PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Klaus, Georg (S - W) - Kleist, Heinrich v. (B - Li)

* Schulze, D., Georg Klaus und die Spieltheorie, in: K. Fuchs-Kittowski & S. Piotrowski (Hrsg.), Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften: Georg Klaus zum 90. Geburtstag. Gemeinsames Kolloquium der Leibniz-Sozietät und der Deutschen Gesellschaft für Kybernetik im November 2002 in Berlin, Berlin 2004 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, 11).

* Thiel, R., Georg Klaus, die Dialektik, die Mathematik und das lösbare Problem disziplinärer Philosophie, in: K. Fuchs-Kittowski & S. Piotrowski (Hrsg.), Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften: Georg Klaus zum 90. Geburtstag. Gemeinsames Kolloquium der Leibniz-Sozietät und der Deutschen Gesellschaft für Kybernetik im November 2002 in Berlin, Berlin 2004 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, 11).

* Wittich, D., Ein fast vergessenes Buch aus dem Jahre 1949. Georg Klaus und Peter Porst, “Atomkraft - Atomkrieg?”, in: K. Fuchs-Kittowski & S. Piotrowski (Hrsg.), Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften: Georg Klaus zum 90. Geburtstag. Gemeinsames Kolloquium der Leibniz-Sozietät und der Deutschen Gesellschaft für Kybernetik im November 2002 in Berlin, Berlin 2004 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, 11).

* Wollgast, S., Georg Klaus als Philosophiehistoriker, in: K. Fuchs-Kittowski & S. Piotrowski (Hrsg.), Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften: Georg Klaus zum 90. Geburtstag. Gemeinsames Kolloquium der Leibniz-Sozietät und der Deutschen Gesellschaft für Kybernetik im November 2002 in Berlin, Berlin 2004 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, 11).

 

> KLEANTHES

* Bénatouïl, Th., Cléanthe contre Aristarque. Stoïcisme et astronomie à l’époque hellénistique, in: Archives de Philosophie, 68/2, 2005, S. 207-222.

* Giltay, H., Cleanthes' hymne aan Zeus, in: Mensch en Kosmos, 1951.

* Meerwaldt, J.D., Cleanthea 2, in: Mnemosyne, 1952.

* Pohlenz, M., Klenthes' Zeushymne, in: Hermes, 75, 1940.

* Salles, R., EkpurwsiV and the Goodness of God in Cleanthes, in: Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, 50/1, 2005, S. 56-78.

* Solmsen, F., Cleanthes or Posidonius? The Basis of Stoic Physics, Amsterdam 1961.

* Thom, J.C., Cleanthes’ Hymn to Zeus and Early Christian Literature, in: A.Y. Collins & M.M. Mitchell (Hrsg.), Essays on Ancient Religion and Philosophy. Presented to Hans Dieter Betz on His 70th Birthday, Tübingen 2001.

* Verbeke, G., Kleanthes van Assos, in: Verslagen en Mededeelingen der Vlaamsche Academie, Brussel 1949.

 

> KLEARCHOS VON SOLOI

* Tsitsirides, St., Beiträge zu den Fragmenten des Klearchos von Soloi, Berlin/New York 2011.

 

> KLEE, PAUL

* Offermans, C., Een evenwichtskunstenaar. Paul Klee, Amsterdam 1989.

* Pöggeler, O., "Über die moderne Kunst". Heidegger und Klee's Jenaer Rede von 1924, Erlangen 1995.

 

> KLEENE,

* Stegmüller, W., Unvollständigkeit und Unentscheidbarkeit. Die metamathematischen Resultate von Gödel, Church, Kleene, Rosser und ihre erkenntnistheoretische Bedeutung, Berlin 1959.

 

> KLEIDUNG

* Guindon, A., L’habille et le nu. Pour une éthique du vêtir et du dénuder, Ottawa 1997.

 

> KLEIN, ERNST FERDINAND

* Brünken, H., Der Kriminalist Ernst Ferdinand Klein (1744-1810). Praktiker und Philosoph des aufgeklärten Absolutismus, Diss., Bonn 1972.

* Hellmuth, E., Ernst Ferdinand Klein. Politische Reflexionen im Preußen der Spätaufklärung, in: H.E. Bödeker & U. Herrmann (Hrsg.), Aufklärung als Politisierung - Politisierung der Aufklärung, Hamburg 1987, S. 222-236.

