PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Konstruktivismus / Konstruktionismus (D - Z) - Kontingenz (A - G)

* Dettmann, U., Der radikale Konstruktivismus, Tübingen 1999.

* Diesberger, C., Radikal-konstruktivistische Pädagogik als problematische Konstruktion. Eine Studie zum radikalen Konstruktivismus und seiner Anwendung in der Pädagogik, Bern 1998.

* Drieschner, E., Verstehen, Konstruktivismus und Pädagogik. Studien zum konstruktivistischen Verstehensverständnis und Begründungsformen konstruktivistischer Pädagogiken, Marburg 2004.

* Erdmann, H., Vom Glauben an die Wahrheit und von der Wahrheit des Glaubens. Konstruktivismus und seine Bedeutung für Wissenschaft, Weltbild, Ethik und Religion, Frankfurt/M. 1999.

* Fischer, H.R. (Hrsg.), Die Wirklichkeit des Konstruktivismus. Zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma, Heidelberg 1993, Heidelberg 1995.

* Foerster, H. e.a., Einführung in den Konstruktivismus, München 1992.

* Foerster, H. & Glasersfeld, E v., Wie wir uns erfinden. Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus, 1999.

* Fröhlich, G., Ein neuer Psychologismus? Edmund Husserls Kritik am Relativismus und die Erkenntnistheorie des Radikalen Konstruktivismus, Würzburg 2000.

* Geißlinger, H., Die Imagination der Wirklichkeit. Experimente zum radikalen Konstruktivismus, Frankfurt/M. 1992.

* Galser, E., Wissen verpflichet. Eine Einführung in den radikalen Konstruktivismus, München 1999.

* Glasersfeld, E. v., Contsructivism Reconstructed. A Reply to Suchting, in: M.R. Matthews (Hrsg.), Constructivism in Science Education. A Philosophical Examination, Dordrecht 1998.

* Glasersfeld, E. v., Die radikal-konstruktivistische Wissenstheorie, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 4/1998.

* Glasersfeld, E. v., Konstruktivistische Diskurse, in: LUMIS-Schriften, 2, Singen 1984.

* Glasersfeld, E. v., Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme, Frankfurt/M. 1996.

* Glasersfeld, E. v., Wege des Wissens. Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken, Heidelberg 1996.

* Glasersfeld, E. v., Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Zum radikalen Konstruktivismus, Wiesbaden 1987.

* Golinski, J., Making Natural Knowledge. Constructivism and the History of Science, Cambridge 1998.

* Grandy, R.E., Constructivisms and Objectivity. Disentangling Metaphysics from Pedagogy, in: M.R. Matthews (Hrsg.), Constructi­vism in Science Education. A Philosophical Examination, Dordrecht 1998.

* Harbach, H., Konstruktivismus und Realismus in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Münster 2004.

* Harbers, H., Zin en onzin van het constructivisme, in: Kennis & Methode, 12/3, 1988, S. 178-199.

* Hartmann, D., Ist die konstruktive Abstraktionstheorie inkonsistent?, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 2/1993.

* Hayek, A. v., Die Irrtümer des Konstruktivismus und die Grundlagen legitimer Kritik gesellschaftlicher Gebilde, in: A. v. Hayek, Die Anmaßung von Wissen. Neue Freiburger Studien, Tübingen 1966.

* Hejl, P.M. (Hrsg.), Universalien und Konstruktivismus, Frankfurt/M. 2001.

* Helduser, U. & Marx, D. & Paulitz, T. & Pühl, K. (Hrsg.), Under Construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis, Frankfurt/M. 2004.

* Heyting, A., Remarques sur le constructivisme, in: Logique et Analyse, 1960, S. 177-182.

* Hinke, U., Der Rationalitätsdiskurs in der deutschen Philosophie der Gegenwart. Kritischer Rationalismus, Kritische Theorie, Konstruktivismus, Diss., Düsseldorf 1976.

