PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Sassen, Ferdinand - Savigny, Friedrich Carl von

> SASSEN, FERDINAND

* Struyker Boudier, C.E.M., Een man van de geest. Hoofdstukken over leven en werk van Ferdinand Sassen, Nijmegen 1997.

 

>  SATAN / SATANISMUS

* Bois, J., Le satanisme et la magie, Paris 1895.

* Bondt, A. de, De satan, Baarn 1947.

* Flam, L., Het satanisme, in: Nieuw Vlaams Tijdschrift, 1957.

* Frick, K.R.H., Satan und die Satanisten. Satanismus und Freimaurerei: Ihre Geschichte bis zur Gegenwart, 2006.

* Hoeven, T.H. v.d., Het imago van Satan. Een cultuur-theologisch onderzoek naar een duivels tegenbeeld, Diss., Kampen 1998.

* Kranenborg, R., Satanisme, Kampen 2006.

* Panichas, G.A., Dostoevski and Satanism, in: The Journal of Religion 45/1, 1965.

 

> SATANOV, ISAAC

* Bersohn, N.R., Isaac Satanov. An Epitome of an Era, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute, 25, 1980, S. 81-99.

* Bersohn, N.R., Isaac Satanov: The Man and His Work. A Study in the Berlin Haskala, Diss. Columbia University, Ann Arbor 1976.

 

> SATANOV, MENDEL LEVIN

* Sinkoff, N., Strategy and Ruse in the Haskalah of Mendel Levin Satanov, in: S. Feiner& D. Sorkin (Hrsg.), New Perspectives on the Haskalah, London/Portland 2001, S. 86-102.

 

> SATIRE

* Anderson, W.S., Essays on Roman Satire, Princeton 1982.

* Carr, G., Lion's Heads - or just bricks and tiles? On Satirical Motifs and Chance, in: H. Rasche & Ch. Schönfeld (Hrsg.), Denkbilder... Festschrift für Eoin Bourke, Würzburg 2004.

* Coffey, M., Roman Satire, New York 1976.

* Felgentreu, F. & Mundt, F. & Rücker, N. (Hrsg.), Per attentam Caesaris aurem. Satire - die unpolitische Gattung? Eine internationale Tagung an der Freien Universität Berlin vom 7. bis 8. März 2008, Tübingen 2009.

* Freudenburg, K., Satires of Rome. Threatening Poses from Lucilius to Juvenal, Cambridge 2001.

* Freudenburg, K. (Hrsg.), The Cambridge Companion to Roman Satire, Cambridge 2004.

* Hodgart, M., Satire, 1969.

* Kindermann, U., Satyra. Die Theorie der Satire im Mittellateinischen. Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte, Habil.-Schr., 1978.

* Knoche, H., Die römische Satire, Göttingen 21957.

* Kosenina, A., Der gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung, Göttingen 2003.

* Lazerowicz, K., Verkehrte Welt. Vorstudien zu einer Geschichte der deutschen Satire, Tübingen 1963.

* Lütteken, A., “Feuerbläser in der Kirche und dem Staat”. Samuel Butlers Hudibras und der Satire-Diskurs der Zürcher Aufklärer, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Miller, P.A., Latin Verse Satire. An Anthology and Reader, London 2005.

* Peiter, D., Satire und Kanonbildung im Wien der Zwischen- und Nachkriegszeit, in: N. Saul & R. Schmidt (Hrsg.), Literarische Wertung und Kanonbildung, Würzburg 2007.

* Pelikan, J.C., Ancient Menippean Satire, Baltimore/London 1993.

* Plaza, M., The Function of Humour  in Roman Verse Satire. Laughing and Lying, Oxford 2007.

* Real, J. (Hrsg.), Teaching Satire. Dryden to Pope, Heidelberg 1992.

* Ringel, S., Realismus und Satire, in: S. Kyora & St. Neuhaus (Hrsg.), Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik, Würzburg 2006.

* Rooy, C.A. v., Studies in Classical Satyre and Related Literary Theory, Leiden 1966.

* Rosen, R., Making Mockery. The Poetics of Ancient Satire, Oxrord 2007.

* Rudd, N., Themes in Roman Satire, London 1986.

* Schade, O., Satiren und Pasquille aus der Reformationszeit, 3 Bde., Hannover 31863, Hildesheim (reprint) 1966.

