PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Musik (S - Z) - Musil, Robert (A - M)

* Sachs, C., The Rise of Music in the Ancient World: East and West, New York 1943.

* Saito, Y., Leben, Ausdruck und Musik, in: Y. Nitta & T. Tani (Hrsg.), Aufnahme und Antwort. Phänomenologie in Japan I, Würzburg 2008.

* Schadel, E., Musik als Trinitätssymbol. Einführung in die harmonikale Metaphysik, Bern 1995.

* Schieche, Th., Zu einer Grenzerfahrung des abendländischen Denkens: Musikalische Hermeneutik. Anthropologische Grundfragen nach den Bedingungen ihrer Ermöglichung, Hamburg 1998.

* Schleiser, B., Musik und Dasein. Eine existenzialanalytische Interpretation der Musik, Bern 1998.

* Schmidt, L., Organische Form in der Musik. Stationen eines Begriffs, 1795-1850, 1990.

* Schneider, H. (Hrsg.), Aspekte der Zeit in der Musik. Alois Ickstadt zum 65. Geburtstag, Hildesheim 1997.

* Scholtz, G., Schleiermachers Musikphilosophie, Göttingen 1981.

* Schramm, M., Aristoteles und der frühe Peripatos, in: M. Schramm & St.L Sorgner (Hrsg.), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2007.

* Schramm, M. & Sorgner, St. (Hrsg.), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2010.

* Schubert, W., Seneca, in: M. Schramm & St.L Sorgner (Hrsg.), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2007.

* Schueller, H.M., Schelling's Theory of the Metaphysics of Music, in: The Journal of Aesthetics and Art Criticism, 15/4, 1957, S. 461‑ 476.

* Schultz, W.-A., Damit die Musik nicht aufhört... Ein musikphilo­sophischer Essay, Eisenach 1997.

* Schulz, W., Grundzüger der antiken Musiktheorie, in: M. Schramm & St.L Sorgner (Hrsg.), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2007.

* Schütz, A., Fragments towards a Phenomenology of Music, in: A. Schütz, Collected Papers IV, Dordrecht 1995.

* Scruton, R., The Aesthetic of Music, Oxford 1997.

* Seelig, W., Musik und Philosophie. Über Schopenhauers Willens­metaphysik in Wagners Naturdarstellung, in: J.Seifert & F. Wenisch & E. Morscher (Hrsg.), Vom Wahren und Guten. Festschrift für Balduin Schwarz zum 80. Geburtstag, Salzburg 1982, S. 148-161.

* Senn, S., Over de tweestrijd van de muziek. Een fenomenologische studie, in: De Uil van Minerva (Gent), 3, 1986/87.

* Senz, B. & W., Ein Beitrag zur Begründung der Theorie des Ethos in der Musik, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 34, 2002, S. 67-73.

* Seubold, G., Kreative Zerstörung. Theodor W. Adornos musikphilosophisches Vermächtnis, Bonn 2003.

* Seydel, H.M., Arthur Schopenhauers Metaphysik der Musik, Diss. Leipzig 1894, Leipzig 1895.

* Sharpe, R.A., Music and Humanism. An Essay in the Aesthetics of Music, Oxford 2000.

* Sharpe, R.A., Philosophy of Music. An Introduction, Chesham 2004.

* Shehadi, F., Philosophies of Music in Medieval Islam, Leiden/New York/Köln 1995.

* Sheikhalaslamzadeh, A., Sama' oder Erfahrung der Musik im Sufismus, in: R. Esterbauer (Hrsg.), Ort des Schönen. Phänomenologische Annäherungen, Würzburg 2002.

* Siegmund, G., Vom Reichtum der Musik. Ein Versuch zur Systematisierung in der Musik, 1975.

* Sier, K., Platon und die Alte Akademie, in: M. Schramm & St.L Sorgner (Hrsg.), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2007.

* Silbermann, A., Anmerkungen zur Musiksoziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 19/3, 1967.

* Siniscalchi, S., Il concetto di "opposizione" tra musica e alchimia, in: E. Barone & M. Riedl & A. Tischel (Hrsg.), Pioniere, Poeten, Professoren. Eranos und der Monte Verità in der Zivilisationsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2003.

* Smits, J.P.H.M., Plutarchus en de Griekse muziek, Diss., Bilthoven 1970.

* Solibakke, K.I., Geformte Zeit. Musik als Diskurs und Struktur bei Badmann und Bernhard, Würzburg 2005.

