PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Philosophie (Rus - Schul)

* Ruscha Fachwörterbuch der Philosophie, Zürich 1945.

* Ruschmann, E., Die zentralen Begriffe philosophischer Beratung, in: Information Philosophie, 1/2004.

* Ruschmann, E., Philosophische Beratung, Stuttgart 1999.

* Ruschmann, E., Philosophische Beratung, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 4/1999.

* Russ, J., Dictionnaire de philosophie. Les concepts, les philosophes, 1993.

* Russell, B., Die Grenzen philosophischer Erkenntnis, in: B. Russell, Probleme der Philosophie, Frankfurt/M. 1967, Frankfurt/M. 41970, Frankfurt/M. 1993.

* Russell, B., The Value of Philosophy, in: N. Warburton (Hrsg.), Philosophy. The Basic Writings, London 1999 [Der Wert der Philosophie, in: B. Russell, Probleme der Philosophie, Frankfurt/M. 41970].

* Russell, B., History of Western Philosophy and Its Connection with Political and Social Circumstances from the Earliest Times to the Present Day, London 1961 [Philosophie des Abendlandes. Ihr Zusammenhang mit der politischen und der sozialen Entwicklung, Frankfurt/M. 1950, Wien 61993, 71997].

* Russell, B., Scientific Method in Philosophy. The Herbert Spencer Lecture Delivered at the Museum, 18. November 1914, Oxford 1914.

* Russell, B., The Problems of Philosophy, Oxford 1988.

* Rüsslein, F.A., Begriff und Eintheilung der Philosophie, als Einleitung in das Studium derselben, Bamberg 1824.

* Rustemeyer, D., Philosophisches Sprechen, in: D. Rustemeyer (Hrsg.), Symbolische Welten. Philosophie und Kulturwissenschaften, Würzburg 2002.

* Ryle, G., Beweise und philosophische Argumente, in: A. Kulenkampff (Hrsg.), Methodologie der Philosophie, Darmstadt 1979.

* Ryle, G., Contemporary Aspects of Philosophy, London 1976.

* Ryle, G., Philosophical Arguments, in: A.J. Ayer (Hrsg.), Logical Positivism, Glencoe (Ill.) 1959, S. 111-115 [Philosophische Argumente, in: A. Kulenkampff (Hrsg.), Methodologie der Philosophie, Darmstadt 1979].

* Ryn, E.G., The End of Philosophy and the Philosophy of Flesh, in: K.K. Cho & J.S. Hahn (Hrsg.), Phänomenologie in Korea, Freiburg/München 1999.

* Sahakian, M.L. & W.S., Realms of Philosophy, Cambridge 1965.

* Sahakian, W.S., History of Philosophy, New York 1968.

* Saher, P.J., Evolution und Gottesidee. Studien zur Geschichte der philosophischen Gegenwartsströmungen des zwanzigsten Jahrhunderts, Köln 1949 [Evolution und Gottesidee. Studien zur Geschichte der philosophischen Gegenwartsströmungen zwischen Asien und dem Abendland, Ratingen 1967].

* Saisset, E., Essais sur la philosophie et la religion au XIXe siècle, Paris 1845.

* Salamun, K. (Hrsg.), Was ist Philosophie? Neuere Texte zu ihrem Selbstverständnis, Tübingen 1980, Tübingen 42001, 2009.

* Sallis, J., The Verge of Philosophy, Chicago 2008.

* Sambuga, J.A., Ueber den Philosophismus, welcher unser Zeitalter bedroht, München 1805.

* Sanchéz, J., Leben im Aufgang. Philosophischer Roman, München 1994.

* Sandbothe, M. & Zimmerli, W.Ch. (Hrsg.), Klassiker der modernen Philosophie. Schlüsseltexte, Darmstadt 1993.

* Sander, T., Beweisladtverfahren und Intuitionen in philosophischen Diskursem, in: The Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 1/2003.

* Sandkühler, H.J. (Hrsg.), Enzyklopädie Phjilosophie, 2 Bde., Hamburg 1999.

