PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schiller, Johann Christoph Friedrich von (Cl - Koo)

* Clasen, H., Der Wandel in Schillers Weltanschauung, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 126, 1905, S. 113-139.

* Clasen, H., Über Schillers psychologische Anschauungen, Programm Flensburg 1907.

* Cho, K.-S., Selbstrefentialität der Literatur: Das "ästhetische Spiel", der Moraldiskurs und ihr Verhältnis in der ästhetischen Theorie Friedrich Schillers. Eine systemtheoretische Studie, Bielefeld 1997.

* Cohn, J., Das Kantische Element in Goethes Weltanschauung. Schillers philosophischer Einfluß auf Goethe, in: H. Vaihinger & B. Bauch (Hrsg.), Schiller als Philosoph und seine Beziehungen zu Kant. Festgabe der "Kantstudien", Berlin 1905.

* Cometa, M., Pompeiji und Herkulaneum. Sulla cultura visuale di Schiller, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antike, Würzburg 2008 [in: H.G. Held (Hrsg.), Winckelmann und die Mythologie der Klassik. Narrative Tendenzen in der Ekphrase der Kunstperiode, Berlin/New York 2009, S. 163-187].

* Costazza, A., "Wenn er auf einem Hügel mit euch steiget / Und seinem Auge sich, in mildem Augenschein / Das malerische Tal - auf einmal zeiget". Die ästhetische Theorie in Schillers Gedicht "Der Künstler", in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

* Crescenzi, L., Da Schiller a Nietzsche. Studi sui “Briefe über Don Carlos”, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antke, Würzburg 2008.

* Dahlstrom, D.O., Die schöne Seele bei Schiller und Hegel, in: Hegel-Jahrbuch 1991, S. 147-156.

* Dahlstrom, D.O., The Aesthetic Holism of Hamann, Herder, and Schiller, in: K. Ameriks (Hrsg.), The Cambridge Companion to German Idealism, Cambridge 2000, S. 76-94.

* Damm, S., Das Leben des Friedrich Schiller. Eine Wanderung, München 2004.

* Davies, St., Goethes „Egmont“ in Schillers Bearbeitung. Eine Gemienschaftswerk an der Schwelle zur Weimarer Klassik, in: Goethe-Jahrbuch, 123, 2006, S. 13-24.

* Derbolav, J., Humanismus und Rigorismus in Schillers Bildungsphilosophie, in: Pädagogische Rundschau, 27, 1973, S. 528-544.

* Dieckmann, F., “Diesen Kuß der ganzen Welt“. Der junge Mann Schiller, Frankfurt/M. 2004.

* Dieckmann, F., Schillers Schaubühne - eine moralische Anstalt?, in: Merkur, 674, 2005.

* Dillenburger, I., Schiller, Mörike, Hesse und die Frauen im Leben und Werk der drei Dichter aus Schwaben, 2005.

* Dode, R.-E., Ästhetik als Vernunftkritik. Eine Untersuchung zum Begriff des Spiels und der ästhetischen Bildung bei Kant, Schil­ler, Schopenhauer und Hebbel, Diss. Duisburg 1984, Frankfurt(M.)/­Bern/New York 1985.

* Dörrfuß, A., Die Religion Friedrich Schillers, Stuttgart 1922.

* Drews, A., Schillers “Philosophische Briefe” in ihren Beziehungen zur übrigen Philosophie, in: Die Propyläen, 9/10, 1906.

* Drieman, S.C.A., Schiller en de crisis in de hedendaagse cultuur. De relatie van Schillers esthetisch idealisme tot Kant en Freud in het licht van de hedendaagse cultuurproblematiek, Amsterdam 1981.

* Drobisch, W., Über die Stellung Schillers zur Kantischen Ethik, in: Berichte über die Verhandlungen der Königlichen Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, 5. Folge, 11, 1859, S. 176-184.

* Drügh, H.J., Die Ambivalenz des Klassischen. Zu Schillers “Braut von Messina”, in: F. Bernst & St. Kammer (Hrsg.), Amphibolie, Ambiguität, Ambivalenz. Modelle und Erscheinungsformen von Zweideutigkeit, Würzburg 2009.

