PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Lipps, Hans - Literatur (A - D)

> LIPPS, HANS

* Bollnow, O.F., "Die menschliche Natur". Bemerkungen zu dem letzten Werk von Hans Lipps, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie, 8/3, 1942.

* Hübner, A.W.E., Existenz und Sprache. Überlegungen zur hermeneutischen Sprachauffassung von Martin Heidegger und Hans Lipps, Berlin 2001.

* Rodi, F., Die energetische Bedeutungstheorie von Hans Lipps, in: The Journal of the Faculty of Letters. The University of Tokyo, 17, 1992.

* Rodi, F., Hermeneutische Logik im Umfeld der Phänomenologie: Georg Misch, Hans Lipps, Gustav Spet, in: F. Rodi, Erkenntnis des Erkannten. Zur Hermeneutik des 19. und 20. Jahrhunderts, Frank­furt/M. 1990.

* Rogler, G., Die hermeneutische Logik von Hans Lipps und die Begründbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnis, Diss. Ausgburg, Würzburg 1998.

* Weppen, W. v.d., Die existentielle Situation und die Rede. Untersuchungen zu Logik und Sprache in der existentiellen Hermeneutik von Hans Lipps, Amsterdam/Würzburg 1984.

* Weppen, W. v.d., Die Selbstgewißheit der Alltagssprache. Gedanken zum 100. Geburtstag von Ludwig Wittgenstein und Hans Lipps, in: Perspektiven der Philosophie, 16, 1990.

* Wewel, M., Die Konstitution des transzendentalen Etwas im Vollzug des Sehens. Eine Untersuchung im Anschluß an die Philosophie von Hans Lipps und in Auseinandersetzung mit Edmund Husserls Lehre vom "intentionalen Bewußtseinskorrelat", Düsseldorf 1968.

 

> LIPPS, THEODOR

* Ahrem, M., Das Problem des Tragischen bei Theodor Lipps und Johannes Volkelt, Diss., Bonn 1908.

* Anschütz, G., Theodor Lipps, in: Archiv für die gesamte Psychologie, 34, 1915, S. 1-23.

* Drews, A., Lipps als Naturphilosoph, in: Die Propyläen, 32/33, 1908.

* Drews, A., Lipps’ “Ästhetik”, in: Die Propyläen, 25/26, 1907.

* Fidalgo, A., Edith Stein, Theodor Lipps und die Einfühlungsproblematik, in: R.L. Fetz & M. Rath & P. Schulz (Hrsg.), Studien zur Philosophie von Edith Stein. Internationales Edith Stein-Symposium Eichstätt 1991, Freiburg 1993.

* Gothot, H., Die Grundbestimmungen über die Psychologie des Gefühls bei Theodor Lipps, Bonn 1921.

* Lampe, M., Das Problem der Willensfreiheit bei Lipps, Eucken, Windelband, v. Hartmann und Wundt, Diss. Erlangen, Berlin 1907.

* Müller, C., Theodor Lipps' Lehre vom Ich in ihrem Verhältnis zur Kantischen, Berlin 1912.

* Nalbach, J., Empfindung und Gefühl bei Kant, Herbart, Theodor Lipps und Carl Stumpf, Diss. Bonn 1913.

* Pikler, J., Über Theodor Lipps' Versuch einer Theorie des Willens. Eine kritische Untersuchung, zugleich ein Beitrag zu einer dynamischen Psychologie, Leipzig 1908.

* Schuhmann, K., Ein Brief Husserls an Theodor Lipps, in: Tijdschrift voor Filosofie, 39, 1977, S. 141-150.

* Schuster, O., Die Einfühlungstheorie von Theodor Lipps und Schopenhauers Ästhetik, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 25, 1912, S. 66-82.

* Wirth, W., Die Probleme der psychologischen Studien von Theodor Lipps, in: Archiv für Psychologie, 14, 1908.

 

> LIPSIUS, JUSTUS

* Bilt, T.M. v.d., Lipsius' "De Constantia" en Seneca, Diss. Nijmegen, Nijmegen/Utrecht 1946.

* Bouchery, H.J. & Essen, L. v.d., Waarom Justus Lipsius gevierd, in: Verslagen en Mededelingen der Koninklijke Vlaamsche Academie, 1949.

