PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Lichtenberg, Georg Christoph - Liebe (A - Ha)

> LICHTENBERG, GEORG CHRISTOPH

* Arberg, H.G. v., Kunst-Wissenschaft um 1800. Studien zu Georg Christoph Lichtenbergs Hogarth-Kommentaren, Göttingen

* Baasner, R., Georg Christoph Lichtenberg, Darmstadt 1992.

* Baasner, R., Lichtenberg: Das große Ganze. Ein Essay, Paderborn 1992.

* Beutel, A., Georg Christoph Lichtenberg. Aphoristik und Aufklärung, in: L. Kreimendahl (Hrsg.), Philosophen des 18. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt 2000, S. 226-244.

* Beutel, A., Lichtenberg und die Religion. Aspekte einer viel­schichtigen Konstellation, Tübingen 1995.

* Bouillier, V., Georg Christoph Lichtenberg, Paris 1914.

* Brinitzer, C., Georg Christoph Lichtenberg. Die Geschichte eines gescheiten Mannes, Tübingen 1956.

* Dobstadt, M., Existenzmangel und schwankendes Ich. Georg Christoph Lichtenberg und Karl Philipp Moritz im Kontext einer Krisengeschichte neuzeitlicher Subjektivität, Würzburg 2009.

* Dostal-Winkler, J., Lichtenberg und Kant, München 1924.

* Engel, E.J., Lavater, Mendelssohn, Lichtenberg, in: R.W. Last (Hrsg.), Affinities. Essays in German and English Literature. Dedicated to the Memory of Oswald Wolff, London 1971, S. 187-205.

* Fischer, G., Lichtenbergsche Denkfiguren. Aspekte des Experimentellen, Heidelberg 1982.

* Friedell, E., Denken mit Georg Christoph Lichtenberg, 2008.

* Friedell, E., Lichtenberg, Stuttgart 1910.

* Gleichen-Rußwurm, A. v., Zur Einführung in Georg Christoph Lichtenberg, Jena 1907.

* Götze, K.H., Macht, Vernunft, Liebe (?). Zu Lichtenbergs Liebesmantik, in: K.H. Götze & I. Haag & G. Neumann & G. Sautermeister (Hrsg.), Zur Literaturgeschichte der Liebe, Würzburg 2009.

* Gravenkamp, H., Geschichte eines elenden Körpers. Lichtenberg als Patient, Göttingen 1989.

* Gumbert, L. (Hrsg.), Lichtenberg in England, 2 Bde. (Einleitung und Text / Erläuterungen und Register), 1977.

* Hahn, P., Georg Christoph Lichtenberg und die exakten Wissenschaften, Göttingen 1927.

* Hansen, V., Was Sternwarten sehen können. Kosmologische Anschauung bei Lichtenberg und Goethe, in: M. Götze & G. Schury (Hrsg.), Buchpersonen, Büchermenschen. Heinz Gockel zum Sechzigsten, Würzburg 2001.

* Hatfield, H. & Mautner, F.H. (Hrsg.), The Lichtenberg Reader, 1957.

* Heißenbüttel, H., “Neue Blicke durch die alten Löcher”. Essays über Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 2007.

* Joost, U., Georg Christoph Lichtenberg und das naturwissenschaftliche Denken in der Göttinger Aufklärung, in: N. Elsner & W. Frick (Hrsg.), "Scientia poetica". Literatur und Naturwissenschaft, Göttingen 2004.

* Joost, U., Lichtenberg. Der Briefschreiber, Göttingen 1993.

* Joost, U., Überlegungen zu einer historisch-kritischen kommentierten Gesamtausgabe der Werke von Georg Christian Lichtenberg, in: Editio, 4, 1990, S. 133-147.

* Jung, R., Studien zur Sprachauffassung Georg Christoph Lichten­bergs, 1968, Egelsbach (Mikroreprint) 1994.

* Katritzky, L., Goethe in den “Nachtwachen. Von Bonaventura” und in den Schriften Lichtenbergs, in: Goethe-Jahrbuch, 104, 1987, S. 157-168.

* Katritzky, L., Lichtenbergs Gedankensystem. Denkanweisung für jedermann, Bern 1995.

* Kleineibst, F., Georg Christoph Lichtenberg und seine Stellung zur deutschen Literatur, Straßburg 1915.

