PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schestow, Lew - Schiller, Johann Christoph Friedrich von (A - Ce)

> SCHESTOW, LEW (LEW ISAKOWITSCH SCHWARZMANN)

* Dubbink, J.H., Het onzegbaar domein. Een theosofische analyse van de gedachtenwereld van Vl. Solovjof en Lew Sjestof, Amsterdam 1959.

* Földényi, L.F. Leo Schestow. Ein Philosoph des radikalen Optimismus, in: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur, 48/4, Berlin 1996 [Lew Sjestow. Filosoof van het radicale optimisme, in: Nexus, 1996].

* Koroliov, S., Lev Sestovs Apotheose des Irrationalen. Mit Nietzsche gegen die Medusa, Bern 2007.

* Landsman, L., Leo Sjestow, in: De Dietsche Warande, 1939.

* Manemann, J., "Gott sagen, heißt dem Tod widerstehen". Die Herausforderung Leo Schestows, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-3/2004.

* Maria Neto, J.R., Is there a Jewish Philosophy? Lev Shestov and Steven Schwarzschild as Representatives of Two Antithetical Post-Kantian Answers, in: I. Kajon (Hrsg.), La storia della filosofia ebraica, Padova 1993, S. 405-420.

* Reschika, R., Lew Schestow, in: R. Reschika, Philosophische Abenteurer. Elf Profile von der Renaissance bis zur Gegenwart, 2001.

* Riconda, G., Incontri del pensiero italiano con il pemsiero russo. Augusto Del Noce e Leone Chestov, in: Annuario Filosofico, 8, 1992.

* Riconda, G., Plotino e Sestov, in Annuario Filosofico, 20, 2004.

* Schloezer, B. de, Un penseur russe: Léon Chestov, in: Mercure de France, 159, 1922, S. 82-115.

* Schulte, G., Rasende Reden. Schestows radikale Vernunftkritik, Köln 1999.

* Schultze, B., Lev Sestov (Lev Isakovic Schwarzmann), in: B. Schultze, Russische Denker. Ihre Stellung zu Christus, Kirche und Papsttum, Wien 1950.

* Suijs, J., Leo Sjestows protest tegen de rede. De intellectuele biografie van een Russisch denker, Diss. Leiden 1941, Amsterdam 1931.

* Taets van Amerongen, S., Leo Sjestow's kritiek op het Westersche rationalisme, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 33,

* Valevicius, A., Lev Shestov and His Time. Encounters with Brandes, Tolstoy, Dostoevsky, Checkhov, Ibsen, Nietzsche and Husserl, 1993.

 

> SCHICKSAL

* Achenbach, G.B., Schicksal und Charakter, in: Zeitschrift für philosophische Praxis, 1/1995.

* Anwander, A., Das Schicksal. Eine religionsgeschichtliche Untersuchung, in: Theologie und Glaube, 20, 1928, S. 86-95.

* Arpe, P.F., Theatrum fati sive notitia scriptorum de providen­tia, fortuna et fato, Rotterdam 1712.

* Barth, K., Schicksal und Idee in der Theologie, in: Zwischen den Zeiten, 4/1929.

* Bierens de Haan, J.D., De noodlots-idee, in: "Idee-studies", Amsterdam 1898.

* Bierens de Haan, J.D., et tragische. Schuld, noodlot en bevrijding, Leiden 1933.

* Broadie, S., From Necessity to Fate. A Fallacy, in: The Journal of Ethics, 5/1, 2001, S. 21-37.

* Dihle, A., Philosophische Lehren von Schicksal und Freiheit in der frühchristlichen Theologie, in: Jahrbuch für Antike und Christentum, 30, 1987, S. 14-28.

* Dippel, J.C., Fatum fatuum, dat is het dwaze noodlot, Utrecht 1709.

* Fischer, K.P., Schicksal in Theologie und Philosophie, Darmstadt 2008.