* Holz, H.H., Seins-Formen. Über strengen Konstruktivismus in der Kunst, Bielefeld 2001.

* Hüftemann, A., Idealisierungen und das Ziel der Physik. Eine Untersuchung zum Realismus, Empirismus und Konstruktivismus in der Wissenschaftstheorie, Berlin/New York 1996.

* Jäger, M., Die Philosophie des Konstruktivismus auf dem Hinter­grund des Konstruktionsbegriffs, Hildesheim 1998.

* Janich, P., Konstruktivismus und Naturerkenntnis, Frankfurt/M. 1996.

* Janich, P., Methodological Constructivism, in: D. Ginev & R.S. Cohen (Hrsg.), Issues and Images in the Philosophy of Science. Scientific and Philosophical Essays for Azarya Polikarov, Dord­recht 1997 (Boston Studies in the Philosophy of Science, 192).

* Jelden, E., (Re-)Konstruktivismus. Bekommt Minerva eine Lerche?, in: E. Jelden (Hrsg.), Prototheorien: Praxis und Erkenntnis?, Leipzig 1995 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. I).

* Jensen, St., Erkenntnis, Konstruktivismus, Systemtheorie. Einführung in die Philosophie der konstruktivistischen Wissenschaft, Opladen 1999.

* Kledzig, S.M., Der Dialogische Konstruktivismus als Ausgangspunkt und Grundlage methodenbewußten Philosophierens, in: Philosophie. Ethik, 2/2000.

* Korsgaard, Ch.M., Realism and Constructivism in Twentieth-Century Moral Philosophy, in: Philosophy in America at the Turn of the Century, 2003 (The Journal of Philosophical Research: The American Philosophical Association Centennial Supplement).

* Kragh, H., Social Constructivism, the Gospel of Science, and the Teaching of Physics, in: M.R. Matthews (Hrsg.), Constructivism in Science Education. A Philosophical Examination, Dordrecht 1998.

* Krasnoff, L., How Kantian Is Constructivism?, in: Kant-Studien, 90/4, 1999.

* Krause, S., Zum Begriff des Konstruierens im Radikalen Konstruktivismus, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 4/2000.

* Kügler, P., Konstruktivistische Unzulänglichkeiten, in: Aufklärung & Kritik, 1/2002.

* Kukla, A., Social Constructivism and the Philosophy of Science, London 2000.

* Kurt, R., Subjektivität und Intersubjektivität. Kritik der konstruktivistischen Vernunft, Frankfurt/M. 1995.

* Leinsle, G., Vom Umgang mit Dingen. Ontologie im dialogischen Konstruktivismus, Augsburg 1992.

* Lorenz, K., Dialogischer Konstruktivismus, Berlin/New York 2008.

* Matthews, M.R. (Hrsg.), Constructivism in Science Education. A Philosophical Exemination, Dordrecht 1998.

* Matthews, M.R., Educational Constructivism and Philosophy. Some References, in: M.R. Matthews (Hrsg.), Constructivism in Science Education. A Philosophical Examination, Dordrecht 1998.

* Matthews, M.R., Introductory Comments on Philosophy and Con­structivism in Science Education, in: M.R. Matthews (Hrsg.), Constructivism in Science Education. A Philosophical Examination, Dordrecht 1998.

* Mittelstraß, J. (Hrsg.), Der Konstruktivismus in der Philosophie im Ausgang von Wilhelm Kamlah und Paul Lorenzen, Paderborn 2007.

* Moser, S., Komplexe Konstruktionen, Systemtheorie, Konstruktivismus und empirische Literaturwissenschaft, Diss. Wien, Wiesbaden

* Moser, S. (Hrsg.), Konstruktivistisch Forschen. Methodologie, Methoden, Beispiele, Wiesbaden 2004.