* Sutherland, J., English Satire, 1962.

* Vulliamy, C.E. (Hrsg.), The Anatomy of Satire. A Exhibition of Satirical Writing, London 1950.

* Weinbrot, H.W., Menippean Satire Reconsidered. From Antiquity to the 18th Century, 2005.

* Weiß, W., Swift und die Satire des 18. Jahrhunderts, München 1992.

* Wilke, C., Latin Satire. The Structure of Persuasion, Leiden 1970.

 

> SATZ

* Bruggencate, H.G. ten, Subject en praedicaat en hun beider verhouding in "zin" en "oordeel", in: De Idee. Orgaan van het Bolland-Genootschap voor Zuivere Rede, 1928.

* Clark, A., A Theory of Sentence, Oxford 2000.

* Franzen, W., Sätze, Sachverhalte, Tatsachen und das Problem der "Wahrheitsträger", in: W. Leinfellner & E. Kraemer und J. Schank (Hrsg.), Sprache und Ontologie / Language and Ontology. Proceedings of the 6th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1981, Wien 1982, S. 130-132 (Schriftenreihe der Wittgenstein‑Gesellschaft, Bd. VIII).

* Landscheid, U., Sätze über den Satz. Eine Theorie der Satzbedeu­tung und ihre Anwendung auf die Logik, Bern 1997.

* Matilal, B.K., Indian Theorists on the Nature of the Sentence (vakya), in: Foundations of Language, 2, 1966, S. 377-393.

* Neumaier, O., Satz und Sachverhalt, St. Augustin 2001.

* Nozsicska, A., Der Satz. Ein philosophischer Entwurf, Wien 2006.

* Patzig, G., Satz und Tatsache, in: G. Patzig, Gesammelte Schriften. Bd. IV: Theoretische Philosophie, Göttingen 1996, S. 9-42.

* Rodrigues, F.A. da R., Aussagesatz und Gegenstandkonstitution, Konstanz 1993.

* Saul, J.M., Simple Sentences, Oxford 2007.

* Sellars, W., Quotation Marks, Sentences, and Propositions, in: Philosophy and Phenomenological Research, 10, 1950.

* Sgall, P., The Meaning of the Sentence in Its Semantic and Pragmatic Aspects, Prag 1986.

* Weingartner, P., Urteile, Propositionen, Sätze, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 15/16, 1971/72, S. 121-160.

* Zsilka, J., Sentence Patterns and Reality, Den Haag 1973.

 

> SATZ VOM AUSGESCHLOSSENEN DRITTEN

* Burkamp, W., Die Krisis des Satzes vom ausgeschlossenen Dritten, in: Beiträge zur Philosophie des Deutschen Idealismus, 4, 1927, S. 59-81.

* Cooper, N., The Law of Excluded Middle, in: Mind, 87, 1978.

* Imhof, F. v., The Intuitionist Critique of the Law of Excluded Middle: From Brouwer to Lorenzen, Diss. Boston University 1979.

* Kielkopf, Ch.F., Failure of the Law of Excluded Middle in Arith­metic, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 67, 1975, S.17-26.

* Kutschera, F. v., Der Satz vom Ausgeschlossenen Dritten. Untersuchungen über die Grundlagen der Logik, Berlin/New York 1985.

* Meyer, J., Over de geldigheid van het beginsel van het uitgesloten derde, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1927.

* Przelecki, M., The Law of Excluded Middle and the Problem of Idealism, in: V. Sinisi & J. Wolenski (Hrsg.), The Heritage of Kazimierz Ajdukiewicz, Amsterdam/Atlanta 1995.

* Schoonbrood C., Over vorm en beteekenis van het beginsel van de uitgesloten derde bij Aristoteles, in: Tijdschrift voor Philosophie, 4, 1942, S. 489-522.

* Weissmann, A., Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten in seiner Beziehung zu den Grundlagen der Logik, in: Kant-Studien, 47/4, 1955/56.

* Welding, St.O., Das Prinzip vom Nicht-Widerspruch und das Prinzip vom ausgeschlossenen Dritten, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 38/3, 1984.

 

> SATZ VOM WIDERSPRUCH

* Armourebarbm B. & Weingartner, P. (Hrsg.), The Law of Non-Contradiction, Oxford 2004.

