PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Mosheim, Johann Lorenz - Mühsam, Erich

> MOSHEIM, JOHANN LORENZ

* Briesemeister, D., Johann Lorenz von Mosheims Geschichte des berühmten spanischen Arztes Michaelis Serveto, in: W. Schmidt-Biggemann & G. Tamer (Hrsg.), Kritische Religionsphilosophie. Eine Gedenkschrift für Friedrich Niewöhner, Berlin/New York 2010, S. 267-290.

* Feil, E., "Religio civilis" bei Mosheim, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 43, 2001.

* Häfner, R., J.L. Mosheim und die Origenesrezeption in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: M. Mulsow e.a. (Hrsg.), Johann Lorenz Mosheim (1693-1755). Theologie im Spannungsfeld von Philosophie, Philologie und Geschichte, Wiesbaden 1997, S. 229-260.

* Reinhard, J., Die Prinzipienlehre der lutherischen Dogmatik von 1700 bis 1750: Hollatz, Buddeus, Mosheim. Beitrag zur Geschichte der altprotestantischen Theologie und zur Vorgeschichte des Rationalismus, Leipzig 1906.

 

> MOSSADEGH, MOHAMMAD

* Fooladvand, A., Mohammad Mossadegh interkulturell gelesen, Nordhausen 2005.

 

> MOST, JOHANN

* Rocker, R., Johann Most. Das Leben eines Rebellen, Berlin 1924.

 

> MOTAY, JACQUES DE

* Demurger, A., Der letzte Templer. Leben und Sterben des Großmeister Jacques de Motay, München 2007.

 

> MOTHE LE VAYER, FRANÇOIS DE LA

* Wickelgren, F., La Mothe le Vayer. Sa vie et son œuvre, Paris 1934.

 

> MOTIV / MOTIVATION

* Ainslie, G., Picoeconomics. The Strategic Interaction of Successive Motivational States within the Person, Cambridge 1992.

* Ammereller, E. & Vossenkuhl, W. (Hrsg.), Rationale Motivation, Paderborn 2005.

* Aronovitch, H., Rational Motivation, in: Philosophy and Phenomenological Research, 15, 1979.

* Aronovitch, H., Social Explanation and Rational Motivation, in: The American Philosophical Quarterly, 15/3, 1978.

* Atkinson, J.W., An Introduction to Motivation, Princeton/Toronto/London/New York 1964.

* Beardsley, M., Motives and Intentions, in: M. Bradie & M. Brand (Hrsg.), Action and Responsibility, 1980 (Bowling Green Studies in Applied Philosophy, Bd. II).

* Bischof-Köhler, D., Zur Phylogenese menschlicher Motivation, in: L.H. Eckensberger & E.-D. Lantermann (Hrsg.), Emotion und Reflexivität, Wien 1985, S. 3-47.

* Brüntrup, G. & Schwarz, M. (Hrsg.), Warum wir handeln. Philosophie der Motivation, Stuttgart 2011.

* Burke, K., A Grammar of Motives, New York 1945, Berkeley 1969.

* Cooper, J., Plato's Theory of Human Motivation, in: N.D. Smith (Hrsg.), Plato: Critical Assessments, 4 Bde.; Bd. III: Plato's Middle Period: Psychology and Value Theory, London 1997.

* Falk, W.D., "Ought" and Motivation, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 1947/48 [in: W.D. Falk, Ought, Reasons, and Morality, Ithaca 1986].

* Flew, A., Motives and the Unconscious, in: Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Bd. I, Minneapolis 1956.

* Francén, R., Moral Motivation Pluralism, in: The Journal of Ethics, 14/2, 2010, S. 149-171.

* Frankena, W.K., Obligation and Motivation in Recent Moral Philosophy, in: A.I. Melden (Hrsg.), Essays in Moral Philosophy, Seattle 1958.

* Gert, J., Breaking the Law of Desire, in: Erkenntnis, 3/2005.

* Grice, G.R., Motive and Reason, in: J. Raz (Hrsg.), Practical Reasoning, Oxford 1978.

* Halbig, C., Motivierende Gründe. Neuere Beiträge zur Theorie praktischer Vernunft (1), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/2002.

* Halisch, F. & Kuhl, J. (Hrsg.), Motivation, Intention, and Volition, Berlin 1987.

* Heckhausen, H., Motivation und Handeln. Lehrbuch der Motivationspsychologie, Berlin/Heidelberg/New York 1980.

* Helm, B.W., Emotional Reason. Deliberation, Motivation, and the Nature of Value, Cambridge 2001.