* Sandkühler, H.J. (Hrsg.), Geschichtlichkeit der Philosophie. Theorie, Methodologie und Methode der Historiographie der Philosophie, Bern 1991.

* Sandkühler, H.J. (Hrsg.), Interaktionen zwischen Philosophie und empirischen Wissenschaften. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte zwischen Francis Bacon und Ernst Cassirer, Bern 1995.

* Sandkühler, H.J. (Hrsg.), Philosophie und Wissenschaften. Formen und Prozesse ihrer Interaktion, Bern 1997.

* Sandkühler, H.J. (Hrsg.), Philosophie: wozu?, Frankfurt/M. 2008.

* Sandkühler, H.J., Theorien, Modelle und Tatsachen. Konzepte der Philosophie und der Wissenschaften, Bern 1994.

* Sandor, P., Filozofiai Lexikon, Budapest 1941.

* Sandvoss, E.R., Philosophie im globalen Zeitalter. Eine Tetralogie, Darmstadt 1994.

* Sandvoss, E.R., Philosophie. Selbstverständnis, Selbsterkenntnis, Selbstkritik, Darmstadt 1991.

* Sandvoss, E.R., Space Philosophy. Philosophie im Zeitalter der Raumfahrt, Wiesbaden 2008.

* Sans, G., Über die Möglichkeiten eines philosophischen Systems, in: Berliner Schelling-Studien, 6, 2005.

* Santinello, G. (Hrsg.), Storia delle storie generali della filosofia, Brescia 1981.

* Santos, A.C., Kunst, Philosophie und Opfer. Welche Wahrheit, welches Scheitern?, in: O. Cosmus & F.A. Kurbacher (Hrsg.), Denkspuren. Festschrift für Heinrich Hüni, Würzburg 2007.

* Santos da Costa, A., Teleosophy. An Integral System of Philosophy, London 1997.

* Saring, H., Geschichte der Philosophie, 1949.

* Sassen, F., Geschiedenis van de nieuwere wijsbegeerte tot Kant, Antwerpen/Nijmegen 21946.

* Sassen, F., Geschiedenis van de wijsbegeerte der negentiende eeuw, Antwerpen/Nijmegen 1934.

* Sassen, J., Schets eener theorie von de geschiedschrijving der wijsbegeerte, in: Tijdschrift voor Philosophie, 1, 1939, S. 242-276.

* Sauer, E.F., Grundlagen systematischer Philosophie, St. Augustin 1978.

* Sautet, M., Ein Café für Sokrates. Philosophie für jedermann, Düsseldorf/Zürich 1997.

* Sauvage, D. de, Krise der Philosophie im Zeitalter wissenschaftlich-technischer Rationalität, Reinbek 2002.

* Savater, F., The Questions of Life, 2001 [De vragen van het leven. Een uitnodiging tot filosoferen, 2004].

* Savigny, E. v., Analytische Philosophie, Freiburg/München 1970.

* Sawicki, F., Lebensanschauungen alter und neuer Denker, 3 Bde. (Das heidnische Altertum / Die christliche Antike und das Mittelalter / Von der Renaissance bis zur Aufklärung), Paderborn 1923.

* Sawicki, F., Lebensanschauungen moderner Denker. Bd. I: Kant und das 19. Jahrhundert, Paderborn 1949.

* Scaligero, M., Traktat über das lebende Denken. Ein Weg zur Überwindung der abendländischen Philosophien, des Yoga und des Zen, Stuttgart 1993.

* Schacht, R., Classical Modern Philosophers. Descartes to Kant, London/Boston/Melbourne/Hamburg 1984, London 1993.

* Schacht, R., Hegel and After. Studies in Continental Philosophy between Kant and Sartre, Pittsburgh 1975.

* Schaeffler, R., Wege zu einer Ersten Philosophie. Vom rechten Ansatz des philosophischen Fragens, Frankfurt/M. 1964.

* Schaik, J. v. (Hrsg.), Van Aristoteles tot Steiner. De metamorfose van het denken, Zeist 1995.

* Schalter, A., Die philosophische Arbeit seit Cartesius nach ihrem ethischen und religiösen Ertrag. Vorlesungen an der Universität  Tübingen gehalten, Gütersloh 31923.