* Dubost, J.-P., The Sublime Adverse and Its Sadian Reverse. Kant, Sade, Schiller, in: Eighteenth-Century Studies, 28, 1994, S. 83-93.

* Dumouchel, D., Friedrich Schiller et la réception de la "Critique de la faculté de juger" en 1793, in: L'année 1793. Sur la politique et la religion. Actes du 1er Congrès de la Société d'Études Kantiennes de Langue Française (Dijon, 13-15 mai 1993), Paris 1995, S. 243-248.

* Durst, D.C., Zur politischen Ökonomie der Sittlichkeit bei Hegel und der Ästhetischen Kultur bei Schiller, Wien 1994.

* Düsing, W., “Es ist der Geist, der sich den Körper baut”. Der tragische Held in Schillers Dramen, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan, Würzburg 2008.

* Eldrigde, R., Hegel, Schiller, and Hölderlin on Art and Life, in: K. Ameriks & J. Stolzenberg (Hrsg.), Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus, Bd. IV, Berlin/New York 2006, S. 152-178.

* Ellis, J.M., Schiller's Kalliasbriefe and the Study of His Aesthetic Theory, Den Haag 1969 (Anglica Germanica, 12).

* Englert, D., Literatur als Reflexionsmedium für Individualität. Systemtheoretische Studien zur Funktion des ästhetischen Sinn­angebots bei Schiller und Novalis, Bern 1993.

* Englhart, A., Einführung in das Werk Friedrich Schillers, Darmstadt 2010.

* Eucken, R., Was können wir heute aus Schiller gewinnen? Einlei­tende Erwägungen, in: H. Vaihinger & B. Bauch (Hrsg.), Schiller als Philosoph und seine Beziehungen zu Kant. Festgabe der "Kant­studien", Berlin 1905.

* Falkenhagen, A., Schillers schöne Seelen. Zur Auflösung eines Bildungsideals am Ende des 18. Jahrhunderts anhand von Schillers “Über Anmut und Würde”, in: J. Stolzenberg & L.-Th. Ulrichs (Hrsg.), Bildung als Kunst. Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche, Berlin/New York 2010, S. 103-126.

* Feger, D., Die Macht der Einbildungskraft in der Ästhetik Kants und Schillers, Heidelberg 1995.

* Feger, H., Schillers ästhetische Suche nach einem Grund. Zur Divergenz der Rolle der Einbildungskraft bei Kant und bei Schiller, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur- und Geistesgeschichte, 69, 1995, S. 28-70.

* Ferrini, C., Modelli della grecità in Schiller e Hegel, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antke, Würzburg 2008.

* Fischer, K., Schiller als Philosoph, Frankfurt/M. 1858, Heidelberg 21892.

* Flasch, K., Über die Vertreibung aus dem Paradies, in: J. Bürger (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor und Gegenbild, Göttingen 2007.

* Foà, A., L'ideale estetico di Frederico Schiller, Parma 1892.

* Foi, M.C., Diritti moderni e miti dell’antico. Risonanze matriarcali nel “Wilhelm Tell”, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antke, Würzburg 2008.

* Foi, M.C., Recht, Macht und Legitimation in Schillers Dramen. Am Beispiel von “Maria Stuart”, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Franco Barrio, J., Filosofia del cuerpo en el siglo XIX (Feuer­bach, Marx, Stirner, Schopenhauer, Nietzsche, Kierkegaard y Schiller), in: Folia Humanistica (Barcelona), 27, 1989, S. 305‑323.

* Frank, A., Über Schillers Begriff des Sittlich-Schönen, Wien 1886.

* Frank, M., Lust am Schönen. Schillers Ästhetik zwischen Kant und Schelling, in: J. Bürger (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor und Gegenbild, Göttingen 2007.

* Frevert, U., Ein Dichter für viele deutsche Nationen, in: J. Bürger (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor und Gegenbild, Göttingen 2007.

