PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (Pe - Th)

* Pedro, T., Die Freiheit und das Böse. Eine Gegenüberstellung von Fichtes früher “Sittenlehre” und Schellings “Freiheitsschrift”, in: Ch. Asmuth & W. Metz (Hrsg.), Die Sittenlehre J.G. Fichtes, Amsterdam/New York 2006.

* Peetz, S., Die Freiheit im Wissen. Eine Untersuchung zu Schel­lings Konzept der Rationalität, Frankfurt/M. 1995.

* Peetz, S., Produktivität versus Reflexivität. Zu einem methodo­logischen Dilemma in Schellings "Weltaltern", in: H.J. Sandkühler (Hrsg.), Weltalter. F.W.J. Schelling im Kontext der Geschichtsphi­losophie, Hamburg 1996 (Dialektik, 2/1996).

* Petry, M.J., Physik und Mathematik um 1790. Hegel und Schelling als Schüler Pfleiderers, in: V. Hösle & W. Neuser (Hrsg.), Logik, Mathematik und Natur im objektiven Idealismus, Würzburg 2004.

* Pfeiffer-Belli, W., Schelling und seine "Weltalter", in: Philosophisches Jahrbuch, 58, 1948.

* Piazza, G., La prova ontologica nelle opere giovanili di Schelling, in: Annuario Filosofico, 13, 1997.

* Pieper, A., "Ethik à la Spinoza". Historisch-systematische Überlegungen zu einem Vorhaben des jungen Schelling, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 31/4, 1977.

* Planck, A., Schellings nachgelassene Werke und ihre Bedeutung für Philosophie und Theologie, 1858.

* Platenius, O., Schellings Fortführung der Lehre Kants vom Bösen. Ein Beitrag zur Religionsphilosophie des deutschen Idealismus, Diss. Erlangen 1928.

* Pluder, V., Die Vermittlung von Idealismus und Realismus in der Klassischen Deutschen Philosophie. Eine Studie zu Jacobi, Kant, Fichte, Schelling und Hegel, Stuttgart 2012.

* Pöggeler, O., Hölderlin, Schelling und Hegel bei Heidegger, in: Hegel-Studien, 28,

* Popolla, F., “Nuovo pensiero” e “Filosofia narrante”. Rosenzweig interprete di Schelling, in: Annuario Filosofico, 14, 1998.

* Probst, J., Johann Jakob Wagners Philosophie der Erziehungskunst. Eine Pädadgogik der Schellingschen Schule, Diss. Leipzig 1913.

* Probst, J., Johann Jakob Wagners Philosophie der Erziehungskunst (1803) und J.H. Blaschkes Handbuch der Erziehungswissenschaft (1822). Zwei pädagogische Werke Schellingscher Schule, Programm Pirna 1913.

* Puschkarewa, M., Fichte und Schelling. Das Problem des “Trägers des Wissens”, in: H.G. v. Manz & G. Zöller (Hrsg.), Fichtes Spätwerk im Vergleich. Beiträge zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß "Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) und das Lebenswerk" in München vom 14. bis 21 Oktober 2003, T. 3, Amsterdam/New York 2006 (Fichte-Studien, Bd. XXX).

* Rang, B., Identität und Differenz. Eine Untersuchung zu Schellings Identitätsphilosophie, Frankfurt/M. 2000.

* Rasmussen, A.M., The Legacy of Jacobi in Schelling and Kierkegaard, in: J. Hennigfeld & J. Stewart (Hrsg.), Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit, Berlin/New York 2003.

* Raters, M.-L., Kunst, Wahrheit und Gefühl. Schelling, Hegel und die Ästhetik des angelsächsischen Idealismus, Freiburg 2005.

* Reikerstorfer, J., Gottes Zeitlichkeit. Zum Sinn der Potenzenlehre in der Spätphilosophie Schellings: Eine trinitätstheologische Herausforderung, in: Ch. Danz & R. Langthaler (Hrsg.), Kritische und absolute Transzendenz. Religionsphilosophie und Philosophische Theologie bei Kant und Schelling, Freiburg 2005.

* Rezvykh, P., Die “göttliche Ironie” bei Schelling, in: Berliner Schelling-Studien, 3, 2002.