* Scharfstein, B.-A., A Comparative History of World Philosophy. From the Upanishads to Kant, New York 1998.

* Scharfstein, B.-A., Ineffability. The Failure of Words in Philosophy and Religion, Albany 1993.

* Scharfstein, B.-A., The Philosophers. Their Lives and the Nature of Their Thought, Oxford 1980.

* Scheffer, W., Wijsgeeren en wijsbegeerte van den nieuweren tijd, Leiden 1872.

* Scheffler, I., Gallery of Scholars. A Philosopher's Recollection, Berlin/Heidelberg 2004.

* Scheibe, E., Wie argumentieren Philosophen? Eine Fallstudie, in: R. Enskat (Hrsg.), Amicus Plato Magis Amica Veritas. Festschrift für Wolfgang Wieland zum 65. Geburtstag, Berlin/New York 1998.

* Scheler, M., Die transzendentale und die psychologische Methode. Eine grundsätzliche Erörterung zur philosophischen Methodik, Leipzig 1900, Leipzig 21922.

* Scheltens, G., Enkele aspecten van het wijsgerig denken, in: Tijdschrift voor Filosofie, 23, 1961, S. 195-217.

* Scherb, M., Philosophie des Täglichen Wien 2004.

* Scherer, G., Einführung in die Philosophie, Düsseldorf 1996 [Philosophie. Eine Einführung, Berlin 22003].

* Scherzer, J.A., Vade mecum sive manuale philosophicum, Leipzig 1675, Stuttgart 1996.

* Schilcher, F. v. & Tennant, N., Philosophy, Evolution, and Human Nature, London 1984.

* Schilfgaarde, P. v., Over de wijsgerige verwondering, Assen 1948, 21957.

* Schilling, K., Geschichte der Philosophie, 2 Bde., München 1943/44, München/Basel 1951/53.

* Schilling, K., Weltgeschichte der Philosophie, Berlin 1964, Berlin (reprint) 2006.

* Schingnitz, W., Das Problem der philosophischen Methodenlehre und Kants Prolegomena, Diss. Leipzig 1923.

* Schipper, L., Introduction to Philosophy and Applied Psychology. Conversational Topics in Philosophy and Psychology, 1995.

* Schjelderup, H.K., Hauptlinien der Entwicklung der Philosophie von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Kristiania 1920.

* Schlatter, A., Die philosophische Arbeit seit Descartes. Ihr ethischer und religiöser Ertrag, Gütersloh 31912, Stuttgart 41959.

* Schleichert, H. (Hrsg.), Von Platon bis Wittgenstein. Ein philosophisches Lesebuch, München 1998.

* Schlette, H.R. (Hrsg.), Die Zukunft der Philosophie, Olten 1968.

* Schlick, M., Die Probleme der Philosophie in ihrem Zusammenhang, Frankfurt/M. 1986.

* Schlötermann, H., Einführung in die Philosophie in Gesprächen, 2 Bde., Meisenheim 1947/48.

* Schlüter, Ch., Mein Lieblingsphilosoph. Von Sokrates bis Sloterdijk: Die großen Philosophen endlich verstehen, Gütersloh 2005.

* Schlüter, H., Philosophie zwischen Bildungsauftrag und Markt, in: Widerspruch, 27,

* Schmid, H., Vorlesungen über das Wesen der Philosophie und ihrer Bedeutung für Wissenschaft und Leben, 1836, Halle 1911.

* Schmid, W., Das Werden der lateinischen Philosophensprache, in: Wiener Humanistische Blätter, 5, 1962, S. 11-17.

* Schmid, W., Kann die Philosophie eine Hilfe für das Leben sein?, in: Information Philosophie, 3/2004 [in: M. v. Ackeren & Th. Kobusch & J. Müller (Hrsg.), Warum noch Philosophie? Historische, systematische und gesellschaftliche Positionen, Berlin/New York 2011, S. 187-196].

* Schmid, W., Philosophische Seelsorge im Krankenhaus?, in: Information Philosophie, 5/2002.

* Schmid, W., Zur Situation der Philosophie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/1996.

