PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Mendelssohn, Moses (M - V)

* Mach, D., Moses Mendelssohn und Franz Rosenzweig als Übersetzer der Torah, in: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts, 79, 1988, S. 19-32.

* Margolis, M.M., The Mendelssohnian Programme, in: The Jewish Quarterly Review, 17, 1905, S. 531-544.

* Mautner, Th., Moses Mendelssohn and the Right of Toleration, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 191-213 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Meier, J.-P., L’esthétique de Moses Mendelssohn (1729-1786), Diss. Université Paris IV, Paris/Lille 1978.

* Mendes-Flohr, P., Mendelssohn and Rosenzweig, in: European Judaism, 20/2, 1986.

* Metzing, E.H., A Comparative Study of Moses Mendelssohn’s Bible Translation Methods with Special Attention to the Book of Deuteronomy, Diss. Leeds University, Leeds 1968.

* Mevorah, B., Johann Kaspar Lavaters Auseinandersetzung mit Moses Mendelssohn über die Zukunft des Judentums, in: Zwingliana, 14, 1977, S. 431-480.

* Meyer, H.M.Z., Moses Mendelssohn-Bibliographie, Berlin 1965.

* Meyer, M.A., Von Moses Mendelssohn zu Leopold Zunz. Jüdische Identität in Deutschland 1749-1824, München 1994.

* Meyer, P.H., Judaism as a Vehicle of the Enlightenment. The Contribution of Moses Mendelssohn, in: Transactions of the 7th International Congress on the Enlightenment, Bd. I, 1981, S. 571-574.

* Meyer, P.H., Le rayonnement de Moïse Mendelssohn hors d’Allemange, in: Dix-Huitième Siècle, 1981, S. 63-78.

* Michaelis, P., Moses Mendelssohn im Urteil der Franzosen, in: Verbund der Vereine für jüdische Geschichte und Literatur in Deutschland (Hrsg.), Gedenkbuch für Moses Mendelssohn, Berlin, 1929, S. 71-78.

* Michelsen, P., Ist alles gut? Pope, Mendelssohn und Lessing, in: Mendelssohn-Studien, 4, 1979, S. 81-109.

* Morgan, M.L., Liberalism in Mendelssohn’s “Jerusalem”, in: History of Political Thought, 10. 1989, S. 281-294.

* Morgan, M.L., Mendelssohn’s Defense of Reason in “Jerusalem”, in: Judaism, 38/4, 1989.

* Mühleisen, H., Moses Mendelssohn und die preußische Rechtsreform, in: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsegschichte, 5, 1990, S. 131-136.

* Müller, Ch.E., Ins 21. Jahrhundert katapultiert. Moses Mendelssohn in neuer Gesellschaft, in: Kalonymos, 4/2001, S. 7-11.

* Munk, R., Moses Mendelssohn’s Metaphysics and Aesthetics, Berlin/Heidelberg 2011.

* Nador, G., Moses Mendelssohn, Hannover 1969.

* Nahler, E., Der Toleranzbegriff bei Friedrich Nicolai und Moses Mendelssohn, Diss. Leipzig 1961.

* Nehren, B., Aufklärung, Geheimhaltung, Publizität. Moses Mendelssohn und die Berliner Mittwochsgesellschaft, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 93-111 (Wlfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Nehren, B., Eine Dokumentation zum Streit über den Tod Mendelssohns, in: Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsegschichte, 1992, S. 93-116.

* Niemann, G., Grundzüge der Philosophie des deutschen Aufklärers Moses Mendelssohn, Diss. Leipzig 1989.

* Niewöhner, F., “Es hat nicht jeder das Zeug zu einem Spinoza”. Mendelssohn als Philosoph des Judentums, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 291-313 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Niewöhner, F., Mendelssohn als Philosoph, Aufklärer, Jude. Oder Aufklärung mit dem Talmud, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 1989, S. 119-133.

* Nivelle, A., L’esthétique de Moses Mendelssohn, in: Études Germaniques, 36/1, 1981.

* Offenburg, B., Das Erwachen des deutschen Nationalbewußtseins in der preußischen Judenheit von Mendelssohn bis um Beginn der Reaktion, Diss. Hamburg 1933.

* Pape, W., “Lies du eben so, mein Leser! wie ich geschrieben habe”. Mendelssohns Lyriktheorie und seine Übersetzung der Psalmen, in: K. Feilchenfeldt & M Hudson & Y.-G. Mix & N. Saul Hrsg.), Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung, Würzburg 2006.