* Rezvykh, P., Die Rezeption der Philosophie Schellings in Rußland, in: Philosophisches Jahrbuch, 110/2, 2003.

* Riconda, G., Horst Fuhrmann interprete di Schelling, in: Annuario Filosofico, 5, 1989.

* Riconda, G., La storia della filosofia nei primi scritti di Schelling, in: Annuario Filosofico, 1, 1985.

* Riconda, G., Schelling e la storia della filosofia (1796-1799), in: Annuario Filosofico, 2, 1986, S. 71-96.

* Römpp, G., Ethik des Selbstbewußtseins. Der Andere in der idealistischen Grundlegung der Philosophie: Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Berlin 1999.

* Römpp, G., Forderung und Sollen. Zum Problem der Interpersonali­tät im Kontext von Sozialität und Individualität in Schellings "System des transzendentalen Idealismus", in: Tijdschrift voor Filosofie, 49, 1987, S. 646-675.

* Römpp, G., Sich-Wissen als Argument. Zum Problem der Theoretizi­tät des Selbstbewußtseins in Schellings "System des transzendenta­len Idealismus", in: Kant-Studien, 80/3, 1989.

* Rosenau, H., System und Christologie. Schellings und Kierkegaards Kritik des systematischen Denkens, in: J. Hennigfeld & J. Stewart (Hrsg.), Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit, Berlin/New York 2003.

* Rosenkranz, K., Schelling. Vorlesungen, gehalten im Sommer 1842 an der Universität zu Königsberg, Danzig 1843, Aalen (reprint) 1969.

* Róth, L., Schelling und Spencer. Eine logische Kontinuität, Bern 1901.

* Röttges, H., Ethik des Selbstbewußtseins. Der Andere in der idealistischen Grundlegung der Philosophie: Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Berlin 1999.

* Roux, A., Schlling et l’État. Quel “ciel sur la terre”, in: Revue Philosophique de Louvain, 101/3, 2003, S. 456-478.

* Rudolphi, M., Produktion und Konstruktion. Zur Genese der Naturphilosophie in Schellings Frühwerk, Stuttgart 1999, Stuttgart 2001 (Schellingiana, 7).

* Rudolphi, M., Produkt und Produktion. Zu Schellings Konstruktion der Materie, in: Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie, Hannover, 6, 1995.

* Rühle, V., Transformationen der idealistischen Ästhetik im Blick auf Kant und Schelling, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 47/2, 2002.

* Salomon, R.C., Introducing the German Idealists. Mock Interviews with Kant, Hegel, Schelling, Reinhold, Jacobi, Schlegel, and a Letter from Schopenhauer, 1981.

* Salvucci, P., Grandi interpreti di Kant. Fichte e Schelling, 1984 (Publicazioni dell'Università di Urbino. Serie di filosofia, pedagogia, psicologia, 4).

* Sandkaulen, B., Ausgang vom Unbedingten. Über den Anfang in der Philosophie Schellings, Göttingen 1990.

* Sandkaulen, B., Was heißt Idealismus? Natur- und Transzendentalphilosophie im Übergang zur Identitätsphilosophie Schellings Systemskizze vom 19.11.1800, in: J. Jantzen & Th. Kisser & H. Traub (Hrsg.), Grundlegung und Kritik. Der Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte 1794-1802, Amsterdam/New York 2005 (Fichte-Studien, Bd. XXV).

* Sandkaulen, B., Zwischen Schellings Kunst und Hegels Arbeit. Perspektiven der (philosophischen) Bildung, in: R. Rehn & Ch. Schües (Hrsg.), Bildungsphilosophie. Grundlagen, Methoden, Perspektiven, Freiburg 2008.

* Sandkühler, H.J., Das Sein in seiner Geschichte, in: H.J. Sandkühler (Hrsg.), Weltalter. F.W.J. Schelling im Kontext der Geschichtsphilosophie, Hamburg 1996 (Dialektik, 2/1996).

* Sandkühler, H.J., Die Geschichte, das Recht und der Staat als "zweite Natur". Zu Schellings politischer Philosophie, in: Zeitschrift für philosophische Forchung, 2/2001.

* Sandkühler, H.J. Freiheit und Wirklichkeit. Zur Dialektik von Politik und Philosophie bei F.W.J. Schelling, Frankfurt/M. 1968.