* Schmida, S., Die älteste und die jüngste Philosophie, in: Philosophie der Wirklichkeitsnähe. Festschrift zum 80. Geburtstag Robert Reiningers, Wien 1949, S. 254-277.

* Schmidt, A., Der Glanz des Logos. Die Philosophie der Klassiker, Berlin 2008.

* Schmidt, A., Philosophie, Wissenschaft und praktische Kritik, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 11/2000.

* Schmidt, G., Wie ist Philosophiehistorie als Wissenschaft möglich?, in: A. Regenbogen (Hrsg.), Antike Weisheit und moderne Vernunft. Heribert Boeder zugeeignet, Osnabrück 1996, S. 137-158.

* Schmidt, H., Philosophisches Wörterbuch, Leipzig 1912, 81930.

* Schmidt, H.J., "Philosophie" als Problem. Anmerkungen zum Paradox und zur Sinnhaftigkeit von Philosophie, Rheinstetten 1977.

* Schmidt, I., Alles in bester Ordnung oder wie man lernt, das Chaos zu lieben. Ein philosophischer Wegweiser vom Suchen zum Finden, München 2011.

* Schmidt, J., Zur Bedeutung der Philosophie im Religionsdialog, in: M. Enders (Hrsg.), Jahrbuch für Religionsphilosophie, 9, 2010.

* Schmidt, W., Philosophische Lebenskunst in der Praxis, in: H. Burckhart & J. Sikora (Hrsg.), Praktische Philosophie - Philosophische Praxis, Darmstadt 2005.

* Schmidt-Biggemann, W., Sinn-Welten, Welten-Sinn. Eine philosophische Topik, Frankfurt/M. 1992.

* Schmidt-Salomon, M., Leibniz war kein Butterkeks. Den großen und kleinen Fragen der Philosophie auf der Spur, 2012.

* Schmieder, I., Einführung in System und Geschichte der Philosophie. Mit Leseproben aus den Werken großer Philosophen, Leipzig 1919.

* Schmied-Kowarzik, W., Die Wiedererweckung des Systemgedankens in der Philosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 4/1992.

* Schmitt, C.B., The Rise of the Philosophical Textbook, in: The Cambridge History of Renaissance Philosophy, Cambridge 1988, S. 792-804.

* Schmitt, E.H., Kritik der Philosophie vom Standpunkt der intuitiven Erkenntnis, Leipzig 1908.

* Schmitz, H., Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie, Bonn 1990, Bonn 32007.

* Schmitz, H., Höhlengänge. Über die gegenwärtige Aufgabe der Philosophie, Berlin 1997.

* Schmucker-Hartmann, J., Grundzüge einer Didaktik der Philosophie, Bonn 1980.

* Schnädelbach, H., Bemerkungen über Philosophie und Bildung, in: R. Rehn & Ch. Schües (Hrsg.), Bildungsphilosophie. Grundlagen, Methoden, Perspektiven, Freiburg 2008.

* Schnädelbach, H., Das Gespräch der Philosophie. Berliner Abschiedsvorlesung, in: Information Philosophie, 1/2003.

* Schnädelbach, H., Philosophie in der modernen Kultur. Vorträge und Abhandlungen, Frankfurt/M. 2000.

* Schnädelbach, H., Reflexion und Diskurs. Fragen einer Logik der Philosophie, Frankfurt/M. 1977.

* Schnädelbach, H., Was Philosophen wissen. Und was man von ihnen lernen kann, München 2012.

* Schnädelbach, H., Zum Verhältnis von Diskurswandel und Paradigmenwechsel in der Geschichte der Philosophie, in: D. Krohn e.a. (Hrsg.), Das sokratische Gespräch. Ein Symposium, 1989.

* Schnädelbach, H., Zur Philosophie in der modernen Kultur, in: G. Kühne-Bertram & H.-U. Lessing & V. Steenblock (Hrsg.), Kultur verstehen. Zur Geschichte und Theorie der Geisteswissenschaften, Würzburg 2002.

* Schneider, A., Die Philosophie auf dem Kongreß. Zur rhetorischen Legitimation der Philosophiekongresse im 19. Jahrhundert, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2002.

