PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schleiermacher, Friedrich Daniel (O - S)

* Oberdorfer, B., Geselligkeit und Realisierung von Sittlichkeit. Die Theorieentwicklung Friedrich Schleiermachers bis 1799, Berlin/New York 1995.

* Obraz, M., Der Begriff Gottes und das gefühlsmäßige Erfassen des Göttlichen bei Fichte und Schleiermacher, Münster 2001 (Münsteraner Philosophische Schriften, 10).

* Obraz, M., Die Stellung von Architektur, Malerei und Skulptur in F.D.E. Schleiermachers System der Ästhetik und in Arthur Schopenhauers Kunstphilosophie, Marburg (Mikroedition) 1996.

* Odebrecht, R., Schleiermachers System der Ästhetik, Berlin 1932.

* Offermann, D., Schleiermachers Einleitung in die Glaubenslehre. Eine Untersuchung der "Lehnsätze", Berlin 1969.

* Oh, S.H., Karl Barth und Friedrich Schleiermacher 1909-1930, Neukirchen 2005.

* Ohst, M., Protestantisches Christentum in der nachkonfessionellen bürgerlichen Gesellschaft. Erwägungen zu Schleiermachers kirchengeschichtlichem Rang, in: A. Arndt & K.-V. Selge (Hrsg.), Schleiermacher. Denker für die Zukunft des Christentums? Berlin/New York 2011, S. 49-68.

* Ohst, M., Schleiermacher und die Bekenntnisschriften. Eine Untersuchung zu seiner Reformations- und Protestantismusdeutung, Tübingen 1989.

* Oranje, L., God en wereld. De vraag naar het transcendentale in Schleiermachers "Dialektik", Diss., Kampen 1968.

* Ornatzki, F., Die Lehre Schleiermachers von der Religion, Kiew 1884.

* Ortlieb, C., Die entstellte Urschrift. Friedrich Schleiermacher und die Kritik der Philologie, in: C. Baum & M. Disselkamp (Hrsg.), Mythos Ursprung. Modelle der Arché zwischen Antike und Moderne, Würzburg 2010.

* Osthövener, C.-D., Die Ästhetik Schleiermachers im Kontext der modernen Poetologie, in: K. Ameriks & J. Stolzenberg (Hrsg.), Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus, Bd. IV, Berlin/New York 2006, S. 225-255.

* Osthövener, C.-D., Die Lehre von Gottes Eigenschaften bei Friedrich Schleiermacher und Karl Barth, Berlin/New York 1996.

* Osthövener, C.-D., Zur historischen Hermeneutik bei Schleiermacher, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 621-634.

* Palmer, R.E., Hermeneutics. Interpretation Theory in Schleiermacher, Dilthey, Heidegger, and Gadamer, Evanston 1969, Evanston 81988.

* Pannenberg, W., Schleiermachers Schwierigkeiten mit dem Schöpfungsgedanken, München 1996 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., 3).

* Patriarca, S., Heidegger und Schleiermacher. Die Freiburger Aufzeichnungen zur Phänomenologie des religiösen Lebens (1918-19), in: Heidegger-Studien, 18, 2002: Hermeneutic Pre-Conditions of the Thinking of Being, Questions concerning Greek Philosophy, Theology, and Politics.

* Patsch, H., Alle Menschen sind Künstler. Friedrich Schleiermachers poetische Versuche, Berlin/New York 186 (Schleiermacher-Archiv, 2).

* Patsch, H., "Ein großes Schicksal geht unschlüssig auf und ab in unserer Nähe...". Jochen Kleppers biographische und literarische Adaption von Friedrich Schleiermachers Weihnachtsfeier, in: C. Christophersen & U. Hudson-Wiedenmann & B. Schillbach (Hrsg.), Romantik und Exil. Festschrift für Konrad Feilchenfeldt, Würzburg 2004.

* Patsch, H., Friedrich Schlegels “Philosophie der Philologie” und Schleiermachers frühe Entwürfe zur Hermeneutik, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 63, 1966, S. 434-472.