* Kleisner, F., Körper und Seele bei Georg Christoph Lichtenberg, Würzburg 1998.

* Kluge, H., Die pädagogischen Gedanken Lichtenbergs, in: Jahrbuch des Vereins für wissenschaftliche Pädagogik, 44, 1912.

* Kogel, J.-B. & Schütte, W. & Zimmermann, H. (Hrsg.), Lichtenbergs Funkenflug der Vernunft, Frankfurt/M. 1998.

* Lamping, D., Lichtenbergs literarisches Nachleben. Eine Rezeptionsgeschichte, Göttingen 1992.

* Magin, P.H., Über Georg Christoph Lichtenberg und seine noch unveröffentlichten Handschriften, Programm Hamburg 1913.

* Mauser, W., Georg Christoph Lichtenberg. Vom Eros des Denkens, Freiburg 2000.

* Mautner, F.H., Amintors Morgenandacht, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 30, 1956.

* Mautner, F.H., Lichtenberg. Geschichte seines Geistes, Berlin/­New York 1968.

* Mautner, F.H. & Miller, F., Remarks on G.C. Lichtenberg, Humanist-Scientist, in: Isis, 43, 1952.

* Metzger, St., Guter Rat. Konsensualismus, Autorisierung und Experiment bei Lichtenberg, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 3/2002, S. 608-642.

* Meyer, H.J. “Ich bin eigentlich nach England gegangen, um deutsch schreiben zu lernen”. Nachdenken mit Georg Christoph Lichtenberg über den Wert des Fremden, Göttingen 2010.

* Neumann, A., Lichtenberg als Philosoph und seine Beziehungen zu Kant, in: Kant-Studien, 4, 1900, S. 68-93..

* Niekerk, C., Zwischen Naturgeschichte und Anthropologie. Lichtenberg im Kontext der Spätaufklärung, Tübingen 2005.

* Pethes, N., Intermedialitätsphilologie? Lichtenbergs Textmodell und der implizite Mediendiskurs der Literatur, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2002, S. 86-104.

* Rapic, S., Erkenntnis und Sprachgebrauch. Lichtenberg und der englische Empirismus, Göttingen 1999 (Lichtenberg-Studien, 8).

* Requadt, P., Lichtenberg. Zum Problem der deutschen Aphoristik, Hameln 1948.

* Saitschick, R., Deutsche Skeptiker: Lichtenberg, Nietzsche. Zur Psychologie des neueren Individualismus, Leipzig 1906.

* Sautermeister, G., Georg Christoph Lichtenberg, München 1993.

* Schaefer, F., Georg Christoph Lichtenberg als Psychologe und Menschenkenner. Eine kritische Untersuchung und ein Versuch zur Grundlegung einer "empirischen Charakterpsychologie", Diss., Jena 1898.

* Schäfer, F., Lichtenberg und das Judentum, Göttingen 1998 (Lichtenberg-Studien, 10).

* Schapira, E., Lichtenberg als Philosoph, Diss., Bern 1911.

* Schildknecht, Ch., “Man muß etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen”. Georg Christoph Lichtenberg als philosophischer Außenseiter?, in: M. Knapp & Th. Kobusch (Hrsg.), Querdenker. Visionäre und Außenseiter in Philosophie und Theologie, Darmstadt 2008, S. 188-198.

* Schildknecht, Ch., Philosophische Masken. Literarische Formen der Philosophie bei Platon, Descartes, Wolff und Lichtenberg, Stuttgart 1990.

* Schneider, A., Georg Christoph Lichtenberg. Précurseur du romanticisme, 2 Bde. (L'homme et l'œuvre / Le penseur), Nancy 1954.

* Schöne, A., Aufklärung aus dem Geist der Experimentalphysik. Lichtenbergsche Konjunktive, München 21983.

* Siebenhaar, K., Lichtenbergs Schaubühne. Imaginarium und kleines Welttheater, 1994.

* Stern, J.P., Lichtenberg: A Doctrine of Scattered Occasions. Reconstructed from His Aphorisms and Reflections, Bloomington 1959.

