PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Mann, Thomas (Scho - W) - Mantik

* Schöll, J., Geschlecht und Politik in Thomas Manns Exilroman "Lotte in Weimar", in: J. Schöll (Hrsg.), Gender, Exil, Schreiben, Würzburg 2002.

* Schöll, J., Joseph im Exil. Zur Identitätskonstruktion in Thomas Manns Exil-Tagebüchern und -briefen sowie im Roman "Joseph und seine Brüder", Würzburg 2004.

* Schöll, J., Panthesilea und Mut-em-enet. Tod und Eros bei Heinrich von Kleist und Thomas Mann, in: M. Götze & G. Schury (Hrsg.), Buchpersonen, Büchermenschen. Heinz Gockel zum Sechzigsten, Würzburg 2001.

* Schöll, J., Politische Distanz. Zur Schopenhauer-Rezeption Thomas Manns in den Jahren der Emigration, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 85, 2004, S. 109-130.

* Schöller, M. (Hrsg.), “Die Welt ist meine Vorstellung”. Eine Einführung in die “große kommentierte Frankfurter Ausgabe” der Werke von Thomas Mann, Frankfurt/M. 2001.

* Schöning, M., Der akkumulierte Zauberberg. Thomas Manns Treue zum Augusterlebnis, Hans Castorps mittleres Heldentum und ein Begriff Georg Simmels, in: U. Hebekus & I. Stöckmann (Hrsg.), Das Totalitäre der klassischen Moderne. Zur Souveränität der Literatur 1900-1933, München 2005.

* Schuetze, A., Hans Castorp auf der Umlaufbahn. Über die Personenkonstellation in Thomas Mann “Der Zauberberg”, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 54/3, 2008.

* Schulze-Bege, S., Heiterkeit im Exil. Zum ästhetischen Prinzip bei Thomas Mann, Würzburg 2006.

* Schury, G., Lichtanatomie. Thomas Mann und die Ästhetik der Röntgenbilder, in: J. Schöll (Hrsg.), Literatur und Ästhetik. Texte von und für Heinz Gockel, Würzburg 2008.

* Schwieren, A., “… gezeitigt vom Reibungskoeffizienten der Harmonie”. Thomas Mann, Theodor W. Adorno und der Spätstil, in: Weimarer Beiträge, 56/2, 2010.

* Seidlin, O., Klassische und Moderne Klassiker. Goethe, Brentano, Eichendorff, Gerhart Hauptmann, Thomas mann, Göttingen 1972.

* Shalabi, A., Die olympische Verschwörung. Ein Beitrag zur Interpretation von Thomas Manns "Der Tod in Venedig", Hamburg 1996.

* Simon, E., Die Krise des Liberalismus bei Heinrich und Thomas Mann, Musil, Wassermann und Schnitzler, in: R. v. Thadden (Hrsg.), Die Krise des Liberalismus zwischen den Weltkriegen, Göttingen 1978, S. 211-233.

* Solheim, B., Zum Geschichtsdenken Theodor Fontanes und Thomas Manns oder Geschichtskritik in "Der Stechlin" und "Doktor Faustus", Würzburg 2005.

* Sommer, A.U., Thomas Mann und Franz Overbeck, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 46/1, 1996, S. 32-55.

* Sontheimer, K., Thomas Mann und die Deutschen, 2002.

* Spadini, F., Kulturelles Gedächtnis. Thomas Manns Auseinandersetzung mit der deutschen Identität, in: P. Geyer & M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert, Würzburg 2003.

* Stachorski, S., Thomas Manns Nietzsche-Nachfolge und das Problem des (selbst)zerstörerischen Geistes, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan, Würzburg 2008.

* Steinhaußen, J., "Aristokraten aus Not" und ihre "Philosophie der zu hoch hängenden Trauben". Nietzscherezeption und literarische Produktion von Homosexuellen in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts: Thomas Mann, Stefan George, Ernst Bertram, Hugo von Hofmannsthal u.a., Würzburg

* Stemmermann, U., "Ein einfacher junger Mensch reiste...". Thomas Manns Transposition des "Candide" Voltaires in den "Zauberberg", Würzburg 2003.

