PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (Kr - Pa)

* Krandick, A., Finalität und Organisation in Schellings Natur­philosophie, in: R.E. Zimmermann (Hrsg.), System und Struktur. Neue Aufsätze zur spekulativen Physik, Cuxhaven/Dartford 1992.

* Krikonis, D., Die Entwicklung des Gottesbegriffes bei Schelling, Diss. Heidelberg 1965.

* Krings, H., Die Konstruktion in der Philosophie. Ein Beitrag zu Schellings Logik der Natur, in: J. Stagl (Hrsg.), Aspekte der Kultursoziologie. Aufsätze zur Soziologie, Philosophie, Anthropologie und Geschichte der Kultur. Zum 60. Geburtstag von Mohammed Rassem, Berlin 1982, S. 344-351.

* Krug, W.T., Schelling und Hegel. Oder die neueste Philosophie im Vernichtungskriege mit sich selbst begriffen. Über das Verhältniss der Philosophie zum gesunden Menschenverstand, zur öffentlichen Meinung und zum Leben selbst, mit besonderer Hinsicht auf Hegel, 1835, Egelsbach (Mikroreprint) 1994.

* Krüger, M.D., Göttliche Freiheit. Die Trinitätslehre in Schellings Spätphilosophie, Tübingen 2008.

* Krumpel, H., Zu ideengeschichtlichen Aspekten der Dialektik in der Schellingschen Philosophie, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 11, 1978, S. 111-124.

* Kuhlmann, H., Schellings früher Idealismus. Ein kritischer Versuch, Stuttgart 1993.

* Kühn, R., Anfang und Vergessen. Phänomenologische Lektüre des deutschen Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel, Stuttgart 2004.

* Kühn, R., Identität und Differenz bei Schelling. Eine phänomenologische Lektüre ihrer Grundstruktur, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 32, 2000, S. 13-38.

* Küppers, B.-O., Natur als Organismus. Schellings frühe Naturphi­loso­phie und ihre Bedeutung für die moderne Biologie, Frankfurt/M. 1992.

* Lambinet, J., Schellings Lehre der Materie bis 1810, in: Berliner Schelling-Studien, 3, 2002.

* Lambrecht, L., Ein Schwenk der Berliner "Jahrbücher" zu Schel­ling"?, in: Ch. Jamme (Hrsg.), Die "Jahrbücher für wissenschaft­liche Kritik". Hegels Berliner Gegenakademie, Stuttgart 1994 (Spekulation und Erfahrung, Abt. 2, Bd. XXVII).

* Lambrecht, L., Philosophische Probleme der Geschichtswissen­schaft, in: H.J. Sandkühler (Hrsg.), Weltalter. F.W.J. Schelling im Kontext der Geschichtsphilosophie, Hamburg 1996 (Dialektik, 2/1996).

* Lanfranconi, A., Die "Weltalter" lesen, in: H.J. Sandkühler (Hrsg.), Weltalter. F.W.J. Schelling im Kontext der Geschichtsphi­losophie, Hamburg 1996 (Dialektik, 2/1996).

* Lanfranconi, A., Krisis. Eine Lektüre der "Weltalter"-Texte F.W.J. Schellings, Stuttgart 1992.

* Langthaler, R., Zu Schellings später Kritik an Kants Religionsphilosophie, in: Ch. Danz & R. Langthaler (Hrsg.), Kritische und absolute Transzendenz. Religionsphilosophie und Philosophische Theologie bei Kant und Schelling, Freiburg 2005.

* Lardic, J.-M., Hegel et Schelling. Critique du formalisme et prise en charge de la contingence, in: Archives de Philosophie, 57/4, 1994, S. 683-691.

* Laughland, J., Schelling versus Hegel. From German Idealism to Christian Metaphysics, Abingdon 2007.

* Lauth, R., Der Unterschied zwischen der Naturphilosophie der Wissenschaftslehre und der Schellings von zwei charakteristischen Ansatzpunkten der letzteren aus erläutert, in: R. Lauth, Transzenden­tale Entwicklungslinien von Descartes bis zu Marx und Dostojewski, Hamburg 1989.

* Lauth, R., Die Entstehung von Schellings Identitätsphilosophie in der Auseinandersetzung mit Fichtes Wissenschaftslehre (1795‑1801), Freiburg 1975.

