PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Nationalsozialismus (P - Z) - Natorp, Paul (A - Si)

* Palaver, W., Die religiöse Dimension des Nationalsozialismus, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift, 142, 1994, S. 225-233.

* Pauck, W., Nationa; Socialism and Christianity. Can They Be Reconciled?, in: The Journal of Religion, 20/1, 1940, S. 15-32.

* Pauli, G. & Vormbaum, Th., Justiz und Nationalsozialismus: Kontinuität und Diskontinuität. Fachtagung in der Justizakademie des Landes NRW, Recklinghausen am 19. und 20., November 2001, Berlin 2003.

* Pechau, M., Nationalsozialismus und deutsche Sprache, Diss. Greifswald 1935.

* Penzo, G., Der Mythos von Übermensch. Nietzsche und der Nationalsozialismus, Bern

* Peperstraten, F., Enkele filosofische interpretaties van Auschwitz, in: Filosofie & Praktijk, 15/2, 1994.

* Poliakov, L., Der arische Mythos. Zu den Quellen von Rassismus und Nationalsozialismus, Wien/München/Zürich 1977.

* Poliakov, L. & Wulf, J., Das Dritte Reich und seine Denker. Dokumente, Berlin 1959.

* Pollock, F., Is National Socialism a New Order?, in: Zeitschrift für Sozialforschung, 9, 1941.

* Pollock, F. e.a., Wirtschaft, Recht und Staat im Nationalsozialismus, Frankfurt/M. 1981.

* Pötzsch, H. (Hrsg.), Der Nationalsozialismus, München 1991.

* Prinz, M. & Zitelmann, R. (Hrsg.), Nationalsozialismus und Modernisierung, Darmstadt 21994.

* Radel, J.L., Roots of Totalitarianism. The Ideological Sources of Fascism, National Socialism, and Communism, New York 1975.

* Rattner, J., Psychotherapie und Weltanschauung. Nietzsche-Camus, Nationalsozialismus, Konrad Lorenz-Darwin, Berlin 1994 (Jahrbuch für verstehende Tiefenpsychologie und Kulturanalyse, 12/13).

* Rauschning, H., Die Revolution des Nihilismus. Kulisse und Wirklichkeit im Dritten Reich, Zürich/New York 41940.

* Reichmann, E.G., Hostages of Civilization. The Social Sources of National Socialist Anti-Semitism, Boston 1951.

* Reinalter, H., Geheimgesellschaften und Revolution. Freimaurerei und Nationalsozialismus am Beispiel Alfred Rosenbergs, in: Quattuor Coronati-Jahrbuch, 21, 1984.

* Reiter, R., Nationalsozialismus und Moral. Die "Pflichtenlehre" eines Verbrecherstaates, Bern 1996.

* Reupke, H., Der Nationalsozialismus und die Wirtschaft. Erläuterungen der wirtschaftlichen Programmpunkte und Ideenlehre der nationalsozialistischen Bewegung, Berlin 1931.

* Rhijn, A.A. v., De staatkundige theorie van het nationaal-socialisme, Assen 1931.

* Rickey, Ch., Revolutionary Saints. Heidegger, National Socialism, and Antinomian Politics, 2002.

* Rimbotti, L.L., Il mito al potere. Le origini pagane del nazionalsocialismo, Roma 1992.

* Rohrmoser, G., Deutschlands Tragödie. Der geistige Weg in den Nationalsozialismus, München 2001.

* Rosenberg, A., Letzte Aufzeichnungen. Ideale und Idole der Nationalsozialistischen Revolution, Göttingen 1955.

* Roskam, E.J., Nationaal-socialisme en Marxisme, in: Nieuw Nederland, 2,

* Rottleuthner, H. (Hrsg.), Recht, Rechtsphilosophie und Nationalsozialismus. Vorträge auf der Tagung der Deutschen Sektion der IVR in der Bundesrepublik Deutschland vom 11. und 12.10.1982 in Berlin West), Stuttgart 1983 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 19).

* Ruck, M., Bibliographie zum Nationalsozialismus, 2 Bde., Darmstadt 2000.

* Rüthers, B., Die unbegrenzte Auslegung. Zum Wandel der Privatordnung im Nationalsozialismus, Frankfurt/M, 1973, Tübingen 62004.

