PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Scham (P - Y) - Scheler, Max (A - D)

* Phillips, D.L., Spiegelen en idealiseren. Schuld, schaamte en de psychologie van het zelf, in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 28/1, 1987/88.

* Plankh, M., Scham als Thema im Denken Friedrich Nietzsches, in: Nietzsche-Studien, 27, 1998, S. 214-237.

* Pontzen, A. & Preußer, H.-P. (Hrsg.), Schuld und Scham, 2008.

* Raalten, F. v., Schaamte en existentie, Diss., Nijkerk 1964.

* Rappe, G., Die Scham im Kulturvergleich. Antike Konzepte des moralischen Schamgefühls in Griechenland und China, Bochum 2009.

* Rinofner-Kreidl, S., Scham und Schuld. Zur Phänomenologie selbstbezüglicher Gefühle, in: Phänomenologische Forschungen, 2009.

* Schäfer, A. & Thompson, Ch. (Hrsg.), Scham, Paderborn 2009.

* Schloßberger, M., Philosophie der Scham (Literaturbericht), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 5/2000.

* Schmölders, C., Das Gesicht verlieren. Über Physiognomik und Scham, in: K. Herding & B. Stumpfhaus (Hrsg.), Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, Berlin/New York 2004, S. 467-487.

* Schneiderman, St., Saving Face. America and the Politics of Shame, New York 1995.

* Schwitalla, J., Brutalität und Schamverletzung, in: E. Koch & S. Krämer (Hrsg.), Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens, München 2010.

* Seidler, G., Der Blick des anderen. Eine Analyse der Scham, Stuttgart 1995.

* Taylor, G., Pride, Shame, and Guilt. Emotions of Self-Assessment, Oxford 1987.

* Velleman, J.D., The Genesis of Shame, in: Philosophy and Public Affairs, 30/1, 2001, S. 27-52.

* Verhoeven, C., Aidoos en eroos, in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 28/1, 1987/88.

* Visscher, J. de, Schroom, schaamte en schande, in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 28/1, 1987/88.

* Wurmser, L., Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schameffekten und Schamkonflikten, Berlin etc. 21993.

* Yeandie, D.N., "schame" im Alt- und Mittelhochdeutschen bis um 1210. Eine sprach- und literaturgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung einer ethischen Bedeutung, 2001.

 

> SCHAMANISMUS

* Adcock, W., Schamanismus. Kraftorte, Rituale, Seelenreisen, 2001.

* Balam, P. & Luxton, R., Mayan Dreamwalk. Literate Shamanism in the Yucatan, London 1981.

* Bou-Yong Rhi, The Phenomenology and Psychology of Korean Shamanism, in: G. Floistad (Hrsg.), Contemporary Philosophy: A New Survey. Bd. VII: Asian Philosophy, Dordrecht 1992.

* Cowan, T., Schamanismus. Eine Einführung in die alltägliche Praxis,

* Drury, N., Shamanism, Shaftesbury 1996.

* Duerr, P. (Hrsg.), Alcheringa oder die beginnende Zeit. Studien zu Mythologie, Schamanismus und Religion, Frankfurt(M.)/Paris 1983.

* Eliade, M., Le Chamanisme et les techniques archaïques de l'extase, Paris 1951 [Schamanismus und archaische Ekstasetechnik, Zürich o.J.; Shamanism. Archaic Technique of Ecstasy, Princeton 21974].

* Fulford, T., Geist, der zu Fleisch wurde. Schamanen, Mesmeristen, "Obeab"-Zauberer und die übernatürlichen Balladen von S.T. Coleridge, in: H. Bay & K. Merten (Hrsg.), Die Ordnung der Kulturen. Zur Konstruktion ethnischer, nationaler und zivilisatorischer Differenzen 1750-1850, Würzburg 2005.

* Gottwald, F.-Th. & Rätsch, Ch. (Hrsg.), Schamanische Wissenschaften. Ökologie, Naturwissenschaft und Kunst, 1998.

* Halifax, J., Shamanic Voices. A Survey of Visionary Narratives, Harmondsworth 1980.

* Harner, M.J. (Hrsg.), Hallucinogens and Shamanism, London 21981.

* Hoppál, M., Das Buch der Schamanen. Europa und Asien, Berlin 2002.

