PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kant, I.: Idee (M - Z) - Imperativ (A - L)

* Majer, U., Hilberts Methode der idealen Elemente und Kants regulativer Gebrauch der Ideen, in: Kant-Studien, 84/1, 1993.

* Manahan, W., The Epistemological Function of the Ideas in Kant's Philosophy, Diss. Cornell University (USA) 1898.

* Marx, W., Die regulative Idee in den Gedanken, in: J. Kopper & W. Marx (Hrsg.), 200 Jahre Kritik der reinen Vernunft, Hildesheim 1981, S. 211-236.

* Nuzzo, A., "Idee" bei Kant und Hegel, in: Ch. Fricke & P. König & Th. Petersen (Hrsg.), Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln. Hans Friedrich Fulda zum 65. Geburtstag, Stuttgart/Bad Cannstatt 1995, S. 81-120.

* Pekelharing, C., Kant's psychologische verklaring van den "schijn" van het physico-theologisch bewijs; de transcendentale Idee, in: C. Pekelharing, Kant's Teleologie, Groningen 1916, S. 90-97.

* Pilot, H., Die Vernunftideen als Analoga von Schemata der Sinnlichkeit, in: Ch. Fricke & P. König & Th. Petersen (Hrsg.), Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln. Hans Friedrich Fulda zum 65. Geburtstag, Stuttgart/Bad Cannstatt 1995, S. 155-192.

* Quaatz, J., Kants kosmologische Ideen. Ihre Ableitung aus den Kategorien, die Antinomie und deren Auflösung, Berlin 1872.

* Reich, K., Die Tugend in der Idee. Zur Genese von Kants Ideen­lehre, in: H. Delius & G. Patzig (Hrsg.), Argumentationen. Festschrift für Joseph König, Göttingen 1964, S. 208-215 [in: K. Reich, Gesammelte Schriften, Hamburg 2001].

* Rohde, S.E., Über Kants Ideenlehre, in: Theoria, 7/2, 1941.

* Rosenberg, St., Kant on Ideas, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des 5. Internationalen Kant-Kongresses Mainz 4.-8. April 1981, Bd. I1, Bonn 1981, S. 283-291.

* Schröder, U., Die psychologische Bedeutung des Kantischen Dreiideenschemas, Diss. Bonn 1913, Bonn 1913.

* Stäckel, O., Der Begriff der Idee bei Kant im Verhältnis zu den Ideen bei Platon, Diss. Rostock 1869.

* Thedinga, F., Der Begriff der Idee bei Kant, Programm Hagen 1888.

* Vogt, W., Die ästhetische Idee bei Kant, Diss. Erlangen 1906.

* Weyhing, E., Kants Gottesbegriff in den drei Kritiken. Ein Beitrag zu seiner Ideenlehre, Diss. Gießen 1909.

* Zilian, E., Die Ideen in Kants theoretischer und praktischer Philosophie, Diss. Königsberg 1927.

* Zocher, R., Der Doppelsinn der kantischen Ideenlehre, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 20/2, 1966.

* Zocher, R., Zu Kants transzendentaler Deduktion der Ideen der reinen Vernunft, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 12/1, 1958.

 

 > KANT, I.: IDENTITÄT

* Aquila, R.E., Personal Identity and Kant's "Refutation of Idealism", in: R.F. Chadwick (Hrsg.), Immanuel Kant: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. II: Kant's "Critique of Pure Reason".

* Greenberg, R., A Neglected Proposition of Identity, in: St.R. Palmquist (Hrsg.), Cultivating Personhood. Kant and Asian Philosophy, Berlin/New York 2010, S. 109-117.

* Iliescu, V., Das Prinzip der dialektischen Identität, in: R. Croitoru (Hrsg.), The Critical Philosophy and the Function of Cognition. Proceedings of the Fifth International Symposium of the Romanian Kant Society, 19-21 September 1995, Bucuresti 1995, S. 53-64.

* Kitcher, P., Kant on Self-Identity, in: The Philosophical Review, 91/1, 1982.

* Vuillemin, J., Das Problem der Identität in der Beweistheorie und die kantische Fragestellung, in: Kant-Studien, 63/3, 1972, S. 289-304.

* Yamashita, Y., Identität als Unverborgenheit. Kant, Nishida, Heidegger, Würzburg 2003, Würzburg 22009.

 

> KANT, I.: IDEOLOGIE

* Ewert, M., Die problematische Kritik der Ideologie. Spekulativer Schein (Kant, Fichte, Hegel, Marx) und seine Auflösung (die sozialdemokratische Erbengemeinschaft), Frankfurt/M. 1982.