* Sandkühler, H.J. (Hrsg.), Philosophie im Nationalsozialismus, Hamburg 2010.

* Sandkühler, H.J. (Hrsg.), Vergessen? Verdrängt? Erinnert? Philosophie im Nationalsozialismus, 2008 (Schriftenreihe der deutschen Abteilung des Unesco-Lehrstuhls für Philosophie, 4).

* Sauer, W.W., Der Sprachgebrauch von Nationalsozialisten vor 1933, Hamburg 1978.

* Schäfer, M., Die "Rationalität" des Nationalsozialismus. Zur Kritik philosophischer Faschismustheorien am Beispiel der Kritischen Theorie, 1994.

* Scherz, E., Kritik der Ideenwelt und Ethik der nationalsozialistischen Subkultur in Österreich nach 1945 mit besonderer Berücksichtigung ideengeschichtlicher Quellen. Kann der Nationalsozialismus den Charakter einer Subkultur haben oder nicht?, Bern 2001.

* Schivelbusch, W., Entfernte Verwandtschaft. Faschismus, Nationalsozialismus, New Deal, 1933-1939, München/Wien 2005.

* Schorcht, C., Gescheitert. Der Versuch zur Etablierung nationalsozialistischer Philosophen an der Universität München, in: I. Korotin (Hrsg.), "Die besten Geister der Nation". Philosophie und Nationalsozialismus, Wien 1994, S.

* Schröder, I., Zur Legitimitätsfunktion der Rechtsphilosophie im Nationalsozialismus. Kontinuität und Diskontinuität rechtsphilosophischer Lehren zwischen Weimarer Republik und NS-Zeit, Bern 2002.

* Schubert, G., Anfänge nationalsozialistischer Außenpolitik, Köln 1963.

* Schulz, G., Der Aufstieg des Nationalsozialismus. Krise und Revolution in Deutschland, Frankfurt/M. 1975.

* Schulz, G., Faschismus - Nationalsozialismus. Versionen und theoretische Kontroversen, 1922-1972, Frankfurt(M.)/Berlin/Köln 1974.

* Schulze, W., Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, Frankfurt/M. 1999.

* Sebottendorff, R. v., Bevor Hitler kam. Urkundliches aus der Frühzeit der nationalsozialistischen Bewegung, München 1933.

* Seifert, J. (Hrsg.), Dietrich von Hildebrands Kampf gegen den Nationalsozialismus, Heidelberg 1998.

* Senden, G.H. v., Het wezen der geschiedenis vanuit het nationaal-socialistische geschiedenisbewustzijn, 's-Gravenhage 1942.

* Sieg, U., Strukturwandel der Wissenschaft im Nationalsozialismus, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 24, 2001, S. 255-270.

* Six, F.A., Die politische Propaganda der NSDAP im Kampf um die Macht, Diss. Heidelberg 1934.

* Sluga, U., Der Nationalsozialismus und die Idee der welthistorischen Krise, in: I.E. Korotin (Hrsg.), "Die besten Geister der Nation". Philosophie und Nationalsozialismus, Wien 1994, S. 18-40.

* Sösemann, B. (Hrsg.), Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Einführung und Überblick, Darmstadt 2002.

* Staargaard, W.F., Naar de "ware" democratie, in: Denken en Leven, 1940.

* Stolleis, M., Recht im Unrecht. Studien zur Rechtsgeschichte des Nationalsozialismus, Frankfurt/M. 1994.

* Strohm, H., Die Gnosis und der Nationalsozialismus, Frankfurt/M. 1995.

* Thöne, A.W., Das Licht der Arier. Licht-, Feuer- und Dunkelsymbolik des Nationalsozialismus, München 1979.

* Tingsten, H., De nationale dictaturen. De gedachtenwereld van nationaal-socialisme en fascisme, Utrecht 1938.

* Touloumakos, J., Anpassung und Kritik gegenüber der NS-Diktatur durch die griechische Staatstheorie, in: W. Schuller (Hrsg.), Politische Theorie und Praxis im Altertum, Göttingen 1998.

* Turner, H.A., Faschismus und Kapitalismus in Deutschland. Studien zum Verhältnis zwischen Nationalsozialismus und Wirtschaft, Göttingen 1972.

* Vieregge, B., Die Gerichtsbarkeit einer "Elite". Nationalsozialistische Rechtsprechung am Beispiel der SS- und Polizeigerichtsbargkeit, Berlin 2002.

