PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Mendelssohn, Moses (Be - Go)

* Beck, A., Post-Modernism. Moses Mendelssohn and Jewish History, in: The Jewish Quarterly, 34/4, 1987.

* Behm, B.L., Moses Mendelssohns Beziehungen zur Berliner jüdischen Freischule zwischen 1778 und 1786. Eine exemplarische Analyse zu Mendelssohns Stellung in der Haskala, in: B.L. Behm e.a. (Hrsg.), Jüdische Erziehung aud aufklärerische Schulreform. Analysen zum späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, Münster 2002, S. 107-135.

* Behm, B.L., Moses Mendelssohn und die Transformation der jüdischen Erziehung in Berlin. Eine bildungsgeschichtliche Analyse zur jüdischen Aufklärung im 18. Jahrhundert, Münster 2002.

* Belke, I., Religion und Toleranz aus Sicht Moses Mendelssohns und Gotthold Ephraim Lessings, in: N. Hinske (Hrsg.), “Ich handle mit Vernunft…”. Moses Mendelssohn und die europäische Aufklärung, Hamburg 1981, S. 119-148.

* Benner, D., Aufklärung, Bildung und Kultur. Anmerkungen zu Kants „Beantwortung der Frage: ‘Was ist Aufklärung?’“ und zu Mendelssohns Essay „Über die Frage: was heißt aufklären?“, in: B. Fuchs & Ch. Schönherr (Hrsg.), Urteilskraft und Pädagogik. Beiträge zu einer pädagogischen Handlungstheorie, Würzburg 2007.

* Benz, E., Der Philosoph von Sans-Souci im Urteil der Theologie und Philosophie seiner Zeit. Oetinger, Tersteegen, Mendelssohn, Mainz 1971.

* Berghahn, C.-F., Moses Mendelssohns "Jerusalem". Ein Beitrag zur Geschichte der Menschenrechte und der pluralistischen Gesellschaft in der deutschen Aufklärung, Tübingen 2001.

* Berwin, B., Moses Mendelssohn im Urteil seiner Zeitgenossen, Berlin 1919 (Kant-Studien, Erg.-H. 49), Vaduz (reprint) 1978.

* Blitz, O., Der Phädon Platons und Moses Mendelssohns, Berlin 1887.

* Bock, F., Mendelssohns Phädon und sein platonisches Vorbild, Plauen 1906.

* Bohn, U., Moses Mendelssohn und die Toleranz, in: Toleranz heute. 250 Jahre nach Mendelssohn und Lessing, Berlin 1979, S. 26-36 (Veröffentlichungen aus dem Institut Kirche und Judentum bei der Kirchlichen Hochschule Berlin).

* Böhr, Ch., Johann Jacob Engel und die Geschichtsphilosophie Moses Mendelssohns, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 157-174 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Bornträger, J.C.F., Ueber das Daseyn Gottes in Beziehung auf Kantische und Mendelssohnische Philosophie, Hannover 1788.

* Bourel, D., Bendavids Trinkspruch auf Moses Mendelssohn, Berlin 1829, in: Mendelssohn-Studien, 6, 1986, S. 41-47.

* Bourel, D., Blumen, Nische und Büste. Zur Geschichte von Moses Mendelssohns Echo in Deutschland, in: Studi Germanici, 1993, S. 19-38.

* Bourel, D., Die Kontroverse zwischen Lessing und Mendelssohn um die Ewigkeit der Höllenstrafen bei Leibniz, in: G. Schulz (Hrsg.), Lessing und der Kreis seiner Freunde, Heidelberg 1983, S. 33-50 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 8).

* Bourel, D., Ein unveröffentlichter Brief Mendelssohns an Dohm, in: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts, 70, 1985, S. 67-69.

* Bourel, D., La liberté de penser chez Mendelssohn et Lessing, in: Tijdschrift voor de Studies van de Verlichting, 10, 1982, S. 33-39.