* Thom, M., Ideologie und Erkenntnistheorie. Untersuchungen am Beispiel der Entstehung des Kritizismus und Transzendentalismus Immanuel Kants, 1980.

* Zizek, S., Tarrying with the Negative. Kant, Hegel, and the Critique of Ideology, Durham 1993.

 

> KANT, I.: IHERING, RUDOLF VON

* Schuch, H., Kant, Schopenhauer, Ihering, München 1907.

 

> KANT, I.: ILLUSION

* Gilmore-Grier, M., Kant's Doctrine of Transcendental Illusion, Diss. University of California at San Diego 1993, Cambridge 2001.

 

> KANT, I.: IMMANENZ

* Bariè, G.E., Immanenza del concetto trascendentale, in: Giornale Critico della Filosofia Italiana, 2, 1949, S. 174-189.

* Kölln, F., Der Immanenzgedanke in der Kantischen Erfahrungsleh­re. Ein Beitrag zum Problem des Transzendenzmotivs als Faktor immanenter Systematik innerhalb des kritischen Idealismus, Hamburg 1929, Diss. Hamburg 1930 (Hamburger Beiträge zur Philosophie des kritischen Idealismus, 2).

* Rölli, M., Immanenz und Transzendenz. Kant, Heidegger, Deleuze, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2005.

 

> KANT, I.: IMPERATIV

* Agnoli, St., Senso comune e ragione pratica kantiana. Legge morale e imperative categorico, in: Acme (Milano), 39/3, 1986, S. 25-40.

* Allan, A.J., Moral Judgment and the Concept of a Universal Moral Imperative with Special Reference to Kant, Diss. Indiana Universi­ty (USA) 1966 (D.A.I. 27/10-A, p. 3485; O.N. 67036-42).

* Allison, H.E., On a Presumed Gap in the Derivation of the Categorical Imperative, in: Philosophical Topics, 19, 1991, S. 1-15 [in: H.E. Allison, Idealism and Freedom. Essays on Kant's Theoretical and Practical Philosophy, Cambridge 1996, S. 143-154].

* Alt, H.L.J., Die materialen Imperative bei Kant, Diss. Gießen 1919.

* Baigrie, D.J., Kant’s Original Categorical Imperative as at 1785, in: The South African Journal of Philosophy, 1, 1982, S. 98-107.

* Baker, J., Counting Categorical Imperatives, in: Kant-Studien, 79/4, 1988, S. 389-406.

* Bamford, P., The Ambiguity of the Categorical Imperative, in: R.F. Chadwick (Hrsg.), Immanuel Kant: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. III: Kant's Moral and Political Philosophy.

* Bartuschet, W., Das Problem einer Formulierung des kategorischen Imperativs bei Kant, in: H.-G. Gadamer (Hrsg.), Das Problem der Sprache, München 1967, S. 229-235.

* Baumanns, P., Kants kategorischer Imperativ und das Problem der inhaltlichen Pflichtbestimmung, in: H. Nagl (Hrsg.), Überlieferung und Aufgabe. Festschrift für Erich Heintel zum 70. Geburtstag, 2 Bde., Wien 1982; hier: Bd. II, S. 165-179.

* Beck, L.W., Apodictic Imperativs, in: Kant-Studien, 49/1, 1957/58.

* Beck, L.W., Mrs. Foot on the Sufficiency of Hypothetical Imperatives, in: Philosophical Exchange, 1, 1971, S. 146-151.

* Brandt, R., Der "kategorische Imperativ". "Phantastisch" und "an sich falsch", in: Information Philosophie, 3/1991, S. 14-20.

* Brinkmann, W., Praktische Notwendigkeit. Eine Formalisierung von Kants kategorischem Imperativ, Paderborn 2003.

* Brüsilauer, B., Kants kategorischer Imperativ aus utilitaristi­scher Sicht betrachtet, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 26, 1979, S. 426-455.

* Buchanan, A., Categorical Imperatives and Moral Principles, in: Philosophical Studies, 31, 1977, S. 249-260.

* Buchenau, A., Kants Lehre vom kategorischen Imperativ. Eine Einführung in die Grundfragen der Kantischen Ethik, Leipzig 1913, Leipzig 21923.

* Cicovacki, P., Zwischen gutem Willen und kategorischem Imperativ, in: H.-U. Baumgarten & C. Held (Hrsg.), Systematische Ethik mit Kant, Freiburg/München 2001.