* Hultkrantz, A. & Lindberg, Ch. & Ripinsky-Naxon, M., Das Buch der Schamanen. Nord- und Südamerika, Berlin 2002.

* Illius, B., Schamanismus. Die Vorstellung von "ablösbaren Seelen", in: J. Figl & H.-D. Klein (Hrsg.), Der Begriff der Seele in der Religionswissenschaft, Würzburg 2002.

* Johnson, K., North Star Road. Shamaism, Witchcraft, and the Otherworld Journey, St. Paul 1996.

* Kalweit, H., Dreamtime and Inner Space. The World of Shaman, Boston 1988.

* Kester, J., Sjamanisme, Kampen 2003.

* Kollmann, B., Jesus und die Christen als Wundertäter. Studien zu Magie, Medizin und Schamanismus in Antike und Christentum, Göttingen 1996.

* Mardock, G.P., Tenino Shamanism, in: Ethnology, 1965.

* Quack, A., Heiler, Hexen und Schamanen. Die Religion der Stammeskulturen, 2004.

* Rätsch, C., Pilze der Götter. Von Maria Sabina und dem traditionellen Schamanentum zur weltweiten Pilzkultur, 1998.

* Ray, R.A., Tibetan Buddhism as Shamanism?, in: The Journal of Religion, 75/1, 1995.

* Rennstich, K.W., Schamanismus. Die Religion der Rungus-Dusun in Maleysia, Münster 2003.

* Uccusic, P., Der Schamane in uns. Schamanismus als neue Selbsterfahrung, Hilfe und Heilung, Genf 1991.

* Waley, A., The Nine Songs. A Study of Shamanism in Ancient Chine, London 1955.

* Walsh, R.N., Der Geist des Schamanismus, 2005.

 

> SCHAPP, WILHELM

* Bermes, Ch., Gebilde und Gegenstand. Philosophie als Medienkritik, in: K.-H. Lembeck (Hrsg.), Geschichte und Geschichten. Studien zur Geschichtenphänomenologie Wilhelm Schapps, Würzburg 2004.

* Haas, St. (Hrsg.), Kein Selbst ohne Geschichten. Wilhelm Schapps Geschichtsphilosophie und Paul Ricœurs Überlegungen zur narrativen Identität, Hildesheim 2002 (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie, Bd. LXI).

* Joisten, K. (Hrsg.), Das Denken Wilhelm Schapps. Perspektiven für unsere Zeit, Freiburg 2010.

* Lübbe, H., Bewußtsein in Geschichten. Studien zur Phänomenologie der Subjektivität. Mach, Husserl, Schapp, Wittgenstein, Freiburg 1972.

* Lübbe, H., Lebensweltgeschichten. Philosophische Erinnerungen an Wilhelm Schapp, in: K.-H. Lembeck (Hrsg.), Geschichte und Geschichten. Studien zur Geschichtenphänomenologie Wilhelm Schapps, Würzburg 2004.

* Marquardt, O., Die Philosophie der Geschichten und die Zukunft des Erzählens, in: K.-H. Lembeck (Hrsg.), Geschichte und Geschichten. Studien zur Geschichtenphänomenologie Wilhelm Schapps, Würzburg 2004.

* Pohlmeyer, M., Geschichten-Hermeneutik. Philosophische, literarische und theologische Provokationen im Denken von Wilhelm Schapp, Münster

* Rolf, Th., Medien der Selbstdarstellung. Charakterologische Motive in Wilhelm Schapps "Beiträge zur Phänomenologie der Wahrnehmung", in: K.-H. Lembeck (Hrsg.), Geschichte und Geschichten. Studien zur Geschichtenphänomenologie Wilhelm Schapps, Würzburg 2004.

* Schapp, J., Erinnerungen an Wilhelm Schapp, in: K.-H. Lembeck (Hrsg.), Geschichte und Geschichten. Studien zur Geschichtenphänomenologie Wilhelm Schapps, Würzburg 2004.

* Schapp, J., Positive Welten und Sonderwelt des Abendlandes in der Geschichtsphilosophie Wilhelm Schapps, in: Phänomenologische Forschungen, 2004.

* Wälde, M., Husserl und Schapp. Von der Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins zur Philosophie der Geschichten, Basel/­Stuttgart 1985.

