PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Landschaft - Laotse (B - L)

> LANDSCHAFT

* Hoeres, W., Der Weg der Anschauung. Landschaft zwischen Ästhetik und Metaphysik, 2004.

* Lemaire, T., Filosofie van het landschap, Bilthoven 1970.

* Röttgers, K., Landschaft gesehen, beschrieben, erlebt, Essen 2005.

* Trepl, L., Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklätug bis zur Ökologiebewegung, Bielefeld 2012.

 

> LANDSHUT, SIEGFRIED

* Nicolaysen, R., Siegfried Landshut: Die Wiederentdeckung der Politik. Eine Biographie, Frankfurt/M. 1997.

 

> LANDSKRON, STEPHAN VON

* Jaspers, G.J., Stephan von Landskron, "Die Hymelstrasz". Mit einer Einleitung und vergleichenden Betrachtungen zum Sprachgebrauch in den Frühdrucken (Augsburg 1484, 1501 und 1510), Diss., Amsterdam 1979.

 

> LANDULF VON NEAPEL

* Grocholl, W., Der Mensch in seinem ursprünglichen Sein nach der Lehre des Landulf von Neapel, München 1969.

 

> LANFRANC VON CANTERBURY (LANFRANCUS CANTUARIENSIS)

* Böhmer, H., Die Fälschungen des Erzbischofs Lanfranc von Canterbury, in: Studien zur Geschichte der Theologie und Kirche, 8, 1902.

* Cantin, A., “Ratio” et “auctoritas” dans la première phase de la controverse eucharistique entre Béranger et Lanfranc, in: Revue de Études Augustiniennes, 20, 1974, S. 155-186.

* Crosalz, J. de, Lanfranc. Sa vie, son enseignement, sa politique, Paris 1877.

* D'Onofrio, G. (Hrsg.), Lanfranco di Pavia e l'Europa del secolo XI, Roma 1993.

* Endres, J., Lanfrancs Verhältnis zur Dialektik, in: Der Katho­lik, 25, 1902, S. 215-231.

* Gibson, M., Lanfranc of Bec, Oxford 1978.

* Longuemare, E., L'eglise et la conquête de l'Angleterre. Lanfranc moine bénédictine, conseiller politique de Guillaume le Conquérant, Paris 1902.

* Macdonald, A.J., Lanfranc. A Study of His Life, Work, and Writings, Oxford 1926.

* Moiraghi,  , Lanfranco di Pavia, Padova 1889.

* Montclos, J. de, Lanfranc et Bérengar. La controverse eucharis­tique du XIe siècle, Leuven 1971.

 

> LANG, ANDREW

* Cocq, A.P.L. de, Andrew Lang. A Nineteenth-Century Anthropologist, Diss., Tilburg 1968.

 

> LANGBEHN, AUGUST JULIUS

* Behrendt, B., August Julius Langbehn, in: U. Puschner & W. Schmitz & J.H. Ulbricht (Hrsg.), Handbuch zur Völkischen Bewegung 1871-1918, München etc. 1996, S. 94-113.

* Behrendt, B., Zwischen Paradox und Paralogismus. Weltanschauliche Grundzüge einer Kulturkritik in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts am Beispiel August Julius Langbehn, Frankfurt/M. etc. 1984.

* Bürger-Prinz, H. & Segelke, A., Julius Langbehn, der Rembrandtdeutsche. Eine patho-psychologische Studie, Leipzig 1940.

* Gurlitt, C., Langbehn, der Rembrandtdeutsche, Berlin 1927.

* Menck, C., Die falsch gestellte Weltenuhr. Der "Rembrandtdeutsche" Julius Langbehn, in: K. Schwedhelm (Hrsg.), Propheten des Nationalismus, München 1969, S. 88-104.

* Niemeyer, Ch., Nietzsches Vorträge “Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten” im Kontext. Kritische Anmerkungen aus rezeptionsgeschichtlicher Perspektive mit Schwerpunkt auf Wagner, Lagarde und Langbehn, in: D. Hoffmann (Hrsg.), Rekonstruktion und Revision des Bildungsbegriffs, Weinheim 1999, S. 49-88.

 

> LANGE, ERNST

* Laan, J.H. v.d., Ernst Lange en de prediking. Een inleiding in zijn homiletische theorie, Diss., Kampen 1989.

* Petter, F., Profanum et promissio. Het begrip wereld in de missionaire ecclesiologiën van Hans Hoekendijk, Hans Joachim Margull en Ernst Lange, Diss., 2002.

