg.), Unendlichkeit und Selbstreferenz, Würzburg 2001.

 

> KILWARDBY, ROBERT (ROBERTUS ANGLICUS)

* Lewry, O.P., Robert Kilwardby. On Time and Imaginations, Oxford 1987.

* Lewry, O.P., Robert Kilwardby on Imagination: The Reconciliation of Aristotle and Augustine, in: Medioevo, 9, 1983, S. 1-42.

* Lewry, O.P., Robertus Anglicus and the Italian Kilwardby, in: A. Maierù (Hrsg.), English Logic in Italy in the Fourteenth and Fifteenth Centuries, Napoli 1982, S. 33-51.

* McAleer, G.J., The Presence of Averroes in the Natural Philosophy of Robert Kilwardby, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 1/1999.

* Robert, Th.P., Logic and Ontology in the Syllogistic of Robert Kilwardby, Leiden 2007.

* Sommer-Seckendorff, E.M.F., Studies in the Life of Robert Kilwardby, Diss., Roma 1937.

* Thom, P., Logic and Ontology in the Syllogistic of Robert Kilwardby, Leiden 2007.

* Thomas, I., Kilwardby on Conversion, in: Dominican Studies, 6, 1953, S. 56-76.

* Thomas, I., Maxims in Kilwardby, in: Dominican Studies, 7, 1954, S. 129-146.

 

> KIM, JAEGWON

* Latham, N., Kim and Davidson in Psychophysical Laws, in: Synthese, 118, 1999, S. 121-143.

* Marras, A., Kim on Reduction, in: Erkenntnis, 2/2002.

* Stoecker, R., Jaegwon Kim. Eine Darstellung, in: Information Philosophie, 4/1995.

 

> KIMMERLE, HEINZ

* Oosterling, H., Interkulturalität im Denken Heinz Kimmerles, Wardhausen 2005.

* Oosterling, H., Heinz Kimmerle. Ein Porträt, in: Information Philosophie, 3/1993.

 

> KIMURA

* Kazashi, N., The Musicality of the Other: Schütz, Merleau-Ponty, and Kimura, in: St.G. Crowell (Hrsg.), The Prism of the Self. Philosophical Essays in Honor of Maurice Natanson, Dordrecht 1995.

 

> KINDER

* Alexander, Ch., The Origin of Creative Power in Children, in: The British Journal of Aesthetics, 2/3, 1962, S. 207-226.

* Andersen, E.S., Speaking with Style. The Sociolinguistic Skills of Children, London 1990.

* Archard, D. & MacLeod, C.M., The Moral and Political Status of Children, Oxford 2002.

* Baker, Th.A., The Suffering of Children, in: S.A. Wawrytko (Hrsg.), The Problem of Evil. An Intercultural Exploration, Amsterdam/Atlanta 2000.

* Banks, S., Ethical Issues in Youth Work, London 1999.

* Battisti, R. & Dressler, St., Was passiert mit einer Pflanze, wenn man sie piekt? Eine Einleitung zum Philosophieren mit Kindern, in: Prima Philosophia, 7/4, 1994, S. 411-418.

* Bauer, J. & Calvert, K., Philosophieren mit Kindern und Hypermedia, in: Philosophie. Ethik, 3/1999.

* Beaufort, I.D. de & Hilhorst, M.T., Kind, ziekte en ethiek. Ethiek binnen de kindergeneeskunde, 1993.

* Birkmeyer, M., Philosophieren mit Kindern zum Thema "Zeit", in: Philosophie. Ethik, 4/1996.

* Böckenförde, E.W., Elternrecht, Recht des Kindes, Recht des Staates, in: Internationale Katholische Zeitschrift, 8, 1979, S. 320-336, 423-433.

* Bodegraven, N. v., Spelenderwijs filosoferen met kinderen, Maarssen 2000.

* Bolz, M. (Hrsg.), Intensiv-Programm: Philosophieren mit Kindern. Wiener Impulse, Münster 2004 (Philosophie in der Schule, 8).