* Freydberg, B.D., The Precise Kantian Origin of the Fichte-Schiller Conflict, in: G. Funke (Hrsg.), Akten des VII. Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß zu Mainz 1990, Bd. II2, Bonn 1991, S. 523-533.

* Frick, W., “Spiel, Versöhnung, ästhetischer Staat”. Reflexe Schillers im kunstphilosophischen Diskurs der Spät- und Postmoderne, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Friedrich, P., Schiller und der Neuidealismus, Leipzig 1909.

* Fritzsche, J., Interpretationen zur Entwicklung und Verwicklung der "Freiheit in der Erscheinung" und ihre Realisation mit Hilfe verschiedener philosophischer Schriften und Gedichte Friedrich Schillers, Diss., Würzburg 1970.

* Frühwald, W., "Das Los des Schönen auf der Erde". Über Schicksal und Glück im Werk Friedrich Schillers, Paderborn 2005 (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften 403/F).

* Fuhrmann, H., Zur poetischen und philosophischen Anthropologie Schillers. Vier Versuche, Würzburg 2001.

* Füssel, St., Schiller und seine Verleger. Die Lebens- und Schaffensbedingungen eines „freien“ Schriftstellers um 1800, 2005.

* Gaede, U., Schiller und Nietzsche als Verkünder der tragischen Kultur, Berlin 21908.

* Gallino, G., Thomas Mann e l’eredità di Schiller, in: Annuario Filosofico, 21, 2005.

* Geil, G., Das System von Schillers Ethik, Straßburg 1890.

* Geil, G., Schillers Verhältnis zur Kantischen Ethik, Straßburg 1888.

* Geisenhanslüke, A., Die Welt der Väter. Robert Minder über Racine und Schiller, in: A. Betz & R. Faber (Hrsg.), Kultur, Literatur und Wissenschaft in Deutschland. Zum 100. Geburtstag von Robert Minder, Würzburg 2004.

* Gerhardt, V., Sich große Worte um die Ohren schlagen. Nietzsches mißlungener Abschied von Schiller, in: J. Bürger (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor und Gegenbild, Göttingen 2007.

* Geyer, P., Schillers ästhetisch-sittliche Weltanschauung. Aus seinen philosophischen Schriften gemeinverständlich erklärt, Berlin 1898.

* Gille, K.F., “Ein angenehmer Traum eines guten Kopfs”. Friedrich Nicolai und Schillers “Briefe über die ästhetische Erziehung”. Mit einigen methodologischen Nachbemerkungen, in: K.F. Gille, Konstellationen. Gesammelte Aufsätze zur Literatur der Goethezeit, Berlin 2002.

* Gille, K.F., Schillers Rezension “Über Bürgers Gedichte” im Lichte der zeitgenössischen Bürgerkritik, in: K.F. Gille, Konstellationen. Gesammelte Aufsätze zur Literatur der Goethezeit, Berlin 2002.

* Glockner, H., Schiller als Philosoph, 1942.

* Gneiße, K., Schillers Lehre von der ästhetischen Wahrnehmung, Berlin 1893.

* Göbels, A., Das Verfahren der Einbildung. Ästhetische Erfahrung bei Schiller und Humboldt, Bern 1994.

* Goehr, L., The Ode to Joy. Music and Musicality in Tragic Culture, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Gräf, H.G., Heinrich Voß der Jüngere und sein Verhältnis zu Goethe und Schiller, in: Goethe-Jahrbuch, 17, 1896, S. 75-104.

* Greif, St., Jenseits von Arkadien. Natur- und Landschaftsästhetik bei Goethe und Schiller, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 44, 2000.

* Große Boes, H., Idee und Ideal (als Begriffe) bei Kant, Schiller und den Idealisten, Diss. Bonn 1923.

* Große, W., Schiller, Novalis, Heine und die Götter Griechenlands. Ein poetologischer Diskurs, in: P. Ensberg & J. Kost (Hrsg.), Klassik-Rezeption. Auseinandersetzung mit einer Tradition, Würzburg 2004.

* Guthke, K.S., “Hier wundert sich der Mensch mit Grausen”. Humanität und ihr Widerspiel bei Schiller, in: K. Feilchenfeldt & M Hudson & Y.-G. Mix & N. Saul Hrsg.), Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Perspektiven der Forschung, Würzburg 2006.