 

> KLEIN, MELANIE

* Kristeva, J., Das weibliche Genie. Melanie Klein, Berlin

* Likierman, M., Melanie Klein. Her Work in Context, London 2002.

* Steuerman, E., The Bounds of Reason. Habermas, Lyotard, and Melanie Klein on Rationality, London 1999.

 

> KLEIST, HEINRICH VON

* Bachmeier, H., Selbstreferenz und Komik bei Kleist, in: St. Büttner & A. Esser (Hrsg.), Unendlichkeit und Selbstreferenz, Würzburg 2001.

* Bacsó, B., "Denn nicht wir wissen...". Das Problem der Sprache bei Heinrich von Kleist, in: B. Bacsó, Die Unvermeidbarkeit des Irrtums. Essays zur Hermeneutik, Cuxhaven/Dartford 1997.

* Barkhoff, J., Die Wiederkehr des goldenen Zeitalters - eine moderne Enttäuschung? Maschine und Tanz als Modelle selbstorganisierender Geschichte bei Kleist, Schiller und in der Gegenwart, in: R.-M.E. Jacobi (Hrsg.), Selbstorganisation: Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bd. X: Geschichte zwischen Erlebnis und Erkenntnis, 1999.

* Bay, H., Mißgriffe. Zur Radikalisierung der Verstehensproblematik und zum Verhältnis von Körper, Sprache und Subjekt bei Heinrich von Kleist, in: S. Heinen & H. Nehr (Hrsg.), Krisen des Verstehens um 1800, Würzburg 2004.

* Bee, G., Fürchterliche Kämpfe, schreckliche Mordtaten. Das Exzeptionelle als Gegenstand der Massenkommunikation bei Hebel und Kleist, in: R. Faber (Hrsg.), Lebendige Tradition und antizipierte Moderne. Über Johann Peter Hebel, Würzburg 2004.

* Beek, V. v., Experimentelle Ästhetik bei Kleist?, in: M. Gamper & M. Wernli & J. Zimmer (Hrsg.), “Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!”. Experiment und Literatur II: 1790-1890, Göttingen 2010.

* Bergengruen, M. & Borgards, R., Bann der Gewalt. Theorie und Lektüre (Foucault, Agamben, Derrida/Kleists „Erdbeben in Chili“), in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2007, S. 228-256.

* Berger, W., Zu den Ohnmachtsszenarien kleistscher Protagonisten, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Heinrich von Kleist, Würzburg 2008.

* Bisky, J., Kleist. Eine Biographie, Berlin 2007.

* Blamberger, G., Die Novelle als Antibildungsgeschichte. Anmerkungen zu Kleists "Der Findling", in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

* Blamberger, G., Kleists Schrift „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“. Eine Fallstudie, in: G. Blamberger & D. Beschong (Hrsg.), Morphomata. Kulturelle Figurationen: Genese, Dynamik und Medialität, München 2011.

* Blankenagel, J.C., The Dramas of Heinrich von Kleist, Chapel Hill 1931.

* Blöcker, G., Heinrich von Kleist oder Das absolute Ich, Berlin 1960.

* Bohrer, K.U., Kriegsgewinner Literatur. Homer, Shakespeare, Kleist, in: Merkur, 657,

* Braun. St., Die Zeit danach vorstellen. Überlebensfiguren bei Goethe, Kleist, Nietzsche und Heiner Müller, in: Weimarer Beiträge, 55/1, 2009.

* Brors, C., Anspruch und Abbruch. Untersuchungen zu Heinrich von Kleists Ästhetik des Rätselhaften, Würzburg 2002.

* Brüggemann, D., Kleist. Die Magie, Würzburg 2004.

* Cassirer, E., Heinrich von Kleist und die Kantische Philosophie, Berlin 1919 [in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. IX: Aufsätze und kleine Schriften (1906-1921), Hamburg].

* Cassirer, E., Idee und Gestalt. Goethe, Schiller, Hölderlin, Kleist, Darmstadt 1971.

* Debriacher, G., Der Briefwechsel zwischen Kleist und Collin, in: L. Jordan (Hrsg.), Kleists Briefwechsel. Kleist und Königsberg: Das Jahr 1806, Würzburg 2008.