* Croll, M.W., Juste Lipse et le mouvement ant-cicéronien à la fin du XVIIe siècle, in: Revue du Seizième Siècle, 2, 1914, S. 200-242.

* Disselkamp, M., Technik, römische Größe und antiquarische Gelehrsamkeit, Über Funktion und Begründung des Technischen in Justus Lipsius’ Schriften zum antiken Rom, in: G. Engel & N.C. Karafyllis  (Hrsg.), Technik in der Frühen Neuzeit. Schrittmacher der europäischen Moderne, Frankfurt/M. 2004.

* Enenkel, K. & Heesakkers, Ch. (Hrsg.), Lipsius in Leiden. Studies in the Life and Works of a Great Humanist on the Occasion of His 450th Anniversary, Voorthuizen 1997.

* Gerlo, A. & Vervliet, H.D.L., Inventaire de la correspondence de Juste Lipse 1564-1606, Antwerpen 1968.

* Gerlo, A. & Vervliet, H.D.L., La correspondance de Juste Lipse conservée au Musée Plantin-Moretus. Introduction, correspondance et commentaire, documents, bibliographie, Anvers 1967.

* Landtsheer, J. de, Justus Lipsius's "De cruce" and the Reception of the Fathers, in: Neulateinisches Jahrbuch. Journal of Neo-Latin Language and Literature, 2, 2000.

* Landtsheer, J. de, Lieveling van de Latijnse taal. Justus Lipsius te Leiden herdacht bij zijn 400e sterfdag, Leiden 2006.

* Miraeus, A., Vita Justi Lipsii..., Antwerpen 21609.

* Mönig, K., Peter Paul Rubens und die stoische Philosophie des Justus Lipsius, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008.

* Mouchel, C. (Hrsg.), Juste Lipse (1547-1606) et son temps, 1996.

* Oberman, H.T., Van Leiden naar Leuven. De overgang van Justus Lipsius naar ene Roomsche Universiteit, in: Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis, 5, 1907.

* Oestreich, G., Justus Lipsius als Theoretiker des neuzeitlichen Machtstaates, in: Historische  Zeitschrft, 181/1, 1956, S. 31-78 [in: G. Oestreich, Geist und Gestalt des frühmodernen Staates. Ausgewählte Aufsätze, Berlin 1969, S. 35-79].

* Oestreich, G., Justus Lipsius und der politische Neustoizismus in Europa, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 575-630.

* Papy, J., The Ulysses Theme in Justus Lipsius's Correspondence, in: Neulateinisches Jahrbuch. Journal of Neo-Latin Language and Literature, 2, 2000.

* Reiffenberg, F.A.F.Th. de, De Justi Lipsii vita et scriptis commentarius, Brussel 1823.

* Saunders, J.L., Justus Lipsius. The Philosophy of Renaissance Stoicism, New York 1955.

* Siedschlag, C., Machtstaat und Machtstaatsgedanke in den politischen Lehren des Johannes Althusius und des Justus Lipsius, in: K.W. Dahm & W. Krawietz & D. Wyduckel (Hrsg.), Politische Theorie des Johannes Althusius, Berlin 1988.

* Sommer, A.U., Das Leben als Krieg. Eine Leitmetapher bei Seneca und Lipsius, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 631-653.

* Sommer, A.U., Vivere militare est. Die Funktion und philosophische Tragweite militärischer Metaphern bei Seneca und Justus Lipsius, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 43, 2001.

* Steuer, A., Die Philosophie des Justus Lipsius, Münster 1901.

 

> LIPSIUS, R.A.

* Fleisch, A., Die erkenntnistheoretischen und metaphysischen Grundlagen der dogmatischen Systeme von A.E. Biedermann und R.A. Lipsius, Diss. Zürich 1902.

* Neumann, A., Grundlagen und Grundzüge der Weltanschauung von R.A. Lipsius. Ein Beitrag zur Geschichte der neuesten Religions­philosophie, Diss. Braunschweig 1896.

 

> LISKE,

* Rapp, C., Läßt sich Individualität aus "realen" Eigenschaften herleiten? Anmerkungen zu Liskes Begründung der Individuation, in: Theologie und Philosophie, 3/2000.