* Guthke, K.S., Schiller, Shakespeare und das Theater der Grausamkeit, in: R. Paulin (Hrsg.), Shakespeare im 18. Jahrhundert, Göttingen 2007.

* Guyer, P., The Ideal of Beauty and the Necessity of Grace. Kant and Schiller on Ethics and Aesthetics, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Haering, Th., Schillers Philosophie und die Lebensfragen der Gegenwart, Tübingen 1922.

* Halberstam, D., Of Grace and Dignity in Law, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Hamburger, K., Philosophie der Dichter. Novalis, Schiller, Rilke, Stuttgart 1966.

* Hamlin, C., "Schönheit als Erscheinung". Schiller and Hölderlin between Kant and Hegel, in: H.-F. Fulda & R.-P. Horstmann (Hrsg.), Hegel und die "Kritik der Urteilskraft", Stuttgart 1990, S. 210-213.

* Hancy, G., Recht und Gerechtigkeit bei Schiller, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 3/2005.

* Harig, L., “Entkörpert steh ich da”. Schillers Spielgedanke, in: J. Bürger (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor und Gegenbild, Göttingen 2007.

* Hartmann, A. v., Zwischen Dichtung und Philosophie. Bd. I: Lessing, Herder, Schiller, Berlin 1912.

* Hartwich, W.-D., Apokalyptik der Vernunft. Die eschatologische Ästhetik Kants und Schillers, in: R. Faber & E. Goodman-Thau & Th. Macho (Hrsg.), Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg 2001.

* Hecker, M. & Petersen, J. (Hrsg.), Schillers Persönlichkeit. Urtheile der Zeitgenossen und Documente, 3 Bde., Weimar 1904/08/09, Hildesheim (reprint) 1976.

* Heine, G., Das Verhältnis der Ästhetik zur Ethik bei Schiller, Diss., Leipzig 1894, Egelsbach (Mikroreprint) 1995.

* Heiser, J., An der Stelle jedes anderen denken. Dimensionen der erweiterten Denkungsart bei Schiller und Goethe, in: B. Fuchs & B. Schneider-Taylor (Hrsg.), Bildungsdiskurse im Deutschen Idealismus, Würzburg 2012.

* Helmstetter, R. & Meyer, H. & Müller Nielaba, D. (Hrsg.), Schiller. Gedenken, Vergessen, Lesen, München 2008.

* Hemsen, W., Schillers Ansichten über Schönheit und Kunst im Zusammenhang gewürdigt, Diss., Göttingen 1853.

* Henckmann, W., Kommentar zu Schillers "Ästhetische Erziehung des Menschen", 1969.

* Henrich, D., Der Begriff der Schönheit in Schillers Ästhetik, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 11/4, 1957.

* Henrich, D., Schillers Denken im Spannungsfeld der Jenaer Konstellation, in: J. Bürger (Hrsg.), Friedrich Schiller. Dichter, Denker, Vor und Gegenbild, Göttingen 2007.

* Hentschel, U., Moderne Klassik - Klassik der Moderne? Ein wissenschaftlicher Essay über die Aktualität von Goethes und Schillers Werken, Würzburg 2006.

* Herpen, M.H. v., Schiller und Marx. Die unbekannte, erste Entfremdungstheorie von Marx, in: Kant-Studien, 74/3, 1983.

* Hettner, H., Die romantische Schule in ihrem inneren Zusammenhang mit Goethe und Schiller, Braunschweig 1850.

* Heuer, F., Zu Schillers Plan einer transzendental-philosophischen Analytik des Schönen, in: Philosophisches Jahrbuch, 80, 1973, S. 90-132.

* Heuß, Th., Friedrich Schiller, in: Th. Heuß, Geist der Politik, Frankfurt(M.)/Hamburg 1964, S. 157-171.

* High, J.L., An die Freude oder An die Freiheit? Glückseligkeit und Autonomie für Wilde und Barbaren nach der Anthropologie des jungen Schiller, in: F. Günther & J. Robert (Hrsg.), Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel, Würzburg 2012.