* Lauth, R., Die erste philosophische Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling (1795-1797), in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 21, 1967.

* Lauth, R., Die Genese von Schellings Konzeption einer rein aprioristischen spekulativen Physik und Metaphysik aus der Auseinandersetzung mit Le Sages spekulativer Mechanik, in: Kant-Studien, 75/1, 1984 [in: R. Lauth, Transzendentale Entwicklungslinien von Descartes bis zu Marx und Dostojewski, Hamburg 1989].

* Lauth, R., Die zweite philosophische Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling über die Naturphilosophie und die Transzen­dentalphilosophie und ihr Verhältnis zueinander (Herbst 1800 - Frühjahr 1801), in: Kant-Studien, 65/4, 1974.

* Lauth, R., Kann Schellings Philosophie von 1804 als System bestehen?, in: Kant-Studien, 85/1, 1994.

* Lauth, R., La différence entre la philosophie de la nature de la Doctrine de la Scheince et celle de Schelling expliquée à partir de deux points de vue caractéristiques de la seconde, in: Archives de Philosophie, 51/3, 1988, S. 413-429.

* Lauth, R., Schellings Konzeption der absoluten Identität mit Bezug auf diejenige Reinholds, in: R. Lauth, Transzendentale Entwick­lungslinien von Descartes bis zu Marx und Dostojewski, Hamburg 1989.

* Lauth, R., Transzendentalphilosophie in Abgrenzung gegen de absoluten Idealismus Schellings und Hegels, in: R. Lauth, Transzen­dentale Entwicklungslinien von Descartes bis zu Marx und Dosto­jewski, Hamburg 1989.

* Lawrence, J.P., Art and Philosophy in Schelling, in: The Owl of Minerva, 20/1, 1988, S. 5-19.

* Lawrence, J.P., Der ewige Anfang. Zum Verhältnis von Natur und Geschichte bei Schelling, Diss. Tübingen 1984.

* Lawrence, J.P., Schellings Philosophie des ewigen Anfangs. Die Natur als Quelle der Geschichte, Würzburg 1989.

* Lawrence, J.P., Spinoza in Schelling. Appropriation through Critique, in: Idealistic Studies, 33, 2003, S. 175-194.

* Lee, Y.J., Unterwegs zum Trinitarischen Schöpfer. Die Frühphilosophie Schellings und ihre Bedeutung für die gegenwärtige Schöpfungstheologie, Berlin/New York 2010.

* Leinkauf, Th., Schelling als Interpret der philosophischen Tradition. Zur Rezeption von Platon, Plotin, Aristoteles und Kant, Münster 1998.

* Leinkauf, Th., Sein-können. Tat und Existenz: Aspekte von Schellings Hegel-Kritik in der Weltalter-Philosophie, in: Perspektiven der Philosophie, 30, 2004.

* Limnatis, N.G., German Idealism and the Problem of Knowledge. Kant, Fichte, Schelling, and Hegel, Berlin 2009.

* Lindberg, S., The Legacy of Schelling’s Philosophy of Nature in Heidegger and Merleau-Ponty, in: A. Böhmer & A. Hilt (Hrsg.), Das Elementale. An der Schwelle zur Phänomenalität, Würzburg 2007.

* Linde, A. v.d., Schelling's wijsbegeerte der openbaring, Amsterdam 1862.

* Lindner, K., Pölitz und Schelling. Ein unbekannter Brief aus dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, in: Fichte-Studien, 5 (Theoretische Vernunft), Amsterdam/Atlanta 1993.

* Lindsay, J., The Philosophy of Schelling, in: The Philosophical Review, 19, 1910.

* Lisco, H., Die Geschichtsphilosophie Schellings 1792-1809, Diss., Jena 1884.

* Llewlyn, J., Imagination as a Connecting Middle in Schelling's Reconstruction of Kant, in: G. Mac Donald Ross & T. MacWalter (Hrsg.), Kant and His Influence, Bristol 1990, S. 170-201.

* Loer, B., Das Absolute und die Wirklichkeit in Schellings Philosophie, Berlin/New York 1974.

* Loock, R., Schwebende Einbildungskraft. Konzeptionen theoretischer Freiheit in der Philosophie Kants, Fichtes und Schellings, Würzburg 2007.