* Peiter, H., Motiv oder Effekt. Schleiermachers Ethik als Lehre vom sittlichen Sein statt vom sittlichen Sollen unter besonderer Berücksichtigung seiner im Gegensatz zu Kant aufgebauten Lehre vom höchsten Gut, Diss. Berlin 1964, Berlin 1964.

* Pfeiffer, B., Schlechthinnig abhängig, radikal herkünftig. Wahlverwandtschaften anthropologischer Theologie, dargestellt an der Nähe Schleiermachers und Rahners im Anfang der Gottesfrage, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/1995.

* Piper, O., Das religiöse Erlebnis. Eine kritische Analyse der Schleiermacherschen Reden über die Religion, Göttingen 1920.

* Pleger, W.H., Schleiermachers Philosophie, Berlin/New York 1988.

* Plum, N.M., Schleiermacher i Danmark, København 1934.

* Pohl, K., Die Bedeutung der Sprache für den Erkenntnisakt in der "Dialektik" Friedrich Schleiermachers, in: Kant-Studien, 46/4, 1954/55.

* Potepa, M., Die Frage nach dem Subjekt in der Hermeneutik Schleiermachers, in: M. Frank & G. Raulet & W. v. Reijen (Hrsg.), Die Frage nach dem Subjekt, Frankfurt/M. 1988.

* Potepa, M., Die Wissenschaftslehre. Die Auseinandersetzung Schleiermachers mit Fichte, in: W.H. Schrader (Hrsg.), Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling und die späte Wissenschaftslehre. "200 Jahre Wissenschaftslehre. Die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes". Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft (26. September - 1. Oktober 1994) in Jena, Amsterdam/Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. XII).

* Potepa, M., Feuerbach und Schleiermacher. Zwei Konzeptionen der Ethik, in: H.-J. Braun (Hrsg.), Solidarität oder Egoismus. Studien zu einer Ethik bei und nach Ludwig Feuerbach sowie eine kritisch revidierte Edition "Zur Moralphilosophie" (1868), besorgt von W. Schuffenhauer, Berlin 1994.

* Potepa, M., Hermeneutik und Dialektik bei Schleiermacher, in: Schleiermacher-Archiv, 1, 1985.

* Quaebicker, R., Über Schleiermachers erkenntnistheoretische Grundansicht, Berlin 1871.

* Quapp, E.H., Christus im Leben Schleiermachers. Vom Herrnhuter zum Spinozisten, Göttingen 1973 (Studien zur Theologie und Geistesgechichte des 19. Jahrhunderts, 6).

* Rachold, J. (Hrsg.), Schleiermacher. Eine Briefauswahl, Bern 1995.

* Rade, M., Schleiermacher als Politiker, in: M. Apel (Hrsg.), Schleiermacher. Der Philosoph des Glaubens, Berlin 1910.

* Ramij, G., Die Gesinnung nach der Lehre Schleiermachers, München 1906.

* Redeker, M., Friedrich Schleiermacher. Leben und Werk (1768-1834), Berlin 1968 [Schleiermacher. Life and Thought, Philadelphia 1973].

* Regehly, Th., Der "Atheist" und der "Theologe". Schopenhauer als Hörer Schleiermachers, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 71, 1990, S. 7-16.

* Reich, A., Friedrich Schleiermacher aks Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche, 1809-1834, Berlin/New York 1992 (Schleiermacher-Archiv, 12).

* Rendtorff, T., Kirchlicher und freier Protestantismus in der Sicht Schleiermachers, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie, 10, 1968, S. 18-30.

* Reuter, H.-R., Die Einheit der Dialektik Friedrich Schleiermachers. Eine systematische Interpretation, 1979.

* Reuter, H.-R., Schleiermachers Stellung zur Idee der Nation und des nationalen Staates, in: Theologische Studien und Kritiken, 91, 1918.

* Reuter, H.-R., Zu Schleiermachers Idee des "Gesamtlebens", 1914, Aalen (reprint) 1973 (Neue Studien zur Geschichte der Theologie und der Kirche, 21).

* Richardson, R.D. (Hrsg.), Schleiermacher in Context. Papers from the 1988 Symposium on Schleiermacher at Hernhut, GDR, Lewiston/Queenston/Lampeter 1991 (Schleiermacher Studies and Translations, 6)..