* Schneider, E., Auch ein Weg in die Philosophie. Die großen Fragen des Lebens vom naturwissenschaftlich-positivistischen Standpunkt aus betrachtet, Berlin 1947.

* Schneider, F., Philosophie der Gegenwart, München/Basel 1964.

* Schneider, H. (Hrsg.), Philosophieren im Dialog mit China, Köln

* Schneider, H., Philosophie vom Zweck aus. Bd. I: Religion und Philosophie. Ihr Wesen und ihre Aufgaben in der Gegenwart, Leipzig 1912.

* Schneider, M., Ideengeschichte des 17. Jahrhunderts. Philosophisches Denken zwischen Reformation und Aufklärung, Darmstadt 2003.

* Schneider, U.J., Commentary: Stäudlin and the Historiography of Philosophy, in: J. v.d. Zande & R.H. Popkin (Hrsg.), The Sceptical Tradition around 1800. Scepticism in Philosophy, Science, and Society, Dordrecht 1998.

* Schneider, U.J., Die Vergangenheit des Geistes. Eine Archäologie der Philosophiegeschichte, Frankfurt/M. 1990.

* Schneider, U.J., Ein "Dilemma tiefster Schwierigkeiten". Die Theorie der Philosophiegeschichte im 20. Jahrhundert, in: V. Caysa & K.-D. Eichler (Hrsg.), Philosophiegeschichte und Hermeneutik, Leipzig 1996, S. 46-69 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. V).

* Schneider, U.J., Philosophie und Universität. Historisierung der Vernunft im 19. Jahrhundert, Hamburg 1999.

* Schneider, U.J., Traditionsorte der Philosophie, in: U.J. Schneider (Hrsg.), Die Idee der Tradition, Hamburg 1998 (Dialektik, 1998/1).

* Schneider, U.J., Was heißt Kulturgeschichte der Philosophie? Und anschließende Fragen, in: R. Raatzsch (Hrsg.), Philosophieren über Philosophie, Leipzig 1999, S. 134-143 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. X).

* Schneiders, W., Der Philosophiebegriff des philosophischen Zeitalters. Wandlungen im Selbstverständnis der Philosophie von Leibniz bis Kant, in: R. Vierhaus (Hrsg.), Wissenschaften im Zeitalter der Aufklärung, Aus Anlaß des 250jährigen Bestehens des Verlages Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1985, S. 58-92.

* Schneiders, W., Wieviel Philosophie braucht der Mensch? Eine Minimalphilosophie, München 2000, 2007.

* Schnyder, O., Welt und Wirken. Versuch einer Grundlegung der Philosophie, Zürich 1916.

* Schoenmaekers, M.H.J., Gewijde wijsbegeerte. Zes lesingen, Laren 1936.

* Schoenmaekers, M.H.J., Inleiding tot de gewijde wijsbegeerte, Bussum 1933.

* Scholten, J.H., Geschiedenis der godsdienst en wijsbegeerte ten gebruike bij de akademische lessen, Leiden 21859.

* Scholz, H., Die Philosophie des 19. Jahrhunderts, in: Deutsche Literaturzeitung, 39, 1918, S. 393-425.

* Scholz, H., Gedanken um den Philosophen, in: Europäische Revue, 18, 1942, S. 323-328.

* Scholz, H., Was ist Philosophie?, in: H. Scholz, Mathesis Universalis, Basel/Stuttgart 1961.

* Scholz, H., Was ist Philosophie? Der erste und der letzte Schritt auf dem Wege zu ihrer Selbstbesinnung, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 33, 1939/40, S. 1-55.

* Scholz, O.R., Was heißt: etwas in der Philosophie verstehen?, in: R. Raatzsch (Hrsg.), Philosophieren über Philosophie, Leipzig 1999, S. 75-95 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. X).

* Scholz, P., Der Philosoph und die Politik. Die Ausbildung der philosophischen Lebensform und die Entwicklung des Verhältnisses von Philosophie und Politik im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr., Stuttgart 1998.