* Früchtel, E., Einige Überlegungen zum Schicksalsbegriff in der Antike, in: Perspektiven der Philosophie, 31, 2005.

* Görland, A., Die Idee des Schicksals in der Geschichte der Tragödie, Tübingen 1913.

* Groos, H., Willensfreiheit oder Schicksal?, 1949.

* Grotius, H., Philosophorum sententiae de fato, Amsterdam 1648.

* Havelaar, J., Fatum en lot, in: De Stem, 1926.

* Köhler, R., Der Sinn im Widersinn des Schicksals, 1953.

* Konrad, J., Schicksal und Gott. Untersuchungen zur Philosophie und Theologie der Schicksalserfahrung, Gütersloh 1947.

* Kübel, P., Schuld und Schicksal bei Origenes, Gnostikern und Platonikern, Stuttgart 1973.

* Landmann, M., Das Zeitalter als Schicksal, 1955.

* Magris, A., Entwicklungslinien der altgriechischen Schicksalsidee, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 27, 1995, S. 79-94.

* Onians, R.B., The Origins of European Thought about the Body, the Soul, the World, Time and Fate, Cambridge 1951, 21954.

* Polak, L., Noodlot en vrije wil. Cursus gehouden voor de radiovolksuniversiteit, Zeist 1937.

* Schulthess, R., Ich, Freiheit und Schicksal, 1959.

* Streich, H., Die Begegnung mit dem Schicksal, 1950.

* Strohm, H., Tyche. Zur Schicksalsauffassung bei Pindar und den frühgriechischen Dichtern, Stuttgart 1944.

* Stuart, M., Over het noodlot bij de Ouden, in: Verhandelingen en Mededeelingen der Koninklijke (Nederlandsche) Akademie van Wetenschappen, 1820.

* Theunissen, M., Sittlichkeit und Schicksal, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Sittlichkeit. Ethik-Modelle von Platon bis Lévinas, Würzburg 2009.

* Valk, M.H.A. v.d., Heerscht in ons leven het noodlot?, Rotterdam 1912.

* Wijck, B.H.C.K. v.d., Noodlot en vrijheid, in: Onze Eeuw, 1901.

* Wochenmark, J., Die Schicksalsidee im Judentum, Diss., Stuttgart 1933.

 

> SCHILDER, KLAAS

* Bruin, G.J., De leer van het beeld van God bij Klaas Schilder en Helmuth Thielicke en de implicaties daarvan voor de ethiek, Doctoraal-scriptie 1983.

* Brujn, G.J. & Harinck, G. (Hrsg.), Geen duimbreed! Facetten van leven en werk van Prof. dr. K. Schilder, 1890-1952, Baarn 1990.

* Dee, J.J.C., Klaas Schilder. Zijn leven en werk, Diss., Goes 1990.

* Douma, J., Algemene genade. Uiteenzetting, vergelijking en beoordeling van de opvattingen van Abraham Kuyper, Klaas Schilder en Johannes Calvijn over "algemene genade", Diss., 1966.

* Jong, A.C. de, The Well-Meant Gospel Offer. The Views of H. Hoeksema and K. Schilder, Diss., 1954.

* Jong, J. de, Accomodatio Dei. A Theme in Klaas Schilder's Theology of Revelation, Diss., Kampen 1990.

* Puchinger, K., Ontmoetingen met Schilder, 1890 tot 19 december 1990, 1990.

* Puchinger, K., Prof. dr. K. Schilder in historisch perspectief. Vortrag, 1988.

* Ridderbos, J., Strijd op twee fronten. Schilder en de gereformeerde élite in de jaren 1933-1945 tussen aanpassing, colloboratie en verzet op kerkelijk en politiek terrein, 2 Bde., Diss., Kampen 1994.

* Stellingwerff, J., Confrontatie: enkele notities over de relatie tussen prof. dr. Klaas Schilder en de Wijsbegeerte der Wetsidee, in: Opbouw, 4/36, 1960.