* Losacco, M., La filosofia naturale dello Schelling e le nuove correnti del pensiero, in: Rivista di Filosofia, 3, 1911.

* Lotito, L., Possibilità e libertà nell’ultimo Schelling, in: Annuario Filosofico, 18, 2002.

* Lübbe, H., Die Transzendentalphilosophie und das Problem der Geschichte. Untersuchungen zur Genesis der Geschichtsphilosophie: Kant, Fichte und Schelling, Habil.-Schr. Erlangen 1957.

* Lucas, H.-Ch., “Ich bin indessen Spinozist geworden!”. Der junge Schelling zwischen Fichte und Spinoza, in: E. Schürmann (Hrsg.), Spinoza im Deutschland des achtzehnten Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 477-502.

* Maesschalck, M., Essai sur l’anthropologie schellingienne, in: Revue Philosophique de Louvain, 85/4, 1987, S. 475-498.

* Maesschalck, M., Evénement et destinée chez Schelling. Une hypothèse sur la portée ontologique de la dernière philosophie, in: Revue Philosophique de Louvain, 91/2, 1993, S. 185-206.

* Maesschalck, M., La religion comme miroir de la philosophie? Confrontation de Fichte et Schelling en 1804, in: Archives de Philosophie, 72/3, 2009.

* Malter, R., Zur geistesgeschichtlichen Position Schellings, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 29, 1977, S. 157-159.

* Mann, G., Das Verhältnis der Schleiermacherschen Dialektik zur Schellingschen Philosophie, Diss. München, Stuttgart 1914.

* Marbach, G.O., Schelling, Hegel, Cousin und Krug. Erörterungen auf dem Gebiete der Philosophie, Leipzig 1835, Egelsbach (Mikrore­print) 1996.

* Marín Morales, J.A., Kant, Fichte, Schelling, Hegel. Sus afinidades y rechazos, in: Arbor, 106, 1980, S. 369-378.

* Marquardt, O., Zur Funktion der Mythologiephilosophie bei Schelling, in: M. Fuhrmann (Hrsg.), Terror und Spiel (Poetik und Hermeneutik, IV), München 1971, S. 257-263.

* Marquet, J.-F., Liberté et existence. Étude sur la formation de la philosophie de Schelling, Paris 1973.

* Marquet, J.-F., Subjectivité et absolu dans les premiers écrits de Schelling (1794-1801), in: Revue Internationale de Philosophie, 49, 1995.

* Marti, F., Schelling. Theologian for the Coming Century, in: The New Scholasticism, 56/2, 1982.

* Marzalek, R., Das Poetische in der späten Wissenschaftslehre aus dem Blickpunkt von Schellings Philosophie der Mythologie, in: H. Traub (Hrsg.), Fichte und seine Zeit. Beiträge zum vierten Kongreß der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 3. bis 8. Oktober 2000, Amsterdam/New York 2003 (Fichte Studien, Bd. XXI).

* Marzalek, R., Fichtes Religionstheorie im Licht der Schellingschen Gedanken zur Mythologie, in: H.G. v. Manz & G. Zöller (Hrsg.), Fichtes Spätwerk im Vergleich. Beiträge zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß "Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) und das Lebenswerk" in München vom 14. bis 21 Oktober 2003, T. 3, Amsterdam/New York 2006 (Fichte-Studien, Bd. XXX).

* Marx, W., Aufgabe und Methode der Philosophie in Schellings System des transzendentalen Idealismus und in Hegels "Phänomenologie des Geistes", in: W. Marx, Schelling. Geschichte, System, Freiheit, Freiburg/München 1977, S. 63-99.

* Matsuyama, J., Freiheit und Ekstase in der Erlanger Vorlesung Schellings, in: Berliner Schelling-Studien, 5, 2004.

* Matsuyama, J., Kraft und Äther. Zu einer Affinität der Prinzipien der Naturphilosophie bei Newton und Schelling, in: Berliner Schelling-Studien, 4, 2003.

* Matsuyama, J. & Sandkühler, H.J. (Hrsg.), Natur, Kunst und Geschichte der Freiheit. Studien zur Philosophie F.W.J. Schellings in Japan, Bern 2000.

* Mayer, E. v., Schopenhauers Ästhetik und ihr Verhältnis zu den ästhetischen Lehren Kants und Schellings, Halle 1897, Hildesheim (2. reprint) 1999.