* Stoupy, J., "Brüder in der Zeit". Über Thomas Mann und Hugo von Hoffmannsthal, in: J. Sader & A. Wörner (Hrsg.), Überschreitungen. Dialoge zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft, Architektur und Bildender Kunst. Festschrift für Leonhard M. Fiedler zum 60. Geburtstag, Würzburg 2002.

* Teesing, H.P.H., Thomas Mann en Schopenhauer, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 52, 1960, S. 169-181.

* Turck, E.-M., Thomas Mann. Fotografie wird Literatur, Frankfurt/M. 2004.

* Tweilmann, M., Gesetz und Gestalt. Zu Thomas Mann, in: U. Hebekus & I. Stöckmann (Hrsg.), Das Totalitäre der klassischen Moderne. Zur Souveränität der Literatur 1900-1933, München 2005.

* Vaget, H.R., “Schicksalsgeist”. Zu Thomas Manns Nietzsche-Rezeption in der Weimarer Republik, in: Th. Valk (Hrsg.), Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne, Berlin/New York 2009.

* Vaget, H.R., Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik, Frankfurt/M. 2006.

* Vaget, H.R., Wider die “stehengebliebene Wagnerei”. Ernest Newman, Thomas Mann, Adorno, in: U. Bermbach & H.R. Vaget (Hrsg.), Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer, Würzburg 2006.

* Wachter, D., „Schriftstellerei gegen Dichtung“? Zum Status ästhetischer Autonomie in literaturtheoretischen Essays Thomas Manns, Alfred Döblins und Robert Musils, in: T. Lörke & Ch. Müller (Hrsg.), Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft, Würzburg 2007.

* Wagner, H.-U., "Wie darf dann dieser Zivilisationsliterat als Schiller-Zeuge vorgeschoben werden?". Thomas Mann als Festredner im Schiller-Jahr 1955, in: M. Götze & G. Schury (Hrsg.), Buchpersonen, Büchermenschen. Heinz Gockel zum Sechzigsten, Würzburg 2001.

* Weiher, F., Der Roman als Kosmos bei Thomas Mann, James Joyce und Marcel Proust, in: T. Lörke & Ch. Müller (Hrsg.), Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft, Würzburg 2007.

* Weyand, B., Leitmotiv Marke. Markennamen zwischen kultureller Zeitgenossenschaft und ästhetischer Resemantisierung in Thomas Manns „Der Zauberberg“, in: T. Lörke & Ch. Müller (Hrsg.), Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft, Würzburg 2007.

* Wijer, E.J. de, De naam op de Toverberg. De denkfiguren uit Thomas Manns „Zauberberg“ als transparanten voor de cultuurkritiek van K.H. Miskotte, Diss., Kampen 1997.

* Wilhelmy, Th., Legitimitätsstrategien der Mythosrezeption. Thomas Mann, Christa Wolf, John Barth, Christoph Ransmayr, John Banville, Würzburg 2004.

* Wimmer, R., Thomas Manns Doktor Faustus - ein moderner Roman?, in: Ch. & S. Krepold (Hrsg.), Schön und gut? Studien zu Ethik und Ästhetik in der Literatur, Würzburg 2008 [in: J. Schöll (Hrsg.), Literatur und Ästhetik. Texte von und für Heinz Gockel, Würzburg 2008].

* Wimmer, R., Zur Nachwirkung Schopenhauers im Werk Thomas Manns, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, 41, 2000, S. 185-201 [in: G. Baum & D. Birnbacher (Hrsg.), Schopenhauer und die Künste, Göttingen 2005].

* Wißkirchen, H., Die Welt der Buddenbrooks, 2008.

* Wißkirchen, H., Thomas Manns „Fall Wagner“. In den Spuren von Nietzsches Wagnerkritik bei Thomas Mann, in: T. Steiert (Hrsg.), „Der Fall Wagner“. Ursprünge und Folden von Nietzsches Wagnerkritik, Laaber 1991, S. 293-322.

* Wolgast, K., Krise-Schreiben. Sinnverlust bei Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann und Rainer Maria Rilke, in: K. Wolgast (Hrsg.), Sinnverlust und Sinnfindung am Anfang des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2010.

* Wysling, H., Der Schopenhauer-Leser Thomas Mann, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 64, 1983, S. 61-79.

 

> MÄNNER

* Albertini, T., Actio and Passio in der Renaissance. Das Weibliche und das Männliche bei Agrippa, Postel und Bovelles, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/2000.