* Velema, A.W., God ter sprake. Een homilitisch onderzoek naar de vooronderstellingen van de prediking bij Karl Barth in vergelij­king met Hans Joachim Iwand, Ernst Lange en Rudolf Bohren, Diss., 's-Gravenhage 1991.

 

> LANGE, FRIEDRICH ALBERT

* Becher, E., Deutsche Philosophen. Lebensgang und Lehrgebäude von Kant, Schelling, Fechner, Lotze, Lange, Erdmann, Mach, Stumpf, Bäumker, Eucken, Siegfried Becher, München/Leipzig 1929.

* Berdjajew, N.A., Friedrich Albert Lange und die kritische Philosophie in ihren Beziehungen zum Sozialismus, in: Die Neue Zeit, 18, 1899/1900, S. 132-140, 164-174.

* Bösch, J.M., Friedrich Albert Lange und sein "Standpunkt des Ideals", Frauenfeld 1890.

* Braun, S.H., Friedrich Albert Lange als Sozialökonom, Halle 1881.

* Ellissen, O.A., Friedrich Albert Lange als Philosoph und Pädagoge, in: Monatshefte der Comeniusgesellschaft, 3, 1894.

* Ellissen, O.A., Friedrich Albert Lange. Eine Lebensbeschreibung, Leipzig 1891.

* Freimuth, F., Friedrich Albert Lange. Denker der Pluralität: Erkenntnistheorie, Pädadogik, Politik, Bern 1995.

* Freimuth, F., Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange? Das Bildungsverständnis Friedrich Albert Langes, Pfaffenweiler

* Grossart, F., Friedrich Albert Lange, in: I. Schnack (Hrsg.), Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck, Marburg 1929.

* Heinemann, G., Friedrich Albert. Lange. Der Vorrang der politischen Verände­rung vor der sozialen, in: Frankfurter Hefte, 1978.

* Heinze, M., Der Idealismus Friedrich Albert Langes, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie, 1, 1877.

* Holzhey, H., Zum Verhältnis von Erkenntnistheorie und Sozialphi­losophie bei Ffriedrich Albert Lange, in: J.H. Knoll & J.H. Schoeps (Hrsg.), Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, Duisburg 1975.

* Jacobsen, B., Max Weber und Friedrich Lange. Rezeption und Innovation, Leverkusen 1999.

* Klein, A., "Die Arbeiter haben sich selbst um die Angelegenheiten ihres Standes zu kümmern". Friedrich Albert Langes theorie eines strategisch reflektierten Reformismus, in: H. Holzhey (Hrsg.), Ethisches Sozialismus, Frankfurt/M. 1994, S. 125-145.

* Krösche, K., Wie weit stimmt die Lehre Spinozas vom Parallelis­mus der göttlichen Attribute überein mit der Theorie vom psy­chisch-physischen Parallelismus bei Fechner und Friedrich Albert Lange?, Diss. Erlangen 1909, Berlin 1910.

* Mayerhofer, H. & Vaneck, E., Friedrich Albert Lange als Psychologe und Philosoph. Ein kritischer Geist in den Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts,

* Ollig, H.-L., Friedrich Albert Lange, in: F. Fellmann (Hrsg.), Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert. Positivismus, Linkshegelianismus, Existenzphilosophie, Neukantianismus, Lebens­philosophie, Reinbek 1996, S. 202-211.

* Oosterzee, C.M. v., Beschouwing over het "ideale" standpunt van F.A. Lange, Haarlem 1953.

* Pierson, A., Eene gechiedenis van het materialisme, in: De Gids, 1875.

* Salaquarda, J., Nietzsche und Lange, in: Nietzsche-Studien, 7, 1978, S. 236-260.

* Saß, H.M., Der Standpunkt des Ideals als kritische Überwindung materialistischer und idealistischer Metaphysik, in: J.H. Knoll & J.H. Schoeps (Hrsg.), Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, Duisburg 1975.

* Schmidt, A., Friedrich Albert Lange als Historiker und Kritiker des vormarxistischen Materialismus. Vorwort zur Neuausgabe der "Geschichte des Materialismus", Bd. I, Frankfurt/M. 1974, Bd. I, S. X‑XXI.

* Seydel, R., Friedrich Albert Langes geometrische Logik, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 94, 1888.

* Spicker, G., Ueber das Verhältniss der Naturwissenschaft zur Philosophie. Mit besonderer Berücksichtigung der Kantischen Kritik der reinen Vernunft und der Geschichte des Materialismus von Albert Lange, Berlin 1874, Hildesheim (reprint) 2006.