* Bourel, D., La purification du spinozisme chez Mendelssohn, in: Archivio di Filosofia, 1978, S. 133-145.

* Bourel, D., Leibniz et Spinoza. En essai de conciliation chez Mendelssohn, in: Studia Leibnitiana, Suppl.-Bd. XX, 1980, S. 104-109.

* Bourel, D., Les exigences du libéralisme de Mendelssohn, in: Recherches de Science Religieuse, 66, 1978, S. 517-532.

* Bourel, D., Les réserves de Mendelssohn. Voltaire, Rousseau et le juif de Berlin, in: Revue Internationale de Philosophie, 124/125, 1978, S. 309-326.

* Bourel, D., Mendelssohn und Lavater. Ein Fauxpas in der Aufklärung?, in: H. Kremers & J.H. Schoeps (Hrsg.), Das jüdisch-christliche Religionsgespräch, Stuttgart/Bonn 1988, S. 41-54.

* Bourel, D., Moses Mendelssohn. Aufklärung in zwei Welten, in: P. Raabe & W. Schmidt-Biggemann (Hrsg.), Aufklärung in Deutschland, Bonn 1979, S. 145-162.

* Bourel, D., Moses Mendelssohn et la Révolution française, in: in: M. Hadas-Lebel & É. Oliel-Grausz (Hrsg.), Les juifs et la Révolution française. Histoire et mentalités, Louvain/Paris 1992, S. 13-19.

* Bourel, D., Moses Mendelssohn et l’Aufklärung, in: Dix-Huitième Siècle, 10, 1979, S. 13-26.

* Bourel, D., Moses Mendelssohn. La naissance du judaïsme moderne, Paris 2004 [Moses Mendelssohn. Begründer des modernen Judentums, Zürich 2007].

* Bourel, D., Moses Mendelssohn, Marcus Herz und die Akademie der Wissenschaften zu Berlin, in: Mendelssohn-Studien, 4, 1979, S. 223-234.

* Bourel, D., Spinoza et Mendelssohn en 1755, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 93, 1988, S. 208-214.

* Bourel, D., Zur Mendelssohn-Legende in Frankreich, in: W. Jasper & H. Knoll (Hrsg.), Preußens Himmel breitet seine Sterne… Beiträge zur Kultur-, Politik- und Geistesgeschichte der Neuzeit. Festschrift zum 60. Geburtstag von Julius H. Schoeps, Bd. II, Hildesheim 2002, S. 203-213.

* Bracker, J., Moses Mendelssohn, ein Gegenbild des “Ewigen Juden”, in: N. Hinske (Hrsg.), “Ich handle mit Vernunft…”. Moses Mendelssohn und die europäische Aufklärung, Hamburg 1981, S. 14-44.

* Brandt, R., Immanuel Kant, "Über die Heilung des Körpers, soweit sie Sache des Philosophen ist". Und: Woran starb Moses Mendelssohn?, in: Kant-Studien, 90/3, 1999.

* Brasch, M., Moses Mendelossohn. Lichtstrahlen aus seinen philosophischen Schriften und Briefen, Leipzig 1875.

* Breuer, E., Die Haskala und die Schrift. Versuch über die Frühschriften Moses Mendelssohns, in: Zion, 59, 1994, S. 445-463.

* Breuer, E., Rabbinic Law and the Spirituality in Mendelssohn’s “Jerusalem”, in: The Jewish Quarterly Review, 86, 1996, S. 299-321.

* Breuer, E. & Sorkin, D., Moses Mendelssohn’s First Hebrew Publication. An Annotated Translation of the “Kohelet Mussar”, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute, 48, 2003, S. 3-23.

* Bruch, R., Mendelssohns “Jerusalem”. Ein jüdischer Beitrag zur religiösen Toleranz in der Aufklärungszeit, in: Theologie und Glaube, 76/2, 1986.

* Brüggemann, L.W., Moses Mendelssohn als Mitglied einer im März 1771 in Berlin gegründeten englischen Lesegesellschaft, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 28, 1911.

