PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schopenhauer, Arthur (Ko - Land)

* Kober, C.R., Das Mitleid als die moralische Triebfeder. Ein Beitrag zur Kritik der Schopenhauer'schen Ethik, Diss. Leipzig 1883.

* Köber, R., Die Philosophie Schopenhauers, Heidelberg 1888.

* Köber, R., Schopenhauers Erlösungslehre, Berlin 1881.

* Kobusch, Th., Wollen und Resignation. Zum Verhältnis zwischen Naturrecht und Mystik in Schopenhauers Metaphysik der Sitten, in: O. Marquardt e.a. (Hrsg.), Disiecta Membra. Studien K. Gründer zum 60. Geburtstag, Basel 1989, S. 156-171.

* Koch, C.H., Schopenhauer und Die Königliche Akademie der Wissenschaften, Kopenhagen 1996.

* Koch, M.F.C., Schopenhauers Abhandlung über "Die Freiheit des menschlichen Willens" (Werke, Bd. IV), Diss. Berlin 1891.

* Koeber, R., Die Philosophie Arthur Schopenhauers, Heidelberg 1888.

* Koeber, R., Schopenhauers Erlösungslehre, Berlin 1881.

* Koenig, E., Die Entwickelung des Causalproblems in der Philosophie seit Kant, Leipzig 1890, S. 31-74.

* Koestenbaum, P., The Logic of Schopenhauer's Aesthetics, in: Revue Internationale de Philosophie, 14, 1960, S. 85-95.

* Koetsier, T., Arthur Schopenhauer and L.E.J. Brouwer. A Comparison, in: L. Bergmans & T. Koetsier (Hrsg.), Mathematics and the Divine. A Historical Study, Amsterdam 2005, S. 568-593.

* Kogelschatz, H., Wang Kuo-Wei und Schopenhauer. Ein philosophisches Ereignis in der neueren Geistesgeschichte Chinas, Wiesbaden 1984.

* Kogelschatz. H., Wang Kuo-Wei und Schopenhauer, eine philosophische Begegnung. Wandlung des Selbstverständnisses der chinesischen Literatur unter dem Einfluß der klassischen deutschen Ästhetik, Diss. München 1980, Stuttgart 1986.

* Köhl, H., Die Theorie des moralischen Gefühls bei Kant und Schopenhauer, in: H. Fink-Eitel & G. Lohmann (Hrsg.), Zur Philosophie der Gefühle, Frankfurt/M. 1993, 21994, S. 136-156.

* Köhl, H., Schopenhauers Kritik am moralischen Sollen, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 78, 1997, S. 147-160.

* Köhler, A., Welt und Weimar. Geselligkeitskonzeption im Salon der Johanna Schopenhauer (1806-1828), in: R. Simanowski & H. Turk & Th. Schmitt (Hrsg.), Europa - en Salon? Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons, Göttingen 1999.

* Köhler, F., Schopenhauer und das Wesen des Pessimismus und Optimismus. Drei Abhandlungen, Langensalza 1926.

* Kohler, J., Bejahung und Verneinung, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 1, 1912, S. 34-35.

* Kolenda, K., Schopenhauer's Ethics: A View from Nowhere, in: E. v. Luft (Hrsg.), Schopenhauer. New Essays in Honor of His 200th Birthday, Lewiston/Lampeter/Queenston 1988, S. 247-256.

* Koneffke, J., Wille und Nichts: Schopenhauers Kritik der Ursprungsphilosophie, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauers Aktualität. Ein Philosoph wird neu gelesen, Wien 1988 (Schopenhauer-Studien, 1/2).

* Koopmann, H., Thomas Mann und Schopenhauer, in: P. Pütz (Hrsg.), Thomas Mann und die Tradition, Frankfurt/M. 1971.

* Kopper, J., Ist Schopenhauers Philosophie kathederfähig?, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 69, 1988, S. 21-28.

* Kopper, J., Schopenhauer über Philosophie und Abstraktion, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeit der Ernte: Studien zum Stand der Schopenhauer-Forschung. Festschrift fïr Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 325-334.

* Koppin, R.O., Gedichte und Systemübersicht, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 1, 1912, S. 36-39.

* Koppin, R.O., Schopenhauer als Dichter, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 2, 1913, S. 141-146 [in: Ethische Rundschau, 2/2, 1913].

* Korab-Karpowicz, W.J., A Point of Reconciliation between Schopenhauer and Hegel, in: The Owl of Minerva, 21/2, 1990, S. 167-176.

* Korfmacher, W., Ideen und Ideenerkenntnis in der ästhetischen Theorie Arthur Schopenhauers, Diss. Freiburg 1991, Pfaffenweiler 1992.

* Korfmacher, W., Schopenhauer zur Einführung, Hamburg 1994.

* Kormann, F., Der Schopenhauerberg, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 36, 1955, S. 117-119.

* Kormann, F., Ein Versehen Schopenhauers, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 35, 1953/1954, S. 89-90.