* Stingelin, M., Überstürztes und träges Sehen. Zum historischen Spannungsverhältnis zwischen aktuellen und virtuellen Verbrecherbildern in ihrer satirischen Brechung durch Georg Christoph Lichtenberg, Friedrich Nietzsche, Karl Kraus und Friedrich Glauser (1782-1836), in: A. Barsch & P.M. Hejl (Hrsg), Rhetorik. Figuration und Performanz, Stuttgart 2004, S. 295-312.

* Stingelin, M., "Unsere ganze Philosophie ist Berichtigung des Sprachgebrauchs". Friedrich Nietzsches Lichtenberg-Rezeption im Spannungsfeld zwischen Sprachkritik (Rhetorik) und historischer Kritik (Genealogie), München 1996.

* Verrecchia, A., Georg Christoph Lichtenberg. Der Ketzer des deutschen Geistes, Wien/Köln/Graz 1988.

* Wieckenberg, E.-P., Lichtenbergs “Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche” - en Anti-Lavater?, in: Text & Kritik, 114, 1992, S. 39-56.

* Wijnaendts Francken, C.J., Georg Christoph Lichtenberg, in: Erasmus, 1939.

* Wright, G.H. v., Georg Lichtenberg als Philosoph, in: Theoria, 8/3, 1942, S. 201-217.

* Zastorski, T., "Weder leugnen noch glauben". Der abergläubische Aufklärer Georg Christoph Lichtenberg, in: Aufklärung & Kritik, 2/1999.

* Zubke, F., Im Dialog mit Georg Christoph Lichtenberg, Weinheim 1993.

  

> LICHTENBERGER, HENRI

* Sagnol, M., La première réception de Nietzsche en France. Henri Lichtenberger, Charles Andler, Geneviève Bianquis, in: C. Pornschlegel & M. Stingelin (Hrsg.), Nietzsche und Frankreich, Berlin/New York 2009, S. 105-116.

 

> LICINIUS MACER

* Walt, S., Der Historiker C. Licinius Macer. Einleitung, Fragmente, Kommentar, 1997.

 

> LIDUINA VAN SCHIEDAM

* Möller, J.B.W.M., Sint Liduina van Schiedam in de mystiek en in haar tijd, 's-Gravenhage 1942.

 

> LIEBE

* Arendt, H., Der Liebesbegriff bei Augustinus. Versuch einer philosophischen Interpretation, Berlin 1929 [Love and Saint Augustine, Chicago 1996].

* Armstrong, J., De filosofie van de liefde. De vebeelding van de intimiteit, 2002.

* Arntz, J.Th.C., De liefde in de ontologie van J.-P. Sartre, Diss. Nijmegen 1960.

* Ashcroft, J. & Huschenbett, D. & Jackson, W.H. (Hrsg.), Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews Colloquium, Tübingen 1987.

* Asmussen, H., Das Geheimnis der Liebe, Stuttgart 1952.

* Babut, D., Les Stoïciens et l'amour, in: Revue d'Études Grec­ques, 76, 1963, S. 55-63.

* Bach, E., Die Feindesliebe nach dem natürlichen und dem über­natürlichen Sittengesetze. Eine historisch-ethische Untersuchung, Kempten 1914.

* Badinter, E., L'amour en plus. Histoire de l'amour maternel (18e - 20e siècle), Paris 1981.

* Baerwaldt, K., De liefde volgens St. Thomas. Bespreking van enkele teksten uit het "Scriptum super Sententiis", in: Tijdschrift voor Philosophie, 17, 1955, S. 75-116.

* Balthasar, H.U. v., Geloofwaardig is alleen de liefde, Hilversum 1963.

* Bayley, J., The Character of Love. A Study in the Literature of Personality, 1960.

* Beaty, F.L., Light from Heaven. Love in British Romantic Literature, 1971.

* Beck, U. & Beck-Gernsheim, E., Das ganz normale Chaos der Liebe, Frankfurt/M. 1990, Frankfurt/M. 1992.

* Bein, E., Wesen und Formen der Liebe. Ein Arbeitsbuch, Frank­furt/M. (Philosophia Propaedeutica. Arbeitsbücher Philosophie für die Sekundarstufe II, hrsg. v. B.H. Reifenrath).

* Bender, C., Der Begriff der Liebe in der Philosophie. Ein Vergleich zwischen Hegel und Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 67, 1986, S. 192-198.