* Jackson, F. & Pettit, Ph., Moral Functionalism and Moral Motivation, in: The Philosophical Quarterly, 1995.

* Jones, M.R. (Hrsg.), Nebraska Symposia on Motivation, Lincoln 1953.

* Kaila, E., Über die Motivation und die Entscheidung. Eine experimentell-psychologische Untersuchung, Helsinki 1916.

* Keiler, P., Wollen und Wert. Versuch der systematischen Grund­legung einer psychologischen Motivationslehre, Berlin 1970.

* Kraus, O., Das Motiv, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 1896.

* Kuhlenkampff, J., Gründe und Motive, in: Ch. Halbig & A. Kallhoff & A. Vieth (Hrsg.), Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt. Eine Kontroverse um die “Konkrete Ethik”, Berlin/New York 2008, S. 111-120.

* Loewald, H.W., On Motivation and Instinct Theory, in: H.W. Loewald, Papers on Psychoanalysis, 1980, S. 102-137.

* Maslow, A.H., A Theory of Human Motivation, in: The Psychological Review, 50, 1943, S. 370-396.

* Maslow, A.H., Motivation and Personality, New York 1970 [Motivatie en persoonlijkheid, Rotterdam 1970, 1976].

* McInerney, P.K., Emotions and Motivations, in: Th. Attig & F. Miller (Hrsg.), Understanding Human Emotions, 1979 (Bowling Green Studies in Applied Philosophy, Bd. I).

* Mele, A.R., Motivation and Agency, Oxford 2003, Oxford 2005.

* Mele, A.R., Motivation, Self-Control, and the Agglomeration of Desire, in: Facta Philosophica, 1/1999.

* Nowakowska, M., Language of Motivation and Language of Action, Den Haag 1973.

* Patzig, G., Moralische Motivation, in: D. Birnbacher & G. Patzig & W.Ch. Zimmeli, Die Rationalität der Moral, Bamberg 1996, S. 39-55.

* Penner, P.S., Altruistic Behavior. An Inquiry into Motivation, Amsterdam 1995.

* Perler, D., Humes Theorie der Motivation, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/2001.

* Peters, R.S., Cause, Cure, and Motive, in: M. Macdonald (Hrsg.), Philosophy and Analysis, Oxford 1954.

* Peters, R.S., Motives and Motivation, in: Philosophy, 31, 1956.

* Peters, R.S., The Concept of Motivation, London 1958.

* Poli, R. (Hrsg.), Causality and Motivation, Heusenstamm 2010 (Philosophical Analysis, 35).

* Rang, B., Kausalität und Motivation, Den Haag 1972.

* Reshotko, N., The Socratic Theory of Motivation, in: Apeiron, 25, 1992, S. 145-169.

* Schälicke, J., Willensschwäche und Selbsttäuschung. Über die Rationalität des Irrationalen und das Verhältnis von Evaluation und Motivation, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/2004.

* Schmalt, H.-O. & Schneider, K., Motivation, Stuttgart 1981.

* Schmierer, B., Motivation in Medea-Tragödien der Antike und der Neuzeit, Würzburg 2005.

* Schneider, Ch., Information und Absicht bei Thukydides. Unter­suchungen zur Motivation des Handelns, Göttingen 1974.

* Schöpf, A., Die Motivation zum sittlichen Handeln. Zur Unter­scheidung kognitiver und motivationaler Begründungen der prakti­schen Philosophie und Ethik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 32/4, 1978.

* Shiffrin, S.V., Incentives, Motives, and Talents, in: Philosophy and Public Affairs, 38/2, 2010, S. 111-142.

* Smit, H., Internalism and the Origin of Rational Motivation, in: The Journal of Ethics, 7/2, 2003, S. 183-231.

* Thomae, H. (Hrsg.), Die Motivation des menschlichen Handelns, Köln 1965, Köln 1968.

* Tilley, J.J., Motivation and Practical Reasons, in: Erkenntnis, 47/1,

* Toman, W., Das Motivationskonzept der Psychoanalyse: Versuch einer wissenschaftstheoretischen Präzisierung mit Beispielen aus dem Alltag, in: Philosophie des Geistes - Philosophie der Psycho­logie / Philosophy of Mind - Philosophy of Psychology, Wien, S. 607-609 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XI).

* Troland, L.T., Fundamentals of Human Motivation, New York 1928.

* Urmson, J.O., Motives and Causes, in: A.R. White (Hrsg.), The Philosophy of Action, Oxford 1973.

* Walz, E., Vom Prinzip Verantwortung zur Verantwortlichkeit. Zum Problem der Handlungsmotivation, in: Ethica, 1/2000.