* Corradi, M., L'imperativo categorico nella fondazione della "Metafisica dei costumi". Un'interpretazione, in: Rivista di Filosofia Neo-Scolastica, 80, 1988, S. 223-241.

* Craemer-Ruegenberg, I., Logische und andere Eigenschaften des kategorischen Imperativs, in: Neue Hefte für Philosophie, 22, 1983, S. 45-61.

* Derbolav, J., Praktische Vernunft und politische Ideologie. Die Ambivalenz der Menschheitsformel in Kants kategorischem Imperativ, in: Perspektiven der Philosophie, 4, 1978, S. 37-60.

* Deussen, P., Der kategorische Imperativ. Rede, Kiel 1891, 21903.

* Downie, R.S., The Hypothetical Imperative, in: Mind, 93, 1984, S. 481-490.

* Ebbinghaus, J., Deutung und Mißdeutung des kategorischen Imperativs, in: Studium Generale, 1, 1948 [in: J. Ebbinghaus, Gesammelte Aufsätze, Vorträge und Reden, Hildesheim 1968, S. 80-96; in: J. Ebbinghaus, Gesammelte Schriften. Bd. I: Praktische Philosophie, 1929, 1954, Bonn 1986, S. 279-295; Interpretation and Misinterpretation of the Categorical Imperative, in: The Philosophical Quarterly, 4, 1954; in: R.P. Wolff (Hrsg.), Kant: A Collection of Critical Essays, London 1968, S. 211-227].

* Ebbinghaus, J., Die Formeln des kategorischen Imperativs und die Ableitung inhaltlich bestimmter Pflichten, in: J. Ebbinghaus, Gesammelte Aufsätze, Vorträge und Reden, Hildesheim 1968, S. 140-160 [in: G. Prauss (Hrsg.), Kant. Zur Deutung seiner Theorie von Erkennen und Handeln, Köln 1973, S. 274-291; in: J. Ebbinghaus, Gesammelte Schriften. Bd. II: Praktische Philosophie, Bonn 1988, S. 209-229].

* Ebert, Th., Kants kategorischer Imperativ und die Kriterien gebotener, verbotener und freigestellter Handlungen, in: Kant-Studien, 67/4, 1976, S. 570-583.

* Engstrom, St., The Form of Practical Knowledge. A Study of the Categorical Imperative, 2009.

* Enskat, R., Autonomie und Humanität. Wie kategorische Imperative die Urteilskraft orientieren, in: H.-U. Baumgarten & C. Held (Hrsg.), Systematische Ethik mit Kant, Freiburg/München 2001.

* Faggion, A., The Categorical Imperative as Accomplishment of the Logical Need of Reason, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. V, S. 557-566.

* Feger, H., Die Anwendung des kategorischen Imperativs. Über die praktische Notwendigkeit des kategorischen Imperativs als einem Selbsterhaltungsgesetz der Freiheit, in: H. Feger & T.-W. Kwan (Hrsg.), Idealismus und Idealismuskritik. Subjekt, Person und Zeit, Würzburg 2009.

* Fleischer, M., Das Problem der Begründung des kategorischen Imperativs bei Kant, in: P. Engelhardt (Hrsg.), Sein und Ethos. Untersuchungen zur Grundlegung der Ethik, Mainz 1963, S. 387-404.

* Fleischer, M., Die Formeln des kategorischen Imperativs in Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 46, 1964, S. 201-226.

* Foot, P., In Defence of the Hypothetical Imperative, in: Philosophical Exchange, 1, 1971, S. 137-145.

* Foot, Ph., Morality as a System of Hypothetical Imperatives, in: The Philosophical Review, 81, 1972 [in: R.F. Chadwick (Hrsg.), Immanuel Kant: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier: Bd. III: Kant's Moral and Political Philosophy].

* Friebe, C., Der kategorische Imperativ bei Kant und Freud, in: H.-U. Baumgarten & C. Held (Hrsg.), Systematische Ethik mit Kant, Freiburg/München 2001.

* Geismann, G., Die Formeln des kategorischen Imperativs nach H.J. Paton, N.N., Klaus Reich und Julius Ebbinghaus, in: Kant-Studien, 3/2002.

* Gillespie, N., Exceptions to the Categorical Imperative, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des 4. International Kant-Kongresses, Mainz 1974, Bd. II2, Berlin/New York 1974 [in: G. Geismann & H. Oberer (Hrsg.), Kant und das Recht der Lüge, Würzburg 1986, S. 85-94].