* Stack, G.J., Lange and Nietzsche, Berlin/New York 1983.

* Stölzle, R., Franz Hoffmann und Friedrich Albert Lange, in: Philosophishes Jahrbuch, 30, 1917.

* Vaihinger, H., Hartmann, Dühring und Lange, Iserlohn 1876.

 

> LANGE, JOACHIM

* Bianco, B., Freiheit gegen Fatalismus. Zu Joachim Langes Kritik an Wolff, in: N. Hinske (Hrsg.), Zentren der Ausfklärung. Bd. I: Halle. Aufklärung und Pietismus, Heidelberg 1989, S. 111-155 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 15).

* Kühnel, M. (Hrsg.), Joachim Lange (1670-1744): Der "Hällische Feind" oder: Ein anderes Gesicht der Aufklärung. Ausgewählte Texte und Dokumente zum Streit über Freiheit-Determinismus, Halle 1996.

 

> LANGER, SUSANNE K.

* Kösters, B., Gefühl, Abstraktion, symbolische Transformation. Zu Susanne Langers Philosophie des Lebendigen, Bern

* Lachmann, R., Susanne K. Langer. Die lebendige Form menschlichen Fühlens und Verstehens, München 2000.

* Lachmann, R., Susanne K. Langer. Ein Porträt, in: Information Philosophie, 3/2000.

* Peres, C., Susanne K. Langer. Pluralität menschlicher Symbolisierungen: Zur Semantik und Ontologie der Gegenwart, in: R. Munz. (Hrsg.), Philosophinnen des 20. Jahrhunderts, Darmstadt 2004.

* Zuidgeest, M., Antropomorfisme en wetenschap. Kritische beschouwingen van enkele aspecten van Susanne Langer's theorie van het gevoel, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 71, 1979, S. 173-188.

 

> LANGEWEILE

* Camp, L.A.M. v.d., De kracht van de leegte: Het verschijnsel verveling in een spiritueel cultuurhistorisch en filosofisch perspectief. Een wetenschappelijke proeve op het gebied van de wijsbegeerte, Diss. Nijmegen 1992.

* Decher, F., Besuch vom Mittagsdämon. Philosophie der Langeweile, Lüneburg 2000.

* Große, J., Langeweile. Zur Metaphysik einer Stimmung, in: Perspektiven der Philosophie, 32, 2006.

* Große, J., Philosophie der Langeweile, Stuttgart 2008.

* Hofstaetter, U., Langeweile bei Heinrich Heine, Heidelberg 1991.

* Hoyack, L., De philosophie der verveling, Deventer 1954.

* Hübner, B., Der de-projizierte Mensch. Meta-physik der Lange­weile, Wien 1991.

* Irmscher, M.W., On the Ambivalence of Boredom in the 1850s. J.E. Erdmann and “Langeweile als Kainszeichen der Bildung”, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2004, S. 572-608.

* Kessel, M., Langeweile. Zum Umgang mit Zeit und Gefühlen in Deutschland vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Göttingen 2001.

* Lion, M., Wenn Zeit ist wie Ewigkeit. Langeweile als Grenzerfah­rung, in: Der Blaue Reiter, 4,

* Luijpen, W., De psychologie van de verveling, Amnsterdam 1951.

* Meyer, K., Langeweile - philosophisch betrachtet. Das Thema "Langeweile" im Fach Praktische Philosophie der Klasse 9, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1/2004.

* Müller-Funk, W., Semper idem: Langeweile. Eine Exkursion in Literatur, Kunst und Philosophie, in: R. Duhamel & G. v. Gemert (Hrsg.), Nur Narr? Nur Dichter? Über die Beziehungen von Literatur und Philosophie, Würzburg 2008.

* Prins, A., Uit verveling, Diss., 2007.

* Revers, W.J., Die Psychologie der Langeweile, Meisenheim 1949.

* Schuberth, R.H., Ambivalenz der Langeweile, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeit der Ernte. Studien zum Stand der Schopenhauer‑Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 344-354.

* Svendsen, L., Kleine Philosophie der Langeweile, Frankfurt/M. 2002 [Filosofie van de verveling, Kapellen 2003].

 

> LANGSAMKEIT

* Fehr, O. (Hrsg.), Nimm dir Zeit oder vom Sinn der Langsamkeit, Zürich 1974.

* Reheis, F., Die Kreativität der Langsamkeit, Darmstadt 1996.