* Bergmann, S., Platonic Love, Transference Love, and Love in Real Life, in: The Journal of the American Psychoanalytical Association, 25, 1977, S. 335-362.

* Bertocci, P.A., Does the Concept of Christian Love Add Anything to Moral Philosophy?, in: The Journal of Religion, 38/1, 1958.

* Betanzos, R.J., Franz von Baader's Philosophy of Love, Wien 1996.

* Beyst, S., De extasen van eros. Over liefde, lust en verlangen, Antwerpen 1997.

* Bierens de Haan, J.D., Amor, caritas en het altruïsme, Assen 1941.

* Birnbacher, D., Fernstenliebe, in: R. Döring (Hrsg.), Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft. Gerechtigkeit, ökologische Ökonomie und Naturschutz. Festschrift für Ulrich Hampicke, Würzburg 2004.

* Böckle, F., Geschlechterbeziehung und Liebesfähigkeit, in: F. Böckle e.a. (Hrsg.), Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, Bd. VI, Freiburg 1981, S. 109-153.

* Bodei, R., Ordo Amoris. Conflitti terreni e felicità celeste, Bologna 1991.

* Boldt, E., Die Philosophie der Liebe im Lichte der Natur- und Geisteswissenschaft auf entwicklungsgeschichtlicher Grundlage, Berlin/Leipzig 1927.

* Bölsche, W., Das Liebesleben in der Natur. Eine Entwicklungsgeschichte der Liebe in drei Folgen, Leipzig 1901-04.

* Borchert, D. & Trevasm, R. & Zucker, A., Philosophy of Sex and Love. A Reader,

* Bornkamm, G., Das Doppelgebot der Liebe, in: Neutestamentliche Studien für Rudolf Bultmann, 1954.

* Bove, L., Theorie de l'amour propre et de l'orgueil, in: Studia Spinozana, 8, 1994.

* Bowlby, J., Child Care and the Growth of Love, Baltimore 1953.

* Boxtel, J.J.P. v., Herstel der liefde in de sociale wijsbegeerte. Antrittsvorlesung, Nijmegen 1953.

* Braden, G., Petrarchan Love and the Continental Renaissance, London 1999.

* Brantschen, J.-B., Die Macht und Ohnmacht der Liebe, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 27, 1980, S. 224-246.

* Brechtken, J., Augustinus Doctor Caritatis. Sein Liebesbegriff im Widerspruch von Eigennutz und selbstloser Güte im Rahmen der antiken Glückseligkeits-Ethik, Diss., Freiburg 1975.

* Brillenburg Wurth, G., Gestalten der liefde, Kampen 1953.

* Brown, R., Analyzing Love, Cambridge etc. 1987.

* Brümmer, V., The Model of Love. A Study in Philosophical Theology, Cambridge

* Brunner, E., Eros en liefde, Amsterdam 1934.

* Bucher, A.J., Solidarität ist der Name für Liebe. Philoso­phische, theologische und pädagogisch-didaktische Perspektiven, Sr. Ottilien

* Buchholz, H. (Hrsg.), Liebe. Ein philosophisches Lesebuch, München 2007.

* Buchholz, K., Der blinde und der sehende Amor. Über Liebe, Selbstkultivierung und Erkenntnis, in: Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. III: Praxis der Philosophie. Gernot Böhme zum 70. Geburtstag, München 2007.

* Burch, R.W., The Commandability of Pathological Love, in: The Southwestern Journal of Philosophy, 3, 1972, S. 131-140.

* Burnaby, J., Amor in St. Augustine, in: Ch.W. Kegley (Hrsg.), The Philosophy and Theology of A. Nygren, Londen etc. 1970, S. 174-186.

* Cancik-Lindemaier, H., Ehe und Liebe. Entwürfe griechischer Philosophen und römischer Dichter, in: K. Siems (Hrsg.), Sexuali­tät und Erotik in der Antike, Darmstadt 1988.

* Capellanus, A., Drei Bücher über die Liebe, Dresden 1924.

* Capellanus, A., The Art of Courtly Love, 2007.

* Cayré, F., Les sources de l'amour divin, Paris 1933.