* Richter, C., Die Religion in der Sprache der Kultur. Schleiermacher und Cassirer: Kulturphilosophische Symmetrien und Divergenzen, Tübingen 2003.

* Richter, C., Feeling and Sense, Ethics and Culture. Perspectives on Religion and Culture in Schleiermacher and Cassirer, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 159-178.

* Richter, J., Das Prinzip der Individualität in der Moralphilosophie Schleiermachers, Diss. Leipzig, Gütersloh 1901.

* Ricœur, P., Schleiermacher’s Hermeneutics, in: Tho Monist, 60, 1977.

* Rieger, R., Interpretation und Wissen. Zur philosophischen Begründung der Hermeneutik bei Friedrich Schleiermacher und ihrem geschichtlichen Hintergrund, Berlin/New York 1988.

* Riemer, M., Bildung und Christentum. Der Bildungsgedanke Schleiermachers, Göttingen 1989.

* Riemer, M., Christentum als Religion der Gebildeten. Religiöse Erfahrung in Schleiermachers Reden, in: W. Haug & D. Mieth (Hrsg.), Religiöse Erfahrung. Christliche Positionen im Wandel der Geschichte, München 1992.

* Ritschl, A., Schleiermachers Reden über die Religion und ihre Nachwirkungen auf die evangelische Kirche Deutschlands, Bonn 1875.

* Ritschl, O., Schleiermachers Stellung zum Christentum in seinen Reden über die Religion, Gotha 1888.

* Rohls, J., Schleiermachers Platon, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 709-732.

* Rose, M., Schleiermachers Staatslehre, Tübingen 2011.

* Rosenkranz, C., Kritik der Schleiermacherschen Glaubenslehre, Königsberg 1836.

* Rössler, B., Die Theorie des Verstehens in Sprachanalyse und Hermeneutik. Untersuchungen am Beispiel M. Dummetts und F.D.E. Schleiermachers, Berlin 1990.

* Rössler, M., Protestantische Individualität. Friedrich Schleiermachers Deutung des konfessionellen Gegensatzes, in: A. v. Schehila & M. Schröder (Hrsg.), Das protestantische Prinzip. Historische und systematische Studien zum Protestantismusbegriff, Stuttgart/Berlin/Köln 1998, S. 55-75.

* Rössler, M., Schleiermachers Programm der Philosophischen Theologie, Berlin/New York 1994.

* Roy, L., Consciousness according to Schleiermacher, in: The Journal of Religion, 77/2, 1997.

* Runze, G., Eine Charakteristik Schleiermachers aus dem Kreise des "Jungen Deutschland", in: Geisteskultur. Monatshefte der Comenius-Gesellschaft, 17, 1909.

* Runze, G., Schleiermachers Glaubenslehre in ihrer Abhängigkeit von seiner Philosophie. Kritisch dargelegt und an einer Speziallehre erläutert, Berlin 1877.

* Sahlin, C.Y., Kants, Schleiermachers och Boströms etisca grundtankar, Uppsala 1877.

* Sandbach-Marshall, M.E., The Religious Philosophy of Herder and Schleiermacher. Studied in Relation to the Influence upon Them of Leibniz, Spinoza, and Kant, M.A. London 1928.

* Sattler, W., Beiträge zur Schleiermacher-Forschung, in: Theologische Studien und Kritiken, 1916.

* Sattler, W., Schleiermacher und die Engländer, in: Geisteskultur. Monatshefte der Comenius-Gesellschaft, 28, 1918.

* Schaefer, S., Gottes Sein zur Welt. Schleiermachers Subjektanalyse in ihrer Prinzipienfunktion für Glaubenslehre und Dialektik, Regensburg 2002 (Ratio Fidei, 12).

* Schaller, J., Vorlesung über Schleiermacher, Halle 1844.

* Scheel, H., Die Theorie von Christus als des zweiten Adam bei Schleiermacher, Diss. Gießen 1913.

