PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Pneuma / Pneumatik / Pneumatologie - Polak, Leonard

> PNEUMA / PNEUMATIK / PNEUMATOLOGIE

* Buch-Hansen, G., “It is the Spirit that Gives Life”. A Stoic Understanding of Pneuma in John’s Gospel, Berlin/New York 2010.

* Choi, Y.-B., De verhouding tussen pneumatologie en christologie bij Martin Bucer en Johannes Calvijn, Diss., Leiden 1996.

* Clerc, J. le, Ontologia, sive de ente in genere et pneumatologia, Amsterdam 1694.

* Dingemans, G.D.J., De stem van de roepende. Pneumatheologie, 2000.

* Dünzl, F., Pneuma. Funktionen des theologischen Begriffs in frühchristlicher Literatur, Münster 2000 (Jahrbuch für Antike und Christentum, Erg.-Bd. XXX).

* Ebner, F., Das Wort und die geistigen Realitäten. Pneumatologische Fragmente, Innsbruck 1921, Frankfurt/M. 1980.

* Freyer, Th., Pneumatologie als Strukturprinzip der Dogmatik, Paderborn 1982.

* Giakumakes, N., H pneumatikh kinhsiV en Buzantiw kata ton IAaiwna, in: Nea Siwn, 9, 1909, S. 159-181, 371-384; 10, 1910, S. 92-100, 173-188.

* Haas, C., De geest bewaren. Achtergrond en funktie van pneumatologie in de paraenese van de Pastor van Hermas, Diss., 's-Gravenhage 1985.

* Hauschild, W.-D., Die Pneumatomachen. Eine Untersuchung zur Dogmengeschichte des vierten Jahrhunderts, Hamburg 1967.

* Hauschild, W.-D., Gottes Geist und der Mensch. Studien zur frühchristlichen Pneumatologie, München 1972.

* Hoffmann, V., Pneumatologie, Inspiration und die “narrative Identität” der Kirche, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 130, 2008.

* Holotik, G. e.a., Pneumatologie und Spiritualität, Einsiedeln 1987.

* Holotik, G., Spiritualität und Moraltheologie - Pneumatologie und Ethik, in: F. Furger & J. Pfammater (Hrsg.), Pneumatologie und Spiritualität, Einsiedeln/Zürich/Köln 1987 (Theologische Berichte, 16).

* Hollensteiner, K., Das Weltelend und die Welterlösung. Versuch einer Pneumatik, Gütersloh 1894.

* Horn, F.W., Das Angeld des Geistes. Studien zur paulinischen Pneumatologie, Göttingen 1992.

* Jaeger, W.W., Das pneuma im Lykeion, in: Hermes, 48, 1913, S. 29-74.

* Kothgasser, A.M., Wege der katholischen Pneumatologie im 20. Jahrhundert, in: Theologie und Leben. Festschrift für G. Söll, Regensburg 1983, S. 167-212.

* Kretschmar, G., Der Heilige Geist in der Geschichte. Grundzüge frühchristlicher Pneumatologie, in: W. Kaspr (Hrsg.), Gegenwart des Geistes. Aspekte der Pneumatologie, Freiburg 1979, S. 92-130.

* Leisegang, H., Der heilige Geist. Das Wesen und Werden der mystisch-intuitiven Erkenntnis in der Philosophie und Religion der Griechen. Bd. I / T. 1: Die vorchristlichen Anschauungen und Lehren von Pneuma und der mystisch-intuitiven Erkenntnis, Darmstadt 1967.

* Leisegang, H., Pneuma agiou, Leipzig 1922.

* Lodahl, M.E., Shekhinah / Spirit. A Process Pneumatology Founded in Jewish-Christian Conversation, Ann Arbor 1990.

* Reynolds, B., Toward a Process Pneumatology, Selinsgrove 1990.

* Rüsche, F., Das Seelenpneuma: Seine Entwicklung von der Hauchseele zur Geistseele. Ein Beitrag zur Geschichte der antiken Pneumalehre, Paderborn 1933.