* Atwell, J.E., Schopenhauer on Women, Men, and Sexual Love, in: The Midwest Quarterly, 38, 1997, S. 143-157.

* Badinter, E., XY. Over de mannelijke identiteit, Amsterdam 1993.

* Bourdieu, P., Die männliche Herrschaft, Frankfurt/M. 2000.

* Buitenweg, R., Vrouwenrechten zijn mensenrechten, mensenrechten zijn mannenrechten, in: Filosofie & Praktijk, 18/3, 1997.

* Dinges, M. (Hrsg.), Hausväter, Priester, Kastraten. Zur Konstruktion von Männlichkeit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 1998.

* Eldred, M., Phänomenologie der Männlichkeit, Dettelbach 1999.

* Elshtain, J.B., Meditations on Modern Political Thought. Masculine/Feminine Themes from Luther to Arendt, Pennsylvania 1992.

* Erhart, W., Familienmänner. Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit, München 2001.

* Erhart, W. & Herrmann, B. (Hrsg.), Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit, Stuttgart 1997.

* Foxhall, L. & Salmon, J., Thinking Man. Masculinity and Its Self-Representation in the Classical Tradition, London 1998.

* Foxhall, L. & Salmon, J., When Men Were Men, London 1998.

* Gilmore, D.D., Manhood in the Making. Cultural Concepts of Masculinity, 1990.

* Jagow, B. v. & Steger, F., Übergangsriten. Zur Konstruktion von Männlichkeit am Beispiel der Orpheus-Mythe, in: F. Steger (Hrsg.), Kultur: Ein Netz von Bedeutungen. Analysen zur symbolischen Kulturanthropologie, Würzburg 2001.

* Kennedy-Day, K., Translating Male-Oriented Philosophical Works for a Multi-Gender Society, in: A.-T. Tymieniecka & N. Muhtaroglu (Hrsg.), Classic Issues in Islamic Philosophy and Theology Today, Dordrecht 2010 (Islamic Philosophy and Occidental Phenomenology in Dialogue, Bd. IV).

* Krais, B. (Hrsg.), Wissenschaftsstruktur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt, Frankfurt/M. 1999.

* Kucklick, Ch., Das unmoralische Geschlecht. Zur Genese der negativen Andrologie, Frankfurt/M. 2008.

* Lea, D. & Schoene, B. (Hrsg.), Positing the Male. Masculinity in Post-War and Contemporary British Literature, Amsterdam/New York 2003.

* Lettow, S., Der Ruf der Sorge. Heideggers Konstruktion der Männlichkeit in "Sein und Zeit", in: P. Caysa & E. Jelden & M.I. Peña Aguado (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen in der Philosophie, Leipzig 1999, S. 67-78 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. IX).

* Lloyd, L., The Man of Reason. “Male” and “Female” in Western Philosophy, London 21993.

* Michalitsch, G., Mann gegen Mann. Maskulinismen des neoklassischen Konkurrenzprinzips, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 1/2003.

* Milton, R., Mannen onder elkaar. De krenten uit de pap van de mannentraditie, 1998.

* Pateman, C., The Rights of Man and Early Feminism, in: Frauen und Politik. Swiss Yearbook of Political Science, 1994, S. 19-31.

* Polle, R.J., Gefährliche Maskulinitäten. Männlichkeit und Subversion am Rande der Kulturen, Bielefeld 2012.

* Polle, R.J., Morality, Masculinity, and the Market, in: Radical Philosophy, 39, 1985.

* Rowbotham, S., Woman's Consciousness, Man's World, Middlesex 1973.

* Schmale, W. (Hrsg.), MannBilder. Ein Lese- und Quellenbuch zur historischen Männerforschung, Berlin 1998.

* Schmale, W., Geschichte der Männlichkeit in Europa (1450-2000), 2003.

* Schneider, Th. (Hrsg.), Mann und Frau: Grundproblem theologischer Anthropologie, Freiburg 1989.

* Seiderer, U., Flußpoeten und Ozeansucher. Konstruktionen von Kultur und Männlichkeit, Würzburg 2007.

* Sierksma, F., De roof van het vrouwengeheim. De mythe van de dictatuur der vrouwen en het ontstaan der geheime mannengenootschappen, 1962.

* Stearn, N., Be a Man! Males in Modern Society, 1979.