* Scheliha, A. v., Religion, Gemeinschaft und Politik bei Schleiermacher, in: A. Arndt & U. Barth & W. Gräf (Hrsg.), Christentum, Staat, Kultur. Beiträge des Schleiermacher-Kongresses 26.-29.3.2006, Berlin/New York 2008, S. 317-336.

* Scheliha, A. v., Schleiermacher als politischer Denker, in: A. Arndt & K.-V. Selge (Hrsg.), Schleiermacher. Denker für die Zukunft des Christentums? Berlin/New York 2011, S. 83-100.

* Schenkel, D., Friedrich Schleiermacher: Ein Lebens- und Charakterbild. Zur Erinnerung an den 21. November 1768 für das deutsche Volk bearbeitet, Elberfeld 1868.

* Schestag, Th., Parerga: Friedrich Hölderlin, Carl Schmitt, Franz Kafka, Platon, Friedrich Schleiermacher, Walter Benjamin, Jacques Derrida. Zur literarischen Hermeneutik, 1991.

* Schlenke, D., "Geist und Gemeinschaft". Die systematische Bedeutung der Pneumatologie für Friedrich Schleiermachers Theorie der christlichen Frömmigkeit, Berlin/New York 1997.

* Schlette, M., Schleiermacher und Weber. Zur Ästhetisierung religiöser Erfahrung im Prozeß der Entzauberung, in: A. Arndt & U. Barth & W. Gräf (Hrsg.), Christentum, Staat, Kultur. Beiträge des Schleiermacher-Kongresses 26.-29.3.2006, Berlin/New York 2008, S. 581-596.

* Schmid, H., Ueber Schleiermachers Glaubenslehre mit Beziehung auf die Reden über die Religion, Leipzig 1835.

* Schmidt, J., Wie verhält sich der Tugendbegriff bei Schleiermacher zu dem platonischen?, Programm Aschersleben 1873.

* Schmidt, P., Spinoza und Schleiermacher. Die Geschichte ihrer Systeme und ihr gegenseitiges Verhältnis, Berlin 1868.

* Schmidt, S., Die Konstruktion des Endlichen. Schleiermachers Philosophie der Wechselwirkung, Berlin/New York 2005.

* Schmidt, S., Wahrnehmung und Schema. Zur zentralen Bedeutung des bildlichen Denkens in Schleiermachers “Dialektik”, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 73-92.

* Schmied-Kowarzik, W., Schleiermacher im zweihundersten Geburtsjahr. Ein Literaturbericht, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 52, 1970, S. 91-108.

* Schnur, H., Schleiermachers Hermeneutik und ihre Vorgeschichte im 18. Jahrhundert. Studien zur Bibelauslegung, zu Hamann, Herder und Friedrich Schlegel, Stuttgart/Weimar 1994.

* Schochet, G.J., Die Kirche als Grundbegriff der theologischen Ethik Schleiermachers, Zollikon 1958.

* Schock, W., Friedrich Schleiermachers theologische Lehre der Erwählung und Verwerfung, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 29, 1997, S. 81-92.

* Scholtz, G., Die Philosophie Schleiermachers, Darmstadt 1984 [La filosofia di Schleiermacher a cura di Giovanni Moretto, Brescia 1998].

* Scholtz, G., Ethik und Hermeneutik. Schleiermachers Grundlegung der Geisteswissenschaften, Frankfurt/M. 1995.

* Scholtz, G., Schleiermacher, Hegel und die Akademie, in: Ch. Jamme (Hrsg.), Die "Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik". Hegels Berliner Gegenakademie, Stuttgart 1994 (Spekulation und Erfahrung, Abt. 2, Bd. XXVII).

* Scholtz, G., Schleiermachers Musikphilosophie, Göttingen 1981.

* Scholz, G., Die Philosophie Schleiermachers, Darmstadt 1984.

* Scholz, H., Christentum und Wissenschaft in Schleiermachers Glaubenslehre. Ein Beitrag zum Verständnis der Schleiermacherschen Theologie, Diss. Berlin, Berlin 1909, Leipzig 21911.

* Scholz, H., Kant und Schleiermacher, in: Die Studierstube, 9, 1911, S. 190-193.

* Scholz, H., Kirche und Gemeinde in Schleiermachers und Ritschls Erlösungslehre, in: Theologische Studien und Kritiken, 81, 1908, S. 84-138.