 

> LIST, FRIEDRICH

* Gehrig, H., Friedrich List. Jugend- und Reifejahre 1789-1825, Tübingen 1964.

* Gehrig, H., Friedrich List und Deutschlands politisch-ökonomische Einheit, Leipzig 1956.

* Gehring, P., Friedrich List. Jugend- und Reifejahre, 1789-1825, Tübingen 1964.

* Moellendorff, W. v., Von Einst zu Einst. Der Alte Fritz, J.G. Fichte, Freiherr vom Stein, Friedrich List, Fürst Bismarck, Paul Lagarde über Deutsche Gemeinwirtschaft, Jena 1917.

 

> LITERATUR

* Albrecht, M.C. & Barnett, J.H. & Griff, M., The Sociology of Art and Literature. A Reader, London 21982.

* Allan, R. & Buijs, M. (Hrsg.), The Language of Literature. Linguistic Approaches to Classical Texts, Leiden 2007.

* Altieri, Ch., Act and Quality. A Theory of Literary Meaning and Humanistic Understanding, Amherst 1981.

* Annas, J., Plato on the Triviality of Literature, in: N.D. Smith (Hrsg.), Plato: Critical Assessments, 4 Bde.; Bd. III: Plato's Middle Period: Psychology and Value Theory, London 1997.

* Arent Safir, M. (Hrsg.), Sprache, Lügen und Moral. Geschichtenerzählen in Wissenschaft und Literatur, Frankfurt/M. 2009.

* Arrayabe, E., Semiotik und Literatur. Philosophische Probleme der Literatur, Bonn 1984.

* Atkins, J.W.H., Literary Criticism in Antiquity. A Sketch of Its Development, 2 Bde., Gloucester 1961.

* Attrigde, D., Peculiar Language. Literature as Difference from the Renaissance to James Joyce, London 1988.

* Auerbach, E., Philologie der Weltliteratur. Sechs Versuche über Stil und Wirklichkeitswahrnehmung, Frankfurt/M. 1992.

* Bachmann-Medick, D. (Hrsg.), Kultur als Text. Die anthropolo­gische Wende der Literaturwissenschaft, Frankfurt/M. 1995, Bern/Stuttgart 22004.

* Bäcker, I. & Kemper, D. & Zerebin, A. (Hrsg.), Eigen- und fremdkulturelle Literaturwissenschaft, München 2011.

* Bakker, J.-H., Tijd van lezen. Transformaties van de literaire ruimte, Leende 2000.

* Balke, F., Die Tyrannei der Medien und die Literatur, in: Merkur, 2/1999.

* Barsch, A. & Rusch, G. & Viehoff, R. (Hrsg.), Empirische Literaturwissenschaft in der Diskussion, Frankfurt/M. 1994.

* Barton, D., Literacy. Introduction to the Ecology of Written Language, Oxford 1994.

* Baßler, M. & Giacobazzi, C, & Waldow, St. (Hrsg.), (Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs?, München 2010.

* Battisti, S., fremdsein. Literatur und Philosophie, Bozen 2002.

* Bauer, K.W. (Hrsg.), Grundkurs Literatur- und Medienwissenschaft. Primarstufe, München 2005.

* Baumeister, A.T & Horton, J. (Hrsg.), Literature and the Political Imagination, Bern 1996.

* Beck, R., "Poetry" und "Human Nature". Studien zum Vokabular der viktorianischen Literaturkritik, 1974.

* Behler, E., German Romantic Literary Theory, Cambridge 1993.

* Behler, E., Ironie und literarisches Modernitätsbewußtsein, Paderborn 1996.

* Berndsen, F.A.H., ((Probleem)oplossing)shulpmiddelen. Bd. II: De wetenschapstheoretische structuur van het literatuurwetenschappelijk onderzoek naar betelenis, Diss., Groningen 1985.

* Bernecker, R., Die Rezeption der "idéologie" in Italien. Sprachtheorie und literarische Ästhetik in der europäischen Aufklärung, Münster 1996.

* Beutin, W. (Hrsg.), Literatur und Psychoanalyse. Ansätze zu einer psychoanalytischen Textinterpretation, München 1972.