* Müller, A. & Müller, K.H. & Stadler, F. (Hrsg.), Konstruktionismus und Kognitionswissenschaft: Kulturelle Wurzeln und Ergebnisse. Heinz von Foerster gewidmet, Wien 2000, Wien 22001.

* Müller, K. (Hrsg.), Konstruktivismus. Lehren, Lernen, ästheti­sche Prozesse, Neuwied 1996.

* Mutschler, H.-D. (Hrsg.), Die Virtualisierung der Realität. Radikaler Konstruktivismus und kybernetischer Raum, Frankfurt/M. 1996.

* Mutschler, H.-D., Ethische Probleme der virtuellen Realitätserzeugung und des radikalen Konstruktivismus, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 37, 1996.

* Nola, R., Constructivism in Science and in Science Education. A Philosophical Critique, in: M.R. Matthews (Hrsg.), Constructivism in Science Education. A Philosophical Examination, Dordrecht 1998.

* Phillips, D.C., Coming to Terms with Radical Social Constructi­visms, in: M.R. Matthews (Hrsg.), Constructivism in Science Education. A Philosophical Examination, Dordrecht 1998.

* Pörksen, B., Abschied vom Absoluten. Gespräche zum Konstruktivismus, Heidelberg 2001.

* Pörksen, B., Die Gewißheit der Ungewißheit. Gespräche zum Konstruktivismus, 2002.

* Pörksen, B. (Hrsg.), Die Schlüsselwerke des Konstruktivismus, Wiesbaden 2011.

* Randall, R.L. & Sauer, J.B., Narrative, Truth, and Self. The Hermeneutical Mistake of Social Constructionism, in: The Personalist Forum, 13/2, 1997, S. 195-223.

* Reich, K., Die Ordnung der Blicke. Perspektiven des interaktio­nistischen Konstruktivismus, 2 Bde. (Beobachtungen und Unschärfen der Erkenntnis / Beziehungen und Lebenswelt), Neuwied 1998.

* Rusch, G., Konstruktivismus als Selbst-Aufklärung, in: H. Reinalter (Hrsg.), Aufklärungsprozesse seit dem 18. Jahrhundert, Würzburg 2005.

* Rusch, G. (Hrsg.), Wissen und Wirklichkeit: Beiträge zum Konstruktivismus. Eine Hommage an Ernst von Glasersfeld, 1999.

* Rusch, G. & Schmidt, S.J. (Hrsg.), Konstruktivismus: Geschichte und Anwendung, Frankfurt/M. 1992.

* Rusch, G. & Schmidt, S.J. (Hrsg.), Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie, Frankfurt/M. 2000.

* Rusch, G. & Schmidt, S.J. (Hrsg.), Konstruktivismus und Ethik, Frankfurt/M. 1995.

* Rusch, G. & Schmidt, S.J. (Hrsg.), Konstruktivismus und Sozial­theorie, Frankfurt/M. 1993.

* Rusch, G. & Schmidt, S.J. (Hrsg.), Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Frankfurt/M. 1997.

* Rusch, G. & Schmidt, S.J. (Hrsg.), Piaget und der radikale Konstruktivismus, Frankfurt/M. 1994.

* Schmidt, S.J., Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Frankfurt/M. 1987, Frankfurt/M. 1992, Frankfurt/M. 1994.

* Schmidt, S.J., Der Kopf, die Welt, die Kunst. Konstruktivismus als Theorie und Praxis, Wien 1992.

* Schmidt, S.J., Die Zähmung des Blicks. Konstruktivismus, Empirie, Wissenschaft, Frankfurt/M. 1998.

* Schmidt, S.J., Geschichten und Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus, Reinbek 2003.

* Schmidt, S.J., Radikaler Konstruktivismus, in: E. Florey & O. Breidbach (Hrsg.), Das Gehirn: Organ der Seele? Zur Ideengeschich­te der Neurobiologie, Berlin 1993.