* Dehrmann, M.-G., Die problematische Bestimmung des Menschen. Kleists Auseinandersetzung mit einer Denkfigur der Aufklärung im „Aufsatz, den sichern Weg des Glücks zu finden“, im „Michael Kohlhaas“ und der „Herrmannsschlacht“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2/2007, S. 193-227.

* Deißner, D., Moral und Motivation im Werk Heinrich von Kleists, Berlin/New York 2009.

* Denham, S., Kleist im Ausland während der NS-Zeit. Auslandsgermanistik, Emigrationsgermanistik und Fragen der Rezeption eines nationalisierten deutschen Dichters, in: M. Maurach (Hrsg.), Kleist im Nationalsozialismus, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 19).

* Desorno, H., Der Liebeswunsch in Heinrich von Kleists Novelle “Die Marquise von O”, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Heinrich von Kleist, Würzburg 2008.

* Dölemeyer, B., Prinz Friedrich von Homburg. Historie und Dichtung, in: H. Aust & B. Dölemeyer & H. Fischer (Hrsg.), Fontane, Kleist und Hölderlin. Literarisch-historische Begegnungen zwischen Hessen-Homburg und Preußen-Brandenburg, Würzburg 2005.

* Döring, E., Der Tod des Poeten. Zum Problem des Suizids bei Heinrich von Kleist, in: H. Pohlmeier (Hrsg.), Selbstmordverhütung. Anmaßung oder Verpflichtung?, Düsseldorf/Bonn 1994.

* Durzak, M., Kleist und Hebbel. Zwei Einzelgänger der deutschen Literatur, Würzburg 2004.

* Dutoit, Th., Ghost Stories, the Sublime, and Fantastic Thirds in Kant and Kleist, in: Colloquia Germanica, 27, 1994, S. 225-254.

* Ecker, H.-P., Bastard-Figuren bei Kleist und Heiner Müller, in: A. Bartl & St. Catani (Hrsg.), Bastard Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung, Würzburg 2009.

* Ewertowski, R., Das Außermoralische. Friedrich Nietzsche, Simone Weil, Heinrich von Kleist, Heidelberg 1994.

* Eybl, F.M., Kleist-Lektüren, 2007.

* Falkenfeld, H., Kant und Kleist, in: Logos, 8, 1920.

* Fetscher, J., Schrift verkehrt. Über Kleists Briefwerk, in: L. Jordan (Hrsg.), Kleists Briefwechsel. Kleist und Königsberg: Das Jahr 1806, Würzburg 2008.

* Fetscher, J., Verzeichnungen. Kleits „Amphitryon“ und seine Umschrift bei Goethe und Hofmannsthal, Wien/Köln/Weimar 1998.

* Fiebich, P., Gefährten im Unglück. Die Protagonisten narrativer Texte von E.T.A. Hoffmann sowie von Novalis, Goethe und Kleist, Würzburg 2007.

* Fischer, B., Das Eigene und das Eigentliche: Klopstok, Herder, Fichte, Kleist. Episoden aus der Konstruktionsgeschichte nationa­ler Identitäten, Berlin 1995.

* Fischer, B., Verführte Verführer. Zur Ordnung der Gefühle bei Heinrich von Kleist, in: J. Dyck & M.M. Herman & M.S. Schindler & R.A. Schindler (Hrsg.), University Governance and Humanistic Scholarship. Studies in Honour of Diether Haenicke. Bd. I: Studies, Würzburg 2002.

* Fischer, D., Kants Als-Ob-Wendungen in Kleists und Kafkas Prosa. Aufklärung / Kategorischer Imperativ der Pflicht contra Passion / Juvenilität, Frankfurt/M. 2009.

* Fricke, G., Gefühl und Schicksal bei Heinrich von Kleist, Berlin 1929.

* Fülleborn, U., Die frühen Dramen Heinrich von Kleists neu gelesen, München 2006.

* Gall, U., Philosophie bei Heinrich von Kleist. Untersuchungen zu Herkunft und Bestimmung des philosophischen Gehalts seiner Schriften, Bonn 21985.

* Gallas, H., Kleists Welt im Vergleich zur Dominanz des Imaginären in der Romantik und zur Inflation des Realen in der Postmoderne, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Heinrich von Kleist, Würzburg 2008.