* Biti, V., Literatur- und Kulturtheorie. Ein Hanbuch gegenwärtiger Begriffe, Reinbek 2001.

* Blanchot, M., Literatuur en het recht op de dood, Baarn 1999.

* Blaukopf, K. (Hrsg.), Philosophie, Literatur und Musik im Orchester der Wissenschaften, Wien 1996.

* Blumenthal, P. & Hempfer, K.W. (Hrsg.), Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Semiotik. Wechselwirkungen in Theorie und Praxis, Stuttgart 1990.

* Bode, Ch., Das Paradox in post-mimetischer und post-strukturalistischer Literaturtheorie, in: P. Geyer & R. Hagenbüchle (Hrsg.), Das Paradox. Eine Herausforderung des abendländischen Denkens, Würzburg 22002.

* Bogdal, K.-M. & Scholz, R. (Hrsg.), Literaturtheorie und Geschichte. Zur Diskussion materialistischer Literaturwissen­schaft, Opladen 1996.

* Böhme, H. & Scherpe, K.R. (Hrsg.), Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle, Reinbek

* Bohn, V. (Hrsg.), Romantik, Literatur und Philosophie. Internationale Beiträge zur Poetik, Frankfurt/M. 1987.

* Bohrer, K.H., Die Kritik der Romantik. Der Verdacht der Philosophie gegen die literarische Moderne, Frankfurt/M. 1989, Frankfurt/M. 1991.

* Bomhoff, J.G., Bijdrage tot een definitie van literatuur, in: Levende Talen, 1966, S. 18-36.

* Bomhoff, J.G., De ontologische status van het literaire kunstwerk, in: Forum der Letteren, 1961, S. 84-93.

* Bomhoff, J.G., Hermeneutiek der literatuur, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 1967, S. 151-167.

* Bomhoff, J.G., Metafysica en literatuur, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 1965, S. 135-148.

* Borbon, B., Finding a Replacemebnt for the Soul. Mind and Meaning in Literature and Philosophy, 2004.

* Bossart, R., Die theologische Lesbarkeit von Literatur im 20. Jahrhundert. Studien zu einer verdrängten Hermeneutik, Würzburg 2009.

* Bourdieu, P., Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur der literarischen Feldes, Frankfurt/M. 1998, Frankfurt/M. 2001 [De regels van de kunst. Wording en structuur van het literaire veld, Amsterdam 1994].

* Bowie, A., From Romanticism to Critical Theory. The Philosophy of German Literary Theory, London 1997.

* Breton, A. le, Le roman au 18e siècle, Paris 1898.

* Brugmans, E.H.L., Inleiding: literatuur en filosofie, in: E.H.L. Brugmans (Hrsg.), De ziel in de literatuur, Nijmegen 2009, S. 9-17 (Annalen van het Thijmgenootschap, 1/2009).

* Bruns, G.L., Tragic Thoughts at the End of Philosophy. Language, Literature, and Ethical Theory, 1999.

* Bürger, B.P., Aktualität und Geschichtlichkeit. Studien zum gesellschaftlichen Funktionswandel der Literatur, Frankfurt/M. 1977.

* Bürger, B.P., Vermittlung, Rezeption, Funktion. Ästhetische Theorie und Methodologie der Literaturwissenschaft, Frankfurt/M. 1979.

* Burke, S., Authorship. From Plato to the Postmodern, Edinburgh 1995.

* Bush, D., Science and Literature, in: H.H. Rhys (Hrsg.), Seventeenth-Century Science and Arts, 1961, S. 63-90.

* Büttner, St., Die Literaturtheorie bei Platon und ihre anthropologische Begründung, Diss. Marburg, Tübingen 2000.

* Buuren, M.B. v., Filosofie van de algemene literatuurwetenschap, Leiden 1988.

* Campe, R., Spiel der Wahrscheinlichkeiten. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist, Göttingen 2002.

* Charpa, U., Methodologie der Wissenschaft. Theorie literaturwissenschaftlicher Praxis?, Hildesheim 1983.

* Claes, P., De gulden tak. Antieke mythe en moderne literatuur, Amsterdam 2000.