* Schmidt, S.J., Selbstorganisation, Wirklichkeit, Verantwortung. Der wissenschaftliche Konstruktivismus als Erkenntnistheorie und Lebensentwurf, in: LUMIS-Schriften. Institut für Literatur- und Medienforschung, Universität Siegen,

* Schuhmann, O.J., Wirtschaftsethik und Radikaler Konstruktivismus, 2000.

* Seel, M., Philosophie: Eine Kolumne. Kapriolen des Konstruktivismus, in: Merkur, 621,

* Seibert, W., Die Bedeutung des Nicht-Begrifflichen im konstruk­tivistischen Paradigma und seine Litt'sche Rettung, Aachen 1993.

* Sepkosi, D., Nominalism and Constructivism in Seventeenth-Century Mathematical Philosophy, London 2007.

* Shively, R.L., Compromised Goods. A Realist Critique of Con­structivist Politics, 1997.

* Siebert, H., Lernen als Konstruktion von Lebenswelten. Entwurf einer konstruktivistischen Didaktik, Frankfurt/M. 1994.

* Siegwart, G., Zur Inkonsistenz der konstruktivistischen Abstrak­tionstheorie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 2/1993.

* Smith, L.A., Necessary Knowledge. Piagetian Perspectives on Constructivism, 1993.

* Stengers, I., Spekulativer Konstruktivismus, Berlin 2008 (Internationaler Merve-Diskurs, 312).

* Stoller, S. & Waniek, E., Verhandlungen des Geschlechts. Zur Konstruktivismusdebatte in der Gender-Theorie, Wien 2001.

* Suchting, W.A., Constructivism Deconstructed, in: M.R. Matthews (Hrsg.), Constructivism in Science Education. A Philosophical Examination, Dordrecht 1998.

* Sutter, T., Systeme und Subjektstrukturen. Zur Konstitutionstheorie des interaktionistischen Konstruktivismus, Habil.-Schr. Hamburg, Opladen 1999.

* Tomaschek, N., Der Konstruktivismus. Versuch einer Darstellung der Konstruktivistischen Philosophie, Regensburg 1999.

* Treml, A.K., Ästhetik der Differenz. Schönheit und Kunst aus konstruktivistischer Sicht, in: U. Niedersen & F. Schweitzer (Hrsg.), Ästhetik und Selbstorganisation, Berlin 1993 (= Selbst­organisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Bd. IV).

* Unger, F., Kritik des Konstruktivismus, Heidelberg 2003.

* Velleman, D.J., Constructivism Liberalized, in: The Philosophical Review, 102, 1993.

* Velody, I. & Williams, R. (Hrsg.), The Politics of Constructio­nism, London 1998.

* Veraart, H.-A., Konstruktivismus als methodische Reflexion, in: Philosophie. Ethik, 2/2001.

* Vollmer, G., Einführung in den Konstruktivismus, Oldenburg 1985.

* Weber, St., Die Dualisierung des Erkennens. Zu Konstruktivismus, Neurophilosophie und Medientheorie, Wien 1996.

* Weidhas, R.F., Konstruktion, Wirklichkeit, Schöpfung. Das Wirklichkeitsverständnis des christlichen Glaubens im Dialog mit dem radikalen Konstruktivismus unter besinderer Berücksichtigung der Kognitionstheorie H. Maturanas, Diss. Halle, Bern 1994.

* Wendel, H.-J., Radikaler Konstruktivismus oder Erkenntnistheo­rie?, in: Information Philosophie, 5/1994.

* Wendel, H.-J., Radikaler Konstruktivismus und Konstruktionismus. Die Aporien eines falsch verstandenen Naturalismus, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 2/1992.

* Widdershoven, G., Het constructivisme en de grondslagen van de sociale wetenschappen, in: Kennis & Methode, 4/4, 1980, S. 353-371.

* Winner, L., Upon Opening the Black Box and Finding It Empty. Social Constructivism and the Philosophy of Technology, in: J.C. Pitt & E. Lugo (Hrsg.), The Technology of Discovery and the Discovery of Technology, 1991.