* Weichselbaumer, R., Der konstruierte Mann. Repräsentation, Aktion und Disziplinierung in der didaktischen Literatur des Mittelalters, Münster 2003.

* Wöhrle, G., Telemachs Reise. Väter und Söhne in Ilias und Odyssee oder ein Beitrag zur Erforschung der Männlichkeitsideologie in der homerischen Welt, Göttingen 1999.

 

> MANNHEIM, ERNST

* Welzig, E., Die Bewältigung der Mitte. Ernst Mannheim: Soziolo­gie und Anthropologie, Wien 1997.

 

> MANNHEIM, KARL

* Barboza, A., Totaler Ideologiebegriff? Die Kontroverse zwischen Kalr Mannheim und der Frankfurter Schule, in: R. Faber & E.-M. Ziege (Hrsg.), Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften vor 1945, Würzburg 2007.

* Bauman, Z., Hermeneutics and Social Science: Approaches to Understanding. Marx, Weber, Mannheim, Husserl, Heidegger, 1978.

* Blokland, H., De modernisering en haar politieke gevolgen: Weber, Mannheim en Schumpeter. Een rehabilitatie van de politiek, Amsterdam 2001.

* Blomert, R., Intellektuelle im Aufbruch. Karl Mannheim, Alfred Weber, Norbert Elias und die Heidelberger Sozialwissenschaften der Zwischenkriegszeit, München 1999.

* Boris, D., Krise und Planung. Die politische Soziologie im Spätwerk Karl Mannheims, Stuttgart 1971.

* Carlsnaes, W., The Concept of Ideology and Political Analysis. A Critical Examination of Its Usage by Marx, Lenin, and Mannheim, Westport 1981.

* Caysa, P., Jenseits der Kommunikationstheorien? Karl Mannheims frühe Überlegungen zur diskursiven Praxis, in: W. Luutz (Hrsg.), Das "Andere" der Kommunikation. Theorien der Kommunikation, Leipzig 1997, S. 33-52 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. VIII).

* Caysa, P., Kritik männlicher Ideologiekritik? Hannah Arendt und Karl Mannheim in der Diskussion um Ideologie und Utopie, in: P. Caysa & E. Jelden & M.I. Peña Aguado (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen in der Philosophie, Leipzig 1999, S. 13-30 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. IX).

* De Vitis, J.L., Mannheim and Marcuse. Social Control in Reconstruction and Revolution, in: The Southwestern Journal of Philosophy, 6, 1975, S. 129-141.

* Endreß, M. & Srubar, I. (Hrsg.), Karl Mannheims Analyse der Moderne: Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Edition und Studien, Opladen 2000.

* Hoeges, D., Kontroverse am Abgrund: Ernst Robert Curtius und Karl Mannheim. Intellektuelle und "freischwebende Intelligenz" in der Weimarer Republik, Frankfurt/M.

* Hofmann, W., Karl Mannheim zur Einführung, Hamburg 1996.

* Karádi, E. & Vezér, E. (Hrsg.), Georg Lukács, Karl Mannheim und der Sonntagskreis, Frankfurt/M. 1985.

* Kettler, D. & Meja, V. & Stehr, N., Politisches Wissen. Studien zu Karl Mannheim, Frankfurt/M. 1989.

* Laube, R., Karl Mannheim und die Krise des Historismus. Historismus als wissenssoziologischer Perspektivismus, Göttingen 2003.

* Löwy, M., Karl Mannheim and Georg Lukács. The Lost Heritage of Heretical Historicism, in: F. Benseler & W. Jung (Hrsg.), Lukács 2002. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, 6, 2002.

* Maquet, J.J., Sociologie de la connaissance: sa structure et ses rapports avec la philosophie de la connaissance. Étude critique des systèmes de Karl Mannheim et de Pitrim A. Sorokin, Louvain 1949.

* Marcuse, H., Zur Wahrheitsproblematik der soziologischen Methode. Karl Mannheim, "Ideologie und Utopie", in: Die Gesellschaft, 6/2, 1929, S. 356-369.

* Plé, B., Anknüpfung der Wissensoziologie Mannheims an die Verstehensproblematik bei Dilthey: Zur Rolle der "Weltanschauungen" als kulturelles und wissenschaftliches Problem, in: Dilthey-Jahrbuch, 9/1994-95.