* Cockran, T., Twilight of the Literary. Figures of Thought in the Age of Print, 2001.

* Coenen-Mennemeier, B., Abenteuer Existenz. Momente der Literatur von Descartes bis Sartre, Bern 2001.

* Corbineau-Hoffmann, A., Die Analyse literarischer Texte. Einführung und Anleitung, Bern 2002.

* Coulet, H., Le roman jusqu'à la Révolution, 2 Bde., Paris 1967/68.

* Cres, F. (Hrsg.), Psychoanalysis and Literary Process, 1970.

* Critchley, S., Very Little...Almost Nothing. Death, Philosophy, and Literature, London 1997.

* Culler, J., Dekonstruktion, Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie, Reinbek 1988.

* Culler, J., Structuralist Poetics. Structuralism, Linguistics, and the Study of Literature, Ithaca/London 1975.

* Culler, J., The Pursuit of Signs. Semiotics, Literature, Deconstruction, Ithaca/London 1981, 2002.

* Cunningham, A., The Heart of What Matters. The Role for Literature in Moral Philosophy, Berkeley etc. 2001.

* Curtius, E.R., Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Bern 1948 [European Literature and the Latin Middle Ages, London 1990].

* Cysarz, H., Literaturgeschichte als Geisteswissenschaft. Kritik und System, Halle 1926.

* Damerau, B., Die Wahrheit der Literatur. Glanz und Elend der Konzepte, Würzburg 2004.

* Dasenbrock, R.W. (Hrsg.), Redrawing the Lines: Analytic Philoso­phy, Deconstruction, and Literary Theory, Minneapolis 1989.

* Dauber, K. & Jost, W. (Hrsg.), Ordinary Language Criticism. Literary Thinking after Cavell and Wittgenstein, 2003.

* Davie, D., The Language of Science and the Language of Literature: 1700-1740, 1963.

* Davis, T.F. & Womack, K. (Hrsg.), Mapping the Ethical Turn. A Reader in Ethics, Culture, and Literary Theory, 2001.

* Delabar, W., Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken. Eine Einführung, Darmstadt 2009.

* Deugd, C. de, De literatuur en de verschillende wijzen van filosoferen, in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 1961/62, S. 171-184.

* Deugd, C. de, Verhaal, lezer en literatuurwetenschap, in: Forum der Letteren, 1961, S. 11-27.

* Dietrich, R., Der Gelehrte in der Literatur, Würzburg 2003.

* Dijk, T.A. v., Taal, tekst, teken. Bijdragen tot de literatuurtheorie, Amsterdam 1971.

* Docherty, Th., Criticism and Modernity. Aesthetics, Literature, and Nations in Europe and Its Academies, Oxford 1999.

* Dohrn, D., Counterfactual Explanation in Literature and the Sociel Sciences, in: D. Birke & M. Butter & T. Köppe (Hrsg.), Counterfactual Thinking - Counterfactual Writing, Berlin/New York 2011, S. 45-61.

* Döring, D., Der Literaturstreit zwischen Leipzig und Zürich in der Mittes des 18. Jahrhunderts. Neue Untersuchungen zu einem alten Thema, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Dresden, S., Existentie-philosophie en literatuurbeschouwing, Amsterdam 1946.

* Drews, J., Zwischen Traditionalismus und Internet. Zur Beschleu­nigung der Literaturkritik, in: Merkur, 591,

* Dühring, E., Die Grössen der modernen Literatur populär und kritisch nach neuen Gesichtspunkten dargestellt, 2 Bde., Leipzig 21904/10.

* Dunn, A. & Singer, A. (Hrsg.), Literary Aesthetics. A Reader, Oxford

* Dunne, T. (Hrsg.), The Writer as Witness. Literature as Hostical Evidence. Papers Read before the Irish Conference of Historians, Held at University College, Cork, 23-26 May 1985, 1987.

* Dupont, F., The Invention of Literature. From Greek Intoxication to the Latin Book, Baltimore 1999.

* Dupuy, J.-P., Self-Reference in Literature, in: Poetics, 18, 1989, S. 491-515.

* Düsing, W., Wandlungen des Literaturbegriffs in der "Laokoon"-Debatte zwischen Lessing und Herder, in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.