 

> SCHARF, KURT

* Zimmermann, W.-D., Kurt Scharf. Ein Leben zwischen Vision und Wirklichkeit, Göttingen 1992.

 

> SCHARRELMANN, HEINRICH

* Müller, W., Die Pädagogik Heinrich Scharrelmanns. Ein Beitrag zur Historiographie der reformpädagogischen Bewegung, Diss. Duisburg 1974.

 

> SCHATZGEYER, KASPAR

* Klomps, H., Kirche, Freiheit und Gesetz bei dem Franziskanertheologen Kaspar Schatzgeyer, Münster 1959.

 

> SCHEEBEN, MATTHIAS JOSEPH

* Bartz, W., Verkündigung und Sakrament im Kirchenbegriff Scheebens, in: Theologie und Glaube, 36, 1944, S. 178-184.

* Hauser, L., Logik der theologischen Erkenntnislehre. Eine formale und transzendentaltheologische Systematik in Auseinandersetzung mit Matthias Joseph Scheeben und Karl Rahner auf dem Hintergrund der mengentheoretischen Wissenschaftstheorie, Würzburg 1997.

* Minz, K.-H., Pleroma Trinitatis. Die Trinitätstheologie bei Matthias Scheeben, Frankfurt/M. 1982.

* Palmer, E.H., M.J. Scheeben's Doctrine of Divine Adoption, Diss., Kampen 1953.

* Petri, H., Zur Theologie des Glaubensvollzuges bei Matthias J. Scheeben, in: Theologie und Glaube, 55, 1965, S. 409-430.

* Stickelbroeck, M., Die kirchliche Dimension der Eucharistie nach M.J. Scheeben (1835-1888), in: Theologie und Glaube, 92, 2002, S. 438-447.

 

> SCHEFFLER, U.

* Max, I., Ways of Representing Scheffler's Causal Relation between Event Tokens in Multidimensional Logics, in: J. Faye & U. Scheffler & M. Urchs (Hrsg.), Logic and Causal Reasoning, Berlin 1994.

 

> SCHEGGET, G.H. TER

* Veen, W., De zachtmoedige revolutie in de theologie van G.H. ter Schegget (1927-2001), 2007.

 

> SCHEIN

* Britton, K. & Quinton, A.M., Seeming, in: Proceeedings of the Aristotelian Society, Suppl.-Bd. 1952.

* Hartzfeld, C.A.J., Over meerdere en mindere waardeering van den "schijn" als typologisch kenmerk, in: Nederlandsch Tijdschrift voor Psychologie, 1936.

 

> SCHEINHEILIGKEIT

* Romein-Verschoor, A., Zedelijkheid en schijnheiligheid, 's-Gravenhage 1962.

 

> SCHEITERN

* Geisen, R., Ethik des Mißlingens. Variationen über das Scheitern, in: Ethica, 4/1999.

 

> SCHELER, MAX

* Alemann, H. v., Helmuth Plessner, Max Scheler und die Entstehung der philosophischen Anthropologie in Köln. Ein Skizze, in: E.W. Orth & G. Pfafferott (Hrsg.), Studien zur Philosophie von Max Scheler. Internationales Max Scheler - Colloquium "Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs", Köln 1993, Freiburg 1994.

* Alphéus, K., Kant und Scheler. Phänomenologische Untersuchungen zur Ethik zwecks Entscheidung des Streites zwischen der formalen Ethik Kants und der materialen Wertethik Schelers, Diss. Freiburg 1936, Bonn 1981.

* Arndt, M., Weltenfülle und Verstrickung im Werk Max Schelers. Der Geist auf der Grenze zwischen West und Ost, Diss. Münster, Hamburg 1999 (Boethiana. Forschungsergebnisse zur Philosophie, 37).

* Avé-Lallemant, E., Die Aktualität von Schelers politischer Philosophie, in: E.W. Orth & G. Pfafferott (Hrsg.), Studien zur Philosophie von Max Scheler. Internationales Max Scheler-Colloquium "Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs", Köln 1993, Freiburg 1994.

* Avé-Lallemant, E., Die phänomenologische Reduktion in der Philosophie Max Schelers, in: P. Good (Hrsg.), Max Scheler im Gegenwartsgeschehen, 1975.