* Boeder, H., Das Prinzip des Widerspruchs oder der Sachverhalt als Sachverhalt, in: H. Boeder, Das Bauzeug der Geschichte. Aufsätze und Vorträge zur griechischen und mittelalterlichen Philosophie, hrsg. v. G. Meier, Würzburg 1994.

* Conze, E., Der Satz vom Widerspruch. Zur Theorie des dialektischen Materialismus, 1932, Frankfurt/M. (reprint) 1976.

* Hoffmann, E., Der historische Ursprung des Satzes vom Widerspruch, in: Sokrates, 49, 1923.

* Husik, I., Aristotle on the Law of Contradiction and the Basis of Syllogism, in: Mind, 1906, S. 216-222.

* Hutchinson, D.S., L'epistémologie du principe de contradiction chez Aristote, in: Revue de Philosophie Ancienne, 6, 1988, S. 213-227.

* Inciarte, F., Aristotle's Defence of the Principle of Non‑Contradiction, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 2/1994.

* Inciarte, F., Pragmatische und pragmatistische Verteidigung des Nichtwiderspruchsatzes (NWS). Zu Aristoteles, Met. IV, 4, 1006a31-1007b18, in: Giornale di Metafisica, 13, 1991, S. 213-230.

* Janich, P., Der Satz vom Widerspruch - alt und modern, in: Th. Keutner & R. Öffner & H. Schmidt (Hrsg.), Wissen und Verantwortung. Bd. I: Philosophie, Freiburg 2004.

* Lobkowicz, N. (Hrsg.), Das Widerspruchsprinzip in der neueren sowjetischen Philosophie, Dordrecht 1959.

* Lukasiewicz, J., Über den Satz des Widerspruchs bei Aristoteles, Hildesheim 1993.

* Munzi, A., Il valore del principio di contradizione nella filosofia di Aristotele, in: Gregorianum, 1927, S. 242-296; 1928, S. 544-584.

* Öffenberger, N. & Skarica, M. (Hrsg.), Beriträge zum Satz vom Widerspruch und zur aristotelischen Prädikationstheorie, Hildesheim 2000 (Zur modernen Deutung der Aristotelischen Logik, Bd. VIII).

* Priest, G. (Hrsg.), The Law of Non-Contradiction, Oxford 2006.

* Ranulf, S., Der eleatische Satz vom Widerspruch, Kopenhagen 1924.

* Roetti, J.A., Der Satz vom Widerspruch. Dialogische und pragmatische Begründung, in: N. Öffenberger & A.G. Vigo (Hrsg.), Südamerikanische Beiträge zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Hildesheim 1997 (Zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Bd. VII).

* Roetti, J.A., Lukasiewicz und der Satz vom Widerspruch. Einige Kommentare und kritische Bemerkungen, in: N. Öffenberger & A.G. Vigo (Hrsg.), Südamerikanische Beiträge zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Hildesheim 1997 (Zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Bd. VII).

* Schlick, A.J., Über den Satz vom Widerspruch im vierten Buch der aristotelischen Metaphysik, Würzburg 2011.

* Seddon, F.A., The Principle of Contradiction in Metaphysics Gamma, Diss., Pittsburg 1988.

* Staal, F., Negation and the Law of Contradiction in Indian Thought, in: The Bulletin of the School of Oriental and African Studies, 25, 1962, S. 52-71.

* Straubinger, H., Das Kausalitätsgesetz und sein Verhältnis zum Kontradiktionsprinzip, in: Philosophisches Jahrbuch, 45, 1932, S. 250-260.

* Vetters, H., Die Stellung des dialektischen Materialismus zum Prinzip des ausgeschlossenen Widerspruchs, Berlin 1962.

* Vigo, A.G., Rezensionen zu: J. Lukasiewicz, Über den Satz des Widerspruchs bei Aristoteles, in: N. Öffenberger & A.G. Vigo (Hrsg.), Südamerikanische Beiträge zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Hildesheim 1997 (Zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Bd. VII).

* Zwergel, H.A., Principium contradictionis. Die aristotelische Begründung des Prinzips vom zu vermeidenden Widerspruch und die Einheit der Ersten Philosophie, Meisenheim 1972.