* Sorgner, St.L., Plotin und der pagane Neuplatonismus, in: M. Schramm & St.L Sorgner (Hrsg.), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2007.

* Sousa, E.M. de, Kierkegaard’s Musical Recollections, in: Kierkegaard-Studies, Yearbook 2008.

* Spaethling, R., Music and Mozart in the Life of Goethe, Columbia 1987.

* Sponheur, B., Musik als Kunst und Nicht-Kunst. Untersuchung zur Dichotomie von "hoher" und "niederer" Musik im musikästhetischen Denken zwischen Kant und Hanslick, Kassel 1987.

* Sporck, J., Uit de doeken, uit de kleren. Over de essentie van Muziek, Budel 2007.

* Staal, F., The Search for Meaning: Mathematics, Music, and Ritual, in: The American Journal of Semiotics, 2/4, 1983, S. 1-57.

* Stadlen, P., The Aesthetics of Popular Music, in: The British Journal of Aesthetics, 2/4, 1962, S. 351-361.

* Steinacker-Berghäuser, K.-P., Das Verhältnis der Philosophie Ernst Blochs zur Musik, Diss. Marburg 1973.

* Steinbrück, K., Grundzüge der Musikästhetik Hermann Lotzes, Diss. Erlangen, Berlin 1918.

* Stoffer, Th.T., Mentale Repräsentation musikalischer Strukturen, in: Zeitschrift für Semiotik, 2-3/1996 (Mentale Repräsentation von Zeichen).

* Tadday, U. (Hrsg.), Musikphilosophie, München 2007.

* Tanner, R., La musique antique Grecque expliquée par une conséquence de la théorie psychoarithmétiwue, Paris 1961.

* Taylor, Q., Schopenhauer’s Metaphysics of Music. Criticism and Retrieval, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 87, 2006, S. 119-136.

* Thiel, R., Musik im frühgriechischen Epos, in: M. Schramm & St.L Sorgner (Hrsg.), Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, Würzburg 2007.

* Thieme, W.L., Muziekphilosophische problemen, in: De Idee. Orgaan van het Bolland-Genootschap voor Zuivere Rede, 1946.

* Thieme, W.L., Muziekphilosophische studies, 's-Gravenhage 1960.

* Thülen, B. v., Bemerkungen zur musikalischen Künstlerästhetik des 20. Jahrhunderts, in: Conceptus, 74, 1996.

* Türcke, C., Zurück zum Geräusch. Die sakrale Hypothek der Musik, in: Merkur, 626,

* Vahrmeyer, M.M., The Role of Music in Schleiermacher’s and Kierkegaard’s Writings, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 93-106.

* Valk, Th., Literarische Musikästhetik. Eine Diskursgeschichte von 1800 bis 1950, Frankfurt/M. 2008.

* Vandenabeele, B., Affect en contemplatie. De ambivalente positie van de muziek in Schopenhauers filosofie, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 91/3, 1999, S. 194-207.

* Vas Nunes, E., Bolland en de muziek, in: De Nieuwe Gids 1908.

* Vas Nunes, E., De toonkunst als geestesfactor, in: Gedenkboek De Nieuwe Gids, 1910.

* Vas Nunes, E., De wetten der toonkunst in het licht der idee, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1909.

* Vas Nunes, E., Schoonheidsleer der toonkunst, in: Handelingen van het Genootschap voor Zuivere Rede, 1913/14.

* Vas Nunes, E., Toonkunst en wijsbegeerte, in: Maandblad voor Muziek, 1910.

* Vermeulen, M., Princiepen der Europese muziek, Amsterdam 1949.

* Vestdijk, S., Het eerste en het laatste. Grondslagen ener praktische muziekesthetiek, 's-Gravenhage 1957.

* Villwock, J., Naturvergleiche. Gedanken zu einer verschollenen Musik, Hamburg 2001.

* Vogt, J., Der schwankende Boden der Lebenswelt. Phänomenologische Musikpädagogik zwischen Handlungstheorie und Ästhetik, Würzburg 2001.

* Wackernagel, P., Nietzsche als Musiker, in: Kunst der Nation, Berlin 1934.

* Wagner, F.J., Beiträge zur Würdigung der Musiktheorie Schopen­hauers, Diss. Bonn 1910.

* Walker, A., Schopenhauer and Music, in: Times Literary Supple­ment, 3.1.1974, S. 11/12,

* Walker, D.P., Musical Humanism in the 16th and Early 17th Centuries, in: The Music Review, 2/1, 1941, S. 1-13; 2/2, 1941, S. 111-121; 2/3, 1941, S. 220-227; 2/4, 1941, S. 288-308; 3/1, 1942, S. 55-71.