* Veldhuizen, P., God en mens onderweg. Hoofdmomenten uit de theologische geschiedbeschouwing van Klaas Schilder, Diss., Leiden 1995.

 

> SCHILLEBEECKX, EDWARD

* Bowden, J., Edward Schillebeeckx. Portret van een theoloog, 1984.

* Schreiter, R.J. (Hrsg.), The Schillebeeckx Reader, New York 1984.

* Steltenpool, Th., De Jezus van Prof. Schillebeeckx. Kritische bijdrage tot binnenkerkelijk geloofsgesprek, 1977.

* Tavernier, J. de, E. Schillebeeckx over geloof en ethiek, in: Parodos. Periodiek van de Vereniging tot Instandhouding van de Internationale School voor Wijsbegeerte, 30, 1992.

 

> SCHILLER, FERDINAND CANNING SCOTT

* Abel, R. (Hrsg.), Humanistic Pragmatism. The Philosophy of F.C.S. Schiller, New York 1966.

* Abel, R., The Pragmatic Humanism of F.C.S. Schiller, New York 1955.

* Bloch, W., Der Pragmatismus von James und Schiller, 1913.

 

> SCHILLER, JOHANN CHRISTOPH FRIEDRICH VON

* Abusch, A., Schiller, Größe und Tragik eines deutschen Genius, Berlin 1980.

* Adriaan, S.C., Schiller en de crisis in de hedendaagse cultuur. De relatie van Schillers esthetisch idealisme tot Kant en Freud in het licht van de hedendaagse cultuur-problematiek, 1981.

* Alt, P.-A., Akkulturation des Wilden bei Schiller, in: F. Günther & J. Robert (Hrsg.), Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel, Würzburg 2012.

* Alt, P.-A., Ästhetische Revolutionen, schwieriger Staat, ferne Nation. Schiller und die Politik, in: J. Robert (Hrsg.), Würzburger Schiller-Vorträge 2005, Würzburg 2006.

* Alt, P.-A., Auf den Schultern der Aufklärung. Überlegungen zu Schillers "nationalem" Kulturprogramm, in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

* Alt, P.-A., Die Griechen transformieren. Schillers moderne Konstruktion der Antike, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Alt, P.-A., Klassische Endspiele. Das Theater Goethes und Schillers, München 2008.

* Alt, P.-A., Schiller. Leben, Werk, Zeit, 2 Bde., München 2004.

* Amann, W., Die stille Arbeit des Geschmacks. Die Kategorie des Geschmacks in der Ästhetik Schillers und in den Debatten der Aufklärung, Würzburg 1999.

* Amtmann-Chornitzer, C., "Schöne Welt, wo bist du?". Die Rückkehr des Goldenen Zeitalters in den geschichtsphilosophischen Gedichten von Schiller, Novalis und Hölderlin, Jena 1997.

* Andriopoulos, S., Dunkle Mächte. Geister und Geheimbünde bei Schiller und Grosse, in: M. Grizelj (Hrsg.), Der Schauer(roman). Formen, Diskurszusammenhänge, Funktionen, Würzburg 2009.

* Appelmann, A., Der Unterschied in der Auffassung der Ethik bei Schiller und Kant, New York 1917.

* Assmann, J., Schiller, Mozart und die Suche nach neuen Mysterien, in: Athenäum. Jahrhbuch für Romantik, 16, Paderborn 2006.

* Aufenanger, J., Schiller. Eine Biographie, 2006.

* Aufenanger, J., Schiller und die zwei Schwestern, München 2005.

* Auge, B., Der Schweizer Nationalmythos und seine Demontage. Schillers Wilhelm Tell in Dürrenmatts Roman "Durcheinandertal", in: P. Ensberg & J. Kost (Hrsg.), Klassik-Rezeption. Auseinandersetzung mit einer Tradition, Würzburg 2004.