* Avé-Lallemant, E., Orientierungssuche im Zeitalter der Kulturkrise, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Person und Wert. Schelers "Formalismus": Perspektiven und Wirkungen, Freiburg/München 2000.

* Avé-Lallemant, E., Schelers Phänomenbegriff und die Idee der phänomenologischen Erfahrung, in: Phänomenologische Forschungen. Bd. IX: Entwicklungen des Phänomenbegriffs, 1980.

* Azevedo, J.L. de, Max Scheler, 1967.

* Bassenge, F., Drang und Geist. Eine Auseinandersetzung mit Schelers Anthropologie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 17/3, 1963, S. 386-418.

* Becker, R., Bildung und Form. Die offene Wissensgesellschaft und ihre Feinde, in: R. Becker & Ch. Bermes & H. Leonardy (Hrsg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg 2007.

* Becker, R. e.a. (Hrsg.), Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich, Berlin 2010 (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 2009/10).

* Becker, R., Zweck und Wert. Schelers Phänomenologie politischen Handelns als Beitrag zur phänomenologischen Handlungstheorie, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Solidarität. Person und Soziale Welt, Würzburg 2005.

* Bellon, L., Max Scheler als godsdienstwijsgeer, in: Thomistisch Tijdschrift, 1931.

* Bellon, L., Max Scheler en de phaenomenologie, in: Handelingen Vlaamsche Philologencongressen, 1930.

* Bermes, Ch., Geist und Leib, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Person und Wert. Schelers "Formalismus": Perspektiven und Wirkungen, Freiburg/München 2000.

* Bermes, Ch., Perspektive und Wert. Dasein und Relativität der Werte bei Scheler, in: K.-H. Lembeck & E.-W. Orth (Hrsg.), Phänomenologische Forschungen, Hamburg 2002.

* Bermes, Ch. & Henckmann, W. & Leonardy, H. (Hrsg.), Denken des Ursprungs - Ursprung des Denkens. Schelers Philosophie und ihre Anfänge in Jena, Würzburg 1998.

* Bermes, Ch. & Henckmann, W. & Leonardy, H. (Hrsg.), Person und Wert. Schelers "Formalismus": Perspektiven und Wirkungen, Freiburg/München 2000.

* Bernet, R., Zur Phänomenologie von Lust und Scham, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg 2003.

* Besgen, A., Religion und Philosophie bei Max Scheler, Bonn 1949.

* Blessing, E., Das Ewige im Menschen. Die Grundkonzeption der Religionsphilosophie Max Schelers, Stuttgart 1954.

* Blosser, P., Ethics in Scheler, in: L. Embree (Hrsg.), Encyclopedia of Phenomenology, Dordrecht 1997.

* Blosser, Ph.E., Scheler’s Alternative to Kant’s Ethics, Diss. Duquesne 1985, Ann Arbor 1987.

* Blosser, Ph., Scheler's Critique of Kant's Ethics, Athens 1995.

* Böhr, Ch., Der Mensch und seine Arbeit. Die Philosophie Max Schelers und ihr Wiederhall im Werk Karol Wojtylas, in: R. Becker & Ch. Bermes & H. Leonardy (Hrsg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg 2007.

* Bosio, F., L’interpretazione dell’essere nel pensiero di Max Scheler. Realtà, vita e spirito, in: Annuario Filosofico, 13, 1997.

* Bossle, L., Die Impulse für eine Erneuerung der christlichen Literatur im Werk von Gertrud von le Fort und Edith Stein aus der Philosophie von Ernst Troeltsch, Edmund Husserl und Max Scheler, in: L. Bossle & J. Pottier (Hrsg.), "...aus einer chaotischen Gegenwart hinaus...". Gedenkschrift für Hermann Kunisch, Paderborn 1994.

* Braun, W., Das Problem des "Interesses" bei den Phänomenologen Husserl und Scheler, in: Prima Philosophia, 8/4, 1995, S. 359-368.

* Brejdak, J., Hermeneutik der moralischen Akte. Materiale Wertethik aus der Sicht Max Schelers und Charles Taylors, in: A. Przylebski (Hrsg.), Ethik im Lichte der Hermeneutik, Würzburg 2010.

* Broeckx, L., De epistemologische implicaties van Schelers waardeleer, in: Tijdschrift voor Filosofie, 43, 1981, S. 699-729.