* Genton, F., "Eine feste Burg"? Zum Mythos Preußen-Brandenburg bei Kleist, Fontane und Grass, in: R. Barbig & M. Lauster & R. Parr (Hrsg.), Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfing, Heidelberg 2004.

* Gerisch, B., “…und unter ihr die weite, öde, entsetzliche See”. Psychoanalytische Anmerkungen zur Adoptionstragödie und Desymbolisierung in Kleists Erzählung “Der Findling”, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Heinrich von Kleist, Würzburg 2008.

* Girard, R., Mythos und Gegenmythos. Zu Kleists "Das Erdbeben von Chili", in: D.E. Welbery (Hrsg.), Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists "Das Erdbeben in Chili", München 1985, S. 130-148.

* Goerling, R., Kleist und der Cyberspace, in: M. Baßler & B. Graber & M. Wagner-Egelhaaf (Hrsg.), Gespenster. Erscheinungen, Medien, Theorien, Würzburg 2003.

* Grathoff, D., Hegel und Kleist, in: Ch. Jamme (Hrsg.), Die "Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik". Hegels Berliner Gegenakademie, Stuttgart 1994 (Spekulation und Erfahrung, Abt. 2, Bd. XXVII).

* Greiner, B., “Die Möglichkeit einer dramatischen Motivirung denken können”. Kleists Paradoxe und Versuche ihrer Motivierung, mit einem Exkurs zur Familie Schroffenstein, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Heinrich von Kleist, Würzburg 2008.

* Greiner, B., Die Wende in der Kunst: Kleist mit Kant, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 64, 1990, S. 96-117.

* Greiner, B., Eine Art Wahnsinn: Dichtung im Horizont Kants. Studien zu Goethe und Kleist, Berlin 1994.

* Greiner, B., Kleists Dramen und Erzählungen. Experimente zum „Fall“ der Kunst, Tübingen 2000.

* Greiner, B., “Nehmt eine Keule doppelten Gewichts / Und schlagt ihn tot!”. Kleists Herauswinden des Todes aus der Denkfigur des Tragischen, in: D. v. Engelhardt & J.C. Joerden & L. Jordan (Hrsg.), Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 18).

* Griebnitz, B., Schwarzes Mädchen, weißer Fremder. Studien zur Konstruktion von "Rasse" und Geschlecht in Heinrich von Kleists Erzählung "Die Verlobung in St. Domingo", Würzburg 2002.

* Grugger, H., Dramaturgie des Subjekts bei Heinrich von Kleist, Würzburg 2010.

* Gutjahr, O., Unheimliche Heimkehr. Der Schauplatz des Anderen in Heinrich von Kleists Amphytrion, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Heinrich von Kleist, Würzburg 2008.

* Hahn, T., Lärm und Geschwindigkeit. Steuerung in Kleists Kommunikationskrieg, in: T. Hahn & E. Kleinschmidt & N. Pethes (Hrsg.), Kontingenz und Steuerung um 1800. Literatur als Gesellschaftsexperiment, Würzburg 2004.

* Haller-Nevermann, M. & Rehwinkel, D. (Hrsg.), Kleist - ein moderner Aufklärer?, Göttingen 2005 (Gushagener Gespräche, 8).

* Hamburger, A., “Setzt einen Krug, und schriebt dabei: Dem Amte wohlbekannt”. Momente der Lösung in Heinrich von Kleists Komödie “Der zerbrochene Krug”, in: W. Mauser & J. Pfeiffer (Hrsg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. XXV: Lachen, Würzburg 2006.

* Hansen, U., Grenzen der Erkenntnis und unmittelbare Schau. Heinrich von Kleists Kant-Krise und Charles de Villers, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 3/2005, S. 433-471.

* Härtl, H., Karl von Jariges als Kleist-Rezensent, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ fü Neuere Deutsche Literatur, 2011.

* Hauthal, J., Inszenierte Narrationen. Funktionen intradiegetischen Erzählens in Heinrich von Kleists "Pentheselia" (1808), in: M. Buschmeier & T. Dembeck (Hrsg.), Textbewegungen 1800/1900, Würzburg 2006.

* Heimböckel, D., Emphatische Unaussprechlichkeit. Sprachkritik im Werk Heinrich von Kleists, Göttingen 2003.

* Hibberd, J., “All Beautiful in Naked Poetry”. Heinrich von Kleist’s “Der Schrecken im Bade”, in: K. Feilchenfeldt & M Hudson & Y.-G. Mix & N. Saul Hrsg.), Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung, Würzburg 2006.