* Bruer, A., Das philosophische Werk Mendelssohns und seine wechselvolle Wirkung, in: Menora, 12, 2001, S. 67-86.

* Buschmann, C., Wie bleibt Metaphysik als Wissenschaft möglich? Moses Mendelssohn und seine Konkurrenten um den Preis der Preußischen Akademie der Wissenschaften für 1763, in: M. Albrecht & E.J. Engel (Hrsg.), Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung, Stuttgart 2000, S. 37-49.

* Cahn, N., Moses Mendelssohns Moralphilosophie in ihren Grundzügen, Gießen 1921.

* Cassirer, E., Die Idee der Religion bei Lessing und Moses Mendelssohn, in: Festgabe zum zehnjährigen Bestehen der Akademie für die Wissenschaft des Judentums, Berlin 1929, S. 22-41 [in: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts, 84, 1989, S. 5-22; in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVII: Aufsätze und kleine Schriften (1927-1932), Hamburg 2003].

* Cassirer, E., Die Philosophie Moses Mendelssohns (1929), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVII: Aufsätze und kleine Schriften (1927-1932), Hamburg 2003.

* Cattaneo, M.A., Moses Mendelssohn su Cesare Beccaria e sul diritto di punire, in: S.R. Ghibaudi & F. Barcia (Hrsg.), Studi Politici in onere di Luigi Firpo, Bd. II, Milano 1990, S. 729-746.

* Christ, K., Das Ende des Gottesbeweises. Die Genese und der Verlauf des Spinozastreits zwischen Friedrich Heinrich Jacobi und Moses Mendelssohn, Diss. Aachen 1986.

* Christ, K., Jacobi und Mendelssohn. Eine Analyse des Spinoza­streites, Würzburg 1988.

* Clauswitz, P., Wie Moses Mendelssohn von der Einquartierung befreit wurde, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, 11, 1894.

* Cohen, B., Über die Erkenntnislehre Moses Mendelssohns und ihre Stellung innerhalb der Geschichte der Philosophie der Aufklärungs­zeit und Kants, Diss. Gießen 1921.

* Cohen, M., Moses Mendelssohn und seine Beziehungen zu Hamburg-Altona, in: Jahrbuch für die jüdischen Gemeinden Schleswig-Holsteins und der Hansestädte, 1, 1929/30, S. 125-131.

* Cottard, L.M., Souvenirs de Moses Mendelssohn. Ansprache Straßburg 1832, Paris 1832, 21858.

* Courtès, F., Deux lectures de juene Kant: Ploucquet et Mendelssohn, in: Archives de Philosophie, 46, 1983, S. 291-321.

* Craig, G.A., Frederick the Great and Moses Mendelssohn. Thoughts on Jewish Emancipation, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute, 32, 1987, S. 3-10.

* Della Torre, L., Mosé Mendelssohn. Orazione inaugurale dell’Istituto Rabbinico, Padova 1854.

* Dessauer, M., Der deutsche Plato. Erinnerungsschrift zu Moses Mendelssohns 150. Geburtstage, Berlin 1879.

* Don, A., The Role of the Jewish Law in Moses Mendelssohn’s and Hermann Cohen’s Philosophies of Judaism, Diss. Montréal/Quebec 1984.

* Dowdey, D., Secularization in Moses Mendelssohn’s Thinking. Harmony between the World of Judaism and Enlightenment?, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 1983.

* Dreyfus, Th., Moses Mendelssohn et l’histoire, in: Mélanges André Néher, Paris 1975, S. 113-119.

* Dumouchel, D., La cohérence de la théorie esthétique de Moses Mendelssohn, in: Revue Philosophique de Louvain, 95/1, 1997, S. 44-75.

* Ebell, G., Moses Mendelssohn und die deutsche Literatur, Hannover 1966.

* Eisen, A., Divine Legislation as “Ceremonial Schript”. Mendelssohn on the Commandments, in: AJS Review, 15, 1990, S. 239-267.