* Barkhoff, J., Die Wiederkehr des goldenen Zeitalters - eine moderne Enttäuschung? Maschine und Tanz als Modelle selbstorganisierender Geschichte bei Kleist, Schiller und in der Gegenwart, in: R.-M.E. Jacobi (Hrsg.), Selbstorganisation: Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bd. X: Geschichte zwischen Erlebnis und Erkenntnis, 1999.

* Barner, W., Die Erfahrung des Mangels als Impuls zur Modernität bei Schiller, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Barner, W. & Lämmert, E. & Oellers, N. (Hrsg.), Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik, Stuttgart 1984.

* Barnouw, J., “Der Trieb, bestimmt zu werden”. Hölderlin, Schiller und Schelling als Antwort auf Fichte, in: Deutsche Viertelahresschrift für Literaturwissenschaft und Geisteswissenschaft, 46, 1972, S. 248-293.

* Barone, P., Herakles in der Moderne. Zu Schillers Rezeption des antiken Mythos, in: Antike und Abendland, 52, 2006, S. 126-141.

* Bartuschat, W., Zum Verhältnis von Ästhetik und Ethik bei Kant und Schiller, in: The Journal of the Faculty of Letters, the University of Tokyo. Aesthetics, Bd. XIII, 1988, S. 47-69.

* Basch, V., La poétique de Schiller. Essai d'esthétique littéraire, Paris 1911.

* Bauch, B., Schiller und die Idee der Freiheit, in: H. Vaihinger & B. Bauch (Hrsg.), Schiller als Philosoph und seine Beziehungen zu Kant. Festgabe der "Kantstudien", Berlin 1905.

* Bauch, B., Schiller und seine Kunst in ihrer erzieherischen Bedeutung für unsere Zeit, Langensalza 1905.

* Bauer, H.-J. (Hrsg.), Das Gerechte und das Schöne. Gerechtigkeit und Recht in Schillers Denken und Dichten, 2006.

* Baumanns, P., Die Seele-Staat-Analogie im Blick auf Platon, Kant und Schiller, Würzburg 2007.

* Baumeister, A., Über Schillers Lebensansicht, insbesondere in ihrer Beziehung zur Kantischen, Programm Tübingen 1897.

* Baxley, A.M., The Beautiful Soul and the Autocratic Agent. Schiller’s and Kant’s “Children of the House”, in: The Journal of the History of Philosophy, 41/4, 2003, S. 493-514.

* Becker, K., Schwimmende Räume. Schillers “Schiff” und Goethes “Reise der Söhne Megaprazons”, in: J. Robert (Hrsg.), “Ein Aggregat von Bruchstücken”. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, Würzburg 2012.

* Beer, F., Ein “Urenkel der deutschen Aufklärung”, dem Schillers “Glocke” geschlagen hat. Erich Kästner als Schüler und Schuldner Friedrich Schillers: Eine Spurensuche, in: A. Nickel & M. Nicolai (Hrsg.), Erich Kästner Jahrbuch. Bd. VII: Wenn Erich Kästner Zeitgenossen trifft, Würzburg 2012.

* Behler, C., Nostalgic Teleology. Friedrich Schiller and the Schemata of Aesthetic Humanism, Bern 1995.

* Beiser, F., Reviving the Kant-Schiller Dispute, in: The Journal of Value Inquiry, 36, 2002.

* Beiser, F., Schiller as Philosopher. A Reexamination, Oxford 2005.

* Benrubi, J., Rousseau, Goethe et Schiller, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 20/3, 1912.

* Berger, K., Die Entwicklung von Schillers Ästhetik, Weimar 1894.

* Berger, K., Schiller, 2 Bde., 151925.

* Berghahn, K.L., “Die Kunst, Schiller zu sprechen”. Ernst Bloch liest Friedrich Schiller, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ fü Neuere Deutsche Literatur, 2011.

* Berief, R., Selbstentfremdung als Problem bei Rousseau und Schiller, Idstein 1991.