* Rüsche, F., Pneuma, Seele und Glaube, in: Theologie und Glaube, 23, 1931, S. 602-625.

* Schlenke, D., "Geist und Gemeinschaft". Die systematische Bedeutung der Pneumatologie für Friedrich Schleiermachers Theorie der christlichen Frömmigkeit, Berlin/New York 1997.

* Schultze, B., Die Pneumatologie des Symbols von Konstantinopel als abschließende Formulierung der griechischen Theologie "381-1981", in: Orientalia Christiana Periodica, 47, 1981, S. 5-54.

* Schütz, Ch., Einführung in die Pneumatologie, Darmstadt 1985.

* Siebeck, H., Die Entwicklung der Lehre vom Geist (Pneuma) in der Wissenschaft des Altertums, in: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, 12, 1880, S. 361-407.

* Tossou, K.K.J., Streben nach Vollendung. Zur Pneumatologie im Werk H.U. von Balthasars, Freiburg 1983.

* Trowitzsch, M., Zur Pneumatologie Karl Barths, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Heiliger Geist. Philosophische und theologische Modelle von Paulus und Johannes bis Barth und Balthasar, Würzburg 2009.

* Verbeke, G., De pneumaleer der oudere Stoïcijnen, in: Tijdschrift voor Philosophie, 4, 1942, S. 437-488.

* Verbeke, G., Doctrine du pneuma et entelechisme chez Aristote, in: G.E.R. Lloyd & G.E.L. Owen (Hrsg.), Aristotle on Mind and the Senses. Proceedings of the 7th Symposium Aristotelicum, Cambridge 1978, S. 191-214.

* Verbeke, G., L'evolution de la doctrine du pneuma du Stoïcisme à S. Augustin, Paris/Louvain 1945.

* Wiersma, W., Die aristotelische Lehre vom Pneuma, in: Mnemosyne, 11, 1942.

* Winstanley, E.W., Spirit in the New Testament. An Enquiry into the Use of the Word pneuma in All Passages, Cambridge 1908.

 

> POCOCK, JOHN G.A.

* Höpfl, H., John Pocock’s New History of Political Thought, in: The European Studies Review, 5, 1975, S. 193-206.

* Richter, M., Reconstructing the History of Political Languages. Pocock, Skinne, and the “Geschichtliche Grundbegriffe”, in: History and Theory, 29, 1990, S. 38-70.

 

> POE, EDGAR ALLAN

* Alt, P.-A., Wiederholung, Paradoxie, Transgression. Versuch über die literarische Imagination des Bösen und ihr Verhältnis zur ästhetischen Erfahrung (de Sade, Goethe, Poe), in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2005, S. 531-567.

* Bernet, R., Le secret selon Heidegger et “La lettre volée” de Poe, in: Archives de Philosophie, 68/3, 2005.

* Boef, A.H. den, Edgar Allan Poe autobiografisch. Amsterdam 1988.

* Detering, H., Wahnsinn und Methode. Poe, Benn und die Dialektik der aufgeklärten Poetik, in: Merkur, 612,

* Donaparte, M., The Life and Works of Edgar Allan Poe. A Psycho-Analytic Interpretation, 1949.

* Meyer, R., Er läßt sich nicht lesen. Poe, Galton, Herold und das unkenntliche Böse, in: G. Engel & M.-Ch. Gruber (Hrsg.), Bilder und Begriffe des Bösen, Berlin 2007, S. 89-106 (Salecina-Beiträge zur Gesellschafts- und Kulturkritik, 7).

* Peters, H.F., Ernst Jünger’s Concern with Edgar Allan Poe, in: Comparative Literature (Eugene Oregon), 10, 1958, S. 144-149.

* Philippe, S., Vom Unendlichen zur Struktur. Modernität in Lyrik und Mathematik bei Edgar Allan Poe und Georg Cantor, Bern 1996.

* Snyder-Körber, A., Amerikanischer Untergrund. Edgar Allan Poe, Charles Brockden Brown, George Lippard und die Geheimnisse von Philadelphia, in: M. Grizelj (Hrsg.), Der Schauer(roman). Formen, Diskurszusammenhänge, Funktionen, Würzburg 2009.