* Mayer, G., Das Verhältnis der Entwicklungstheorie in Schellings Naturphilosophie zum Darwinismus, Programm Görlitz 1906.

* McCarthy, V.A., Quest for a Philosophical Jesus. Christianity and Philosophy in Rousseau, Kant, Hegel, and Schelling, Macon 1988.

* Mehlis, G., Schellings Geschichtsphilosophie in den Jahren 1799-1804, Heidelberg 1907.

* Meier, F., Transzendenz und die Wirklichkeit Gottes. Eine Untersuchung zur philosophischen Gotteslehre in F.W.J. Schellings Spätphilosophie, Regensburg 2004 (Ratio Fidei, 21).

* Meist, K.R., Sich selbst vollbringender Skeptizismus. G.E. Schulzes Replik auf Hegel und Schelling, in: W. Jaeschke (Hrsg.), Der Streit um die Gestalt einer ersten Philosophie (1799-1807), Hamburg 1999, S. 192-230.

* Mende, D., Metapher: Zwischen Metaphysik und Archäologie. Schelling, Heidegger, Derrida, Blumenberg, München 2012.

* Metzger, W., Die Epochen der Schellingschen Philosophie von 1795 bis 1802, Heidelberg 1910.

* Meyer-Schubert, A., Mutterschoßsehnsucht und Geburtsverweige­rung. Zu Schellings früher Philosophie und dem frühromantischen Salondenken, Wien 1992.

* Minobe, H., Die Stellung des Seins bei Fichte, Schelling und Nishida, in: H. Traub (Hrsg.), Fichte und seine Zeit. Beiträge zum vierten Kongreß der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 3. bis 8. Oktober 2000, Amsterdam/New York 2003 (Fichte Studien, Bd. XXI).

* Mischer, S., "Der verschlungene Zug der Seele". Natur, Organis­mus und Entwicklung bei Schelling, Steffens und Oken, Würzburg 1997.

* Moiso, F., Fichte e Jacobi nelle “Ideen” di Schelling, in: Annuario Filosofico, 1, 1985.

* Moiso, F., Il tragico nel primo Schelling, in: Annuario Filosofico, 3, 1987, S. 101-165.

* Moiso, F., Kants naturphilosophisches Erbe bei Schelling, in: W.Ch. Zimmeli & K. Stein & M. Gerten (Hrsg.), "Fessellos durch die Systeme". Frühromantische Naturkonzepte im Umfeld von Arnim, Ritter, Schelling und Hegel, Stuttgart 1997.

* Moiso, F., Temporalità e filosofia positiva in Schelling, in: Annuario Filosofico, 6, 1990.

* Müller, E., Ivan Vasil’evic Kireevskij. Rec’ Selinga, 1845. Ein Dokument zur Spätphilosophie Schellings in Rußland, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, N.F. 11/4, 1963, S. 461-520.

* Müller, K., Schellings Beziehungen zur alttestamentlichen Wissenschaft, Breslau 1912.

* Müller-Bergen, A.-L., Schellings Bibliothek. Das Verzeichnis von F.W.J. Schellings nachgelassener Bibliothek, Stuttgart/Bad Cannstatt 2007.

* Müller-Bergen, A.-L., Schellings Potenzenlehre der negativen Philosophie oder die zur Wissenschaft erhobene Kritik der reinen Vernunft, in: Philosophisches Jahrbuch, 113/2, 2006.

* Müller-Lauter, W., Das Verhältnis des intelligiblen zum empirischen Charakter bei Kant, Schelling und Schopenhauer, in: in: K. Held & J. Hennigfeld (Hrsg.), Kategorien der Existenz. Festschrift für Wolfgang Janke, Würzburg 1993, S. 31-60.

* Müller-Lüneschloss, V., Über das Verhältnis von Natur und Geisterwelt: Ihre Trennung, ihre Versöhnung, Gott und den Menschen. Eine Studie zu F.W.J. Schellings “Stuttgarter Privatvorlesungen” (1810) nebst des Briefwechsels Wangenheim-Niederer-Schelling der Jahre 1809/1810, Stuttgart/Bd Cannstatt 2012.

* Munk, F., Einheit und Duplizität im Aufbau von Schellings System des transzendentalen Idealismus, Diss. Gießen 1910.