* Berlit, G. (Hrsg.), Goethe und Schiller in persönlichem Verkehr nach brieflichen Mittheilungen von Heinrich Voß. Mit Biographie von Heinrich Voß, Stuttgart 1895.

* Bethge, W., Das energetische Prinzip. Ein Schlüsselbegriff im Denken Friedrich Schillers, 2 Bde., Heidelberg 1995.

* Bevilacqua, G., Frederico Schiller. Eine Gallionsfigur des Risorgimento, in: J. Bürger (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor und Gegenbild, Göttingen 2007.

* Blum, G., Zum Begriff des Schönen in Kants und Schillers ästhetischen Schriften, Fulda 1988.

* Boas, E., Schiller und Goethe im Xenienkampf, Stuttgart/Tübingen 1851.

* Boer, J. de, Kant en Schiller, in: De Gids, 1906 [in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1910].

* Böhler, M., Geteilte Autorschaft: Goethe und Schiller. Visionen des Dichters, Realitäten des Schreibens, in: Goethe-Jahrbuch, 112, 1995.

* Böhm, W., Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen, Halle 1927.

* Bohning, E.E., Goethe’s and Schiller’s Interpretation of Beauty, in: The German Quarterly, 22/4, 1949, S. 185-184.

* Bonn, K., Vom Schönen. Schönheitskonzeptionen bei Lessing, Goethe und Schiller, 2008.

* Borchmeyer, D., “Altes Recht” und Revolution. Schillers “Wilhelm Tell”, in: W. Wittkowski (Hrsg.), Friedrich Schiller. Kunst, Humanität und Politik, Tübingen 1982, S. 69-113.

* Borchmeyer, D., Aufklärung und praktische Kultur. Schillesrs Idee der ästhetischen Erziehung, in: H. Brackert & F. Wefelmeyer (Hrsg.), Naturplan und Verfallskritik. Zu Begriff und Geschichte der Kultur, Frankfurt/M. 1984, S. 122-147.

* Borchmeyer, D., “Die Geburt des Naiven aus dem Geiste des Sentimentalischen”. Thomas Mann und Schiller oder das Stigma der Modernität, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Borchmeyer, D., Edmund Burke und Schiller, in: K. Richter & J. Schönert (Hrsg.), Klassik und Moderne, Stuttgart 1983, S. 56-79.

* Borchmeyer, D., "Marquis Posa ist große Mode". Schillers Tragödie "Don Carlos" und die Dialektik der Gesinnungsethik, in: W. Müller-Seidel & W. Riedel (Hrsg.), Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde, Würzburg 2003.

* Borchmeyer, D., "Zustand des Gemüts" versus "Gegenstand". Schillers Musikästhetik und das Problem des klassischen Stils, in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

* Borkowsky, H., Die Unsterblichkeitslehre Schillers, Königsberg 1898.

* Bornhausen, K., Schiller, Goethe und das deutsche Menschheitsideal, Leipzig 1920.

* Bornhausen, K. & Jäger, P., Die Religion Schillers und Goethes. Zwei Vorträge, Berlin-Schöneberg 1910.

* Bösmann, H., “Ein fröhliches Gefühl seiner selbst zu erwecken”. Schiller als Historiker, in: J. Robert (Hrsg.), Würzburger Schiller-Vorträge 2005, Würzburg 2006.

* Bösmann, H., ProjektMensch. Anthropologischer Diskurs und Moderneproblematik bei Friedrich Schiller, Würzburg 2006.

* Bouwman, M.Ch., Over het verhevene naar Friedrich Schiller, in: Perspectieven van wordende Cultuur, 1938.

* Boyle, N., Schiller und England oder Die feindlichen Brüder, in: J. Bürger (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor und Gegenbild, Göttingen 2007.