* Staats, A., Edgar Allen Poes symbolistische Erzählkunst, Heidelberg 1967.

* Swirski, P., Between Literature and Science. Poe, Lem, and Exploration in Aesthetics, Cognitive Science, and Literary Knowledge, 2001.

* Vahland, J., Die Geburt der Erkenntnis aus der Angst. E.A. Poes Antwort auf Platons Höhlengleichnis, in: M. Asiáin & A. Eckl & R. Helmrich & H.-J. Pieper & Ch. Rother & K. Schüttauf & E. Völmicke (Hrsg.), "Der Grund, die Not und die Freude des Bewußtseins". Beiträge zum Internationalen Symposion in Venedig zu Ehren von Wolfgang Marx, Würzburg 2002.

* Zapf, H., Subversive Ästhetik. Struktur, Chaos und Selbstreferenz bei Edgar Allan Poe, in: V. Kapp & H. Kiesel & K. Lubbers & P. Plummer (Hrsg.), Subversive Romantik, Berlin 2004 [Structure, Chaos, and Self-Reference in Edgar Allen Poe, in: W. Huber & M. Middeke & H. Zapf (Hrsg.), Self-Reflexivity in Literature, Würzburg 2005].

 

> POESIE / POETIK / POETOLOGIE

* Acket, J.M., Poëzie en filosofie, in: Verzamelde Werken, Leiden 1920.

* Baptist, G., Filosofia e poesia, in: Annuario Filosofico, 8, 1992.

* Bausinger, H., Formen der "Volkspoesie", Berlin 1968.

* Boehm, R., Grundriß einer Poietik, Würzburg 2006.

* Braitmaier, F., Geschichte der Poetischen Theorie und Kritik von den Diskursen der Maler bis auf Lessing, Frauenfeld 1888/89, Hildesheim (reprint) 1972.

* Calame, C., The Craft of Poetic Speech in Ancient Greece, Ithaca/London 1995.

* Dijk, T.A. v., Some Aspects of Text Grammars. A Study in Theoretical Linguistics and Poetics, Den Haag 1972.

* Dubos, J.B., Réflexions critiques sur la poesie et sur la peinture, Genève (reprint) 1967.

* Edmundson, M., Literature against Philosophy: Plato to Derrida. A Defence of Poetry, Cambridge 1995.

* Eibl, K., Die Entstehung der Poesie, Frankfurt/M. etc 1995.

* Gerbrandy, P., Een steeneik op de rotsen. Over poësie en retorica, Amsterdam 2004.

* Jung, W., Poetik. Eine Einführung, München 2007.

* Lamping, D., Literatur und Theorie. Über poetologische Probleme der Moderne, Göttingen 1996.

* Leibfried, E., Identität und Variation. Prolegomena zur kritischen Poetologie, Stuttgart 1970.

* Lobsien, E., Wörtlichkeit und Wiederholung. Phänomenologie poetischer Sprache, München 1995.

* Marten, R., Die Möglichkeit des Unmöglichen. Zur Poesie in Philosophie und Religion, Freiburg 2009.

* Meyer-Sickendiek, B., Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium der Poesie, München 2011.

* Pethes, N., Poetik/Wissen. Konzeptionen eines problematischen Transfers, in: G. Brandstetter & G. Neumann (Hrsg.), Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800, Würzburg 2003.

* Renhardt, H., Die Wahrheit in der Dichtung. Philosophische Grundlagen der Poetologie. Mit dem Anhang "Le Baccanti": Eigene Übersetzung von Eurpides' letztem Drama ins Italienische, Bern 2003.

* Roose, M.-C., Le sens du poétique. Approche phénoménologique, in: Revue Philosophique de Louvain, 94/4, 1996, S. 646-676.

* Sikes, E.E., The Greek of Poetry, New York/London 1969.

* Staiger, E., Grundbegriffe der Poetik, Zürich 1956.

* Violi, P. (Hrsg.), Phonosymbolism and Poetic Language, 2000.