* High, J.L., Schillers Rebellionskonzept und die französische Revolution, Lewiston 2004.

* Hinderer, W., Der Geschlechterdiskurs im 18. Jahrhundert und die Frauengestalten in Schillers Dramen, in: W. Hinderer (Hrsg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2007.

* Hinderer, W., Schiller und kein Ende. Metamorphosen und kreative Aneignungen, Würzburg 2009.

* Hinderer, W., Versuch über die Schreibweise der offenen Denkform. Anmerkungen zu Schillers “Philosophischen Briefen” und “Kallias, oder über die Schömheit”, in: J. Robert (Hrsg.), “Ein Aggregat von Bruchstücken”. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, Würzburg 2012.

* Hinderer, W., Von der Idee des Menschen. Über Friedrich Schiller, Würzburg 1998.

* Hinderer, W., Von Heroinen und Amazonen. Zum politischen Geschlechterdiskurs in Schillers “Jungfrau von Orleans” und “Maria Stuart”, in: U. Bermbach & H.R. Vaget (Hrsg.), Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer, Würzburg 2006.

* Hofe, G. v., Friedrich Schiller: Der Antritt des neuen Jahrhunderts, in: A. Böhn & U. Kittstein & Ch. Weiß (Hrsg.), Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Rainer Wild, Würzburg 2009.

* Höffe, O., “Gerne dien ich den Freunden, doch tue ich es leider mit Neigung…”. Überwindet Schillers Gedanke der schönen Seele Kants Gegesatz von Pflicht und Neiging?, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 60/1, 2006.

* Hofmann, M., Schiller. Epoche, Werk, Wirkung, München 2003.

* Hofmann, M. & Rüsen, J. (Hrsg.), Schiller und die Geschichte, München 2006.

* Höll, P.J., Goethes und Schillers Geistes- und Schicksalsbund 1794-1805. Weimars Sternejahre, Paderborn

* Homann, R., Erhabenes und Satirisches. Zur Grundlegung einer Theorie ästhetischer Literatur bei Kant und Schiller, Diss. Münster 1975, München 1977.

* Horn, E., Machiavelli, Shakespeare, Schiller, in: M. Bergengruen & R. Borgards (Hrsg.), Bann der Gewalt. Studien zur Politik, Literatur- und Wissensgeschichte, Göttingen 2009.

* Horowitz, G.M., The Residue of History. Dark Play in Schiller and Hegel, in: K. Ameriks & J. Stolzenberg (Hrsg.), Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus, Bd. IV, Berlin/New York 2006, S. 179-198.

* Howe, G.K., The Voice of the Heart in Rousseau, Schiller, and Kant, Diss. Washington University (USA) 1971 (D.A.I. 32/04-A, p. 2056; O.N. 71273-24).

* Hoyer, W., Schillers Leben. Dokumentarisch in Briefen, zeitgenössischen Berichten und Bildern, 1967.

* Hübscher, A., Das Geheimnis Schiller. Zum 150. Todestag des Dichters, in: Bayerische Staatszeitung, 30.7.1955.

* Iffert, W., Die Hauptrichtungen der Welt- und Lebensanschauung des 18. Jahrhunderts in ihrer Wirkung auf die geistige und seelische Entwicklung des jungen Schiller, Diss. Greifswald 1922.

* Jaeger, St., Die Beredsamkeit des Prinzen von Oranien oder Friedrich Schillers ästhetische Inszenierung modernen Geschichtsdenkens in Historiographie, in: B. Herrmann & B. Thums (Hrsg.), Ästhetische Erfindung der Moderne? Perspektiven und Modelle, 1750-1850, Würzburg 2002.

* Jaeger, St., Performative Geschichtsschreibung. Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel, Berlin/New York 2011.

* Janke, C., Schiller und Plato: Vom Staate der Vernunft und dem Scheine der Kunst. Untersuchungen zur politiko-ästhetischen Antinomie, Amsterdam/Atlanta 1999.