* Vietta, S., Heideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik, Tübingen 1989.

* Vocke, A., Grundrechte und Nationalsozialismus, Diss. Heidelberg 1938.

* Vondung, K., Magie und Manipulation. Ideologischer Kult und politische Religion des Nationalsozialismus, Göttingen 1971.

* Wey, A. v.d., De filosofische inslag van het nationaal-socialis­me, in: Tijdschrift voor Philosophie, 2, 1940, S. 21-110.

* Whiteside, A.G., Austrian National Socialism before 1918, 's-Gravenhage 1962.

* Whiteside, A.G., The Nature and Origin of National Socialism, in: The Journal of Central European Affairs, 17, 1957.

* Winkler, H.A. (Hrsg.), Das nationalsozialistische Herrschaftssystem, Göttingen 1976 (Geschichte und Gesellschaft, 4).

* Wittreck, F., Nationalsozialistische Rechtslehre und Naturecht. Affinität und Aversion, Tübingen 2008.

* Wolters, G., Der "Führer" und seine Denker. Zur Philosophie des "Dritten Reiches", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/1999.

* Young, J., Heidegger, Philosophy, Nazism, Cambridge 1997.

* Zaborowski, H., Eine Frage von Irre und Schuld? Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, Frankfurt/M. 2008.

* Zelm, J.C. v., "Die philosophischen Grundlagen des Nationalsozialismus", in: Denken en Leven, 1936.

 

> NATIVISMUS

* Cordero, A., Contemporary Nativism, Scientific Texture, and the Moral Limits of Free Inquiry, in: Philosophy of Science, 72/5, 2005.

* Cowie, F., What's Within? Nativism Reconsidered, Oxford 1999, Oxford 2003.

* Falkenstein, L., Was Kant a Nativist?, in: The Journal of the History of Ideas, 52, 1990, S. 573-597.

* Mühlmann, W.E., Chiliasmus und Nativismus. Studien zur Psychologie, Soziologie und historischen Kasuistik der Umsturzbewegungen, Berlin 1961.

* Pitt, D., Nativism and the Theory of Content, in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 14, 2000.

* Stromberg, W.H., Wittgenstein and the Nativism-Empiricism Controversy, in: Philosophy and Phenomenological Research, 41, 1980/81.

 

> NATORP, PAUL

* Arlt, G., Subjektivität und Wissenschaft. Zur Psychologie des Subjekts bei Natorp und Husserl, Würzburg 1985.

* Bellersen, H., Die Sozialpädagogik Paul Natorps, Paderborn 1928.

* Brisart, R., La logique de Husserl en 1900 à l'épreuve du néokantisme marbourgeois. La recension de Natorp, in: Phänomenologische Forschungen, 2002.

* Bruhn, N., Vom Kulturkritiker zum “Kulturkrieger“. Paul Natorps Weg in den „Krieg der Geister“, Würzburg 2007.

* Buchenau, A., Natorps Monismus der Erfahrung und das Problem der Psychologie, Langensalza 1913.

* Budde, G., Die philosophischen Grundlagen der Pädagogik Herbarts im Urteile Natorps, Langensalza 1913.

* Cassirer, E., Paul Natorp. 24 Januar 1854 - 17. August 1924, in: Kant-Studien, 30, 1925, S. 273-298 [in: E. Cassirer, Gesam­melte Werke. Bd. XVI: Aufsätze und kleine Schriften (1922-1926), Hamburg 2003].

* Dufour, E., Négation et altérité chez Hermann Cohen et Paul Natorp, in: P. Fiorato (Hrsg.), Verneinung, Andersheit, Unendlichkeit im Neukantianismus, Würzburg 2008.

* Egger, M., Bewußtseinstheorie ohne Ich-Prinzip? Die Auseinandersetzung zwischen Husserl und Natorp über Bewußtsein und Ich, Hamburg 2006 (Boethiana. Forschungsergebnisse zur Philosophie, 71).

* Fischer, W., Das pädagogische Werk und das Leben Paul Natorps, in: P. Natorp, Philosophie und Pädagogik,

* Fischer, W., Paul Natorp, in: W. Fischer & D.-J. Löwisch (Hrsg.), Philosophen als Pädagogen, Darmstadt 21998.