* Scholz, H., Schleiermachers Lehre von der Sündlosigkeit Jesu, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 17, 1907, S. 391-422.

* Scholz, H., Schleiermachers "Reden" und die neueste religiöse Bewegung, in: Internationale Monatsschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik, 6, 1911/12, Sp. 1023-1042,

* Scholz, H., Schleiermacher und Goethe. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geistes, Diss. Erlangen 1913, Leipzig 1912.

* Schormann, S., Bettina van Arnim. Die Bedeutung Schleiermachers für ihr Leben und Werk, Tübingen 1993 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 66).

* Schrecker, A., Der Religionsbegriff bei Schleiermacher und seinen namhaftesten Nachfolgern, Diss. Jena 1891.

* Schreurs, N.F.M. (Hrsg.), Welche unendliche Fülle offenbart sich da. Die Wirkungsgeschichte von Schleiermachers "Redun über die Religion", Assen 2003.

* Schröder, M., Die kritische Identität des neuzeitlichen Christentums. Schleiermachers Wesensbestimmung der christlichen Religion, Tübingen 1996 (Beiträge zur Historischen Theologie, 96).

* Schrofner, E., Theologie als positive Wissenschaft. Prinzipien und Methoden der Dogmatik bei Schleiermacher, 1980.

* Schuerer, E., Schleiermachers Religionsbegriff und die philosophischen Voraussetzungen desselben, Diss. Leipzig 1868.

* Schulte, P., Solgers Schönheitslehre im Zusammenhang des deutschen Idealismus. Kant, Schiller, Wilhelm von Humboldt, Schelling, Solger, Schleiermacher, Kassel 2001.

* Schulte, W., Schleiermachers Monologen in ihrem Verhältnis zu Kants Ethik. Eine Studie zur Geschichte der Moralphilosophie, Diss. Leipzig 1920, Langensalza 1920 [in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie, 40/4, 1916].

* Schultz, W., Die Grundprinzipien der Religionsphilosophie Hegels und der Theologie Schleiermachers. Ein Vergleich, Berlin 1837.

* Schulze, Th., Zur erziehungswissenschaftlichen Schleiermacher-Forschung in Deutschland, in: B. Gerner (Hrsg.), Schleiermacher. Interpretation und Kritik, München 1971, S. 89-101.

* Schurr, R., Schleiermachers Theorie der Erziehung. Interpretationen zur Pädagogik-Vorlesung von 1826, Düsseldorf 1975.

* Schütz, R., Die Prinzipien der Philosophie Schleiermachers, Diss. Berlin 1905.

* Schütz, R., Ein Beitrag zum Problem des Selbstmordes mit besonderer Rücksicht auf Schleiermacher, in: Zeitschrift für Religionsphilosophie, 5, 1911.

* Schwalm, M.A., Schleiermacher e os fundamentos de teologia prátic. Apontamentos de una leitura em perspectiva latino-americana, Sao Leopoldo

* Schwarz, K., Schleiermacher. Seine Person und seine Theologie. Vortrag, Gotha 1861.

* Seibt, I., Friedrich Schleiermacher und das Berliner Gesangbuch von 1829, Göttingen 1988 (Veröffentlichungen zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung, 34).

* Selge, K.-V. (Hrsg.), Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984, 2 Bde., Berlin/New York 1985 (Schleiermacher-Archiv, 1.1 & 1.2).

* Selge, K.-V., Neander und Schleiermacher, in: A. Arndt & K.-V. Selge (Hrsg.), Schleiermacher. Denker für die Zukunft des Christentums? Berlin/New York 2011.

* Selge, K.-V., Zur christentumsgeschichtlichen Einordnung Schleiermachers. Vordenker, Väter und Kirchenfürsten, oder: “Kann auch aus Nazareth etwas Gutes kommen” (Evangelium nach Johannes, Kapitel 1, Vers 46), in: A. Arndt & K.-V. Selge (Hrsg.), Schleiermacher. Denker für die Zukunft des Christentums? Berlin/New York 2011, S. 31-48.