* Gonnelli, F., Dalla "Critica dalla Ragione Pratica" alla dottrina della virtù. Imperativo categorico, analogia e teleologia morale in Kant, in: Studi Kantiani, 4, 1991, S. 59-92.

* Green, R.M., The First Formulation of the Categorical Imperative as Literally a "Legislative Metaphor", in: History of Philosophy Quarterly, 8, 1991, S. 163-179.

* Gregor, M.J.I., Kant's Applied Ethics. A Study of the Applica­tion of the Categorical Imperative in the "Tugendlehre" of the "Meta­physik der Sitten", Ph.D. University of Toronto 1957, Diss. University of Toronto 1958.

* Gregor, M.J.I., Laws of Freedom. A Study of Kant's Method of Applying the Categorical Imperative in the "Metaphysik der Sitten", Oxford/New York 1963.

* Greimann, D., Kants Ableitung der Formel des kategorischen Imperativs aus seinem bloßen Begriff, in: U. Meixner & A. Newen (Hrsg.), Schwerpunkt: Geschichte der Ethik / History of Ethics, Paderborn 2003.

* Gruender, C.D., The Categorical Imperative as an A Priori Principle, in: The Philosophical Forum, 2, 1971.

* Gupta, R.K., Kant's Problem of the Possibility of the Categori­cal Imperative, in: Kant-Studien, 64/1, 1973, S. 49-55.

* Guyer, P., The Possibility of the Categorical Imperative, in: The Philosophical Review, 104, 1995, S. 353-385.

* Hagerman, K.E., A Critical Study of the Role of the Categorical Imperative in Kant's Ethics, M.A. University New Brunswick (Canada), 1968.

* Harrison, J., Kant's Examples of the First Formulation of the Categorical Imperative, in: The Philosophical Quarterly, 7, 1957 [in: R.P. Wolff (Hrsg.), Kant: A Collection of Critical Essays, London 1968; in: R.P. Wolff (Hrsg.), Foundations of the Metaphysics of Morals with Critical Essays, Indianapolis 1969, S. 208-229].

* Harrison, J., The Categorical Imperative, in: The Philosophical Quarterly, 8, 1958 [in: R.P. Wolff (Hrsg.), Kant: A Collection of Critical Essays, London 1968; in: R.P. Wolff (Hrsg.), Foundations of the Metaphysics of Morals with Critical Essays, Indianapolis 1969, S. 245-252].

* Harzer, R., Über die Bedeutsamkeit des kategorischen Imperativs für die Rechtslehre Kants, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 14, 2006.

* Heinrich, C., Über Wahrheit und Lüge des kategorischen Imperativs. Eine Kant-Kritik, in: R. Faber & B. Wehinger (Hrsg.), Aufklärung in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2010.

* Heinz, R., Das Geschlecht des "Kategorischen Imperativs" Kants. Vorüberlegungen zu den Verfehlungen von Ethik und Psychoanalyse, in: H.-D. Gondeck & P. Widmer (Hrsg.), Ethik und Psychoanalyse. Vom kategorischen Imperativ zum Gesetz des Begehrens: Kant und Lacan, Frankfurt/M. 1994, S. 207-214.

* Hill, Th.E., An Examination of Some of Kant's Formulations of the Categorical Imperative, Diss. Harvard University (USA) 1966.

* Hill, Th.E., The Hypothetical Imperative, in: The Philosophical Review, 82, 1973, S. 429-450.

* Hirst, E.W., The Categorical Imperative and the Golden Rule, in: Philosophy, 9, 1934.

* Hoerster, N., Kants kategorischer Imperativ als Test unserer sittlichen Pflichten, in: M. Riedel (Hrsg.), Rehabilitierung der praktischen Philosophie, Bd. II, Freiburg 1974, S. 455-475.

* Höffe, O., Der kategorische Imperativ als Grundbegriff einer normativen Rechts- und Staatsphilosophie, in: R. Löw (Hrsg.), Oikeiosis. Festschrift für R. Spaemann, Weinheim 1987, S. 87-100.

* Höffe, O., Kants kategorischer Imperativ als Kriterium des Sittlichen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 31/3, 1977 [in: O. Höffe, Ethik und Politik, Frankfurt/M. 1979, S. 84-119].

* Holmes, R., Is Morality a System of Hypothetical Imperatives?, in: Analysis, 34, 1974.

* Hossenfelder, M., Überlegungen zu einer transzendentalen Deduktion des kategorischen Imperativs, in: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hrsg.), Kants transzendentale Deduktion und die Möglichkeit von Transzendentalphilosophie, Frankfurt/M. 1988, S. 280-302.

