PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Literatur (E - K)

* Eagleton, T., Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart 1992.

* Eagleton, T. & Milne, D. (Hrsg.), Marxist Literary Theory. A Reader, 1995.

* Ecker, G., “Giftige” Gaben. Über symbolische Tauschprozesse in der Literatur, München 2008.

* Edmundson, M., Literature against Philosophy: Plato to Derrida. A Defence of Poetry, Cambridge 1995.

* Eggers, I., Veränderungen des Literaturbegriffs im Werk von Hans Magnus Enzensberger, Frankfurt/M. 1981.

* Eggert, H. & Hartmann, K. & Lämmert, E. (Hrsg.), Romantheorie. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland, 1620-1880, Köln 1971.

* Eibl, K., Animal Poeta. Bausteine der biologischen Kultur- und Literaturtheorie, Paderborn 2004.

* Eldridge, R. (Hrsg.), The Oxford Handbook of Philosophy and Literature, Oxford 2009.

* Engel, M., Kanon - pragmatisch. Mit einem Exkurs zur Literaturwissenschaft als moralischer Anstalt, in: N. Saul & R. Schmidt (Hrsg.), Literarische Wertung und Kanonbildung, Würzburg 2007.

* Escarpit, R., La définition du terme "littérature", in: Actes du 3e Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée, Den Haag 1962.

* Ette, O., Literature on the Move, Amsterdam/New York 2003.

* Faber, R. & Naumann, B. (Hrsg.), Literarische Philosophie - philosophische Literatur, Würzburg 1999.

* Farrell, F.B., Why Does Literature Matter?, 2004.

* Fayolle, R., La critique littéraire, Paris 1964.

* Feger, H. (Hrsg.), handbuch Literatur und Philosophie, Stuttgart 2010.

* Fehér, F., Ist der Roman eine problematische Gattung? Ein Beitrag zur Theorie des Romans, in: Individuum und Praxis. Positionen der "Budapester Schule", Frankfurt/M. 1975.

* Finken, K.-H., Die Wahrheit der Literatur. Studien zur Literaturtheorie des 18. Jahrhunderts, Bern 1993.

* Fireman, G.D. & Flanagan, O.J. & McVay, T.E. (Hrsg.), Narrative and Consciousness. Literature, Psychology, and the Brain, Oxford 2003.

* Fischer, J.M., Psychoanalytische Literaturinterpretation, 1980.

* Fisher, R. (Hrsg.), Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Wolfgang Wittkowski zum 70. Geburtstag, Bern 1995.

* Fleming, B.E., Modernism and Its Discontents. Philosophical Problems of Twentieth-Century Literary Theory, Bern

* Fletcher, A., Colours of the Mind. Conjectures on Thinking in Literature, 1991.

* Fluck, W., Funktionsgeschichtliche Literaturtheorie, in: G. Butzer & H. Zapf (Hrsg.), Theorien der Literatur V, Tübingen 2010.

* Fohrmann, J. & Müller, H. (Hrsg.), Diskurstheorien und Literaturwissenschaft, Frankfurt/M. 1988, Frankfurt/M. 1992.

* Fohrmann, J. & Müller, H. (Hrsg.), Systemtheorie der Literatur, 1996.

* Fokkema, D.W. & Ibsch, E., Ethische Entscheidungsmomente der Humanwissenschaftler / Literaturwissenschaftler, in: M. Schmitz-Emans & Ch. Winterhalter (Hrsg.), Komparatistik als Humanwissenschaft, Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Schmeling, Würzburg 2008.

* Fokkema, D.W. & Ibsch, E., Science and Literature. Different Methods Yield Different Knowledge, in: M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Literature and Science. Literatur und Wissenschaft, Würzburg 2007.

* Fokkema, D.W. & Kunne-Ibsch, E., Theories of Literature in the Twentieth Century. Structuralism, Marxism, Aesthetics of Perception, Semiotics, London 21979.