* Pardey, U., Über Kants "Widerlegung des Mendelssohnschen Beweises der Beharrlichkeit der Seele", in: Kant-Studien, 90/3, 1999.

* Parker, H.Ch., A Literary and Stylistic Analysis of Moses Mendelssohn’s “Philosophical Dialogues”, Diss. University of Arkansas 1972.

* Pasqualucci, P., Moses Mendelssohn sull’Illuminismo, in: Rivista Internazionale di Filosofia del Diritto, 49, 1972, S. 540-607.

* Patterson, D., Moses Mendelssohn´s Concept of Tolerance, in: A. Altmann (Hrsg.), Between East and West. Essays Dedicated to the Memory of Bela Horovitz, London 1958, S. 149-163.

* Pinkus, F., Moses Mendelssohns Verhältnis zur englischen Philosophie, Würzburg/Fulda 1929.

* Pollok, A., Facetten des Menschen. Zur Anthropologie Moses Mendelssohns, Hamburg 2009 (Studien zum 18. Jahrhundert, 32).

* Pollock, A., Mendelssohns Theorie des Trauerspiels. Eine Position gegen Gottsched und Wolff?, in: P.-O. Rudolph & J. Stolzenberg (Hrsg.),  Akten des 1. Internationalen Christian Wolff-Kongresses: Christian Wolff und die europäische Aufklärung, Hildesheim/Zürich/New York 2008, S. 361-376.

* Pollok, A., Wenn der Begriff den Geist aufgibt. Anthropologische Implikationen in Mendelssohns Sprachtheorie, in: H.-G. Klein & Ch. Schulte (Hrsg.), Mendelssohn-Studien. Bd, XVI: Beiträge zur neuern deutschen Kulturgeschichte. Zum 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Hannover 2009.

* Popkin, R.H., Moses Mendelssohn und Francesco de Miranda, in: Jewish Social Studies, 40, 1978, S. 41-48.

* Porstmann, G., Moses Mendelssohn. Porträts und Dokumente, Stuttgart 1997.

* Prawer, S.S., Moses Mendelssohn zwischen Heine und Marx. Ein Kapitel deutsch-jüdischer Wirkungsgeschichte, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 411-430 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Rauer, B., Moses Mendelssohns Stellung in der deutschen Literaturkritik, Diss. Wayne State University 1973.

* Raulet, G., Us et abus des Lumières. Mendelssohn jugé par Kant, in: Les Études Philosophiques, 3/1978.

* Ravidowicz, S., Mendelssohns handschriftliche Glossen zum More Nebukim, in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 78, 1934, S. 99-140.

* Ravidiwicz, S., Moses Mendelssohn. The German and Jewish Philosopher, in: S. Ravidowicz, Studies in Jewish Thought, Philadelphia 1974, S. 327-349.

* Rengstorf, K.H. e.a., Moses Mendelssohn 1729-1979. Reden der Wolfenbütteler Gedenkfeier anläßlich seiner 250. Geburtstages im September 1979, Wolfenbüttel 1980.

* Richter, I., Philosophie der Dichtkunst. Moses Mendelssohns Ästhetik zwischen Aufklärung und Sturm und Drang, Berlin 1948.

* Ricken, U., Mendelssohn und die Sprachtheorie der Aufklärung, in: M. Albrecht & E.J. Engel (Hrsg.), Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung, Stuttgart 2000, S. 194-241.

* Ritter, J.H., Mendelssohn und Lessing, Berlin 21886.

* Rosenbloom, N.H., Mendelssohn’s Redefintion of Judaism. Tension and Solution, in: Judaism, 21, 1972, S. 466-489.

* Rosenbloom, N.H., Theological Impediments to a Hebrew Version of Mendelssohn’s “Phaedon”, in: Proceedings of the American Academy of Jewish Research, 56, 1990, S. 51-81.

* Rosenstock, B., Philosophy and the Jewish Question. Mendelssohn, Rosenzweig, and Beyond, 2009.

* Rotenstreich, N., On Mendelssohn’s Political Philosophy, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute, 11, 1966, S. 28-41.

* Roth, H., Untersuchungen über Moses Mendelssohns religionsphilosophische Problematik, Diss. Bonn 1969.