* Mutschler, H.-D., Spekulative und empirische Physik. Aktualität und Grenzen der Naturphilosophie Schellings, Stuttgart 1990.

* Nassar, D., From a Philosophy of Self to a Philosophy of Nature. Goethe and the Development of Schelling’s “Naturphilosophie”, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 92/3, 2010.

* Nauen, F.G., Revolution, Idealism, and Human Freedom. Schelling, Hölderlin, and Hegel, and the Crisis of Early German Idealism, Den Haag 1971.

* Naumann, B., Kopflastige Rhythmen. Tanz um Subjekt bei Schelling und Cunningham, in: B. Naumann (Hrsg.), Rhythmus. Spuren eines Wechselspiels in Künsten und Wissenschaften, Würzburg 2005.

* Neugebauer, G., Die geistphilosophischen Grundlagen der Kulturtheologie Tillichs vor dem Hintergrund seiner Schelling- und Husserlrezeption, in: Ch. Danz & W. Schüßler (Hrsg.), Paul Tillichs Theologie der Kultur. Aspekte, Probleme, Perspektiven, Berlin/New York 2011, S. 38-63.

* Neugebauer, G., Tillichs frühe Christologie. Eine Untersuchung zu Offenbarung und Geschichte bei Tillich vor dem Hintergrund seiner Schellingrezeption, Berlin/New York 2007 (Theologische Bibliothek Töpelmann, 141).

* Neuser, W., Der Einfluß der Schellingschen Naturphilosophie auf die Systembildung bei Hegel. Selbstorganisation versus rekursive Logik, in: K. Gloy e.a. (Hrsg.), Die Naturphilosophie im Deutschen Idealismus, Stuttgart 1993, S. 238-266.

* Neuser, W., Die Methoden der Naturwissenschaften im Spiegel der frühen Naturphilosophie Schellings, in: W.Ch. Zimmeli & K. Stein & M. Gerten (Hrsg.), "Fessellos durch die Systeme". Frühromantische Naturkonzepte im Umfeld von Arnim, Ritter, Schelling und Hegel, Stuttgart 1997.

* Neuser, W., Konzeptionen einer Naturphilosophie. Hegel und Schelling, in: D.H. Heidemann & Ch. Krijnen (Hrsg.), Hegel und die Geschichte der Philosophie, Darmstadt 2008.

* Neuser, W., Naturwissenschaft und Systematik in Schellings Naturphilosophie, in: H.M. Baumgartner & W.G. Jacobs (Hrsg.), Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des neuzeitlichen Philosophierens, Stuttgart 1993, S. 138-140.

* Neuser, W., Zur gegenwärtigen Rezeption der Naturphilosophie des klassischen Deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling, Hegel) in Deutschland, in: A. Lazzari (Hrsg.), Metamorphosen der Vernunft. Festschrift für Karen Gloy, Würzburg 2003.

* Nicolin, F., Aus Schellings und Hegels Disputatorium im Winter 1801/02, in: F. Nicolin, Auf Hegels Spuren. Hegel-Deutungen Bd. I, hrsg. v. L. Sziborsky & H. Schneider, Hamburg 1996.

* Niklewski, G., Versuch über Symbol und Allegorie (Winckelmann, Moritz, Schelling), Erlangen 1979.

* Nikolaus, H., Metaphysische Zeit. Schellings Theorie einer seelischen Zeit, 1999.

* Nitz, T., Absolutes Identitätssystem. Eine Einführung in die Identitätsphilosophie Schellings, Marburg 2012.

* Noack, L., Schelling und die Philosophie der Romantik. Ein Beitrag zur Culturgeschichte des deutschen Geistes, 2 Bde., Berlin 1859.

* Nobile, E., Panteismo e malità nel pensiero di Schelling e dei suoi oppugnatori, Napoli 31958.

* Norman, J. & Welchman, A. (Hrsg.), The New Schelling, London 2004.

* Oeser, E., Begriff und Systematik der Abstraktion. Die Aristote­lesinterpretation bei Thomas von Aquin, Hegel und Schelling als Grundlegung der philosophischen Erkenntnislehre, Wien/München 1969.

* Oesterreich, P.L., Das gelehrte Absolute. Metaphysik und Rhetorik bei Kant, Fichte und Schelling, Darmstadt 1997.