* Chan-Fai, C., Chinese and Western Idea of Love. A Comparative and Phenomenological Approach, in: H. Feger & T.-W. Kwan (Hrsg.), Idealismus und Idealismuskritik. Subjekt, Person und Zeit, Würzburg 2009.

* Chiapelli, A., Amore, morte ed immortalità, Roma 1913.

* Cohen, T.V., Love and Death in Renaissance Italy, Chicago 2004.

* Comte-Sponville, A., L'amour chez Pascal, in: Revue Internationale de Philosophie, 1/1997.

* Danzer, G. & Rattner, J., Liebe und Ehe. Zur Psychologie der Zweierbeziehung, Darmstadt 2001.

* D'Arcy, M.C., The Mind and Heart of Love. London 1946, 21956.

* Delius, R. v., Philosophie der Liebe, Darmstadt 21922.

* Demmer, K., Jus caritatis, Roma 1961.

* Dilman, I., Love. Its Forms, Dimensions, and Paradoxes,

* Dinter, G.F., Unterredungen über Menschenliebe. Beigefügt sind Unterredungen über Engel und Teufel und über das pflichtmäßige Verhalten gegen die Thiere, Neustadt/Ziegenrück 1821.

* Dirlmeier, F., Philos und philia im vorhellenistischen Griechen­tum, Diss. München 1931.

* Dongen, H.A. v., De natuurlijke liefde van de mens. De thomistische theorie van de liefde, Nijmegen 1954.

* Dupré, L. & O'Neill, W., Sexualiteit, Eros, Liefde, in: De Uil van Minerva (Gent), 5, 1988/89.

* Elkayam, A., Religious Language of Love, in: Rosenzweig-Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook. Bd. II: Kritik am Islam / Criticism of Islam, Freiburg 2007.

* Ellis, R.D., Love and the Abyss. An Essay on Finitude and Value, 2004.

* Elsner, N., Zur Naturgeschichte der Liebe, in: N. Elsner & G. Lüer (Hrsg.), "...sind eben alles Menschen". Verhalten zwischen Zwang, Freiheit und Verantwortung, Göttingen 2005.

* Enders, M., Bernhard von Clairvaux. Ein Lehrmeister der Liebe, in: Th. Kobusch (Hrsg.), Philosophen des Mittelalters, Darmstadt 2000, S. 67-79.

* Engelen, E.-M., Der Begriff der Liebe in Hegels Ästhetik im Lichte der Vereinigungsphilosophie, in: Hegel-Studien, 34, 1999.

* Engelen, E.-M. & Röttger-Rössler, B. (Hrsg.), “Tell me about love”. Zur Kultur und Natur der Liebe, Paderborn 2006.

* Epton, N., Love and the English, 1960.

* Faflik, A., Die Erotik des Denkens. Der Liebesbegriff bei Platon und Hegel, Marburg 2010.

* Fellmann, F., Der Liebes-Code. Schlüssel zur Polarität der Geschlechter, Berlin 2007.

* Festugière, J., La philosophie de l'amour de Marsile Ficin et son influence sur la littérature française au XVIe siècle, Paris 1941.

* Fischer, E., Amor und Eros. Eine Untersuchung des Wortfeldes "Liebe" im Lateinischen und Griechischen, 1973.

* Fisher, H., Lust, Anziehung und Verbundenheit. Biologie und Evolution der menschlichen Liebe, in: H. Meier & G. Neumann (Hrsg.), Über die Liebe. Ein Symposium, München (Veröffentlichungen der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung, 8).

* Fischer, H., Why We Love. The Nature and Chemistry of Romantic Love, New York 2004 [Warum wir lieben. Die Chemie der Leidenschaft, Düsseldorf 2005].

* Fisher, M., Personal Love, London 1990.

* Fitzgerald, P.F., The Rational, or Scientific, Ideal of Morality Containing a Theory of Cognition, a Metaphysics of Religion and an "apologia pro amore", London 1897.

* Flacelière, R., Love in Ancient Greece, Westport 1962.

* Flury, P., Liebe und Liebessprache bei Menander, Plautus und Terenz, Heidelberg 1968.

* Ford, J.M., The Love that Commands, in: The Journal of Religion, 82/3, 2002.

* Frankfurt, H.G., Autonomie, Nötigung und Liebe, in: H.G. Frankfurt, Freiheit und Selbstbestimmung. Ausgewählte Texte, Berlin 2001, S. 166-183.