* Eisenstein-Barzilay, I., Moses Mendelssohn 1729-1786. A Study in Ideas and Attitudes, in: The Jewish Quarterly Review, 52, 1961, S. 69-93; 53, 1962, S. 175-186.

* Eisenstein-Barzilay, I., Smolenski’s Polemic against Mendelssohn in Historical Perspective, in: Proceedings of the American Academy of Jewish Research, 53, 1986, S. 11-48.

* Elvers, R. & Klein, H.-G. (Hrsg.), Die Mendelssohns in Berlin. Eine Familie und ihre Stadt, Berlin 1983.

* Elvers, R. & Klein, H.-G. (Hrsg.), Mendelssohn-Studien, Berlin 2001 (Beiträge zur neueren deutschen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, 12).

* Engel, E.J., Das Geburtsjahr Moses Mendelssohns, in: Aschkenas, 1, 1991, S. 151-157.

* Engel, E.J., Die Bedeutung Moses Mendelssohns für die Literatur des 18. Jahrhunderts, in: Mendelssohn-Studien, 4, 1979, S. 111-159.

* Engel, E.J., “Die Freyheit der Untersuchung”. Die Literaturbriefe 72-75 (13. und 20. Dezember 1759), in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 249-268 (Wolfenbütteler Studien zur Ausklärung, 19).

* Engel, E.J., Friedrich Nicolai an Johann Peter Uz. Ein frühes Zeugnis zu Moses Mendelssohns “Lehrjahren”, in: Mendelssohn-Studien, 6, 1986, S. 24-40.

* Engel, E.J., Lavater, Mendelssohn, Lichtenberg, in: R.W. Last (Hrsg.), Affinities. Essays in German and English Literature. Dedicated to the Memory of Oswald Wolff, Lonson 1971, S. 187-205.

* Engel, E.J., Lessing, Christoph Friedrich Nicolai, and Moses Mendelssohn. Advocates of Shakespeare, in: A. Ugrinsky (HRsg.), Lessing and the Enlightenment, Westport (Conn.) 1986.

* Engel, E.J., Lessing, Mendelssohn, Friedrich II. Das Jahr 1771, in: Mendelssohn-Studien, 7, 1990, S. 21-38.

* Engel, E.J., Literaturkritik als Wissenschaft und Kunst, in: M. Albrecht & E.J. Engel (Hrsg.), Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung, Stuttgart 2000, S. 51-72.

* Engel, E.J., Mendelssohn contra Kant. Ein frühes Zeugnis der Auseinandersetzung mit Kants Lehre von Zeit und Raum in der Dissertation von 1770, in: Kant-Studien, 95/3, 2004.

* Engel, E.J., Mendelssohn und Spinoza: Dankesschuld und "Ret­tung", in: L. Kreimendahl (Hrsg.), Aufklärung und Skepsis. Studien zur Philosophie und Geistesgeschichte des 17. und 18. Jahrhun­derts. Günther Gawlick zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1995, S. 80-94.

* Engel, E.J., Moses Mendelssohn. His Importance as a Literary Critic, in: E. Bahr & E.P. Harris & L.G. Lyon (Hrsg.), Humanität und Dialog: Lessing und Mendelssohn in neuer Sicht. Beiträge zum Internationalen Lessing-Mendelssohn-Symposium, Detroit/München 1982, S. 259-273.

* Engel, E.J., Serendipity. Auf der Suche nach Moses Mendelssohn, in: Mendelssohn-Studien, 8, 1993, S. 11-22.

* Engel, E.J., 1750. Moses Mendelssohns erste Veröffentlichung, in: Mendelssohn-Studien, 11, 1999, S. 9-20.

* Engel, E.J., The Emergence of Moses Mendelssohn as Literary Critic, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute, 24, 1979, S. 61-82.

* Engel, E.J., The World of Moses Mendelssohn, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute, 36, 1991, S. 27-43.

* Englander, H., Moses Mendelssohn as Translator and Exegete, in: The Hebrew Union College Annual, 6, 1929, S. 327-384.