* Oesterreich, P.L., Die Naturgeschichte des menschlichen Geistes. Schellings "Ideen zu einer Philosophie der Natur" als Entwurf konnaturaler Vernunft, in: Fichte-Studien, 5 (Theoretische Vernunft), Amsterdam/Atlanta 1993.

* Oesterreich, P.L., Geschichtsphilosophie und historische Kunst, in: H.J. Sandkühler (Hrsg.), Weltalter. F.W.J. Schelling im Kontext der Geschichtsphilosophie, Hamburg 1996 (Dialektik, 2/1996).

* Oesterreich, P.L., "Positive Verkehrtheit". Die Figur des Bösen bei Schelling und Machiavelli, in: Philosophisches Jahrbuch, 102/2, 1995.

* Oesterreich, P.L., Schellings Philosophie der Freiheit, in: Berliner Schelling-Studien, 3, 2002.

* Oesterreich, P.L., Spielarten der Selbsterfindung. Die Kunst des romantischen Philosophierens bei Fichte, Friedrich Schlegel und Schelling, Berlin/New York 2011.

* Oisermann, T.I., Zur Frage der Differenz der Freiheitsphilosophie Schellings und der Freiheitslehren Kants und Fichtes, in: H.M. Baumgartner (Hrsg.), Schellings Weg zur Freiheitsschrift. Legende und Wirklichkeit, Stuttgart 1996, S. 305-312.

* Okada, K., Fichte und Schelling, in: H. Traub (Hrsg.), Fichte und seine Zeit. Beiträge zum vierten Kongreß der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 3. bis 8. Oktober 2000, Amsterdam/New York 2003 (Fichte Studien, Bd. XXI).

* Olesen, T.A., Kierkegaards Schelling. Eine historische Einführung, in: J. Hennigfeld & J. Stewart (Hrsg.), Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit, Berlin/New York 2003.

* O'Meara, Th., Romantic Idealism and Roman Catholicism. Schelling and the Theologians, Notre Dame 1982.

* Onnasch, E.-O., Kants Transzendentalphilosophie des Opus Postumum gegen den transzendentalen Idealismus Schellings und Spinozas, in: E.-O. Onnasch (Hrsg.), Kants Philosophie der Natur. Ihre Entwicklung im “Opus Postumum” und ihre Wirkung, Berlin/New York 2009, S. 307-356.

* Onnasch, E.-O., Schelling als Vollender Kants und Kant als objektiver Idealist, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. V, S. 367-378.

* Opzoomer, C.W., De leer van God bij Schelling, Hegel en Krause, Leiden 1846.

* Orth, J., Der psychologische Begriff des Unbewußten in der Schellingschen Schule, Diss. Heidelberg 1914.

* Orzechowski, A., Der gegenwärtige Schelling. Positionen der heutigen Schelling-Forschung. Ein Bericht, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 2/1993.

* Paetzold, H., Ästhetik des deutschen Idealismus. Zur Idee ästhetischer Rationalität bei Baumgarten, Kant, Schelling, Hegel und Schopenhauer, Wiesbaden 1983.

* Paetzold, H., Schelling in der Philosophie der Gegenwart, in: Philosophisches Jahrbuch, 83, 1976.

* Paetzold, H. & Schneider, H. (Hrsg.), Schellings Denken der Freiheit. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik zum 70. Geburtstag, Kassel 2010.

* Pagano, M., Rilievi sul testo della “Filosofia della Mitologia” di Schelling, in: Annuario Filosofico, 4, 1988. 

* Pareyson, L., Tre lettere inedite di Schelling, in: Annuario Filosofico, 1, 1985.

* Patriarca, S., Gesetz und Selbstbestimmung des Absoluten. Ein Vergleich zwischen der späten Philosophie Fichtes und der mittleren Philosophie Schellings, in: H.G. v. Manz & G. Zöller (Hrsg.), Fichtes Spätwerk im Vergleich. Beiträge zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß "Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) und das Lebenswerk" in München vom 14. bis 21 Oktober 2003, T. 3, Amsterdam/New York 2006 (Fichte-Studien, Bd. XXX).

* Patriarca, S., Vom Absoluten zur Wirklichkeit. Ontogenese und Theodizee in der schellingschen Weltalterphilosophie, in: Berliner Schelling-Studien, 4, 2003.