* Ford, A., The Origins of Criticism. Litetary Culture and Poetic Theory in Classical Greece, Princeton 2004.

* Forster, E.M., Aspects of the Novel., New York 1927.

* Foucault, M., De verbeelding van de bibliotheek. Essays over literatuur, Nijmegen 1986.

* Fowler, D. & Spentzou, E. (Hrsg.), Cultivating the Muse. Struggles for Power and Inspiration in Classical Literature, Oxford 2002.

* Fricke, H., Begriffsgeschichte und Explikation in der Literaturwissenschaft, in: G. Scholtz (Hrsg.), Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte, Hamburg 2000 (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft).

* Fricke, H., Die Sprache der Literaturwissenschaft. Textanalytische und philosophische Untersuchungen, München 1977.

* Fricke, H., Norm und Abweichung. Untersuchungen zu einem literaturtheoretischen Modell, Habil.-Schr. Göttingen 1980.

* Fröhlicher, P., Interpretationmodelle des literarischen Texts, in: I.U. Dalferth & Ph. Stoellger (Hrsg.), Interpretation in den Wissenschaften, Würzburg 2005.

* Fromm, H. & Müller-Seidel, W. & Richter, K. (Hrsg.), Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972, München 1974.

* Fügen, H.N., Die Hauptströmungen der Literatursoziologie und ihre Methoden. Ein Beitrag zur literatursoziologischen Theorie, Diss. Mainz 1962, Bonn 1966 (Abhandlungen zur Kunst, Musik und Literaturwissenschaft, 21).

* Fügen, H.N. (Hrsg.), Wege zur Literatursoziologie, Neuwied 1968.

* Fuhrmann, H., Philosophische Texte im Literaturunterricht. Probleme, Möglichkeiten, Beispiele, Frankfurt/M. etc. 1985.

* Gabriel, G., Fiktion und Wahrheit. Eine semantische Theorie der Literatur, Stuttgart/Bad Cannstatt 1975.

* Gaede, F., Poetik und Logik. Zu den Grundlagen der literarischen Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert, Bern 1978.

* Gamm, G. & Nordmann, A. & Schürmann, E. (Hrsg.), Philosophie im Spiegel der Literatur, Freiburg 2007.

* Gamper, M., Das Wissen der Literatur aus dem Nicht-Wissen der Wissenschaften, in: M. Gamper & M. Wernli & J. Zimmer (Hrsg.), “Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!”. Experiment und Literatur II: 1790-1890, Göttingen 2010.

* Ganzenhäuser, R. & Kreuzer, H. (Hrsg.), Mathematik und Dichtung. Versuche zur Frage einer exakten Literaturwissenschaft, München 1965.

* Geest, D. de, Literatuur als systeem, literatuur als vertoog. Bouwstenen voor een functionalistische benadering van literaire verschijnselen, 1996.

* Geisenhanslüke, A., Das Ideal der letzten Enttäuschung. Dekonstruktive Literaturwissenschaft, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Themenband: Positionsbestimmungen der Komparatistik, Heidelberg 2004/05.

* Geisenhanslüke, A., Einführung in die Literaturtheorie. Von der Hermeneutik zur Medienwissenschaft, Darmstadt 2003.

* Geppert, H.V. & Zapf, H. (Hrsg.), Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven, 2 Bde., Tübingen 2003/05.

* Gerigk, A., Analytik des Wissens, Reflexion des Denkens. Literatur und Ästhetik in moderner Formation, in: J. Schöll (Hrsg.), Literatur und Ästhetik. Texte von und für Heinz Gockel, Würzburg 2008.

* Gibson, A., Postmodernity, Ethics, and the Novel. From Leavis to Lévinas, Lodon 1999.

* Glaser, R. & Luserke, M. (Hrsg.), Literaturwissenschaft - Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven, Wiesbaden 1996.