* Sandkühler, H.J., Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Stuttgart 1970.

* Sandkühler, H.J. (Hrsg.), F.W.J. Schelling, Stuttgart 1998.

* Sandkühler, H.J. (Hrsg.), Natur und geschichtlicher Prozeß. Studien zur Naturphilosophie F.W.J. Schellings, Frankfurt/M. 1984.

* Schaper, F., Schellings Philosophie der Mythologie, Programm Nauen 1893.

* Schaper, F., Schellings Philosophie der Offenbarung, Programm Nauen 1894.

* Scharlemann, R.P., Tillich on Schelling and the Principle of Identity, in: The Journal of Religion, 56/1, 1976.

* Scheier, C.-A., Kants dritte Antinomie und die Genese des tragischen Gedankens: Schelling 1795-1809, in: Philosophisches Jahrbuch, 103/1, 1996.

* Schertel, E., Schellings Metaphysik der Persönlichkeit, Diss. Jena 1910.

* Schertel, E., Schelling und der Entwicklungsgedanke, in: Zoologische Annalen, 6, 1914.

* Schirnhofer, R. v., Vergleich zwischen den Lehren Schellings und Spinozas, Diss. Zürich 1890.

* Schleiden, M.J., Schelling's und Hegel's Verhältnis zur Natur­wissenschaft. Zum Verhältnis der physikalistischen Naturwissenshaft zur spekulativen Naturphilosophie, Leipzig 1844, Berlin 1989, 2012.

* Schlutter, K., Schelling und die Christologie, Diss. Göttingen 1915.

* Schmid, A. v., Die Lehre Schellings von der Quelle der ewigen Wahrheiten, in: Philosophisches Jahrbuch, 14, 1901.

* Schmidt-Englberger, L., Schellings Ich-Schrift, in: R.E. Zimmermann (Hrsg.), System und Struktur. Neue Aufsätze zur spekulativen Physik, Cuxhaven/Dartford 1992.

* Schmied-Kowarzik, W., Das Problem der Natur. Nähe und Differenz Fichtes und Schellings, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschaftslehre. Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XII).

* Schmied-Kowarzik, W., Die bleibende Herausforderung der Naturphilosophie Schellings, in: Berliner Schelling-Studien, 3, 2002.

* Schmied-Kowarzik, W., Schellings späte Wiederaufnahme der Naturphilosophie. „Darstellung des Naturprocesses“, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 30, 1998, S. 171-186.

* Schmied-Kowarzik, W., Von der wirklichen, von der seyenden Natur. Schellings Ringen um eine Naturphilosophie in Auseinander­setzung Mit Kant, Fichte und Hegel, Stuttgart/Bad Cannstatt 1996 (Schellingiana, 8).

* Schmied-Kowarzik, W., Wegbahnung zu Schellings positiver Philosophie - ein alter Streit, in: H. Beckers & Ch.M. Noll (Hrsg.), Die Welt als fragwürdig begreifen. Festschrift für Hassan Givsan, Würzburg 2006.

* Schmied-Kowarzik, W., Schellings Idee einer Naturphilosophie. Ein noch heute herausforderndes Projekt, in: Information Philosophie, 2/1999.

* Schmied-Kowarzik, W., Urerlebnis und Ekstase. Zu Reininger und Schelling, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 1990.

* Schneeberger, G., F.W.J. Schelling. Eine Bibliographie, Bern 1954.

* Schneider, A., Personalität und Wirklichkeit. Nachidealistische Schellingrezeption bei Immanuel Hermann Fichte und Christian Weiße, Würzburg 2001.

* Schneider, A., "Sich selbst überlassen ist die Natur des Menschen ein Leben der Widerwärtigkeit und Angst". Zur Gemeinsamkeit der Erfahrung des Lebens bei Schelling, Schopenhauer und Nietzsche und zu den Unterschieden ihrer Bewältigung, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 85, 2004, S. 47-72.

* Schneider, A., Vom Nihilismus zur christlichen Reaktion. Schellings Denken im Spiegel des Begriffs "Schellingianismus", in: Archiv für Begriffsgeschichte, 42, 2000.

* Schneider, R., Schellings und Hegels schwäbische Geistesahnen, Würzburg 1938.