* Kormann, F., Schopenhauer und Leopold von Ranke, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 2, 1913, S. 147-153.

* Kormann, F., Schopenhauer und Mainländer. Philosophische Studien als Beitrag zur Würdigung Schopenhauers, Diss. Jena 1914.

* Kormann, F., Über zwei seltsame Widersprüche, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 1, 1912, S. 40-44.

* Korten, H., Thomas Hardy's Napoleondichtung "The Dynasts". Ihre Abhängigkeit von Schopenhauer, ihr Einfluß auf Gerhart Hauptmann, Diss. Rostock 1919.

* Korten, H.L., Quomodo Schopenhauer ethicam fundamento metaphysico constituere conatus sit, Diss. Halle 1864, Berlin 1864.

* Kortüm, M., Arthur Schopenhauer in Göttingen, in: Göttinger Monatsblätter (Beilage zum Göttinger Tagesblatt), Febr. 1981, S. 8-9.

* Korun, V., Pesimizem, in: Dom in svet (Ljubljana), 1897; 12, S. 376-378; 14, S. 442-445.

* Kosel, M., Von dem, was einer hört, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 64, 1983, S. 138-147.

* Kosian, J., Schopenhauer bei Ernst Bloch, in: D. Birnbacher & A. Lorenz & L. Miodonski (Hrsg.), Schopenhauer im Kontext. Deutsch-polnisches Schopenhauer-Symposion 2000, Würzburg 2002, S. 215-222 (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. V).

* Koslow, A.A., Dwa osnownija poloshenija philossophii Schopengauera, in: Kiewskija Universitätskija Iswestija, 1877.

* Koßler, M., Ästhetik als Aufklärungskritik bei Schopenhauer und Nietzsche, in: A. Blödorn & S.R. Fauth (Hrsg.), Metaphysik und Moderne. Von Wilhelm Raabe bis Thomas Mann. Festschrift für Børge Kristiansen, Wuppertal 2006, S. 58-72.

* Koßler, M., “Der Gipfel der Aufklärung”. Aufklärung und Besonnenheit beim jungen Schopenhauer, in: K. Broese & A. Hütig & O. Immel & R. Reschke (Hrsg.), Vernunft und Aufklärung - Aufklärung der Vernunft. Festschrift für Hans-Martin Gerlach, Berlin 2006, S. 207-216.

* Koßler, M., Die eine Anschauung - der eine Gedanke. Zur Systemfrage bei Fichte und Schopenhauer, in: L. Hühn (Hrsg.), Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Beiträge des Internationalen Kongresses der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. (Frankfurt a. M.), Freiburg im Breisgau 5. bis 8. Mai 2005, Würzburg 2006, S. 203-212 (Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, 1) [A única intuição - o único pensamento. Sobre a questão do sistema em Fichte e Schopenhauer, in: Doispontos. Idealismo alemão (Curitiba), 4/1, 2007, S. 153-173].

* Koßler, M., Die Philosophie Schopenhauers als Erfahrung des Charakters, in: D. Birnbacher & A. Lorenz & L. Miodonski (Hrsg.), Schopenhauer im Kontext. Deutsch-polnisches Schopenhauer-Symposion 2000, Würzburg 2002, S. 91-112 (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. V).

* Koßler, M., Discorso inaugurale del Centro Interdipartimentale di Ricerca su Arthur Schopenhauer e la sua scuola in Lecce, in: F. Ciracì & D.M. Fazio & F. Pedrocchi (Hrsg.), Arthur Schopenhauer e la sua scuola, Lecce 2007, S. 11-14.

* Koßler, M., “Eine höchst überraschende Uebereinstimmung”.Zur Augustinus-Rezeption bei Arthur Schopenhauer (1788-1860), in: N. Fischer (Hrsg.), Augustinus. Spuren und Spiegelungen seines Denkens. Bd. II: Von Descartes bis in die Gegenwart, Hamburg 2009, S. 111-125.

* Koßler, M., Empirie, Transzendentalismus und Transzendenz. Neue Literatur zu Arthur Schopenhauer, in: Philosophische Rundschau, 43/4, 1996, S. 273-296.

* Koßler, M., Emiprische Ethik und christliche Moral. Zur Differenz einer areligiösen und einer religiösen Grundlegung der Ethik am Beispiel der Gegenüberstellung von Schopenhauer mit Augustinus, der Scholastik und Luther, Würzburg 1999.

* Koßler, M., Empirischer und intelligibler Charakter: Von Kant über Fries und Schelling zu Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 76, 1995, S. 195-201.

* Koßler, M., Filosofía a las órdenes de la naturaleza y filosofía a las órdenes del gobierno. La crítica de Schopenhauer a la filosofía universitaria, in: F. Oncino Coves (Hrsg.), Filosofía para la universidad, filosofía contro la universidad. Da Kant a Nietzsche, Madrid 2009, S. 297-309.