* Essig, R.-B., Der Disput zwischen Moses Mendelssohn und Johann Kaspar Lavater von 1769/70, in: M. Götze & G. Schury (Hrsg.), Buchpersonen, Büchermenschen. Heinz Gockel zum Sechzigsten, Würzburg 2001.

* Falkenstein, L., Kant, Mendelssohn, Lambert, and the Subjectivity of Time, in: The Journal of the History of Philosophy, 29/2, 1991, S. 227-251.

* Feetzki, A., “Bildung” zwischen Aufklärung und Kultur. Eine Replik auf Moses Mendelssohn, in: A. Fetzki (Hrsg.), Bildung. Vorträge an der Universität Trier 2006, Würzburg 2007.

* Feiner, S., Mendelssohn and “Mendelssohn’s Disciples”. A Reexamination, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute, 40, 1995, S. 133-167.

* Feiner, S., Moses Mendelssohn. Ein jüdischer Denker in der Zeit der Aufklärung, Göttingen 2009.

* Fischer, B., Jüdische Emanzipation und deutsche Nation. Von Mendelssohn zu Auerbach, in: J. Fohrmann & H.J. Schneider (Hrsg.), 1848 und das Versprechen der Moderne, Würzburg 2003.

* Flajole, E.S., Lessing’s Attitude in the Lavater-Mendelssohn Controversy, in: Publications of the Modern Language Association of America (PMLA), 73, 1958, S. 201-214.

* Flory, D.L., Lessing, Mendelssohn, and “Der nordische Aufseher”. A Study in Lessing’s Critical Procedure, in: Lessing-Yearbook, 7, 1975, S. 127-148.

* Föhl, P., Die Porzellanaffen des Moses Mendelssohn. Nachprüfung einer Legende, in: Stiftung Schloß Neuhardenberg (Hrsg.), "Ein Traum, was sonst?". Preußische Tugenden, Göttingen 2002.

* Forester, V., Lessing und Moses Mendelssohn. Geschichte einer Freundschaft, Hamburg 2001.

* Fox, M., Law and Ethics in Modern Jewish Philosophy. The Case of Moses Mendelssohn, in: Proceedings of the American Academy of Jewish Research, 43, 1976, S. 1-13.

* Frankl, P.F., Moses Mendelssohns Stellung in der Gemeinde, in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 31, 1882, S. 24-33.

* Freudenthal, G., Mendelssohns Philosophie des gesunden Menschenverstandes, in: W. Schmidt-Biggemann & G. Tamer (Hrsg.), Kritische Religionsphilosophie. Eine Gedenkschrift für Friedrich Niewöhner, Berlin/New York 2010, S. 299-318.

* Freudenthal, M., Die Mutter Moses Mendelssohns, in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, 1, 1929, S. 192-200.

* Frey, C., Gramma, Hieroglyphe und jüdisch-hebräische Kultur (Herder, Dohm, Mendelssohn), in: H. Bay & K. Merten (Hrsg.), Die Ordnung der Kulturen. Zur Konstruktion ethnischer, nationaler und zivilisatorischer Differenzen 1750-1850, Würzburg 2005.

* Gantzel-Kress, G., “Noblesse oblige”. Ein Beitrag zur Nobilitierung der Mendelssohns, in: Mendelssohn-Studien, 6, 1986, S. 163-181.

* Gawlick, G., Ein vergessener “Anti-Phädon” aus dem Jahr 1771, in: M. Albrecht & E.J. Engel (Hrsg.), Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung, Stuttgart 2000, S. 73-88.

* Geiger, L., Mendelssohniana, in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 49, 1905, S. 349-357.

* Geiger, L., Über Moses Mendelssohn, in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, 5, 1891, S. 395-399.

* Gerhard, A. (Hrsg.), Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns, Tübingen (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. XXV).

* Gesse, S., Moses Mendelssohns Theorie der Empfindungen und die Poetik der Mischform, in: A. Gerhard (Hrsg.), Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns, Tübingen 1999 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 25).