* Schneider, W., Schelling: Gedanken zu einer unbedingten Bildung, in: B. Fuchs & B. Schneider-Taylor (Hrsg.), Bildungsdiskurse im Deutschen Idealismus, Würzburg 2012.

* Scholz, R., Goethes "Faust" in der wissenschaftlichen Interpre­tation von Schlling und Hegel bis heute, Rheinfelden 1993.

* Schönwitz, U., Schellings letzte Reise, Warmbronn 2004.

* Schöpsdau, W., Die Evidenz Gottes im Mythos. Schellings Spätphilosophie und die Theologie, Diss. Mainz 1972.

* Schrader, W.H., Das Wesen des Schönen bei Schelling im Vergleich zu Kants Kritik der Urteilskraft, Diss. Braunschweig 1933.

* Schrader, W.H., Fichte und die Romantik: Hölderlin, Schelling, Hegel und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschafts­lehre - die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen J.G. Fichte-Gesellschaft (26.9.-1.10. 1994), Amsterdam 1997 (Fichte-Studien, 12).

* Schraven, M., “Diese Leute gehören eigentlich in die Wolffische Schule zurück“. Schellings Auseinandersetzung mit der Theologischen Ethik R. Rothes, in: Berliner Schelling-Studien, 6, 2005.

* Schraven, M., Philosophie und Revolution. Schellings Verhältnis zum Politischen im Revolutionsjahr 1848, Stuttgart 1989.

* Schröder, Th., Natur als Idee. Begründung und Aktualität des Naturbegriffs unter kritischer Berücksichtigung der Naturphiloso­phie Schellings, Bern 1997.

* Schröter, M., Der Ausgangspunkt der Metaphysik Schellings entwickelt aus seiner ersten philosophischen Abhandlung "Über die Möglichkeit einer Form der Philosophie überhaupt", Diss. Jena 1908.

* Schubert, Ch., Organisches Leben als Kreisbewegung. Zur Bedeutung der Kreismetaphorik in der Naturphilosophie F.W.J. Schellings, in: Sudhoffs Archiv, 72, 1988, S. 154-159.

* Schueller, H.M., Schelling's Theory of the Metaphysics of Music, in: The Journal of Aesthetics and Art Criticism, 15/4, 1957, S. 461‑ 476.

* Schuffenhauer, H. e.a. (Hrsg.), Pädagogisches Gedankengut bei Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Feuerbach, 1984.

* Schulte, N.Th.L., Self and Being. An Investigation into the Experiental Basis of Schelling's Philosophy of Consciousness, Diss. Amsterdam 1984, Lelystad 1984.

* Schulte, P., Solgers Schönheitslehre im Zusammenhang des deutschen Idealismus. Kant, Schiller, Wilhelm von Humboldt, Schelling, Solger, Schleiermacher, Kassel 2001.

* Schulz, W., Anmerkungen zu Schelling, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 29/3, 1975.

* Schulz, W., Das Verhältnis des späten Schelling zu Hegel, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 8/3, 1954.

* Schulz, W., Die Vollendung des deutschen Idealismus in der Spätphilosophie Schellings, Stuttgart 1955, Pfullingen 21975.

* Schulz, W., Die Wandlungen des Freiheitsbegriffs bei Schelling, in: J. Simon (Hrsg.), Freiheit. Theoretische und praktische Aspekte des Problems, Freiburg 1977.

* Schulze, W.A., Zum Verständnis der Stuttgarter Privatvorlesungen Schellings, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 11/4, 1957.

* Schurr, A., Philosophie als System bei Fichte, Schelling und Hegel, Stuttgart/Bad Cannstatt 1974.

* Schüssler, I., La mal chez Kant et Schelling, in: L'année 1793. Sur la politique et la religion. Actes du 1er Congrès de la Société d'Études Kantiennes de Langue Française (Dijon, 13-15 mai 1993), Paris 1995, S. 199-203.

* Schwaetzer, H., Schellings Offenbarungsverständnis zwischen Mythologie und Wissenschaft, in: B. Dörflinger & G. Krieger & M. Scheuer (Hrsg.), Wozu Offenbarung? Zur philosophischen und theologischen Begründung von Religion, Paderborn 2004.