* Flügel, O., Herbart, Pestalozzi und Herr Professor Natorp. 1: Zur Psychologie, in: Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik, 6/4, 1899, S. 257-276.

* Follak, A., Der "Aufblick zur Idee". Eine vergleichende Studie zur Platonischen Pädagogik bei Friedrich Schleiermacher, Paul Natorp und Werner Jaeger, Göttingen 2005.

* Fries, J.E., Über Kants vollständige Kategorientafel und das offene Kategoriensystem in Paul Natorps "Philosophische Systematik". Untersuchungen zur Entwicklung der transzendentalen Methode, Diss. Göttingen 1963, Göttingen 1963.

* Gadamer, H.-G., Die philosophische Bedeutung Paul Natorps, in: Kant-Studien, 46/2, 1954/55.

* Gigliotti, G., Avventure e disavventure del transcendentale. Studio su Cohen e Natorp, Napoli 1989.

* Golterman, W.F., Enkele opmerkingen over de ontwikkeling in Natorps opvatting van de godsdienst, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 33, 1939.

* Görland, A., Paul Natorp als Pädagoge, Leipzig 1904.

* Graefe, J., Das Problem des menschlichen Seins in der Philosophie Paul Natorps, Diss. Leipzig 1933, Würzburg o.J.

* Grießer, W., Zeit und Dialektik in Paul Natorps “Philosophischer Systematik”, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 37, 2005, S. 131-148.

* Grießer, W., Zeit und Zeitlichkeit beim späten Paul Natorp und bei Heidegger, in: Philosophisches Jahrbuch, 115/2, 2008.

* Gschwind, H., Die philosophischen Grundlagen von Natorps Sozialpädagogik, Leipzig 1920.

* Heintel, E., Paul Natorps "Philosophische Systematik" in: Hegel-Studien, Beiheft 11, 1975.

* Heintel, E., Rez. v.: P. Natorp, Philosophische Systematik, in: Philosophische Rundschau, 7, 1959.

* Holzhey, H., Cohen und Natorp, 2 Bde., Basel/Stuttgart 1986.

* Holzhey, H., Zu Natorps Kantauffassung, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des 5. Internationalen Kant-Kongresses Mainz 4.-8. April 1981, Bonn 1981, Bd. I2, S. 982-995 [in: H.-L. Ollig (Hrsg.), Materialien zur Neukantianismus-Diskussion, Darmstadt 1987, S. 134-149].

* Hubbert, J., Transzendentale und empirische Subjektivität in der Erfahrung bei Kant, Cohen, Natorp und Cassirer, Bern

* Jegelka, N., Paul Natorp. Philosophie, Pädagogik, Politik, Würzburg 1992.

* Just, K., Herbart, Pestalozzi und Herr Professor Paul Natorp. 2: Zur Ethik, in: Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik, 6/4, 1899, S. 277-294.

* Keller, H., Der Raum-Zeitidealismus bei J. Bergmann, H. Cohen und P. Natorp, Diss. Bonn 1931.

* Kim, A., Plato in Germany. Kant, Natorp, Heidegger, St. Augustin 2010.

* Kinkel, W., Paul Natorp und der kritische Idealismus, in: Kant-Studien, 28/3-4, 1923, S. 398-418.

* Klein, J., Die Grundlegung der Ethik in der Philosophie Paul Natorps, Diss. Bonn 1942 [Die Grundlegung der Ethik in der Philosophie Hermann Cohens und Paul Natorps. Eine Kritik des Neukantianismus, Göttingen 1976].

* Knittermeyer, H., Zur Entstehungsgeschichte der "Philosophische Systematik". Vorwort, in: P. Natorp, Philosophische Systematik, Hamburg 1958.

* Krebs, I., Paul Natorps Ästhetik. Eine systemtheoretische Untersuchung, Berlin/New York 1976 (Kant-Studien, Erg.-H. 109).

* Krüger, P., Zur Erinnerung an Paul Natorp, in: Kant-Studien, 45, 1953/54, S. 314-317.

* Lakebrink, B., Das Wesen der theoretischen Notwendigkeit unter besonderer Berücksichtigung der kantischen und ihrer modernen Interpretation (Natorp, Heidegger), Diss. Bonn 1931 [in: Philosophisches Jahrbuch, 45].