* Sherman, R., Isaac August Dorner on Divine Immutability. A Missing Link between Schleiermacher and Barth, in: The Journal of Religion, 77/3, 1997.

* Siegmund-Schultze, F.W., Schleiermachers Psychologie in ihrer Bedeutung für die Glaubenslehre, Tübingen 1913.

* Sierszyn, A., Das Sünde- und Schuldproblem im dogmatischen Denken Schleiermachers, Diss., o.O. 1973.

* Sigwart, C. v., Schleiermachers psychologische Voraussetzungen, insbesondere die Begriffe des Gefühls und der Individualität, Darmstadt (reprint) 1974.

* Simon, K.-Th., Das Verhältnis von Religion und Sittlichkeit in der Auffassung des jüngeren Schleiermacher, 1926, Egelsbach (reprint) 1993.

* Simon, M., La philosophie de la religion dans l'œuvre de Schleiermacher, Paris 1974.

* Simon-Kuhlendahl, C., Das Frauenbild der Frühromantik. Übereinstimmung, Differenzen und Widersprüche in den Schriften von Friedrich Schlegel, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Novalis und Ludwig Tieck, Diss. Kiel 1991.

* Smend, R., Schleiermachers Kritik am Alten Testament, in: R. Smend, Gesammelte Studien. Bd. III: Epochen der Bibelkritik, München 1991, S. 128-144 (Beiträge zur Evangelischen Theologie, 109).

* Sommer, W., Schleiermacher und Novalis. Die Christologie des jungen Schleiermacher und ihre Beziehung zum Christusbild des Novalis, Bern/Frankfurt(M.) 1973.

* Sopper, A.J. de, Schleiermacher en de romantiek, in: Theologische Studiën, 1911.

* Sorrentino, S., Ermeneutica e filosofia transcendentale. La filosofia di Schleiermacher come progretto di comprensione dell’altro, Bologna 1986.

* Sorrentino, S., Geschichte und Zeitlichkeit in der Auseinandersetzung zwischen F.Ch. Baur und Schleiermacher, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 33, 1990.

* Sorrentino, S. (Hrsg.), Schleiermacher's Philosophy and the Philosophical Tradition, Lewiston/Queenston/Lampeter 1993 (Schleiermacher Studies and Translations, 11).

* Spiegler, G.E., The Eternal Covenant. Schleiermacher’s Experiment in Cultural Theology, New York 1976.

* Stalder, R., Grundlinien der Theologie Schleiermachers. Bd. I: Zur Fundamentaltheologie, Wiesbaden 1969 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, 53).

* Stammer, M.O., Der Ästhetizismus Schleiermachers in Theorie und Praxis während der Jahre 1796 bis 1802, Leipzig 1913.

* Stegmeier, W., Eigentlich nur das Gebiet der persönlichen Reibungen. Schleiermachers bewegliche Konzeption eines beweglichen Staates, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 479-502.

* Steinberg, J., Liebe und Ehe in Schleiermachers Kreis, 1921.

* Stoellgerd, Ph., Der Symbolbegriff Schleiermachers, in: A. Arndt & U. Barth & W. Gräf (Hrsg.), Christentum, Staat, Kultur. Beiträge des Schleiermacher-Kongresses 26.-29.3.2006, Berlin/New York 2008, S. 109-146.

* Stroh, R., Schleiermachers Gottesdiensttheorie. Studien zur Rekonstruktion ihres enzyklopädischen Rahmens im Ausgang von "Kurzer Darstellung" und "Philosophische Ethik", Berlin/New York 1997.

* Süskind, H., Christentum und Geschichte bei Schleiermacher. Die geschichtsphilosophischen Grundlagen der Schleiermacherschen Theologie, Tübingen 1911.

* Süskind, H., Der Einfluß Schellings auf die Entwicklung von Schleiermachers System, Diss. Tübingen 1909, Aalen

* Szlezák, Th.A., Sechs Philosophen über philosophische Esoterik. Über Wittgenstein, Kant, Schleiermacher, Nietzsche, Hegel und Platon, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1/2003.

* Szondi, P., L’herméneutique de Schleiermacher, in: Poétique, 2/1970.