* Weiner, B., Theorien der Motivation, Stuttgart 1976.

* Zagzebski, L., Divine Motivation Theory, Cambridge 2004.

 

> MO TZU

* MacCormack, G., The Legal Philosophy of Mo Tzu, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 3/1993.

 

> MOUFFE, CHANTAL

* Breckmann, W., Zwischen postmoderner Melancholie und postmarxistischer Trauerarbeit. Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2005.

* Jörke, D., Die Agonalität des Demokratischen. Chantal Mouffe, in: O. Flügel & R. Heil & A. Hetzel (Hrsg.), Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Darmstadt 2004, Darmstadt 2008, S. 164-184.

* Nonnhoff, M. (Hrsg.), Diskursradikale Demokratie-Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, Bielefeld 2007.

* Smith, A.M., Laclau and Mouffe. The Radical Democratic Imaginery, London 1998.

* Torfing, J., New Theories of Discourse. Laclau, Mouffe, Zizek, Oxford 1998.

 

> MOUNIER, EMMANUEL

* Amato, J., Mounier and Maritain, 1975.

* Dillemans, R., Inleiding tot het personalisme van Emmanuel Mounier, in: De Dietsche Warande, 1957.

* Domenach, J.M. (Hrsg.), Emmanuel Mounier, 1905-1950, Paris 1950.

* Gendreau, B.A., The Role of Jacques Maritain and Emmanuel Mounier in the Creation of French Personalism, in: The Personalist Forum, 8 (Suppl.-Bd), 1992, S. 97-108.

* Kelly, M., Pioneer of the Catholic Revival. The Ideas and Influence of Emmanuel Mounier, London 1979.

* Weers, A.J.M. v., Staat en persoon. De politieke filosofie van Emmanuel Mounier, Diss. Rotterdam, Delft 1987.

 

> MOUW, JOHAN ANDREAS DÈR

* Adriaans, P.W., Taal en solipsisme in de filosofie van J.A. Dèr Mouw, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 78/1, 1986, S. 1-20.

* Cram-Magré, A.M., Dèr Mouw-Adwaita. Denker en dichter, Diss., Groningen 1962.

* Donker, A., Het genie van Dèr Mouw, in: Critisch Bulletin, 1951.

* Fresco, M.F., De dichter Dèr Mouw en de klassieke oudheid, 2 Bde., Diss., Amsterdam 1971.

* Redeker, H., Johan Andreas dèr Mouw, in: De Nieuwe Stem, 1953.

* Redeker, H., Uit het leven van Johan Andreas dèr Mouw, in: De Nieuwe Stem, 1953.

 

> MOU ZONGSAN

* Boisclair, A., Mou Zongsan’s Interpretation of the Kantian Summum Bonum in Relation to Perfect Teaching, in: St.R. Palmquist (Hrsg.), Cultivating Personhood. Kant and Asian Philosophy, Berlin/New York 2010, S. 603-623.

* Chong, Ch., Confucianism and Things-in-Themselves (Noumena). Reviewing the Interpretations of Mou Zongsan and Cheng Chung-Ying, in: St.R. Palmquist (Hrsg.), Cultivating Personhood. Kant and Asian Philosophy, Berlin/New York 2010, S. 615-625.

* Ehrhardt Pioletti, A., Die Realität des moralischen Handelns. Mou Zongsans Darstellung des Neokofuzianismus als Vollendung der praktischen Philosophie Kants, Bern 1997.

* Fistioc, M.C., Mou Zongsan and Kant on Intellectual Intuition. A Reconciliation, in: St.R. Palmquist (Hrsg.), Cultivating Personhood. Kant and Asian Philosophy, Berlin/New York 2010, S. 585-591.

* Pong, W.-B., Mou Zongsan’s Critique of Kant’s Theory of Self-Consciousness in the First Critique, in: St.R. Palmquist (Hrsg.), Cultivating Personhood. Kant and Asian Philosophy, Berlin/New York 2010, S. 575-584.

 

> MOZART, WOLFGANG AMADEUS

* Bark, T. v.d., De Zauberflöte. Een alchemistische allegorie, 52004.

* Brophy, B., Mozart the Dramatist, 1964.

* Dannemann, U., Mozarts Musik. Eine Philosophie der ultimativen Dinge des Lebens, Wiesbaden 2010.

* Dolar, M., "Wenn Musik der Liebe Nahrung ist". Mozart und die Philosophie in der Oper, Wien

* Elias, N., Mozart. De sociologie van een genie, Amsterdam 1991.