* Lembeck, K.-H., Begründungsphilosophische Perspektiven. Husserl und Natorp über Anschauung, in: Phänomenologische Forschungen, 2003.

* Lembeck, K.-H., Platon in Marburg. Platonrezeption und Philosophiegeschichtsphilosophie bei Cohen und Natorp, Würzburg 1994.

* Levy, H., Paul Natorps praktische Philosophie. Zur Würdigung seiner Vorlesungen über praktische Philosophie, in: Kant-Studien, 31/2-3, 1926, S. 311-329.

* Löns, H., Transzendentalpsychologie und "Metaphysik". Eine Untersuchung zur theoretischen Philosophie Paul Natorps, Bern 1994.

* Lugarini, L., Coscienza e autoscienza nella filosofia di Paul Natorp, in: Rivista Critica di Storia della Filosofia, 1950, S. 40-49.

* Marx, W., Die philosophische Entwicklung Paul Natorps im Hinblick auf das System Hermann Cohens, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 18/3, 1964 [in: H.-L. Ollig (Hrsg.), Materialien zur Neukantianismus-Diskussion, Darmstadt 1987, S. 66-86].

* Meyerholz, F., Erkenntnisbegriff und Erkenntniserwerb. Eine Natorpstudie, Hannover 1908.

* Mückenhausen, G., Das Problem des Kulturprogressismus im Werk Paul Natorps, in: J. Oelherr & W. Schulz & H.E. Tenorth (Hrsg.), Neukantianismus, Kulturtheorie, Pädagogik und Philosophie, Weinheim 1989, S. 227-240.

* Mückenhausen, G., Wissenschaftstheorie und Kulturprogressismus. Studien zur Philosophie Paul Natorps, Diss. Bonn, Bonn 1986.

* Ollig, H.-L., Paul Natorp, in: F. Fellmann (Hrsg.), Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert. Positivismus, Linkshegelianismus, Existenzphilosophie, Neukantianismus, Lebensphilosophie, Reinbek 1996, S. 226-239.

* Pascher, M., Deutsches Wesen und Deutscher Weltberuf. Die Weltkriegsschriften Paul Natorps und der Marburger Neukantianer, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 26, 1994, S. 103-116.

* Pfeffer, F., Individualität. Ein kritischer Vergleich zwischen Wilhelm Dilthey und Paul Natorp, Aachen 1997.

* Pippert, R., Paul Natorps Pestalozzirezeption in seiner ersten und letzten Interpretation, Diss. Marburg 1968 [Idealistische Gesellschaftstheorie und "Deutscher Weltberuf", Weinheim 1969].

* Pos, H.J., Het methodisch verschil tusschen Natorp en Husserl in zake de subjectiviteit, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1925.

* Prager, H., Paul Natorp und das Problem der Religionsphilosophie, in: Logos, 13, 1924, S. 186-190.

* Rein, W., Herbart, Pestalozzi und Herr Professor Paul Natorp. 3: Zur Pädagogik, in: Zeitschrift für Philosophie und Pädagogik, 6/4, 1899, S. 295-315.

* Renz, U., Die Rationalität der Kultur. Zur Kulturphilosophie und ihrer transzendentalen Begründung bei Cohen, Natorp und Cassirer, Hamburg 2002.

* Ritzel, W., Die Verpflichtung des Philosophen gegenüber dem Gemeinwesen. Zu Paul Natorps Werk und Wirksamkeit, in: Kant-Studien, 56/3-4, 1966.

* Ruhloff, J., Paul Natorps Grundlegung der Pädagogik, Diss. Freiburg 1966.

* Saltzmann, J.D., Paul Natorp's Philosophy of Religion within the Marburg Neokantian Tradition, Diss. University of California (Santa Barbara, USA) 1977 (D.A.I. 38, p. 6780-A; O.N. 78070-30), Hildesheim 1981.

* Schäfer, L., Grundlegung der Naturwissenschaft und Selbstbegründung der Philosophie bei Kant und Natorp, in: W. Marx (Hrsg.), Zur Selbstbegründung der Philosophie seit Kant, Frankfurt/M. 1987, S. 51-72.

* Sieg, U., Realitätsferner Utopismus oder hellsichtige Gegenwartskritik? Zur politischen Philosophie des späten Natorp, in: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, 12, 2005, S. 262-286.