* Ziemke, A., System und Subjekt. Biosystemforschung und radikaler Konstruktivismus im Lichte der Hegelschen Logik, Braunschweig 1992.

 

> KONSUM

* Koslowski, P. & Priddat, B.P. (Hrsg.), Ethik des Konsums, München 2005.

 

> KONTEMPLATION

* Burms, A., Fictie, zelfbedrog, contemplatie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 52, 1990, S. 3-16.

* Luyten, N.A., Contemplatie. Een mogelijke levenshouding voor de huidige mens?, in: Tijdschrift voor Geestelijk Leven, 1965, S, 81-95.

* Lyman, F.C., The Posture of Contemplation, New York 1969.

* Ries, J., Die Kontemplationsarten nach der Lehre des hl. Bernhard, in: Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie, 23, 1909.

* Verdenius, W.J., Partizipation und Kontemplation im altgriechischen und im modernen Denken, in: Ratio, 1960, S. 8-21.

* Völker, W., Kontemplation und Ekstase bei Pseudo-Dionysius Areopagita, Wiesbaden 1958.

 

> KONTEXTUALISMUS

* Barke, A., Epistemic Contextualism, in: Erkenntnis, 2-3/2004.

* Barke, A., Was ist ein Kontext?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2003.

* Baumann, P., Lotteries and Contexts, in: Erkenntnis, 2-3/2004.

* Baumann, P., Varieties of Contextualism. Standards and Descriptions, in: Grazer Philosophische Studien, 69, 2005.

* Blaauw, M., Challenging Contextualism, in: Grazer Philosophische Studien, 69, 2005.

* Blaauw, M., WAMming Away at Contextualism, in: Sats. Northern European Journal of Philosophy, 4/1, 2003.

* Black, T. & Murphy, P., Avoiding the Dogmatic Commitments of Contextualism, in: Grazer Philosophische Studien, 69, 2005.

* Brendel, E., Was Kontextualisten nicht wissen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2003.

* Brendel, E. & Jäger, C., Contextualist Approaches to Epistemology. Problems and Prospects, in: Erkenntnis, 2-3/2004.

* Brown, J., Compatring Contextualism and Invariantism on the Correctness of Contextualist Intuitions, in: Grazer Philosophische Studien, 69, 2005.

* DeRose, K., The Case for Contextualism, Oxford 2009.

* Douven, I., A Contextualist Solution to the Gethier Problem, in: Grazer Philosophische Studien, 69, 2005.

* Dretske, F., Externalism and Modest Contextualism, in: Erkenntnis, 2-3/2004.

* Engel, M., What's Wrong with Contextualism, and a Noncontextualist Resolution of the Skeptical Paradox, in: Erkenntnis, 2-3/2004.

* Ernst, G., Radikaler Kontextualismus, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 59/2, 2005.

* Gottschling, V., Keeping the Conversational Score. Constraints for an Optimal Contextualist Answer?, in: Erkenntnis, 2-3/2004.

* Greco, J., A Different Sort of Contextualism, in: Erkenntnis, 2-3/2004.

* Grundmann, T., Die Grenzen des erkenntnistheoretischen Kontextualismus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2003.

* Hawthorne, J., Knowledge and Lotteries, Oxford 2005.

* Hofmann, F., Why Epistemic Contextualism Does not Provide an Adequate Account of Knowledge. Comments on Barke, in: Erkenntnis, 2-3/2004.

* Jacobson, S., Skepticism, Mitigated Skepticism, and Contextua­lism, in: K. Lehrer & B.J. Lum & B. Slichta & N.D. Smith (Hrsg.), Knowledge, Teaching, and Wisdom, Dordrecht 1996.

* Kallestrup, J., Contextualism between Scepticism and Common Sense, in: Grazer Philosophische Studien, 69, 2005.