* Glicksberg, C.I., Literature and Society, Den Haag 1972.

* Gockel, H., Wozu Literatur?, in: J. Schöll (Hrsg.), Literatur und Ästhetik. Texte von und für Heinz Gockel, Würzburg 2008.

* Goldberg, S.M., Constructing Literature in the Roman Republic, Cambridge 2006.

* Goldmann, L., Towards a Sociology of the Novel, London 1975.

* Göller, Th., Sprache, Literatur, kultureller Kontext. Studien zur Kulturwissenschaft und Literaturästhetik, Würzburg 2001.

* Goodhart, S., Sacrificing Commentary. Reading the End of Literature, Baltimore 1996.

* Göttner, H., Logik der Interpretation. Analyse einer literaturwissenschaftlichen Methode unter kritischer Betrachtung der Hermeneutik, München 1973.

* Gottschalk, J. & Köppe, T. (Hrsg.), Was ist Literatur? Basistexte zur Literaturtheorie, Paderborn 2006.

* Gourgouris, St., Does Literature Think? Literature as Theory for an Antimythical Era, Stanford 2003.

* Grabes, H. (Hrsg.), Literature and Philosophy, Tübingen

* Grasserie, R. de la, De la classification objective et subjective des arts, de la littérature et des sciences, Paris 1893.

* Greber, E. & Lüdecke, R. (Hrsg.), Intermedium Literatur. Beiträge zu einer Medientheorie der Literaturwissenschaft, Göttingen 2004 (Münchener komparatistische Studien, 5).

* Greiner, N., Übersetzung und Literaturwissenschaft, Tübingen 2004 (Grundlagen der Übersetzungsforschung, 1).

* Griffiths, A.P. (Hrsg.), Philosophy and Literature, Cambridge 1984.

* Grosz-Ganzoni, I.-M., Widerspenstige Wechselwirkungen. Feministische Perspektiven in Psychoanalyse, Philosophie, Literaturwissenschaft und Gesellschaftskritik, Tübingen 1996.

* Grözinger, K.E. & Rüpke, J., Literatur als religiöses Handeln?, Berlin 2000.

* Grübel, R. & Grüttemeier, R. & Letlew, H., Orientierung Literaturwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek 2001.

* Gruber, B., Zur Rolle des Erfahrungsbegriffes in der neueren Literaturwissenschaft. Eine wissenschaftsgeschichtliche Überlegung, in: P. Geyer & M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert, Würzburg 2003.

* Gunn, G.B., Literature and Its Relation to Religion, in: The Journal of Religion, 50/3, 1970.

* Günther, A., Literatur und Geschlechterpolitik. Feministisch‑literaturwissenschaftliche Begriffswelten und ihre Denk(t)räume, Königstein 1997.

* Gupta, R.K., Schopenhauer on Literature and Art, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 62, 1981, S. 156-169.

* Guthke, K.S., Die Erfindung der Welt. Globalität und Grenzen in der Kulturgeschichte der Literatur, Tübingen 2005.

* Haart Nibbrig, Ch.L., Geisterstimmen. Echoraum Literatur, Weilerswist 2001.

* Hagberg, G.L., Meaning and Interpretation. Wittgenstein, Henry James, and Literary Knowledge, 1994.

* Hägg, T., The Novel in Antiquity, Berkeley 1991.

* Hakemulder, J. & Jansen, T. & Ruiter, F. (Hrsg.), De lezer als burger. Over literatuur en ethiek, Kampen 1994.

* Haker, H., Moralische Identität. Literarische Lebensgeschichte als Medium ethischer Reflexion. Mit einer Interpretation der Jahrestage von Uwe Johnson, Tübingen 1998.

* Ham, J. v., Hoofdlijnen der wetenschappelijke litteraire aesthetica, in: Opwaartsche Wegen, 4,

* Hartmann, G., Das beredte Schweigen der Literatur. Über das Unbehagen an der Kultur, Frankfurt/M. 2000.