* Hruschka, H., Die Konkurrenz von Goldener Regel und Prinzip der Verallgemeinerung in der juristischen Diskussion des 17. und 18. Jahrhunderts als geschichtliche Wurzel von Kants kategorischem Imperativ, in: Juristen-Zeitung, 42, 1987, S. 941-952.

* Ishmuratov, A., Logical-Cognitive Representation of Kant's Categorical Imperative, in: V.N. Brjusinkin (Hrsg.), Filosofija Kanta i Sovremennaja Logika. Kantian Philosophy and Modern Logic, Kaliningrad 1991, S. 14-15.

* Jacquette, D., Categorical Moral Maxims in Kant's Categorical Imperative, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II1, Bonn 1991, S. 313-322.

* Joerden, J.C., Was leisten Kants Beispiele bei der Anwendung des kategorischen Imperativs? Zugleich eine Besprechung von: Ch. Schnoor, Kants Kategorischer Imperativ als Kriterium der Richtigkeit des Handelns, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 79/2, 1993, S. 247-258.

* Kaftan, J., Die Lehre Kants vom kategorischen Imperativ. Der ethische Wert der Wissenschaft. Die Einheit des Erkennens, Tübingen 1908.

* Kalinnikov, L.A., The Categorical Imperative of Law and International Law, in: H. Robinson (Hrsg.), Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1-5 March, Bd. I1, Milwaukee 1995, S. 293-299.

* Kauter, L., Kategorischer Imperativ, Kommunikation und Krokodile. Eine Unterrichtsstunde im Übergang von der Pflicht- zur Diskursethik, in: Ethik und Unterricht, 2/2003.

* Kelkar, M.A., Formulations of the Categorical Imperative, in: The Indian Philosophical Quarterly, 14, 1987, S. 267-278.

* Kemp, J., Kant's Examples of the Categorical Imperative, in: The Philosophical Quarterly, 8, 1958 [in: R.P. Wolff (Hrsg.), Kant: A Collection of Critical Essays, London 1968].

* Kersting, W., Der kategorische Imperativ, die vollkommenen und die unvollkommenen Pflichten, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 37/3, 1983, S. 404-421.

* Kim, H., The Unity of Pure Practical Reason. Towards a Unified Interpretation of the Three Formulas of Kant’s Categorical Imperative, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. III, S. 197-208.

* Koppelmann, W., Kants Lehre vom kategorischen Imperativ dargestellt und beurteilt, Leipzig 1888.

* Krausser, P., Über eine unvermerkte Doppelrolle des kategorischen Imperativs in Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", in: Kant-Studien, 59/3, 1968, S. 318-332.

* Kroy, M., A Partial Formalization of Kant's Categorical Impera­tive. An Application of Deontic Logic to Classical Moral Philoso­phy, in: Kant-Studien, 67/2, 1976.

* Krumpel, H., Kategorischer Imperativ und Friedensidee, in: H. Ley e.a. (Hrsg.), Zum Kant-Verständnis unserer Zeit, Berlin 1975.

* Lee, S.-K., Why Are Kant’s Hypothetical and Categorical Imperatives Analytic and Synthetic A Priori Practical Propositions?, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. III, S. 229-239.

* Lege, J., Der kategorische Imperativ im Lichte der Jurisprudenz. Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" und die Autonomie des Rechts, in: H.-U. Baumgarten & C. Held (Hrsg.), Systematische Ethik mit Kant, Freiburg/München 2001.

* Limbourg, M., Kants kategorischer Imperativ, in: Jahrbuch der Leo-Gesellschaft, Wien 1894.

* Linneweber-Lammerskitten, H., Versuch einer nachsatztheoretischen Interpretation hypothetischer Imperative, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II1, Bonn 1991, S. 333-341.

* Lohmar, R., Zum Aufbau des Beweises von Lehrsatz 1 in Kants "Kritik der praktischen Vernunft". Die Bedeutung des voluntaristischen Gottesbegriffs für Kants Kategorischen Imperativ, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II1, Bonn 1991, S. 343-352.

* Loof, H., Über die Leistung des vernünftigen guten Willens bei der Erfüllung des kategorischen Imperativs. Der Weg vom guten Willen zum guten Menschen, in: Jahrbuch der Albertus-Universität Königsberg (Kitzingen), 16, 1966, S. 27-40.

* Lütterfelds, W., Die monologische Struktur des kategorischen Imperativs und Fichtes Korrektur der Diskursethik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 40, 1986, S. 90-103.