* Rudolph, W., Moses Mendelssohn in seinen jiddischen Briefen, in: Hessische Blätter für Volkskunde, 41, 1950, S. 78-99.

* Salomon, G., Denkmal der Erinnerung an Moses Mendelssohn, Hamburg 1829.

* Sander, D., Die Religionsphilosophie Moses Mendelssohns, Diss. Erlangen 1894, Breslau 1894.

* Sandler, P., Le commentaire de la Torah de Moses Mendelssohn, Jerusalem 1990.

* Sauder, G., Mendelssohns Theorie der Empfindungen im zeitgenössischen Kontext, in: E. Bahr & E.P. Harris & L.G. Lyon (Hrsg.), Humanität und Dialog: Lessing und Mendelssohn in neuer Sicht. Beiträge zum Internationalen Lessing-Mendelssohn-Symposium, Detroit/München 1982, S. 237-248.

* Schallück, P., Moses Mendelssohn und die deutsche Aufklärung, in: Th. Koch (Hrsg.), Porträts deutsch-jüdischer Geistesgeschichte, Köln 1961, S. 17-36.

* Schenk, T., An den Grenzen der Aufklärung. Friderizianische Judenpolitik im Spiegel von Anekdoten um Moses Mendelssohn, in: H.-G. Klein & Ch. Schulte (Hrsg.), Mendelssohn-Studien. Bd. XVI: Beiträge zur neuern deutschen Kulturgeschichte. Zum 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Hannover 2009.

* Schillemeit, J., Lessings und Mendelssohns Differenz. Zum Briefwechsel über das Trauerspiel (1756/57), in: G. Frühsorge (Hrsg.), Digressionen: Wege der Aufklärung. Festgabe für Peter Michelsen, Heidelberg 1984, S, 79-92.

* Schmid, D., Moses Mendelssohn: Jüdischer Aufklärer und Bildungsreformer. Eine Einführung, Sulz 2003.

* Schmidt, F., Moses Mendelssohn. Ein Lebensbild, Berlin 1874.

* Schmidt, J., The Question of Enlightenment. Kant, Mendelssohn, and the "Mittwochgesellschaft", in: The Journal of the History of Ideas, 50, 1989, S. 269-291.

* Schmidt, J., What Enlightenment Was. How Moses Mendelssohn and Immanuel Kant Answered the “Berlinische Monatsschrift”, in: The Journal of the History of Philosophy, 30, 1992, S. 27-101.

* Schneider, H.J., Moses Mendelssohns Anthropologie und Ästhetik. Zum Begriff der Popularphilosophie, Diss. Münster 1970.

* Schoeps, J.H., Assimilant oder Präzisionist? Zur Moses Mendelssohn-Rezeption im Zionismus, in: W. Grab (Hrsg.), Deutsche Aufklärung und Judenemanzipation. Internationales Symposium anläßlich der 250. Geburtstage Lessings und Mendelssohns im Dezember 1979, Universität Tel Aviv, 1980 (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv, Beiheft 3).

* Schoeps, J.H., Moses Mendelssohn, Königstein 1979.

* Scholz, H. (Hrsg.), Die Hauptschriften zum Pantheismusstreit zwischen Jacobi und Mendelssohn, Berlin 1916.

* Schoonhoven, E.J., Hamann in der Kontroverse mit Moses Mendelssohn. Die dialektische Verbundenheit von Judentum und Christentum, in: B. Gajek & A. Meier (Hrsg.), Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung, Frankfurt(M.)/Bern 1990, S. 307-326.

* Schorch, G., Moses Mendelssohns Sprachpolitik, Berlin/New York 2012.

* Schorch, G., Philosophie und Gesetz. Moses Mendelssohn in Leo Strauss’ Wissenschaftsprogramm, in: Mendelssohn-Studien, 15, 2007.

* Schulte, Ch., Was heißt aufklären? Zur Aktualität von Moses Mendelssohns Aufklärungsverständnis, in: H.-G. Klein & Ch. Schulte (Hrsg.), Mendelssohn-Studien. Bd. XVI: Beiträge zur neuern deutschen Kulturgeschichte. Zum 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Hannover 2009 [in: R. Faber & B. Wehinger (Hrsg.), Aufklärung in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2010].

* Schwab, M., Mendelssohn et son influence sur le judaïsme moderne, in: Archives Israélites, 1868, S. 766-775, 796-801, 895-902, 994-998, 1042-1048.