* Kompa, N., Moral Particularism and Epistemic Contextualism. Comments on Lance and Little, in: Erkenntnis, 2-3/2004.

* Koppelberg, D., On the Prospects for Virtue Contextualism. Comments on Greco, in: Erkenntnis, 2-3/2004.

* Lance, M. & Little, M., Defeasibility and the Normative Grasp of Context, in: Erkenntnis, 2-3/2004.

* Lawlor, K., Living without Closure, in: Grazer Philosophische Studien, 69, 2005.

* Leite, A., Some Worries for Would-Be WAMers, in: Grazer Philosophische Studien, 69, 2005.

* Musschenga, A.W., Empirical Ethics, Context-Sensitivity, and Contextualism, in: The Journal of Medicine and Philosophy, 30, 2005, S. 467-490.

* Neba, R., A Contextualist Solution to the Problem of Easy Knowledge, in: Grazer Philosophische Studien, 69, 2005.

* Peter, G, & Preyer, G. (Hrsg.), Contextualism in Philosophy. Knowledge, Meaning, and Truth, Oxford 2005.

* Pritchard, D., Neo-Mooreanism versus Contextualism, in: Grazer Philosophische Studien, 69, 2005.

* Pritchard, D., Two Forms of Epistemological Contextualism, in: Grazer Philosophische Studien, 64, 2002.

* Russell, B., How to Be an Anti-Skeptic and a Non-Contextualist, in: Erkenntnis, 2-3/2004.

* Rysiew, P., Contesting Contextualism, in: Grazer Philosophische Studien, 69, 2005.

* Scharifi, G., Contextualism and the Skeptic. Comments on Engel, in: Erkenntnis, 2-3/2004.

* Sukopp, T., Wider den radikalen Kulturrelativismus. Universalismus, Kontextualismus und Kompatibilismus, in: Aufklärung & Kritik, 2/2005.

* Woudenberg, R. v., Contextualism and the Many Senses of Knowledge, in: Grazer Philosophische Studien, 69, 2005.

 

> KONTINGENZ

* Astroh, M., Apophansis und Kontigenz, in: Tijdschrift voor Filosofie, 43, 1981, S. 328-362.

* Baudry, L. (Hrsg.), The Quarrel over Future Contingents (Louvain 1465-1475). Unpublished Texts Collected, Dordrecht 1989.

* Becker-Freyseng, A., Die Vorgeschichte des philosophischen Terminus "contingere" bei Boethius und ihr Verhältnis zu den Aristotelischen Möglichkeitsbegriffen, Heidelberg 1938.

* Boelitz, O., Kausalität und Notwendigkeit in Emile Boutroux' Lehre von der Kontingenz. Ein Beitrag zur Geschichte der neuesten französischen Philosophie, Diss. Erlangen, Leipzig 1907.

* Cruson, C.I. & Kleijer, H. (Hrsg.), Het historisch atelier. Controversen over causaliteit en contingentie in de geschiedenis, Meppel 1990.

* Curley, E.M., The Root of Contingency, in: R.S. Woolhouse (Hrsg.), Gottfried Wilhelm Leibniz: Critical Assessments, 4 Bde., London 1993; hier: Bd. I: Metaphysics and Its Foundations, 1: Sufficient Reason, Truth, and Necessity.

* Dierken, J., Kontingenz bei Spinoza, Hegel und Troeltsch. Ein Umformungsfaktor im Verhältnis von Gott, Welt und Mensch, in: U. Dalferth (Hrsg.), Vernunft, Kontingenz und Gott. Konstellationen eines offenen Problems, Tübingen 2000.

* Freundlieb, M., Zur Entstehung des Terminus "contingens", in: Philosophisches Jahrbuch, 47, 1934, S. 432-440.

* Grube, D.-M.  & Jonker, P. (Hrsg.), Religions Challenged by Contingency. Theological and Philosophical Approaches to the Problem of Contingency, Leiden 2008.