* Schönbaumsfeld, G., Wittgensteins Begriff der "Ästhetischen Erklärung" als Paradigma für die Philosophie, in: Prima Philosophia, 10/1, 1997, S. 43-76.

* Schönecker, D., Textvergessenheit in der Philosophiehistorie, in: D. Schönecker & Th. Zwenger (Hrsg.), Kant verstehen, Darmstadt 2001, S. 159-181.

* Schönfeld, H., Kreuzgang und Philosophenweg, 1967.

* Schönfelder, W., Die Philosophen und Jesus Christus. Ein Beitrag zur Geschichte des Gesprächs der neuzeitlichen Philosophie mit dem Christentum, Hamburg 1949.

* Schönherr-Mann, H.-M., Miteinander leben lernen. Die Philosophie und der Kampf der Kulturen. Darmstadt 2008.

* Schott, E., Metaphysikkritik und Subjektphilosophie. Philosophische Theorien zwischen Verbindlichkeit und Pluralität, Neuwied b. München 1994.

* Schottlaender, R., Synopsis. Zu Grundbegriffen aus Philosophie, Politik und Literatur von der Antike bis zur Gegenwart, Würzburg 1988.

* Schottlaender, R., Ursprung, Ursache, Urheber und andere Themen in philosophischer Neubefragung, Würzburg 1989.

* Schreiner, P., Concepts of Philosophy, in: Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens, 21, 1977, S. 239-256.

* Schröder, J. (Hrsg.), Entwicklung der Methodenlehre in Rechtswissenschaft und Philosophie vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposion in Tübingen, 18.-20. April 1996, Stuttgart 1998.

* Schröder, W., Was heißt "Geschichte eines philosophischen Begriffs"?, in: G. Scholtz (Hrsg.), Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte, Hamburg 2000 (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft).

* Schröder-Werle, R., Literarische Formen und Fiktionalität. Modi der Anschauung und philosophische Erkenntnis, n: Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2005.

* Schües, Ch., Philosophie des Geborenseins, Freiburg 2008.

* Schuhmacher, J., Philosophie und Philosophieren für Naturwissen­schaftler, Freiburg/München 1963.

* Schulak, E.M., Daimon. Über einige Motive philosophischen Denkens, Wien 2001.

* Schulte, F., Stammbaum der Philosophie. Tabellarisch-schematischer Grundriss der Geschichte der Philosophie von den Griechen bis zur Gegenwart, Leipzig 21899.

* Schulte, G., Philosophie, Köln 2001.

* Schulte, G., Schnellkurs Philosophie, 2008 (5 CDs).

* Schulte, J. & Wenzel, J. (Hrsg.), Was ist ein "philosophisches Problem"?, Frankfurt/M. 2000.

* Schultz, J., Die drei Welten der Erkenntnistheorie. Eine Untersuchung über die Grenzen zwischen Philosophie und Erfahrungs­wissenschaft, Göttingen 1907.

* Schultz, J., Die Philosophie am Scheidewege. Die Antinomie im Werten und Denken, Leipzig 1922.

* Schultzer, B., Philosophische Kritik und idealistische Struktur, København 1970.

* Schulz, P., Die Aufgabe der Philosophie angesichts der europäischen Wertegemeinschaft, in: Association Internationale des Professeurs de Philosophie (Hrsg.), Europa Forum Philosophie. Internationales Seminar in Minden: Geistige Grundlagen der zukünftigen europäischen Wertegemeinschaft. Dokumentation 1999.

* Schulz, W., Philosophie in der veränderten Welt, Pfullingen 1972.

* Schulz, W., Prüfendes Denken. Essays zur Wiederbelebung der Philosophie, Tübingen 2002.

* Schulz-Reiss, Ch., Nachgefragt: Philosophie. Basiswissen zum Mitreden, Bindlach

* Schulze, G.E., Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, zum Gebrauche für seine Vorlesungen, Göttingen 1814, 21818, 31823/24.

* Schulze, G.E., Grundriß der philosophischen Wissenschaften, 2 Bde., 1788.

* Schulze, G.E., Ueber den höchsten Zweck des Studiums der Philosophie, Leipzig 1789.