* Gessinger, J., Blindenschrift. Über den Zusammenhang von Wahrnehmung, Gedächtnis und Kognition bei Diderot, Bonnet und Mendelssohn, in: S. Eickenrodt (Hrsg.), Blindheit. Zur Genealogie eines Topos in Literatur und Ästhetik, Würzburg 2009.

* Geyer-Korsdesch, J.-M., Die Psychologie des moralischen Handelns. Psychologie, Medizin und Dramentheorie bei G.E. Lessing, Moses Mendelssohn und Friedrich Nicolai, Diss. University of Massachusetts, Philadelphia 1977.

* Gilman, S., Ebrew and Jew. Moses Mendelssohn and the Sense of Jewish Identity, in: E. Bahr & E.P. Harris & L.G. Lyon (Hrsg.), Humanität und Dialog: Lessing und Mendelssohn in neuer Sicht. Beiträge zum Internationalen Lessing-Mendelssohn-Symposium, Detroit/München 1982, S. 67-82.

* Gilman, S., Moses Mendelssohn und die Entwicklung einer deutsch-jüdischen Identität, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 99, 1980, S. 506-520.

* Gnewuch, G., Moses Mendelssohns Stellung zum Selbstmord, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, 18, 1967, S. 121-126.

* Goens, R.M. v., Bericht van den Prof. van Goens rakende recensie van zijne vertaling van de Verhandeling van Moses Mendelssohn, Utrecht 1775.

* Goetschel, W., Moses Mendelssohn und das Projekt der Aufklärung, in: Germanic Review, 7, 1996, S. 163-175.

* Goetschel, W., Neue Literatur zu Moses Mendelssohn, in: Lessing Yearbook, 29, 1997, S. 199-208.

* Goetschel, W., Spinoza's Modernity. Mendelssohn, Lessing, and Heine, 2003.

* Goldenbaum,  U., Mendelssohns schwierige Beziehung zu Spinoza, in: E. Schürmann & F. Waszek & F. Weinreich (Hrsg.), Spinoza im Deutschland des achtzehnten Jahrhunderts. Zur Erinnerung an Hans-Christian Lucas, Stuttgart/Bad Cannstatt 2002, S. 265-317.

* Goldenbaum, U., Mendelssohns spinozistische Alternative zu Baumgartens Ästhetik, in: M. Bollacher & Th. Kisser & M. Walther (Hrsg.), Ein neuer Blick auf die Welt. Spinoza in Literatur, Kunst und Ästhetik, Würzburg 2009.

* Goldenbaum, U., Moses Mendelssohn. Bedeutender Repräsentant der Berliner Aufklärung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1986, S. 520-527.

* Goldenbaum, U., Moses Mendelssohn wider die Plagegeister der Vernunft, in: W. Förster (Hrsg.), Aufklärung in Berlin, Berlin 1989, S. 316-338.

* Goldenbaum, U., Philosophie und schöne Wissenschaften bei Mendelssohn, in: M. Fontius & W. Schneiders (Hrsg.), Die Philoso­phie und die Belles-Lettres, Berlin

* Goldenbaum, U., Von der Angst des Erkennens. Zum 200. Todestag Moses Mendelssohns, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1986, S. 42-47.

* Goldhammer, L., Die Bedeutung der Psychologie Mendelssohns für die Entwicklung der ästhetischen Kritik und Theorie in Deutschland, Wien 1886.

* Goldhammer, L., Moses Mendelssohn und die deutsche Ästhetik, Königsberg 1904.

* Goldstein, L., Moses Mendelssohn und die deutsche Ästhetik, Königsberg 1904.

* Gottlieb, M., Mendelssohn’s Metaphysical Defense of Religious Pluralism, in: The Journal of Religion, 86/2, 2006.

* Gottlieb, M., The Ambiguity of Reason. Mendelssohn’s Writings on Spinoza, Diss. Indiana 2003.