* Walter, B., Von den moralischen Kräften der Musik. Vortrag, Wien etc. 1935.

* Wannée, J.C., Muziek als metaphysisch beleven, in: Het Nieuwe Leven, 25,

* Weatherstone, M., Kant's Assessment of Music in the "Critique of Judgement", in: The British Journal of Aesthetics, 36, 1996, S. 56-65.

* Wegner, M., Das Musikleben der Griechen, Berlin 1949.

* Weilmann, P., Sukzession und Gegenwart. Zu theoretischen Äußerungen über bildende Künste und Musik von Basileios bis Hrabanus Maurus, Wiesbaden 1997.

* Wellesz, E., A History of Byzantine Music and Hymnography, Oxford 1949.

* Wellmer, A., Versuch über Musik und Sprache, München 2009.

* Wensel, W., Ist Schopenhauers Musikästhetik noch aktuell?, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst. Schopenhauer-Studien 4. Jahrbuch der Internationalen Schopenhauer‑Vereinigung, Wien 1991, S. 161-168.

* West, M.L., Ancient Greek Music, Oxford 1992.

* West, P.A., The Philosophies of Music of Kant and Schopenhauer, Diss. Guelph 1985.

* Wetz, F.J., Die Magie der Musik. Warum uns Töne trösten, Stuttgart 2004.

* Weyers, R., Arthur Schopenhauers Philosophie der Musik, Diss. Köln 1976, Regensburg 1976.

* Widderus, F.A., De affectibus ope musices excitandis, augendis et moderandis, Diss., Groningen 1751.

* Wilkinson, L.P., Philodemus on "Ethos" in Music, in: The Classical Quarterly, 32/3-4, 1938, S. 174-181.

* Witkins, R.W., Adorno on Music, London 1998.

* Woebs, R., Die Politische Theorie in der Neuen Musik. Karl Amadeus Hartmann und Hannah Arendt, München 2010.

* Wörner, K.H., Die Musik in der Geistesgeschichte. Studien zur Situation der Jahre um 1910, Bonn 1970.

* Wymeersch, B. v., La musique comme reflet de l’harmonie du monde. L’exemple de Platon et de Zarlino, in: Revue Philosophique de Louvain, 97/2, 1999, S. 289-311.

* Wymeersch, B. v., L’esthétique musicale de Descartes et le cartésianisme, in: Revue Philosophique de Louvain, 94/2, 1996, S. 271-293.

* Young, R. (Hrsg.), Undercurrents. The Hidden Wiring of Modern Music, London 2002.

* Zagwijn, H., De muziek in het licht der anthroposophie, Rotter­dam 1925.

* Zangwill, N., Music, Essential Metaphor, and Private Language, in: The American Philosophical Quarterly, 48/1, 2011, S. 1-16.

* Zenck, H., Sixtus Dietrich. Ein Beitrag zur Musik und Musikanschauung im Zeitalter der Reformation, Leipzig 1928, Hildesheim (reprint) 1967.

* Zeuch, U., "Ton und Farbe, Auge und Ohr, wer kann sie commensu­rieren?", Zur Stellung des Ohrs innerhalb der Sinneshierarchie bei Johann Gottfried Herder und zu ihrer Bedeutung für die Wertschät­zung der Musik, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 2/1996.

* Zimmermann, Ch., Unmittelbarkeit. Theorien über den Ursprung der Musik und der Sprache in der Ästhetik des 18. Jahrhunderts, Bern 1995.

* Zjdanow, A., Over letterkunde, philosophie en muziek, Amsterdam 1953.

 

> MUSIL, ROBERT

* Anders, M., Präsenz denken... Die Entgrenzung des Körperbegriffs und Lösungswege von Leibkonzeptionen bei Ernst Mach, Robert Musil und Paul Valéry, St. Augustin 2002.

* Bauer, M., „Diese Lust an der Kraft des Geistes…“. Konstruktive Ironie und Dissipation in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan, Würzburg 2008.

* Baumann, G., Robert Musil. Eine Vorstudie, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N.F. 3, 1953, S. 292-316.

* Baur, U. & Goltschnigg, D. (Hrsg.), Vom „Törless“ zum „Mann ohne Eigenschaften“, München/Salzburg 1973.

* Bendel, R., Erzählen zwischen Hilbert und Einstein. Naturwissenschaft und Literatur in Hermann Brochs „Eine methodologische Novelle“ und Robert Musils „Drei Frauen“, Würzburg 2008.