* Bracht, M., Schillers Ästhetik und der Begriff des guten Lebens, in: F. Rapp (Hrsg.), Kunst, Mythos, Wissenschaft, Dortmund (Schriftenreihe der Universität Dortmund: Studium Generale, Bd. II).

* Brandstetter, G., Die andere Bühne der Theatralität. “Movere” als Figur der Darstellung in Schillers Schriften zur Ästhetik, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Brandt, H. (Hrsg.), Friedrich Schiller. Angebot und Diskurs, Weimar 1987.

* Brangert, G., “Hier stehe ich vor dem berühmten Rumpfe…”. Schiller und der Torso von Belvedere, in: J. Robert (Hrsg.), “Ein Aggregat von Bruchstücken”. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, Würzburg 2012.

* Braungart, G. & Greiner, B. (Hrsg.), Schillers Natur. Leben, Denken und literarisches Schaffen, Hamburg 2005 (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft).

* Brinkmann, J. & Steenbuck, G., Wirtschaftsethik mit Schillers moralischem Theater, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 1/2002.

* Brittnacher, H.-R., Hochstapler, Wechselbälger und Demagogen. Legitimitätskrisen und antiklassische Reflexe in Schillers Fragmenten, in: J. Robert (Hrsg.), “Ein Aggregat von Bruchstücken”. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, Würzburg 2012.

* Brittnacher, H-R. & Feger, H. (Hrsg.), Die Realität der Idealisten. Schiller und die Gebrüder Humboldt, 2008.

* Brockdorff, C. v., Schiller als Philosoph, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 4/1, 1949.

* Brooks, L.M., The Menace of the Sublime to the Individual Self. Kant, Schiller, Coledridge, and the Disintegration of Romantic Identity, Lewiston 1996.

* Brunkhorst, H., Liberty Valance, John Ford und Friedrich Schiller, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 1/2006, S. 3-14.

* Buschmeier, M., Familien-Ordnung am Ende der Weimarer Klassik. Zum Verhältnis von Genealogie, Politik und Poetik in Schillers “Die Braut von Messina” und Goethes “Die natürliche Tochter, in: Deutsche Vierteljahrsschift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 1/2008, S. 26-57.

* Büssgen, A., Abbruch, Fragment, Scheitern? Schillers “erster Versuch” über eine ästhetische Konstitution des Menschen, in: J. Robert (Hrsg.), “Ein Aggregat von Bruchstücken”. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, Würzburg 2012.

* Cadete, T.R., Religão âncora do bem-estar? O desafio kantiano em Friedrich Schiller, in: M.J. Carmo Ferreira & L. Ribeiro dos Santos (Hrsg.), Religião. História e razão da Aufklärung ao Romantismo. Colóquio comemorativo dos 200 anos da publicação de "A religião nos limites da simples razão" de Immanuel Kant, Lisbõa 1994, 229-240.

* Carbe, M., Schiller. Vom Wandel eines Dichterbildes, Darmstadt 2005.

* Caro, G., Das Verhältnis von Pflicht und Neigung bei Schiller und Herbert Spencer, in: Preußische Jahrbücher, 133, 1908, S. 453-481.

* Caruso, A.P., Valore dell'educazione estetica secondo le teorie di Frederico Schiller, Napoli 1921.

* Cassirer, E., Die Methodik des Idealismus in Schillers philoso­phischen Schriften (1921), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. IX: Aufsätze und kleine Schriften (1906-1921), Hamburg

* Cassirer, E., Idee und Gestalt. Goethe, Schiller, Hölderlin, Kleist, Darmstadt 1971.

* Cassirer, E., Schiller and Shaftesbury, in: The Publications of the English Goethe Society, 11, 1935, S. 37-59 [in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVIII: Aufsätze und kleine Schriften (1932‑ 1935), Hamburg].

* Cersowsky, P., Schillers “Volksstück”: “Wilhelm Tell”, in: J. Robert (Hrsg.), Würzburger Schiller-Vorträge 2005, Würzburg 2006.