* Schwab, M., Moïse Mendelssohn. Sa vie et ses œuvres, son influence philosophique sur le judaïsme moderne, Diss. Paris 1868.

* Schwarzschild, St.S., Do Noachites Have to Believe in Revelation? A Passage in a Dispute between Maimonides, Spinoza, Mendelssohn and Hermann Cohen. A Contribution to a Jewish View of Natural Law, in: The Jewish Quarterly Review, 52, 1961/62, S. 257-308; 53, 1963/63, S. 30-65.

* Seeskin, K., The Rise of Modernity. Spinoza and Mendelssohn, in: K. Seeskin, Autonomy in Jewish Philosophy, New York 2001, S. 119-148.

* Segreff, K.-W., Moses Mendelssohn. Philosoph und Menschenfreund, in: Mendelssohn-Studien, 6, 1986, S. 11-24.

* Segreff, K.-W., Moses Mendelssohn und die Aufklärungsästhetik im 18. Jahrhundert, Bonn 1984.

* Seitz, R.M., Verschwiegene Texte. Kritik an der Aufklärung bei Mendelssohn, Behr, Maimon und Kuh, Ann Arbor

* Shoham, Ch., Der Ritter der Wahrheit reitet nach Berlin. Adalbert von Chamisso, Moses Mnendelssohn und Abba Glosk Leczeka, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 381-409 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Siegel, M.R., Die Psalmen bei Martin Luther und Moses Mendelssohn. Ein Vergleich zweier Übersetzungen, Diss. New York University, New York 1971.

* Silberstein, S., Moses Mendelssohn und Mecklenburg, in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, 1, 1929, S. 233-244, 275-290.

* Simon, H., Moses Mendelssohn. Gesetzestreuer Jude und deutscher Aufklärer, Teetz/Berlin 2003 (Jüdische Miniaturen, 1).

* Simon, J., Argumentatio ad hominem. Kant und Mendelssohn, in: W. Stegmaier (Hrsg.), Die philosophische Aktualität der jüdischen Tradition, Frankfurt/M. 2000, S. 376-399.

* Smith, J., The Image of Lessing and Mendelssohn in “Die Deborah. Allgemeine Zeitung des amerikanischen Judentums”, in: Lessing-Yearbook, 13, 1981, S. 275-288.

* Snyder, A.D., Coleridge’s Reading of Mdnelssohn’s “Morgenstunden’ and “Jerusalem”, in: The Journal of English and Germanic Philology, 1929, S. 503-517.

* Somerhausen, H., Levensbeschrijving van Moses Mendelssohn, Amsterdam 1812.

* Sorkin, D., Die zwei Gesichter des Moses Mendelssohn, in: Menora, 4, 1993, S. 275-289.

* Sorkin, D., Moses Mendelssohn and the Religious Enlightenment, [Moses Mendelssohn und die theologische Aufklärung, Wien 1999].

* Sorkin, D., Moses Mendelssohn’s Biblical Exegesis, M. Albrecht & E.J. Engel (Hrsg.), Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung, Stuttgart 2000, S. 243-276.

* Sorkin, D., Moses Mendelssohn und die theologische Aufklärung, Wien 1999.

* Sorkin, D., The Case for Comparison. Moses Mendelssohn and the Religious Enlightenment, in: Modern Judaism, 14, 1994, S. 120-138.

* Sorkin, D., The Mendelssohn Myth and Its Method, in: The New German Critique, 77, 1999, S. 7-28.

* Spanier, M., Moses Menelssohn als Pädagoge, Eisenach 1898.

* Spera, S., Alcune considerazioni su la filosofia della religione in Moses Mendelssohn, in: Archivio di Filosofia, 1977, S. 433-443.

* Spera, S., Moses Mendelssohn. Esistenza di Dio e suoi attributi, in: Aquinas, 20, 1977, S. 77-91.

* Srowig, R., Religion und Aufklärung bei Moses Mendelssohn, Marburg (Mikroedition) 1997.

* Steinheim, S.L., Moses Mendelssohn und seine Schule in ihrer Beziehung zur Aufgabe des neuen Jahrhunderts der alten Zeitrech­nung, Hamburg 1840.

* Sternberger, D., Beim Lesen von Moses Mendelssohns “Phaedon”, in: G. Frühsorge (Hrsg.), Digressionen: Wege der Aufklärung. Festgabe für Peter Michelsen, Heidelberg 1984, S. 93-106.