* Haß, U. & König, Ch. (Hrsg.), Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute, Göttingen 2004.

* Haubrichs, W., Probleme der Literaturgeschichtsschreibung, Göttingen 1979.

* Haug, W., Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Darmstadt 1985, 21992, Darmstadt (reprint) 2009.

* Hauser, A., Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, München 1953, München 1969.

* Havelock, E.A., The Literate Revolution in Greece and Its Cultural Consequences, Princeton 1982.

* Hawkins, H., Strange Attractors. Literature, Culture, and Chaos Theory, 1995.

* Hawthorne, J., Grundbegriffe moderner Literaturtheorie. Ein Handbuch, 1994.

* Henderson, G.P., The Idea of Literature, in: The British Journal of Aesthetics, 1/4, 1961, S. 217-230.

* Henkel, J.M., The Language of Criticism. Linguistic Models and Literary Theory, 1996.

* Heydebrand, R. v. & Winko, S., Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik, Geschichte, Legitimation, Paderborn 1996.

* Higginbotham, J. (Hrsg.), Greek and Latin Literature. A Comparative Study, 1969.

* Highet, G., The Classical Tradition. Greek and Roman Influences on Western Literature, Oxford 1949, Oxford 1951, Oxford 1957.

* Hilpert, K. (Hrsg.), "Das offene Ende, durch das wir denken und atmen können...". Theologie und Literatur im wechselseitigen Fragehorizont, Münster 2001.

* Hirsch, W., Das Drama des Bewußtseins. Literarische Texte in philosophischer Sicht, Würzburg 1995.

* Hochgesang, M., Mythos und Logik im 20. Jahrhundert. Eine Auseinandersetzung mit der neuen Naturwissenschaft, Literatur, Kunst und Philosophie, München 1965.

* Hoffmann, D., Die Wiederkunft des Heiligen. Literatur und Religion zwischen den Weltkriegen, Paderborn 1998.

* Hogan, P.C., On Interpretation. Meaning and Inference in Law, Psychoanalysis, and Literature, 1996.

* Hogan, P.C., Philosophical Approaches to the Study of Literature, 2000.

* Hohendahl, P.U. (Hrsg.), A History of German Literary Criticism, 1730-1980, Lincoln 1980.

* Holland, N.H., Poems in Persons. An Introduction to the Psychoanalysis of Literature, 1973.

* Holland, N.H., The Dynamics of Literary Response, 1968.

* Holzner, J. & Schuster, E. (Hrsg.), Moderne Literatur. Herausforderung für Theologie und Kirche, Innsbruck 1992.

* Homscheid, Th., Interkontextualität. Ein Beitrag zur Literaturtheorie der Neomoderne, Würzburg 2008.

* Hörisch, J., Vom Sinn zu den Sinnen. Literatur und neue Medien, in: Merkur, 622,

* Horn, A., Literarische Modalität. Das Erleben von Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit in der Literatur, Heidelberg 1981.

* Horn, E. & Menke, B. & Menke, Ch. (Hrsg.), Literatur als Philosophie - Philosophie als Literatur, München 2005.

* Hunter, R., Critical Moments in Classical Literature. Studies in the Ancient View of Literature and Its Uses, Cambridge 2009.

* Ingarden, R., Das literarische Kunstwerk. Eine Untersuchung aus dem Grenzgebiet der Ontologie, Logik und Literaturwissenschaft, Halle 1931 [Das literarische Kunstwerk. Mit einem Anhang von den Funktionen der Sprache im Theaterschauspiel, Tübingen 41972].

* Ingarden, R., Gegenstand und Aufgaben der Literaturwissenschaft. Aufsätze und Diskussionsbeiträge 1937-1964, Tübingen 1976.

* Ingarden, R., Gesammelte Werke. Bd. XIII: Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks, Tübingen 1997.