* Hinderer, W., Seinsausstand als Lebensfeier. Anmerkungen zu Heinrich von Kleists romantischer Todesauffassung, in: D. v. Engelhardt & J.C. Joerden & L. Jordan (Hrsg.), Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 18).

* Jagow, B. v., Dramaturgie der Blindheit. Drama und Novelle bei Heinrich von Kleist, in: S. Eickenrodt (Hrsg.), Blindheit. Zur Genealogie eines Topos in Literatur und Ästhetik, Würzburg 2009.

* Joerden, J.C., Kleist und das “Brett des Karneades”, in: D. v. Engelhardt & J.C. Joerden & L. Jordan (Hrsg.), Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 18).

* Jordan, L., Frankfurt an der Oder in Heinrich von Kleists Briefen, in: L. Jordan (Hrsg.), Kleists Briefwechsel. Kleist und Königsberg: Das Jahr 1806, Würzburg 2008.

* Jordan, L., Todesarten im Werk Heinrich von Kleists, in: D. v. Engelhardt & J.C. Joerden & L. Jordan (Hrsg.), Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 18).

* Just, R., Recht und Gnade in Heinrich von Kleists Schauspiel "Prinz Friedrich von Homburg", Göttingen 1993 (Quellen und Forschungen, 4).

* Kanzog, K., Michael Kohlhaas, Dorfrichter Adam, Penthesilea, Prinz von Homburg. Das Interesse deutscher Filmemacher an Kleist in den Jahren 1935 bis 1945, in: M. Maurach (Hrsg.), Kleist im Nationalsozialismus, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 19).

* Kaul, S., Freier Tod und Autonomie. Zu Kleist und Kant, in: D. v. Engelhardt & J.C. Joerden & L. Jordan (Hrsg.), Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 18).

* Kaul, S., Poetik der Gerechtigkeit. Shakespeare-Kleist, München 2008.

* King, V., “…es ist nur auf wenige Augenblicke”. Die zweite Verführung in Kleists “Das Erdbeben in Chili”, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Heinrich von Kleist, Würzburg 2008.

* Kittsteiner, H.D., Das preußische Desaster, in: L. Jordan (Hrsg.), Kleists Briefwechsel. Kleist und Königsberg: Das Jahr 1806, Würzburg 2008.

* Kittsteiner, H.D., Die Tode in Kleists Novelle “Der Findling”, in: D. v. Engelhardt & J.C. Joerden & L. Jordan (Hrsg.), Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 18).

* Knittel, A.Ph. & Kording, I. (Hrsg.), Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung, Darmstadt 2003.

* Kommerell, M., Geist und Buchstabe der Dichtung. Goethe, Schiller, Kleist, Hölderlin, Frankfurt/M. 2009.

* Kording, I., Mediologische Individualität in den Briefen Heinrich von Kleists, in: L. Jordan (Hrsg.), Kleists Briefwechsel. Kleist und Königsberg: Das Jahr 1806, Würzburg 2008.

* Kraft, H., Kleist. Leben und Werk, Münster 2007.

* Krings, M., Der Typus des Erlösers. Heilsgeschehen in Kleists „Prinz von Homburg“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2005, S. 64-95.

* Kühnemann, E., Kleist und Kant, in: Jahrbuch der Kleistgesellschaft, 1922.

* Kunicki, W., Kleist in der schlesischen Presse von 1933 bis 1945, in: M. Maurach (Hrsg.), Kleist im Nationalsozialismus, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 19).

* Laskaridou, O., Deutsche Romantik in Griechenland. Am Beispiel der Rezeption Heinrich von Kleists, in: A. v. Bormann (Hrsg.), Ungleichzeitigkeiten der Europäischen Romantik, Würzburg 2007.

* Lehmann, J.F., Macht und Zeit in Heinrich vin Kleists "Erdbeben in Chili", in: R. Borgards & J.F. Lohmann (Hrsg.), Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse, Würzburg 2002.

* Lehmann, J.F., Zur Rolle der vergessenen Marquise in Kleists “Das Bettelweib von Locarno”, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, 16, Paderborn 2006.

* Liebrand, C., Gravida. Kleists “Marquise von O” als Traumtext, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Heinrich von Kleist, Würzburg 2008.