* Sternberger, D., Moses Mendelssohn, Faust, die Unsterblichkeit und der Tod, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1984, S. 17-33.

* Stockum, Th.C., Lavater contra Mendelssohn, 1769-1771. Verlicht rationalisme en christelijke bekeringsijver, in: Verhandelingen en Mededelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, 16/13, Amsterdam 1954.

* Strauss, B., Moses Mendelssohn als Briefschreiber, in: Moses Mendelssohn. Zum Gedenken, Berlin 1929, S. 158-160.

* Strauss, B., Moses Mendelssohn in Potsdam am 30. September 1771, Berlin

* Strobach, N., Kant, Mendelssohn, Schopenhauer, in: N. Strobach, The Moment of Change. A Systematic History in the Philosophy of Space and Time, Dordrecht 1998.

* Strohschneider-Kohrs, I., Lessings letzter Brief an Moses Mendelssohn. Text und Kontext, in: Disiecta Membra. Studien. Karlfried Günther zum 60. Geburtstag, Basel 1989, S. 53-65.

* Strohschneider-Kohrs, I., Lessing und Mendelssohn im Dialog des letzten Lebensjahrzehnts, 1770-1781, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 61, 1987, S. 419-440.

* Strohschneider-Kohrs, I., Lessing und Mendelssohn in ihrer Spätzeit, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 269-290 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Sutcliffe, A., Quarreling over Spinoza. Moses Mendelssohn and the Fashioning of Jewish Philosophical Heroism, in: R. Brann (Hrsg.), Renewing the Past, Reconfiguring Jewish Culture. From al-Andalus to the Haskalah, Philadelphia 2004, S. 167-187.

* Szold, B., Moses Mendelssohn. Eine Gedenkschrift zu dessen 150ster Geburtstagsfeier, Philadelphia 1879.

* Tenenbaum, K., Ebraismo e filosofia nella “Jerusalem” di Moses Mendelssohn, in: I. Kajon (Hrsg.), La storia della filosofia ebraica, Padova 1993, S. 201-217.

* Tenenbaum, K., “Jerusalem” ovvero il trattato teologico-politico di Moses Mendelssohn, in: K. Tenebaum & P. Vinci (Hrsg.), Filosofia e ebraismo. De Spinoza a Lévinas, Firenze 1993.

* Torbruegge, M.K., On Lessing, Mendelssohn, and the Ruling Powers, in: E. Bahr & E.P. Harris & L.G. Lyon (Hrsg.), Humanität und Dialog: Lessing und Mendelssohn in neuer Sicht. Beiträge zum Internationalen Lessing-Mendelssohn-Symposium, Detroit/München 1982, S. 305-318.

* Twellmann, M., “Überall kein Kirchenrecht”. Moses Mendelssohns Kritik der Glaubenseide, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2006, S. 595-623.

* Verband der Vereine für jüdische Geschichte und Literatur in Deutschland (Hrsg.), Gedenkbuch für Moses Mendelssohn, Berlin 1929.

* Vetter, D., Religion als Ethik? Zur Problematik von Moses Mendelssohns Bestimmung des Judentums, in: W.E. Müller & H.R. Schulz (Hrsg.), Theologie und Aufklärung. Festschrift für Gottfried Hornig zum 65. Geburtstag, Würzburg 1992, S. 89-111.

* Vieillard-Baron, J.-L., Kant critique de Mendelssohn. La psychologie rationelle, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses Mainz, 6.-10. April 1974, Berlin/New York 1975, S. 403-406.

* Vieillard-Baron, J.-L., Le “Phédon” de Moses Mendelssohn, in: Revue de Métaphysique et de Moral, 79/1, 1974, S. 99-107 [in: J.-L. Vieillard-Baron, Platonisme et interprétation de Platon à l’époque moderne, Paris 1988, S. 70-78].

* Vierhaus, R., Moses Mendelssohn und die Popularphilosophie, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 25-42 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Vogt, W., Moses Mendelssohns Beschreibung der Wirklichkeit menschlichen Erkennens. Sein Denken vor dem Hintergrund der europäischen Aufklärungsphilosophie, Diss. Mainz, Würzburg 2005.

* Voigts, M., Naturrecht und Ästhetik bei Moses Mendelssohn, in: Mendelssohn-Studien, 4, 1979, S. 161-198.