* Ingarden, R., Vom Erkennen des literarischen Werkes, Darmstadt 1968.

* Irwine, M., The Making of Textual Culture. "Grammatica" and Literary Theory, 350-1100, Cambridge 1994.

* Iser, W., Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie, Frankfurt/M. 1991, Frankfurt/M. 1993.

* Iser, W., How to Do Theory, Oxford 2005.

* Iser, W., Theorie der Literatur, 1991 (Konstanzer Universitätsreden).

* Jacob, J., Symboltheorie und Literatur, in: G. Butzer & H. Zapf (Hrsg.), Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven, Bd. IV, 2008.

* Jacobson, R., Language in Literature, Cambridge 1987.

* Jahraus, O., Literatur als Medium. Sinnkonstitution und Subjekterfahrung zwischen Bewußtsein und Kommunikation, Weilerswist 2003.

* Jahraus, O., Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft, Tübingen 2004.

* Jameson, F., Marxism and Form. Twentieth-Century Dialectical Theories of Literature, Princeton 1971, Princeton 1974.

* Janslin, K., Die Erscheinung der Chinesen. Über philosophische Quellen des Detektivromans. in: R. Barbig & M. Lauster & R. Parr (Hrsg.), Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfing, Heidelberg 2004.

* Jauß, H.R., Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt/M. 1970, Frankfurt/M. 1992.

* Jay, G.S., America the Scrivener. Deconstruction and the Subject of Literary History, Ithaca 1990.

* John, E. & Lopes, D. (Hrsg.), The Philosophy of Literature. Classic and Contemporary Readings: An Anthology, Oxford 2003.

* Johnson, W.A. & Parker, H.N., Ancient Literacies. The Culture of Reading in Greece and Rome, Oxford 2009.

* Jolles, A., Bezieling en vorm. Essays over letterkunde, Haarlem 1923.

* Jong, K.H.E. de, Heeft letterkundige kritiek waarde?, 's-Gravenhage 1927.

* Kaelin, E.F., Texts on Texts and Textuality. A Phenomenology of Literary Art, Amsterdam/Atlanta 1999 (Value Inquiry Book Series, 79).

* Kafitz, D., Literaturtheorien in der textanalytischen Praxis, Würzburg 2007.

* Kaplan, M. & Kloss, R., The Unspoken Motive. A Guide to Psychoanalytic Literary Criticism, 1973.

* Kasics, K., Literatur und Fiktion. Zur Theorie und Geschichte der literarischen Kommunikation, Heidelberg 1990.

* Kastberger, K. & Liessmann, K.P. (Hrsg.), Der Dichter und das Denken. Wechselspiele zwischen Literatur und Philosophie, München 2004.

* Kayser, W., Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, Bern 31954.

* Kerken, L. v.d., Maar wat in literatuur? Een taalfilosofisch essay, Antwerpen 1973.

* Keutner, Th., Zur Philosophie der literarischen Deutung. "König Ödipus", in: Th. Keutner & R. Öffner & H. Schmidt (Hrsg.), Wissen und Verantwortung. Bd. I: Philosophie, Freiburg 2004.

* Khrapchenko, M.B., Literature and the Modelling of Reality, in: Neohelicon, 2/3-4, 1974, S. 129-153.

* Kienecker, F., Dialog vor offenem Horizont. Beiträge zum Gespräch zwischen Religion und Literatur, Würzburg 1991.

* Kienecker, M., Prinzipien literarischer Wertung. Sprachanalytische und historische Untersuchungen, Göttingen 1989.

* Kimmel, L., Human Kind in Literature. The Ideals of Fiction - The Fiction of Ideals, in: M. Kronegger & A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. The Human Quest for an Ideal. 25th Anniversary Publication, Bd. II, Dordrecht 1996.

* Kimmel, L., Philosophy, Literature, and Laughter: Notes on the Ontology of the Moment, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Enjoyment. From Laughter to Delight in Philosophy, Literature, the Fine Arts, and Aesthetics, Dordrecht 1998.