* Frankfurt, H.G., Gründe der Liebe, Frankfurt/M. 2005.

* Frankfurt, H.G., Necessity, Volition, and Love, Cambridge 1999.

* Frankfurt, H.G., The Mysteries of Love. The Lindlay Lecture, Lawrence 2001.

* Fromm, E., Liefhebben. Een kunst en kunde, Utrecht 1962, Utrecht 61973, Utrecht 71974, Utrecht 91978, Utrecht 101982.

* Furnish, V.P., The Love Commandment in the New Testament, Nashville 1972.

* Gaita, R., A Common Humanity. Thinking about Love, Truth, and Justice, London 2000.

* Gay, P., Die zarte Leidenschaft. Liebe im bürgerlichen Zeitalter, München 1987.

* Gebert, S., Sinn, Liebe, Tod, Kehl 2003.

* Gerber, W., Love, Poetry, and Immortality. Luminous Insights of the World's Great Thinkers, Amsterdam/Atlanta 1998 (Value Inquiry Book Series, 63).

* Götze, K.H., Ungleichzeitigkeiten der Liebe in der deutschen und der französischen Romantik. Drei Stichproben: Um 1800, um 1820 und um 1835, in: K.H. Götze & I. Haag & G. Neumann & G. Sautermeister (Hrsg.), Zur Literaturgeschichte der Liebe, Würzburg 2009.

* Gould, T., Platonic Love, London 1963.

* Greshake, G., Der Preis der Liebe, Freiburg 1978.

* Grünbaum, A.A., Herrschen und Lieben als Grundmotive der philosophischen Weltanschauungen, Bonn 1925.

* Guitton, J., Vom Wesen der Liebe zwischen Mann und Frau. Mit zwei Essays: Die innerfamiliären Beziehungen. Der Mittagsdämon, Freiburg 1960.

* Haecht, L. v., Kunst en liefde, in: Tijdschrift voor Philosophie, 21, 1959, S. 199-224.

* Hagstrum, J.H., Sex and Sensibility. Ideal and Erotic Love from Milton to Mozart, 1980.

* Hainmüller, H., Vom “Ding, das äußerst wichtig…”. UnterrichtsvorschlUnterrichtsvorschläge zum Thema “Liebe und Freundschaft” in der Mittelstufe, in: Ethik und Unterricht, 4/2005.

* Hall, R.L., The Human Embrace. The Love of Philosophy and the Philosophy of Love: Kierkegaard, Cavell, Nussbaum, 1999.

* Halperin, D.M., One Hundred Years of Homosexuality and Other Essays on Greek Love, London 1990.

* Halperin, D.M., Platonic Eros and What Men Call Love, in: Ancient Philosophy, 5, 1985, S. 161-204 [in: N.D. Smith (Hrsg.), Plato: Critical Assessments, 4 Bde.; Bd. III: Plato's Middle Period: Psychology and Value Theory, London 1997].

* Hammacher, K., Liebe als Passion und Vernunftaffekt, in: Studia Spinozana, 8, 1994.

* Han, B.-Ch., Liebe, Gerechtigkeit und Gesetz. Ein interkulturel­ler Streifzug, in: R.A. Mall & N. Schneider (Hrsg.), Ethik und Politik aus interkultureller Sicht, Amsterdam/Atlanta 1996.

* Haubl, R., Romantische Liebe. Recycling eines großen Gefühls, in: Ethik und Unterricht, 4/2005.

* Haug, W., Tristan und Lancelot. Das Experiment mit der personalen Liebe im 12./13. Jahrhundert, in: H. Meier & G. Neumann (Hrsg.), Über die Liebe. Ein Symposium, München (Veröffentlichungen der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung, 8).

* Hauskeller, M., Die mächtigsten der Leidenschaften. Liebe ist nur ein Wort, in: Ethik und Unterricht, 4/2005.

* Haußig, H.-M. & Hinz, M. & Maydell, M. v. & Reiners, P. (Hrsg.), Der "andersliebende Mensch" in Religion und Literatur, Berlin 2004.

* Havelaar, J., De religie der liefde, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1916.

* Hazo, R.G., The Idea of Love, New York 1967.