* Bolz, M., Philosophieren mit Kindern. Dokumentation und Reflexionen eines Seminars in Texten und Präsentationen, Münster 2003.

* Bolz, M., Philosophieren mit Kindern in der Grundschule. Ein Arbeitsbuch mit Perspektiven und Ideen, Münster/Hamburg/London 2000 (Philosophie in der Schule, 1).

* Bolz, M., Spieglein Spieglein an der Wand. Philosophieren mit Kindern in der Grundschule, Münster 2007.

* Born, R. & Camhy, D.G. (Hrsg.), Encouraging Philosophical Thinking. Proceedings of the International Conference on Philosophy for Children, Berlin 2004.

* Bowlby, J., Child Care and the Growth of Love, Baltimore 1953.

* Brenn, R., Philosophieren mit Kindern. Ein Zwischenruf, in: Ethik und Unterricht, 2/2001.

* Brochhausen, Ch. & Seyberth, H.W. (Hrsg.), Kinder in klinischen Studien. Grenzen medizinischer Machbarkeit?, Münster 2002 (Ethik in der Praxis / Practical Ethics: Kontroversen / Controversies, 14).

* Brose, K., Sprachanalyse, Menschenrechte und Kinderrechte, in: K. Brose, Friedensphilosophie und Friedenserziehung. Von Kant bis Adorno, Essen 1996.

* Brose, K., Wittgenstein als Sprachphilosoph und Pädagoge. Grundlagen zu einer Philosophie der Kindersprache, Frankfurt/M. etc. 1987.

* Brüning, B., Mit dem Kompaß durch das Labyrinth der Welt. Wie Kinder wichtigen Lebensfragen auf die Spur kommen, Bad Münder 1990.

* Brüning, B., Philosophieren in der Grundschule. Grundlagen, Methode, Anregungen, Berlin 2001.

* Brüning, B., “Was ist ein Traum? - fragt Jonas”. Philosophieren mit Kindergartenkindern in der Autostadt Wolfburg, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1/2006.

* Bullerjahn, C. (Hrsg.), Kinder-Kultur. Ästhetische Erfahrungen, ästhetische Bedürfnisse, Opladen 1999.

* Burlingham, D., Labyrinth Kindheit. Beiträge zur Psychoanalyse des Kindes, Frankfurt/M. 1989.

* Calvert, K., Mit Metaphern philosophieren. Sprachlich-präsentative Symbole beim Philosophieren mit Kindern in der Grundschule, München 2000.

* Cam, Ph., Zusammen nachdenken: Philosophische Fragestellungen für Kinder und Jugendliche. Eine praktische Einführung, 1996.

* Campbell, N., When Care Cannot Cure. Medical Problems in Serious Ill Babies, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, Oxford 1999.

* Camhy, D.G. (Hrsg.), Children: Thinking and Philosophy. Procee­dings of the 5th International Conference of Philosophy for Children in Graz, 1992 / Das philosophische Denken von Kindern. Kongreßband des 5. Internationalen Kongresses für Kinderphiloso­phie in Graz, 1992, St. Augustin 1994.

* Camhy, D.G. (Hrsg.), handbuch zu “Das geheimnisvolle Wesen”, Berlin 2008.

* Camhy, D.G. (Hrsg.), Philosophical Foundations of Innovative Learning. Proceedings of the International Conference on Philosophy for Children, Berlin 2005, St. Augustin 2007.

* Camhy, D.G., Philosophie ohne Fachterminologie: Philosophie für Kinder, in: P. Weingartner & H. Czermak (Hrsg.), Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie / Epistemology and Philosophy of Science. Proceedings of the 7th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1982, Wien 1983, S. 472-478 (Schriftenreihe der Wittgen­stein-Gesellschaft, Bd. IX).

* Camhy, D.G., Wenn Kinder philosophieren, Graz 1990.