* Kindermann, H., Der junge Goethe. Eine Einführung in die Aufgabe der literaturhistorischen Anthropologie, Berlin 1932.

* Klauk, T., Thought Experiments and Literature, in: D. Birke & M. Butter & T. Köppe (Hrsg.), Counterfactual Thinking - Counterfactual Writing, Berlin/New York 2011, S. 30-44.

* Klein, J., Beyond Hermeneutics. Zur Philosophie der Literatur- und Geisteswissenschaften, Essen 1985.

* Klein, J., Theoriegeschichte als Wissenschaftskritik. Zur Genesis der literaturwissenschaftlichen Grundlagenkrise in Deutschland, Hanstein 1980.

* Klier, W., Die Literatur, als Religion betrachtet, in: Merkur, 605/606,

* Kloos, W., Wijsbegeerte en poëzie, in: De Nieuwe Gids, 1926.

* Klotz, U., Ästhetik als Dialektik. Prolegomena zum Literaturbegriff bei Miguel de Unamuno, Hamburg 1998.

* Knops, S., Bestimmung und Ursprung literarisch-ästhetischer Erkenntnis im frühen und mittleren 18. Jahrhundert, Aachen 1999.

* Köhnen, R., Denkbilder. Wandlungen literarischen und ästheti­schen Sprechens in der Moderne, Bern 1996.

* Konstontinovic, Z., Literaturbetrachtung als Fortsetzung kosmopolitischen Denkens, in: H. Reinalter (Hrsg.), Gespräche der Fakultäten. Interdisziplinarität, Innsbruck 1990, S. 85-90.

* Konstontinovic, Z., Vergleichende Literaturwissenschaft. Bestandsaufnahme und Ausblicke, Bern 1988.

* Kopetzki, A., Beim Wort nehmen. Sprachtheoretische und ästheti­sche Probleme der literarischen Übersetzung, Stuttgart 1996.

* Kort, W.A., Literatur und Theologie, in: Stimmen der Zeit, 105, 1987, S. 93-104.

* Kortmann, Ch., Die aus dem Nichts kommende Stimme. Zur Ästhetik der literarischen Debüts in der Mediengesellschaft, Würzburg 2006.

* Kortum, H. & Krauss, W., Antike und Moderne in der Literaturdiskussion des 18. Jahrhunderts, Berlin 1966.

* Kovala, U., Anchorages of Meaning. The Consequences of Contextualist Approaches to Literary Meaning Production, Bern 2001 (Scandinavian University Studies in the Humanities and Social Sciences, 21).

* Kramer, S., Adornos Begriff der Deutung und die kritische Hermeneutik in der Literaturwissenschaft, in: S. Kramer (Hrsg.), Bild, Sprache, Kultur. Ästhetische Perspektiven kritischer Theorie. Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag, Würzburg 2009.

* Kreuzer, H., Veränderungen des Literaturbegriffs. Fünf Beiträge zu aktuellen Problemen der Literaturwissenschaft, Göttingen 1975.

* Kuhlmann, W., Sozialer Nutzen von Philosophie, Literatur und Geisteswissenschaften in modernen Demokratien, in: W. Kuhlmann, Unhintergehbare Vernunftstrukturen. Studien zur Transzendentalpragmatik, Würzburg 2006.

* Kuhnle, T., Kabbala und Literaturtheorie. Von Dante bis Derrida, in: G. Butzer & H. Zapf (Hrsg.), Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven, Bd. IV, 2008.

* Kundera, M., Die Kunst des Romans, München 1987.

* Kunne-Ibsch, E., Die Stellung Nietzsches in der Entwicklung der modernen Literaturwissenschaft, Assen 1972.

* Kuschel, K.-J., Im Spiegel der Dichter. Mensch, Gott und Jesus in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Düsseldorf 2000.