* Schwarz, A., Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Einleitung zu dem Entwurg eines Systems der Naturphilosophie, in: G. Gamm & E. Schürmann (Hrsg.), Von Platon bis Derrida. 20 Hauptwerke der Philosophie, Darmstadt 2005, S. 153-170.

* Schwarz, J., Die Lehre von den Potenzen in Schellings Altersphi­losophie, in: Kant-Studien, 40, 1935.

* Schwibach, A., Das transzendentale Problem der Gegenstandskonstitution innerhalb des Weltkontexts. Perspektiven des naturphilosophischen Konzepts des frühen Schelling, Roma

* Seebohm, Th., Schelling’s “Kantian” Critique of the Hegelian Deduction of  Categories, in: Clio, 8/2, 1979, S. 239-255.

* Sedgwick, S.S. (Hrsg.), The Reception of Kant's Critical Philosophy. Fichte, Schelling, and Hegel, Cambridge 2000.

* Sedlar, J.W., India in the Philosophies of Schelling and Schopenhauer. A Study in Cross-Cultural Influence, Diss. Chicago 1971 [India in the Mind of Germany. Schelling, Schopenhauer and Their Times, Washington 1982].

* Segala, M., Schopenhauer è anti-schellinghiano?, in: Rivista de Filosofia, 92/2, 2001, S. 235-265.

* Segala, M., Willensverneinung, Philosophy of Nature, Sciences. Schopenhauer versus Schelling, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 213-221 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1).

* Seidel, G.J., Activity and Ground: Fichte, Schelling, and Hegel, Hildesheim/New York 1976.

* Sellge, K., Überlegungen zu Schellings „Fernere Darstellungen“ von 1802, in: M. Pfeifer & S. Rapic (Hrsg.), Das Selbst und sein Anderes. Festschrift für Erich Kaehler, Freiburg 2010.

* Semerari, G., La filosofia della natura nel pensiero Schellinghiano, in: Archivio di Filosofia, 1976, S. 21-46.

* Seubert, H., Die Theorie des Absoluten als Philosophie der Freiheit. Von der Freiheitsschrift zur Erlanger Vorlesung des WS 1820/21, in: Berliner Schelling-Studien, 5, 2004.

* Seubert, H., Gott und Sein. Die „ontotheologische“ Grundfrage Schellings und das Verhältnis von Religion und Vernunft, in: Perspektiven der Philosophie, 36, Amsterdam/New York 2010.

* Seubert, H., Vernunft und Ananke. Zu Schellings „Timaios“-Kommentar und seiner Bedeutung für Schellings Denkweg, in: Berliner Schelling-Studien, 1, 2000.

* Shestakova, J., Philosophie als Erinnerung. Dimensionen des Erinnerungsbegriffs im Anschluß an Schelling, Münster 2012.

* Shibuya, R., Individualität und Selbstheit. Schellings Weg zur Selbstbildung der Persönlichkeit (1801-1810), München 2005.

* Shibuya, R., “Schmerz” e “Schwermut”. Il problema della sofferenza in Schelling, in: Annuario Filosofico, 24, 2008.

* Siep, L., Hegels und Schellings praktische Philosophie in Jena (bis 1803), in: L. Hasler (Hrsg.), Schelling. Seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte, Stuttgart 1981, S. 279-288.

* Simpson, D., German Aesthetic and Literary Criticism. Kant, Fichte, Schelling, Schopenhauer, Hegel, 1984.

* Smid, St., Moral bei Schelling und Hegel, in: V. Hösle (Hrsg.), Die Rechtsphilosophie des Deutschen Idealismus, Hamburg 1989, S. 117-145.

* Smid, St., Vom Sinn unseres Handelns. Beziehungen der Kommunikationstheorie Jürgen Habermas' zur praktischen Philosophie F.W.J. Schellings, in: Rechtstheorie, 14, 1983, S. 75-94.

* Snow, D.E., Schelling and the End of Idealism, Albany 1996.

* Snow, D.E., The Limits of Idealism: Schopenhauer and the Early Schelling on the Nature of Reality, in: Ultimate Reality and Meaning (Toronto), 2, 1991.

* Sobotka, M., Schelling a Hegel. Studie k svetonázorovému a metodologickému v'yvoji v nemecké klasické filozofii, Prag 1987.