* Janke, W., Die Zeit in der Zeit aufheben. Der transzendentale Weg in Schillers Philosophie der Schönheit, in: Kant-Studien, 58/4, 1967.

* Jantzen, H., Schiller und die Königsberger Kritik, in: Altpreußische Monatsschrift, 45, 1908, S. 476-485.

* Janz, R.-P., Affektmodellierung nach antiken Vorbildern? Schillers Wallenstein, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antke, Würzburg 2008.

* Janz, R.-P., Ansichten der Juno Ludovist. Winckelmann, Schiller, Goethe, in: P.-A. Alt & A. Kosina & H. Reinhardt & W. Riedel (Hrsg.), Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002.

* Janz, R.-P., Natur und Kunst als Eideshelfer des Vollkommenen, in: J. Robert (Hrsg.), “Ein Aggregat von Bruchstücken”. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, Würzburg 2012.

* Jens, W., Über die Freude. Schiller und Beethoven, in: K.-J. Kuschel, Walter Jens. Literat und Protestant, Tübingen 2008.

* Jonas, F., Erläuterungen der Jugendgedichte Schillers, 1900.

* Jung, A., Schiller und der Pessimismus, Programm Meseritz 1877.

* Käfer, A., “Die wahre Ausübung der Kunst ist religiös”. Schleiermachers Ästhetik im Kontext der zeitgenössischen Entwürfe Kants, Schillers und Friedrich Schlegels, Tübingen 2006.

* Kappstein, Th., Schillers Weltanschauung, München 1921.

* Keller, L., Schillers Weltanschauung und seine Stellung in der Entwicklungsgeschichte des Humanismus, Jena 1905, 21909.

* Kerkhoff, E.L., Schillers theorie van het schoone, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 34, 1940.

* Kerry, S.S., The Artist's Intuition in Schiller’s Aesthetic Philosophy, in: Publications of the English Giethe Society, N.S. 28, 1959.

* Kessel, A. v., Schiller und die Kantische Ethik, Diss. Heidelberg 1933.

* Kesseler, K., Kant und Schiller. Zwei deutsche Propheten des Wahren, Guten und Schönen, Bunzlau 1910.

* Klein, T., Kant und Schiller, in: H. Vaihinger & B. Bauch (Hrsg.), Schiller als Philosoph und seine Beziehungen zu Kant. Festgabe der "Kantstudien", Berlin 1905.

* Kleinpeter, H., Goethe, Kant und Schiller, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 156/1, 1915.

* Klose, J., Ästhetische, philosophische und politische Reflexion von zeitgeschichtlicher Erfahrung am Ausgang des 18. Jahrhunderts. Schillers Briefwechsel Mitte der neunziger Jahre, Hildesheim 1997.

* Knobloch, H.-J. & Koopmann, H. (Hrsg.), Schiller heute, Tübingen 1996.

* Kodalle, K.-M., Von der Identität des Subjekts zu seiner Marginalisierung? Erste Anzeichen bei Kant, Schiller und dem jungen Hegel, in: H. Schrödter (Hrsg.), Das Verschwinden des Subjekts, Würzburg 1994, S. 1-18.

* Kohlroß, Ch., Schillers “Räuber” oder die Neuerfindung der Subjektivität, in: Athenäum. Jahrhbuch für Romantik, 16, Paderborn 2006.

* Kommerell, M., Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik. Klopstock, Herder, Goethe, Schiller, Jean Paul, Hölderlin, Berlin 1928.

* Kommerell, M., Geist und Buchstabe der Dichtung. Goethe, Schiller, Kleist, Hölderlin, Frankfurt/M. 2009.

* Kommerell, M., Schiller als Gestalter des handelnden Menschen, Frankfurt/M. 1934.

* Koopmann, H., Bastard-Figuren bei Schiller, in: A. Bartl & St. Catani (Hrsg.), Bastard. Figurationen des Hybriden zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung, Würzburg 2009.

* Koopmann, H. (Hrsg.), Schiller-Handbuch, Darmstadt 2005.

* Koopmann, H. (Hrsg.), Schillers Leben in Briefen, Darmstadt 2000.