* Bernauer, H., Zeitungslektüren im “Mann ohne Eigenschaften”, München 2007.

* Bernouw, D., Skepticism as a Literary Mode. Hume, David and Musil, Robert, in: Modern Language Notes, 93, 1978, S. 852-870.

* Biere, F., Unbekanntes, für das man als erster Worte findet. Robert Musils Novellen, in: S. Schneider (Hrsg.), Die Grenzen des Sagbaren in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2009.

* Bohn, R., Transversale Inversion. Symptomatologie und Genealogie des Denkens in der Philosophie Robert Musils, Würzburg 1988.

* Bohrer, K.H., Das Ästhetische am Politischen, in: Merkur, 620,

* Bunia, R., Bewegliches Fragment. Den zweiten Teil von Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" lesen, in: M. Buschmeier & T. Dembeck (Hrsg.), Textbewegungen 1800/1900, Würzburg 2006.

* Cambi, F., Der Briefwechsel Robert Musils als Werkkommentar und Kritik der Moderne, in: M. Ponzi (Hrsg.), Klassische Moderne. Ein Paradigma des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2010.

* Corino, K., Robert Musil. Eine Biographie, Reinbek 2003.

* Corino, K., Robert Musil. Leben und Werk in Bildern und Texten, Reinbek 1989.

* De Angelis, E., Musils Zarathustra, in: S. Barbera & R. Müller-Buck (Hrsg.), Nietzsche nach dem Ersten Weltkrieg, Bd. I, Pisa 2007, S. 89-112.

* Deutsch, S., Der Philosoph als Dichter. Robert Musils Theorie des Erzählens, St. Ingbert 1993.

* Döring, S.A., Ästhetische Erfahrung als Erkenntnis des Ethischen. Die Kunsttheorie Robert Musils und die analytische Philosophie, Paderborn 1999.

* Dreis, G., "Ruhelose Gestaltlosigkeit des Daseins". Pädagogische Studien zum "Rousseauismus" im Werk Robert Musils, München 1992.

* Dresler-Brumme, Ch., Nietzsches Philosophie in Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". Eine vergleichende Betrachtung als Beitrag zum Verständnis, 1987.

* Ego, W., Abschied von der Moral. Eine Rekonstruktion der Ethik Robert Musils, Fribourg 1992.

* Feger, H.D., Die Moral des nächsten Schritts. Von der Lüge im außermoralischen Sinne bei Robert Musil, in: H. Eggert & J. Golec (Hrsg.), Lügen und ihre Widersacher, Würzburg 2004.

* Gargani, A., Wittgenstein's "Perspicuous Representation" and Musil's "Illuminations", in: E. Morscher & R. Stranzinger (Hrsg.), Ethik - Grundlagen, Probleme und Anwendungen / Ethics - Founda­tions, Problems, and Applications. Akten des 5. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 1980, Wien 1981, S. 508-514 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. VII).

* Gies, A., Musils Konzeption des "Sentimentalen Denkens". "Der Mann ohne Eigenschaften" als literarische Erkenntnistheorie, Würzburg 2003.

* Gilla, Th., Versuche der Auflösung - Andeutungen von Synthesen. Über die Mythisierung von Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" in der Literaturwissenschaft, Würzburg 2004.

* Goebel, E., Konstellation und Existenz. Kritik der Geschichte um 1930: Studien zu Heidegger, Benjamin, Jahner und Musil, Tübingen 1996.

* Hawes, J.M., Nietzsche and the End of Freedom. The Neo-Romantic Dilemma in Kafka, the Brothers Mann, Rilke and Musil, Bern 1993.

* Hayasaka, M., Robert Musil und der “Genius Loci”, München 2011.

* Heinz, J., Der "Scherbenberg der Gefühle". Die wirklichkeitsverändernde arft der Gefühle bei Robert Musil, in: Der blaue Reiter, 20, 2005.

* Hilscher, E., Neue poetische Weltbilder. Sieben Essays, 1992.

* Hinz, M., Verfallsanalyse und Utopie. Nietzsche-Rezeption in Thomas Manns "Zauberberg" und in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", St. Ingbert 2000.

* Hüsch, S., Der Normalzustand als Ausnahmezustand. Moderne, Langeweile und Krieg in Musils “Der Mann ohne Eigenschaften”, in: O. Ruf (Hrsg.), Ästhetik der Ausschließung. Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie, Medien und literarischer Fiktion, Würzburg 2009.