* Clément, F., To Trust or not to Trust? Children’s Social Epistemology, in: The Review of Philosophy and Psychology, 1/2010.

* Cobben, P., Recht op leven van een kind met het syndroom van Down. Implicaties, in: Filosofie & Praktijk, 10/3, 1989.

* Cohen, C.B., The Morality of Knowingly Conceiving Children with Serious Conditions. An Expanded "Wrongful Life" Standard, in: N. Fotion & J.C. Heller (Hrsg.), Contingent Future Person. On the Ethics of Deciding Who Will Live, or Not, in the Future, Dordrecht 1997.

* Coons, J.E., The Religious Rights of Children, in: J. Witte & J.D. v.d. Vyver (Hrsg.), Religious Human Rights in Global Perspec­tive. Religious Perspectives, Dordrecht 1996.

* Daurer, D., Staunen, Zweifeln, Betroffensein. Philosophieren mit Kindern, Weinheim 1999.

* David, P., Implementing the Rights of the Child. Six Reasons Why the Human Rights of Children Remain a Constant Challenge, in: Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2002.

* Dobashi, T. & Lund, F.G. & Marsal, E. & Weber, B. (Hrsg.), Ethische Reflexionskompetenz im Grundschulalter, Bern 2007.

* Dobashi, T. & Marsal, E. & Weber, B. (Hrsg.), Children Philosophize Worldwide. Theoretical and Practical Concepts, Bern 2009.

* Dörries, A., Ethische Fragestellungen bei Primärprävention und Gesundheitsförderung im Kindesalter, in: Ethik in der Medizin, 4/1997.

* Dupuis, H.M., Een filosofische argumentatie? Over kinderen met het Down syndroom en het recht op leven, in: Filosofie & Praktijk, 10/3, 1989.

* Düwell, M., Rechte und Pflichten von und gegenüber Jugendlichen und Kindern, in: Ethik und Unterricht, 3/1999.

* Ebers, Th. & Melchers, M., Praktisches Philosophieren mit Kindern, Münster 2005.

* Eilenberger, W., Kleine Menschen, große Fragen. 20 philosophische Geschichten, 2009.

* Engelhardt, St., Modelle und Perspektiven der Kinderphilosophie, Heinsberg 1997.

* English, J., What Do Grown Children Owe Their Parents?, in: H. LaFollette (Hrsg.), Ethics in Practice. An Anthology, Oxford 1996.

* Esser, A. e.a. (Hrsg.), Kinder haben, Kind sein, geboren sein. Philosophische und theologische Beiträge zu Kindheit und Geburt, Königstein 2008.

* Fetz, R.L., Naturdenken beim Kind und bei Aristoteles. Fragen einer genetischen Ontologie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 44, 1982, S. 473-513.

* Fetz, R.L., Von der Kinderphilosophie zur Jugendphilosophie. Ein Entwicklungsmodell für das philosophische Denken, in: Information Philosophie, 1/2005.

* Franzenburg, G., The "Little Prince" - a Second Socrates? Remarks on a "Childlike Maieutic", in: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (Hrsg.), Europa Forum: Philosophie, Bulletin 43, 2000.

* Freese, H.-L., Gedankenreisen. Philosophische Texte für Jugend­liche und Neugierige, Reinbek 1990.

* Freese, H.-L., Kinder sind Philosophen, Weinheim/Berlin 41989, Basel 2002.

* Friedländer, S., Kant für Kinder. Fragelehrbuch zum sittlichen Unterricht, Hannover 1924.

* Frischmann, B., Philosophieren mit Kindern. Theoretische Grundlagen, Konzepte, Defizite, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/1998.

* Fröhlich, M., Philosophieren mit Kindern. Ein Konzept, Münster 2005.

* Fromm, S., Denken und Nachdenken. Philosophieren kann ich auch: Kopiervorlagen für Kinder, Göttingen 2007.

* Geier, M., Was konnte Kant, was ich nicht kann? Kinder fragen - Philosophen antworten, Reinbek 2006, Köln 2011.