 

> SAUER, JOSEPH

* Arnold, C., Katholizismus als Kulturmacht. Der Freiburger Theologe Joseph Sauer (1872-1949) und das Erbe des Franz Xaver Kraus, Paderborn 1999.

 

> SAUL

* Gunn, D.M., The Fate of King Saul. An Interpretation of a Biblical Story, Sheffield 1980.

* Schmidt, I., Menschlicher Erfolg und Jahwes Initiative. Studien zur Tradition, Interpretation und Historie in Überlieferungen von Gideon, Saul und David, 1970.

* Seebass, H., David, Saul und das Wesen des biblischen Glaubens, Neukirchen/Vluyn 1980.

 

> SAURIN, JACQUES

* Mosse, G.L., The Importance of Jacques Saurin in the History of Casuistry and the Enlightenment, in: Church History, 25/3, 1956, S. 1-15.

 

> SAUSSURE, FERDINAND DE

* Berger, H., Van De Saussure tot Chomsky, in: Tijdschrift voor Filosofie, 32, 1970, S. 175-196.

* Conrad, R., Zu den Beziehungen zwischen Arbitrarität und Motiviertheit in der Zeichenkonzeption Ferdinand de Saussures, in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, 38/2, Berlin 1985.

* Culler, J., Ferdinand de Saussure, London/New York 1977.

* Doroszewski, W., Einige Bemerkungen über die Beziehungen zwischen Soziologie und Linguistik. Durkheim und Ferdinand de Saussure, in: H. Naumann (Hrsg.), Der moderne Strukturbegriff. Materialien zu seiner Entwicklung, Darmstadt 1973, S. 46-56.

* Garelli, J., Perplexité de Saussure, in: Archives de Philosophie, 66/1, 2003.

* Godel, R., Actualité de la linguistique saussurienne, Istanbul 1980.

* Godel, R., Les sources manuscrites du cours de linguistique générale de Ferdinand de Saussure, Genève 21969.

* Harris, R., Language, Saussure, and Wittgenstein. How to Play Games with Words, London 1990.

* Harris, R., Saussure and His Interpreters, Edinburgh 2001.

* Hiersche, R., Ferdinand de Saussures langue-parole-Konzeption und sein Verhältnis zu Durkheim und von der Gabelentz. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Vorträge und kleinere Schriften, 6/1972.

* Holdcroft, D., Saussure. Signs, System, and Arbitrariness, Cambridge 1991.

* Jäger, J., Ferdinand de Saussures historisch-hermeneutische Idee der Sprache. Ein Plädoyer für die Rekonstruktion des Saussureschen Denkens in seiner authentischen Gestalt, in: Linguistik und Dialektik, H. 7, München 1976.

* Jäger, L., Saussure und der Strukturalismus, in: A. Gardt & M. Lepper & H.-H. Müller (Hrsg.), Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910-1975, Göttingen 2010.

* Jäger, L., Zu einer historischen Rekonstruktion der authentischen Sprach-Idee Ferdinand de Saussures, Diss., Düsseldorf 1975.

* Koerner, E.F.K., Bibliographia Saussureana, 1870-1970. An Annotated, Classified Bibliography on the Background, Development, and Actual Relevance of Ferdinand de Saussure's General Theory of Language, 1972.

* Koerner, E.F.K., Ferdinand de Saussure. Génesis y evoluciòn di pensamiento en el marco de lingúistica occidental. Contribución al la historia y a la teoria de la lingúistica, Madrid 1982.

* Krampen, M., Ferdinand de Saussure und die Entwicklung der Semiologie, in: M. Krampen & K. Oehler & R. Posner & Th, v. Uexküll (Hrsg.), Die Welt als Zeichen. Klassiker der modernen Semiotik, Berlin 1981.

* Monnin, G., De Saussure. La vita, il pensiero i testi exemplari, Milano 1971.

* Ottmer, E., Finger die auf den Mond zeigen. Eine Gegenüberstellung europäischer und buddhistischer Sprachtheorien am Beispiel Ferdinand de Saussures und Sakya Panditas, Göttingen 2003.

* Prechtl, P., Saussure zur Einführung, Hamburg 1993.

* Roggenbuck, S., Saussure und Derrida. Linguistik und Philosophie, Tübingen 1998.