* Fuhrmann, R., Adolph Freiherr Knigge und Wolfgang Amadeus Mozart, in: H. Zimmermann (Hrsg.), Adolph Freiherr Knigge. Neue Studien, Bremen 1998, S. 74-91.

* Gärtner, H., Mozart und der "liebe Gott". Genie zwischen Gläubigkeit und Lebenslust: Die Geschichte seiner Kirchenmusik, 1997.

* Gruber, G., Mozart verstehen, 1991.

* Gülke, P., Verschwiegene Humanität. Mozarts “Entführung” und Goethes “Iphigenie”, in: Goethe-Jahrbuch, 117, 2000, S. 171-175.

* Jungk, W., Tonbildliches und Tonsymbolisches in Mozarts Opern, Diss., Berlin 1938.

* Kala, O.B., Moart unter interkultureller Perspektive, in: M. Durzak & N. Kuruyazici (Hrsg.), Interkulturelle Begegnungen. Festschrift für Sara Sayier, Würzburg 2004.

* Kreimendahl, L. (Hrsg.), Mozart und die europäische Spätaufklärung, Stuttgart 2010.

* Ludendorff, E. v., Mozarts Leben und gewaltsamer Tod, München 1936.

* Pfeiffer, K., Von Mozarts göttlichem Genius. Eine Kunstbetrach­tung auf der Grundlage der Schopenhauerschen Philosophie, Berlin 1940.

* Petersen, N.H., Seduction or Truth in Music? Mozart’s “Don Giovanni” and Søren Kierkegaard’s “Either/Or”, in: Kierkegaard-Studies, Yearbook 2008.

* Pöggeler, O., Mozart zwischen Hegel und Kierkegaard, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/2000.

* Proß, W., L’utopia politica di Schiller e Mozart, in: Annuario Filosofico, 22, 2006.

* Schüttauf, K,m Zur Philosophie der “Zauberflöte”, in: M.A. Born (Hrsg.), Existenz und Wissenschaft. Festschrift für Claudius Strube, Würzburg 2008.

* Sløk, C., “Don Giovanni” as the Re-entry of the Spirit in the Flesh, in: Kierkegaard-Studies, Yearbook 2008, S. 141-157

* Spaethling, R., Music and Mozart in the Life of Goethe, Columbia 1987.

* Till, N., Mozart and the Enlightenment. Truth, Virtue, and Beauty in Mozart's Operas, New York 1993.

* Wagner, M., Mozarts Zauberflöte und ihre Welten, in: O. Panagl & R. Wodak (Hrsg.), Text und Kontext. Theoriemodelle und methodische Verfahren im transdisziplinären Vergleich, Würzburg 2004.

 

> MUCIUS SCAEVOLA

* Behrends, O., Die Wissenschaftslehre im Zivilrecht des Q. Mucius Scaevola Pontifex, Göttingen 1976.

 

> MUCK, OTTO

* Löffler, W. (Hrsg.), Metaphysische Integration. Essays zur Philosophie von Otto Muck, Heusenstamm 2010.

 

> MUFFE,

* Torfing, J., New Theories of Discourse. Laclau, Muffe, Zizek, Oxford 1999.

 

> MUHAMMED ‘ABDUH

* Hasselblatt, G., Herkunft und Auswirkungen der Apologetik Muhammed ‘Abduh's (1849-1905). Untersucht an seiner Schrift: "Islam und Christentum im Verhältnis zu Wissenschaft und Zivilisation", Diss., 1968.

 

> MÜHLEN, HERIBERT

* Banawinatma, J.B., Der Heilige Geist in der Theologie von Heribert Mühlen, Frankfurt(M.)/Bern 1981.

 

> MÜHLMANN, WILHELM EMIL

* Klingemann, C., Semantische Umbauten im "Kleinen Brockhaus" von 1949/50 und im "Großen Brockhaus" der fünfziger Jahre durch die Soziologen Hans Freyer, Arnold Gehlen, Guntlar Ipsen und Wilhelm Emil Mühlmann, in: G. Bollenbach & C. Knobloch (Hrsg.), Resonanzkonstellationen. Die illusionäre Autonomie der Kulturwissenschaften, Heidelberg 2004.

 

> MÜHSAM, ERICH

* Delabar, W., "Genug geschwärmt! Genug geträumt!". Revolutionäre Theorie und Poetologie bei Erich Mühsam (1878-1934), in: J. Grave & P. Sprengel & H. Vandevoorde (Hrsg.), Anarchismus und Utopie in der Literatur um 1900. Deutschland, Flandern und die Niederlande, Würzburg 2005.