* Glantz, L.H. & Grodin, M.A. (Hrsg.), Children as Research Subjects. Science, Ethics, and Law, Oxford 1994.

* Gleitz, B., Erde, Himmel, Gott und ich. Philosophieren mit Kindern, Göttingen 2004.

* Golden, M., Children and Childhood in Classical Athens, Baltimore/London 1990, Balti­more 1993.

* Graubner, H., Physikotheologie und Kinderphysik. Kants und Hamanns gemeinsamer Plan einer Physik für Kinder in der physikotheologischen Tradition des 18. Jahrhunderts, in: B. Gajek & A. Meier (Hrsg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums Münster 1988, Frankfurt/M. 1990, S. 99-145.

* Guroian, V., Tending the Heart of Virtue. How Classic Stories Awaken a Child's Moral Imagination, Oxford 2002.

* Haglund, L., Gedankenspiele. Philosophie für Kinder, München 2004, 2007.

* Hare, R.M., The Abnormal Child. Moral Dilemmas of Doctors and Parents, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, Oxford 1999.

* Havas, K.G., Learning to Think. Logic for Children, in: J. Hintikka & R. Neville & A. Olson & E. Sosa (Hrsg.), Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy 1998, Bd. III: Philosophy of Education, 1999.

* Heesen, B., De vliegende papa's. Filosoferen met kinderen, Leende 2000.

* Heesen, B., Kinderen filosoferen, Budel 2001.

* Heesen, B., Klein maar dapper. Filosoferen met jongere kinderen, Best 1996 [Klein aber clever. Nachdenken und philosophieren mit Kindern, Mülheim 1998].

* Heller, J.C., Deciding the Timing of Children. An Ethical Challenge only Indirectly Addressed by the Christian Tradition, in: N. Fotion & J.C. Heller (Hrsg.), Contingent Future Person. On the Ethics of Deciding Who Will Live, or Not, in the Future, Dordrecht 1997.

* Herrig, J., Person und Kind. Das "Kindliche" im Reiche des Religiös-Sittlichen, Düsseldorf 1929.

* Hilper, K., Menschenrechte: Auch für Kinder?, in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 1/1997.

* Hoerster, N., Neugeborene und das Recht auf Leben, Frankfurt/M. 1995.

* Holz, O., Vom glücklich sein. Philosophieren mit Kindern, Münster 2002 (Philosophie in der Schule, 5).

* Honig, M.-S., Entwurf einer Theorie der Kindheit, Frankfurt/M. 1999.

* Honnefelder, L., Natur und Status des Embryos. Philosophische Aspekte, in: M. Dreyer & K. Fleischhauer (Hrsg.), Natur und Person im ethischen Disput, Freiburg/München 1998.

* Horster, D., Philosophieren mit Kindern, Opladen 1992.

* Horster, D., Philosophieren mit Kindern, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 3/1993.

* Isaacs, S., Social Development in Young Children, New York 1933.

* Johnson, T.W. & Reed, R.F. (Hrsg.), Friendship and Moral Education. Twin Pillars of Philosophy for Children, Bern 1999.

* Kähler, J., Philosophieren mit Kindern. Bericht über die Fachtagung in Heidelberg, in: Philosophie. Ethik, 2/1998.

* Karageorgieva, A., Philosophizing with Children about Nature, in: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (Hrsg.), Europa Forum Philosophie. Congrès International de l'AIPPh: Die geistige Einheit des Menschen. Documentation, 2003.

* Koch, L., Kant über das moralische Urteil von Kindern, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 66, 1990, S. 169-181.

* Kohlberg, L., Zur kognitiven Entwicklung des Kindes, Frankfurt/M. 1974.

* Kohnstamm, Ph., De formele logica en het kinderlijke denken, Groningen 1935.

* Kregcjk, K., Philosophieren mit Kindern mit und ohne Behinderung. "Impulse aus Brno", Münster/Hamburg/Berlin/Wien/London 2005.