* Scheerer, Th.M., Ferdinand de Saussure. Rezeption und Kritik, Darmstadt 1980.

* Schmitter, P., Das Wort als sprachliches Zeichen bei Platon und De Saussure, in: H. Beckers & H. Schwarz (Hrsg.), Gedenkschrift für Jost Trier, Köln/Wien 1975, S. 45-62.

* Schmitz, H.-G., Onto-Semiotik. Zur Grundlegung der Zeichentheorie bei Saussure und Heidegger, in: Perspektiven der Philosophie, 32, 2006.

* Starobinski, J., Words upon Words. The Anagrams of Ferdinand de Saussure, New Haven 1979 [Wörter unter Wörtern. Die Anagramme von Ferdinand de Saussure, Frankfurt(M.)/Berlin/Wien 1980].

* Stetter, Ch., Ferdinand de Saussure, in: M. Dascal & D. Gerhardus & K. Lorenz & G. Meggle (Hrsg.), Sprachphilosophie. Ein interntionales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Berlin/New York 1992, S. 510-523.

* Stetter, Ch., Peirce and Saussure, in: Kodikas, 1/1979, S. 124‑148.

* Strozier, R., De Saussure, Derrida and the Metaphysics of Subjectivity, 1989.

* Thibault, P.J., Re-Reading Saussure. The Dynamics of Sign in Social Life, London 1996.

* Vangroenweghe, D., Merleau-Ponty en F. de Saussure, in: Tijdschrift voor Filosofie, 35, 1973, S. 455-467.

* Verburg, P.A., Het schaakspel-model bij F. de Saussure en bij L. Wittgenstein, in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 1/5, 1961.

* Wanick, E., Bedeutung bei Frege und Saussure. Zur Entwicklung zweier Paradigmen in der modernen Sprachphilosophie, in: Journal Phänomenologie, 13, 2000.

* Wunderli, P., Saussure-Studien, Tübingen 1981.

  

> SAVIGNY, FRIEDRICH CARL VON

* Avenarius, M., Savignys Lehre vom intertemporalen Privatrecht, Göttingen 1993 (Quellen und Forschungen, 3).

* Behrends, O., Geschichte, Politik und Jurisprudenz in Friedrich Carl von Savignys System des heutigen römischen Rechts, in: O. Behrends e.a. (Hrsg.), Römisches Recht in der europäischen Tradition, Ebelsbach 1985, S. 258-305.

* Brockmöller, A., The Current Relevance of Savigny's Theory of the Sources of Law, in: Challenges to Law at the End of the 20th Century. Proceedings of the 17th World Congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR), Bologna, June 16-21, 1995. Bd. III: Sources of Law and Legislation, hrsg. v. E. Attwooll & P. Comanducci, Stuttgart 1997 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 69).

* Hölzl, F.J., Friedrich Carl von Savignys Lehre von der Stellevertretung.Ein Blick in seine juristische Werkstatt, Göttingen 2002 (Quellen und Forschungen, 8).

* Kantorowicz, H., Savigny and the Historical School of Law, in: The Law Quarterly Review, 53, 1937.

* Meder, St., Mißverstehen und Verstehen. Savignys Grundlegung der modernen Hermeneutik, Tübingen 2004.

* Meder, St., Urteilen. Elemente von Kants reflektierender Urteilskraft in Savignys Lehre von der juristischen Entscheidungs- und Regelfindung, Frankfurt/M. 1999.

* Montmorency, J.E.G., Friedrich Carl von Savigny, in: J. MacDonell & E. Manson (Hrsg.), Great Jurists of the World, Boston 1914.

* Müller, E., Friedrich Karl von Savigny, 1907.

* Nörr, D., Savignys philosophische Lehrjahre. Ein Versuch, Frankfurt/M. 1994.

* Reis, Th., Zur Rolle des positiven Rechts als Bedingung der Wirkung von Rechten bei Kant und Savigny, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. IV, S. 677-688.

* Stoll, A., Friedrich Karl von Savigny, 3 Bde., 1927-29.

* Tegethoff, W., Kant und Savigny. Der Einfluß des deutschen Idealismus, insbesondere Kants, auf Friedrich Carl von Savigny, Diss. Frankfurt 1952.

* Zwilgmeyer, F., Die Rechtslehre Savignys, Leipzig 1929.