* Buchheim, Th., Ähnlichkeit und Bedeutung für die Identität der Person in Max Schelers "Wertethik", in: Phänomenologische Forschungen, 2/2, 1997.

* Cantius, P., De apriori-opvatting bij Scheler, in: Studia Catholica, 20, 1944.

* Cantius, P., Max Scheler's ethiek als personalisme, in: Bijdragen van de Philosophische en Theologische Faculteiten der Nederland­sche Jezuïten, 1946.

* Caronello, G., Max Scheler und Carl Schmitt: Zwei Positionen des katholischen Renouveau in Deutschland. Eine Fallstudie über die Summa (1917/1918), in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg 2003.

* Cartwright, D.E., Scheler's Criticism of Schopenhauer's Theory of "Mitleid", in: Schopenhauer-Jahrbuch, 62, 1981, S. 144-152.

* Cautius, P., De apriori-opvatting van Scheler, in: Studia Catholica (Nijmegen), 20/5-6, 1944.

* Chevrolet, J.-P., Le sacré dans la philosophie de Max Scheler, Fribourg 1970.

* Cho, J.-O., Schelers Schamtheorie und koreanische Scham, in: K.K. Cho & J.S. Hahn (Hrsg.), Phänomenologie in Korea, Freiburg/München 1999.

* Corbey, R.H.A., De mens een dier? Scheler, Plessner en de crises van het traditionele mensbeeld. Een wetenschappelijke proeve op het gebied van de wijsbegeerte, Diss., Nijmegen 1988.

* Corbey, R.H.A., Max Schelers onmachtsthese, in: Tijdschrift voor Filosofie, 45, 1983, S. 363-387.

* Corbey, R.H.A., Plessner, Scheler en de menselijke geest, in: Tijdschrift voor Filosofie, 48, 1986, S. 49-65.

* Cremer, W., Person und Technik. Die phänomenologische Deutung der Technik in der Philosophie Max Schelers, Idstein 1991.

* Cristin, R., Phänomenologie der Liebe. Zum Menschenbild bei Eugen Fink und Max Scheler, in: Phänomenologische Forschungen, 3/2, 1998.

* Croome, D., Leib und Gefühl im Denken Schelers, in: R.J. Kozljanic (Hrsg.), Jahrbuch für Lebensphilosophie, Bd. II: Leib-Denken, München 2006.

* Cusinato, G., Eros und Agape bei Scheler, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg 2003.

* Cusinato, G., Le ali dell’eros. Per una ricostruzione dell’antropologia filosofica di Max Scheler, in: Annuario Filosofico, 15, 1999.

* Cusinato, G., L’umiltà e la meraviglia. L’inizio della filosofia e il ripensamento della riduzione husserliana in Max Scheler, in: Annuario Filosofico, 14, 1998.

* Cusinato, G., Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler, Würzburg 2012.

* Dahm, H., Vladimir Solovyev and Max Scheler: Attempt at a Comparative Interpretation. A Contribution to the History of Phenomenology, 1975.

* Denker, A. (Hrsg.), Mensbeelden. Aristoteles, Boetius, Pico della Mirandola, Fichte, Schopenhauer, Scheler, Heidegger, de Beauvoir, Budel 2001.

* Depré, O., Die phänomenologische Wertethik im Dienste einer ontologischen Grundlegung der Jonasschen Ethik?, in: Ch. Bermes & W. Henckmann & H. Leonardy (Hrsg.), Vernunft und Gefühl. Schelers Phänomenologie des emotionalen Lebens, Würzburg 2003.

* Dillard-Wright, D., Sympathy and the Non-Human. Max Scheler’s Phenomenology of Interrelation, in: The Journal of Phenomenology, 7/2, 2007.

* Dodd, J., Der Schatten des Politischen bei Husserl und Scheler, in: G. Leghissa & M. Staudigl (Hrsg.), Lebenswelt und Politik. Perspektiven der Phänomenologie nach Husserl, Würzburg 2007.

* Drexler, H., Begegnungen mit der Wertethik: Max Scheler, Johannes Hessen, Hans Eduard Hengstenberg u.a., Göttingen 1978.

* Dunlop, F., Scheler, London 1931.

* Dupuy, M., La philosophie de Max Scheler, 2 Bde., Paris 1959.