* Solla, G., Schatten der Freiheit. Schelling und die Politische Theologie des Eigennamens, München 2005.

* Sollberger, D., Metaphysik und Invention. Die Wirklichkeit in den Suchbewegungen negativen und positiven Denkens in F.W.J. Schellings Spätphilosophie, Würzburg 1996.

* Spranger, E., Wilhelm von Humboldts Rede "Über die Aufgaben des Geschichtsschreibers" und die Schellingsche Philosophie, in: Historische Zeitschrift, 100,

* Staege, R., “Das Ich selbst die Zeit in Tätigkeit gedacht”. Schellings “System des transzendentalen Idealismus” als Theorie des vorpropositionalen und propositionalen Selbstbewußtseins, Aachen 2007.

* Staiger, E., Der Geist der Liebe und das Schicksal. Schelling, Hegel und Hölderlin, Frauenfeld 1935.

* Stein, H. v., Schelling, Rostock 1875.

* Stein, K., "Die Natur, welche sich in Mischungen gefällt". Philosophie der Chemie: Arnim, Schelling, Ritter, in: W.Ch. Zimmeli & K. Stein & M. Gerten (Hrsg.), "Fessellos durch die Systeme". Frühromantische Naturkonzepte im Umfeld von Arnim, Ritter, Schelling und Hegel, Stuttgart 1997.

* Steinmetz-Jenkins, D., A God Over God versus the Political Over Politics? Schellig, Lefort, and the Originary Identity of Theological and Political Form, in: Ars Disputandi. The Online Journal for Philosophy of Religion, 10, 2010.

* Stoffers, J., Die Befreiung vom Bösen und der Aufstieg zum Absoluten. Fichte, Schelling und der Gedanke göttlicher Gnade, Münster 2011.

* Stoffers, J., Eine lebendige Einheit des Vielen. Das Bemühen Fichtes und Schellings um die Lehre vom Absoluten, Stuttgart 2012.

* Storti, C., Les frères Schelling et la science de la vie, in: A.-T. Tymieniecka (Hrsg.), Life. Phenomenology of Life as the Starting Point of Philosophy. 25th Anniversary Publication, Bd. III, Dordrecht 1997.

* Strube, C., Die Bedeutung der schellingschen „Freiheitsschrift“ für Heideggers seinsgeschichtliche Deutung des Bösen, in: Berliner Schelling-Studien, 4, 2003.

* Sturma, D., Die Natur des Bewußtseins. Schelling und das gegenwärtige Naturalismusproblem, in: A. Eusterschulte & H.W. Ingensiep (Hrsg.), Philosophie der natürlichen Mitwelt. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Festschrift für Klaus Michael Meyer, Würzburg 2002.

* Sturma, D., Schellings Subjektivitätskritik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/1996.

* Stüttler, J.A., Schellings Philosophie der Weltalter, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 16/4, 1962.

* Süskind, F.G., Prüfung der Schellingschen Lehren von Gott, Weltschöpfung, Freiheit, Tübingen 1812.

* Süskind, H., Der Einfluß Schellings auf die Entwicklung von Schleiermachers System, 1909, Aalen

* Sziborsky, L., Übereinstimmungen und Divergenzen in der Kunst­philosophie Schellings und Adornos, in: Philosophisches Jahrbuch, 103/1, 1996.

* Szondi, P., Poetik und Geschichtsphilosophie, 2 Bde., Frank­furt/M. 1974. Bd. II: Von der normativen zur spekulativen Gattungs­poetik. Schellings Gattungspoetik.

* Taver, K.V., Schellings "Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit" von 1809 und Fichtes Freiheitsbegriff, in: Prima Philosophia, 16/4, 2003, S. 499-528.

* Theis, R., Von der Kritik an der Ontotheologie zur kritischen Ontotheologie, in: Ch. Danz & R. Langthaler (Hrsg.), Kritische und absolute Transzendenz. Religionsphilosophie und Philosophische Theologie bei Kant und Schelling, Freiburg 2005.

* Theunissen, M., Die Aufhebung des Idealismus in der Spätphiloso­phie Schellings, in: Philosophisches Jahrbuch, 83, 1976, S. 1-29.

* Thiel, M., Methode. Bd. IV: Fr.W.J. von Schelling, Heidelberg