* Walzel, O., Grenzen von Poesie und Unpoesie, Frankfurt/M. 1937.

 

> POHIER, JACQUES

* Krikilion, W.E.R.G., De merkwaardige alliantie van dood en leven. Theologie en psychoanalyse bij Jacques Pohier, Diss., Leuven 1998.

 

> POHLENZ, MAX

* Strobach, N., Philosophie im Blut? Eine Recherche zu Max Pohlenz' "Die Stoa. Geschichte einer geistigen Bewegung", in: Logos, 4/2000.

 

> POIESIS

* Cursgen, D., Phänomenologie der Poiesis, Würzburg 2012.

* Kamamoto, H., Bildung der Sinne. Von der Poiesis zur Autopoiesis, in: Y. Nitta & T. Tani (Hrsg.), Aufnahme und Antwort. Phänomenologie in Japan I, Würzburg 2008.

* Roscher, W., Sinn und Klang. Philosophisch-theologische Streiflichter auf "Aisthesis" und "Poiesis" in Musik, Kultur, Bildung, Salzburg 1997.

 

> POGGIUS FLORENTINUS (POGGIO BRACCIOLINI)

* Kajanto, I., Poggio Bracciolini and Classicism. A Study in Early Italian Humanism, Helsinki 1987.

* Walser, E., Poggius Florentinus. Leben und Werke, Leipzig/Berlin1914, Hildesheim (reprint) 1974.

 

> POIMANDRES

* Büchli, J., Der Poimandres. Ein paganisiertes Evangelium, Tübingen 1987.

* Haenchen, E., Aufbau und Theologie des Poimandres, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 53, 1956, S. 149-191 [in: E. Haenchen,.Gott und Mensch. Gesammelte Aufsätze, Tübingen 1965, S. 335-377].

* Lietaert Peerbolte, M., Poimandres. Grieks-hermetisch geschrift in het Nederlands vertaald met een transpersonalistische beschouwing, Deventer 1974.

* Reitzenstein, R., Poimandres. Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur, Leipzig 1904, Darmstadt (reprint) 1966.

* Segal, R.A., The Poimandres as Myth. Scholarly Theory and Gnostic Meaning, Berlin/New York/Amsterdam 1986.

* Steur, K., Poimandres en Philo, Diss., Purmerend 1935.

 

> POINCARÉ, HENRI

* Boi, L., Les géométries non euclidiennes, le problème philosophique de l'espace et la conception transcendantale. Helmholtz et Kant, les néo-kantiens, Einstein, Poincaré et Mach, in: Kant-Studien, 87, 1996, S. 257-289.

* Dantzig, T., Henri Poincaré, 1954.

* Giedymin, J., Radical Conventionalism: Its Background and Evolution: Poincaré, LeRoy, Ajdukiewicz, in: V. Sinisi & J. Wolenski (Hrsg.), The Heritage of Kazimierz Ajdukiewicz, Amsterdam/Atlanta 1995.

* Goldfarb, W., Poincaré against the Logicists, in: W. Aspray & Ph. Kitcher (Hrsg.), History and Philosophy of Modern Mathematics, Minneapolis 1988 (Minnesota Studies in the Philosophy of Science, 11).

* Graffe, J.-L. (Hrsg.), Henri Poincaré. Science et philosophie, Berlin 1996.

* Graffe, J.-L. & Heinzmann, G. & Lorenz, K. (Hrsg.), Henri Poincaré. Akten des Internationalen Kongresses in Nancy, 14.-18. Mai 1994, Berlin 1995.

* Hadamard, J.S., The Early Scientific Work of Henri Poincaré, in: Rice Institute Pamphlet, 9/3, Houston 1922.

* Hadamard, J.S., The Later Scientific Work of Henri Poincaré, in: Rice Institute Pamphlet, 20/1, Houston 1933.

* Heinzmann, G., Zum Verhältnis von Objektkonstitution und ‑darstellung in der Mathematik im Anschluß an Henri Poincaré, in: Dialektik, 3/1994.