 

> LANGTON, STEPHEN

* Antl, L., An Introduction to the "Quaestiones theologicae" of Stephen Langton, in: Franciscan Studies, 12, 1952, S. 151-175.

* Ebbesen, S., The Semantics of The Trinity according to Stephen Langton and Andreas Sunonis, in: J. Jolivet & A. de Libera (Hrsg.), Gilbert de Poitiers et ses contemporains, Napoli 1987, S. 401-435.

* Gillmann, F., Der sakramentale Charakter bei Petrus von Poitiers und Stephen Langton, in: Der Katholik, 1913, S. 74-76.

* Landgraf, A.M. (Hrsg.), Der Sentenzenkommentar des Kardinals Stephen Langton, 1952, Münster (reprint) 1995 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Bd. XXXVII1).

* Quinto, R., "Doctor Nominatissimus". Stephanus Langton († 1228) e la tradizione delle sue opere, Münster 1994 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Neue Folge, Bd. XXXIX).

* Roberts, P.B., Master Stephen Langton’s Preaches to the People and Clergy. Sermon Texts from the Twelfth Century Paris, in: Traditio, 36, 1980, S. 237-268.

 

> LANION,

* Pillon, F., L'évolution de l'idéalisme en 18e siècle. L'idéalisme de Lanion et scepticisme de Bayle, in: L'Année Philosophique, 6, 1895.

 

> LAOKOON

* Böckmann, P., Das Laokoonproblem und seine Auflösung, in: W. Rasch (Hrsg.), Bildende Kunst und Literatur. Beiträge zum Problem ihrer Wechselbeziehungen im 19. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1970.

* Neymeyr, B., Lokoon als Prototyp stoischer Schmerzbewältiging? Winckelmanns Deutung im Kontext ästhetischer Kontroversen., in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 343-364.

 

> LAOTSE

* Blok, J.A., De boodschap van Lau-Tze, 's-Gravenhage 1935.

* Borel, H., De filosofie van Lao Tsz', Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1914.

* Borel, H., Wu Wei. Een fantasie naar aanleiding van Lao Tsz's filosofie, Amsterdam 1933.

* Chan, W., The Way of Lao Tzu, New York 1963.

* Cai, H., Das Bambustäfelchen von Lao Zi. Texte mit Textkritik und Anmerkungen, Münster 2008.

* Clay, C.H., Spinoza, Lao Tzu, and Feminism. An Approach to Dichotomy, Magisterarbeit California State University, Long Beach 2004.

* Detering, H., Bertold Brecht und Laotse, Göttingen 2008.

* Dorp van Vliet, N. v., De kanon van Tao en Teh, in: Opstellen aangeboden aan Prof. Jhr. Dr. D.G. Rengers Hora Siccama, Utrecht 1942.

* Dvorak, R., Chinas Religionen. Bd. II: Lao-tse und seine Lehre, Münster 1903.

* Eckardt, A., Der Gottesbegriff bei Laotse, in: Philosophisches Jahrbuch, 58, 1948.

* Hackmann, H., Die 300 Mönchsgebote des chinesischen Taoismus, in: Verhandelingen en Mededeelingen der Koninklijke Nedrlandsche Akademie van Wetenschappen, 1932.

* Hang, T.T., Understanding Evil in the Philosophies of Mencius, Hsün Tzu, and Lao Tzu. in: S.A. Wawrytko (Hrsg.), The Problem of Evil. An Intercultural Exploration, Amsterdam/Atlanta 2000.

* Harlez, Ch. de, Lao-Tze, le premier philosophe chinois, ou un prédécesseur de Schelling au 6e siècle avant notre ère, in: Mémoires de l'Académie Royale de Belgique, 37, 1886.

* Kaltenmark, M. (Hrsg.), Lao Tzu and Taoism, Stanford 21969.

* Kloos, W., "Teh" van Lao-Tse, in: De Nieuwe Gids, 1935.

* Kwon, G.-Ch., Menschsein als gerufene Freiheit. Der Sinn der Freiheit des Menschen bei Bernhard Welte und eine mögliche Deutung seines Denkens aus der Sicht Laotses, Diss., St. Ottilien 1995.

* Kyung Cho, K., Heidegger und die Rückkehr in den Ursprung. Nachforschungen über seine Begegnungsmotive mit Laotse, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. III: Im Spiegel der Welt: Sprache, Übersetzung, Auseinandersetzung, Frankfurt (M.) 1991.

* Lüth, P.E.H., Eine Laotse-Studie, in: P.E.H. Lüth, Meditationen über Geist, Gestalt, Geschichte, 1947.