* Hüsch, S., Möglichkeit und Wirklichkeit. Eine vergleichende Studie zu Søren Kierkegaards "Entweder - Oder" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", Stuttgart 2004.

* Jappe, L., Selbstkonstitution bei Robert Musil und in der Psychoanalyse. Identität und Wirklichkeit im “Mann ohne Eigenschaften”, München 2011.

* Kaiser, E. & Wilkins, E., Robert Musil. Eine Einführung in das Werk, Stuttgart 1962.

* Kim, R.-H., Robert Musil. Poetologische Reflexionen zur Geschichtlichkeit der Literatur, Bonn 1986.

* Kimmich, D., Kleine Dinge in Großaufnahme. Bemerkungen zu Aufmerksamkeit und Dingwahrnehmung bei Robert musil und Robert Walser, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 44, 2000, S. 177-194.

* Koch, J., Inbeziehungen. Die Analogie im Frühwerk Robert Musils, Würzburg 2007.

* Kochs, A.M., Chaos und Individuum. Robert Musils philosophischer Roman als Vision der Moderne, Freiburg/München 1996.

* Kollmann, F.G., Robert Musil und die Mathematik, Stuttgart 2007 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abh. d. geistes- u. sozialwiss. Kl., 1).

* Kreuzwieser, M., Robert Musil. Eine “letzte Liebesgeschichte” im Garten, in: R. Faber & Ch. Holste (Hrsg.), Arkadische Kulturlandschaft und Gartenkunst. Eine Tour d’Horizon, Würzburg 2010.

* Ludwig, M., Moosbrugger denkt nach. Zur Ambivalenz von Entgrenzung und Begrenzung in Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften", in: M. Roussel & M. Wirtz & A. Wunderlich (Hrsg.), Eingrenzen und Überschreiten, Ver-fahren in der Moderneforschung, Würzburg 2005.

* Maier-Solgk, F., Sinn für Geschichte. Ästhetische Subjektivität und historische Reflexion bei Robert Musil, München 1992.

* Marquardt, F., Erzählte Juden. Untersuchungen zu Thomas Manns "Joseph und seine Brüder" und Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften", Münster 2003.

* Martens, G., Beobachtungen der Moderne in Hermann Brochs "Die Schlafwandler" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften". Rhetorische und narratologische Aspekte von Interdiskursivität, München 2005.

* Martens, G., Ein Text ohne Ende für den Denkenden. Zum Verhältnis von Literatur und Philosophie in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", Bern 1999.

* Martens, G., Rhetorik zwischen Philosophie und Literatur. Am Beispiel von Robert Musils Kurzprosa und Robert Menasses “Die Vertreibung aus der Hölle”, in: R. Duhamel & G. v. Gemert (Hrsg.), Nur Narr? Nur Dichter? Über die Beziehungen von Literatur und Philosophie, Würzburg 2008.

* Martins, C., Moderne, Imperialismus, Essayismus. Fiktionen der Totalität bei Robert Müller und Robert Musil, in: F. Clara & I. Capeloa Gil & P. Hanenberg  & F. Viana Guarda (Hrsg.), Rahmenwechsel Kulturwissenschaften, Würzburg 2010.

* Mehigan, T., Post-Critical Criticism. Robert Musil as an Example, in: N. Saul & R. Schmidt (Hrsg.), Literarische Wertung und Kanonbildung, Würzburg 2007.

* Midgley, D., Experiments of a „Free Spirit“. Musil’s Explorations of Creative Morality in „Der Mann ohne Eigenschaften“, in: R. Görner & D. Large (Hrsg.), Ecce Opus. Nietzsche-Revisionen im 20. Jahrhundert, London/Göttingen 2003, S. 111-124.

* Mieth, D., Die Möglichkeit, die Zukunft zu erzählen. Überlegungen zur narrativen Theologie unter Anleitung von Robert Musil und Thomas Mann, in: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (Hrsg.), Europa Forum der Philosophie. Dokumentation, September 1998.

* Moser, M., Musil, Canetti, Eco, Calvino - die überholte Philosophie, Wien 1986.

* Müller, G., Die Philosophierezeption Robert Musils, in: B. Ekman & B. Kristiansen & F. Schmöe (Hrsg.), Literatur und Philosophie. Vorträge des Kolloquiums am 11. und 12. Oktober 1982, København/München 1983, S. 76-100.

* Müller-Funk, W., Im symbolischen Feld des Möglichen. Robert Musil und die klassische Wiener Moderne, in: B. Griesecke (Hrsg.), Werkstätten des Möglichen 1930-1936, Würzburg 2008.