* Heinzmann, G., Zwischen Objektkonstruktion und Strukturanalyse. Zur Philosophie der Mathematik bei Henri Poincaré, Göttingen 1995.

* Huber, R., Einstein und Poincaré. Die philosophische Beurteilung physikalischer Theorien, Paderborn 2000.

* Huber, R., Zur philosophischen Beurteilung physikalischer Theorien. Poincaré und Einstein, in: U. Meixner (Hrsg.), Metaphysics in the Post-Metaphysical Age / Metaphysik im postmetaphysischen Zeitalter. Proceedings of the 22nd International Wittgenstein-Symposium / Akten des 22. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 1999, Wien 2000 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXVIII).

* Hunemann, Ph., Kant, Poincaré et le problème de l'espace, in: Philosophie (Paris), 1995, S. 24-48.

* Lalande, A., Henri Poincaré: From "Science and Hypothesis" to "Last Thoughts", in: Ph.P. Wiener & A. Noland (Hrsg.), Roots of Scientific Thought. A Cultural Perspective, New York 1960.

* Meyer, M., Leiblichkeit und Konvention. Struktur und Aporien der Wissenschaftsbegründung bei Hobbes und Poincaré, Freiburg 1992.

* Mooij, J.J.A., La philosophie des mathématiques de Henri Poincaré, Diss. Amsterdam 1966, Paris 1966.

* Mooij, J.J.A., La philosophie géométrique de Henri Poincaré, in: Synthese, 1966, S. 53-65.

* Sjoerdsma, W., Van apriorisme tot positivisme in de fysica, Amsterdam 1948.

* Volterra, V., Henri Poincaré, in: Book of the Opening of the Rice Institute, 3, Houston 1912, S. 899-928.

* Zahar, E.G., Kant, Poincaré und Schlick. Die Rolle der Mathematik in den empirischen Wissenschaften, in: Logos, 4/2000.

* Zahar, E.G., Poincaré's Philosophy. From Conventionalism to Phenomenology, 2001.

 

> POINOT,

* Deely, J., Augustine and Poinot. The Protosemiotic Development, Chicago 2009.

 

> POINSOT, LOUIS

* Glanville, J.J., Zabarella and Poinsot on the Object and Nature of Logic, in: R. Houde (Hrsg.), Readings in Logic, Dubuque 1958.

 

> POIRET, PETER

* Fleischer, J.W., Peter Poiret als Philosoph, Diss., Erlangen 1894.

* Jüngst, W., Das Problem von Glauben und Wissen bei Malebranche, Poiret und Spinoza, Diss. Erlangen, Leipzig 1912.

* Krieg, G.A., Der mystische Kreis. Wesen und Werden der Theologie Pierre Poirets, Göttingen 1979.

* Wieser, M., Peter Poiret. Der Vater der romantischen Mystik in Deutschland. Zum Ursprung der Romantik in Deutschland, München 1932.

 

> POLAK, KARL

* Reichhelm, N., Die marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie Karl Polaks, Bern 2003.

 

> POLAK, LEONARD

* Cliteur, P.B., De strafrechtstheorie van Leo Polak in hedendaags perspectief, in: Ars Aequi, 32/4, 1983, S. 353-361.

* Ovink, B.J.H., Leo Polak. Kennisleer contra materie-realisme, in: Tijdschrfit voor Wijsbegeerte, 1913.

* Pompe, W., De vergeldingsleer van Leo Polak, in: De Nieuwe Stem, 1951.

* Pos, H.J., Dr. Leonard Polak, in: De Nieuwe Stem, 1946.

* Vrij, M.P., De rechtsfilosofie van Leo Polak, in: P. Spigt e.a., Prof. Mr. Dr. Leo Polak: een erflater van onze beschaving. Herdacht door vrienden en collegae gevolgd door de voordracht “De zin van de dood”, Amsterdam 1946.

* Wal, L.G. v.d., Leo Polak, voor alles een ethicus, in: Rekenschap, 1966, S. 195-201.

* Wijck, B.H.C.K. v.d., Het boek van Leo Polak, "Kennisleer contra materie-realisme", in: Onze Eeuw, 1913.