* Remmling, G.W., The Sociology of Karl Mannheim. With a Bibliographical Guide to the Sociology of Knowledge, Ideological Analysis, and Social Planning, London 1975.

* Schmueli, E., Crossroads of Modern Thought. Studies in Spinoza, Hegel, Marx, Husserl and Mannheim, Tel-Aviv 1984.

* Schoeck, H., Die Zeitlichkeit bei Karl Mannheim, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 38, 1949/50, S. 371-382.

* Simmonds, P., Karl Mannheim's Sociology of Knowledge, Oxford 1978.

* Valk, J.M.M. de, Mannheims wetenschapsleer, in: De Socialistische Gids, 1963, S. 19-30.

* Woldring, H.E.S., Karl Mannheim. The Development of His Thought: Philosophy, Sociology, and Social Ethics, With a Detailed Biography, Assen 1986.

* Wolff, K.H. (Hrsg.), From Karl Mannheim, New York 1971.

* Wolff, K.H., The Idea of Surrender-and-Catch Applied to the Phenomenon of Karl Mannheim,

* Zimmermann, P., Soziologie als Erkenntniskritik. Die Wissenssoziologie Karl Mannheims, Bern/Stuttgart/Wien 1998.

 

> MANNOURY, GERRIT

* Beth, E.W., On Mannoury's Method, in: Synthese, 1958, S. 432-439.

* Dantzig, D. v., Gerrit Mannoury's Significance for Mathematics and Its Foundations, in: Nieuw Archief voor Wiskunde, 1957.

* Gagnebin, S., Introduction à l'étude du fondement psycho-linguistique des mathématiques de Gerrit Mannoury, in: Studia Philosophica (Basel), 1955.

* Vuysje, D., Gerrit Mannoury (1867-1956). Originele denker en een der grondleggers der significa in Nederland, in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 1963, S. 251-260.

 

> MANSEL, HENRY

* Freeman, K.D., The Role of Reason in Religion. A Study of Henry Mansel, Den Haag 1969.

 

> MANTEUFFEL, ERNST CHRISTOPH VON

* Bronisch, J., Der Mäzen der Aufklärung. Ernst Christoph Manteuffel und das Netzwerk des Wolffianismus, Berlin/New York 2010.

 

> MANTIK

* Amandry, P., La mantique Apollinienne à Delphes, Paris 1950.

* Becher, M., Mantik und Prophetie in der Historiographie des frühen Mittelalters. Überlegungen zur Merowinger- und frühen Karolingerzeit, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, Würzburg 2005.

* Holm, E., Tier und Gott. Mythik, Mantik undMagie der südafrikanischen Urjäger, Basel 1965.

* Hoffmann, T.S., Mantik in der italienischen Renaissance. Aspekte des Divinatorischen im Kontext von Krise und Neubegründung der Philosophie, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, Würzburg 2005.

* Hogrebe, W., Mantik und Hermeneutik, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, Würzburg 2005.

* Hogrebe, W., Mantik und Wahrnehmung, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Argumente und Zeugnisse, Frankfurt/M. 1985, S. 160-178.

* Horn, C., Neuplatonismus und Mantik, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, Würzburg 2005.

* Hossfeld, F.-L., Seher und Prophet. Mantik und alttestamentliche Prophetie, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, Würzburg 2005.

* Klees, H., Die Eigenart des griechischen Glaubens an Orakel und Seher. Ein Vergleich zwischen griechischer und nichtgriechischer Mantik bei Herodot, Diss. Tübingen 1958, Stuttgart 1964.

* Pfeffer, F., Studien zur Mantik in der Philosophie der Antike, Meisenheim 1976.

* Radermacher, L., Euripides und die Mantik, in: Rheinisches Museum, 53, 1898, S. 497-510.

* Rummel, A., Tis time that some new prophet should appear. Mantische Romantik, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, Würzburg 2005.

* Vogeley, K., Neuromantik. Neurale Korrelate mantischer Deutungsleistungen, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, Würzburg 2005.

* Wachsmuth, C., Die Ansichten der Stoiker über Mantik und Dämonen, Leipzig 1860.

* Zwierlein, O., Mantik und Prognostik im Weltbild Vergils, in: W. Hogrebe (Hrsg.), Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, Würzburg 2005.