* Koßler, M., Formen des Unbewußten bei Schopenhauer in ihrer Beziehung zur philosophischen Tradition, in: G. Baum & D. Birnbacher & M. Koßler (Hrsg.), Die Entdeckung des Unbewußten. Die Bedeutung Schopenhauers für das moderne Bild des Menschen. 86. Schopenhauer-Jahrbuch, Würzburg 2005, S. 37-54.

* Koßler, M., Grenzbestimmungen der Vernunft bei Luther und Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 78, 1997, S. 11-30.

* Koßler, M., Life Is but a Mirror. On the Connection between Ethics, Metaphysics, and Character in Schopenhauer, in: Ch. Janaway & A. Neill (Hrsg.), Better Consciousness. Schopenhauer’s Philosophy of Value, Malden/Oxford 2009, S. 77-97.

* Koßler, M., Schopenhauer als Philosoph des Übergangs, in: M. Kopij & W. Kunicki (Hrsg.), Nietzsche und Schopenhauer. Rezeptionsphänomene der Wendezeiten, Leipzig 2006, S. 365-379.

* Koßler, M., Schopenhauers Ethik als Rettung der christlichen Moral? Probleme und Bedingungen atheistischer Ethik, in: D. Birnbacher (Hrsg.), Schopenhauer in der Philosophie der Gegenwart, Würzburg 1996, S. 59-75 (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. I).

* Koßler, M., Schopenhauers Ethik zwischen Christentum und Empirie. Ihre Beziehung zu Augustinus und Luther, in: M. Jeske & W. Jordan (Hrsg.), Für einen realen Humanismus. Festschrift zum 75. Geburtstag von Alfred Schmidt, Frankfurt/M. etc. 2006, S. 115-127.

* Koßler, M., “Standpunktwechsel”. Zur Systematik und zur philosophiehistorischen Stellung der Philosophie Schopenhauers, in: F. Ciraci & D.M. Fazio & M. Koßler (Hrsg.), Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule, Würzburg 2009, S. 45-60.

* Koßler, M., Substantielles Wissen und subjektives Handeln dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer, Diss. Mainz 1990, Frankfurt(M.)/Bern/New York/Paris 1990.

* Koßler, M., Verantwortung als Grundlage der Metaphysik bei Schopenhauer, in: O. Hallich & C. Karminsky (Hrsg.), Verantwortung für die Zukunft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Birnbacher, Berlin 2006, S. 331-344.

* Koßler, M., Wege zur Gelassenheit in der Philosophie Schopenhauers, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 90, 2009, S. 99-116.

* Koßler, M., Zur Rolle der Besonnenheit in der Ästhetik Arthur Schopenhauers, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 83, 2002, S. 119-134.

* Köster, A., Schopenhauer - schließlich bewiesen. Die Ideen des Philosophen stimmen mit dem modernen naturwissenschaftlichen Weltbild überein, in: Frankfurter Rundschau, 25.2.1963.

* Kostic, J.R., Pogledi na Sopenhauerov pesimizam, in: Svetosavlje (Belgrad), 1936, S. 79-89.

* Köttelwesch, C. (Hrsg.), Wege zu Schopenhauer. Arthur Hübscher zu Ehren. Festgabe zum 80. Geburtstag, Wiesbaden 1978.

* Kowalewski, A., Ansätze zum Fiktionalismus bei Schopenhauer, in: Annalen der Philosophie, 1, 1919.

* Kowalewski, A., Arthur Schopenhauer und seine Weltanschauung, Halle 1908.

* Kowalewski, A., Die "Einleitung" der philosophischen Preisschrift Hans Vaihingers, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 25, 1938, S. 149-190.

* Kowalewski, A., Was ich Schopenhauer verdanke, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 25, 1938, S. 42-60.

* Kowalewski, A., Zum Gedächtnis Hans Vaihingers, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 22, 1935.

* Kôzuma, T., Hegel und Schopenhauer, in: Japan Schopenhauer-Association (Hrsg.), Schopenhauer-Studien, Bd. I. Festschrift für Dr. K. Fujita, Tokyo 1993.

* Kraetke, R., Schopenhauer lacht, in: Prima Philosophia, 6/2, 1993, S. 195-204.

* Kraimps, J., La morale de Schopenhauer en rapport problématique à la philosophie morale de Kant, Paris 2001.

* Kramer, E., Das Phänomen des Mitgefühls in der modernen Philosophie, inbesondere bei Schopenhauer und Nietzsche, Diss. Köln 1922.

* Krampe, S., Schopenhauers Erlösungslehre und das Christentum, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 3, 1914, S. 137-178.

* Krasnosselskij, A., Pessimism i progress, in: Westnik Evropi, 8/9, 1885.

* Krasnosselskij, A., Schopengauer, in: Delo, 5, 1884.

* Kraus, F., Arthur Schopenhauer, in: Frankfurter Zeitung, 23.8. 1943 (Literaturblatt).

* Krauss, I., Studien über Schopenhauer und den Pessimismus in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts, Diss. München 1929, Bern 1931.

* Kravitz, A., Boredom and Philosophical Reflection. Kant, Schopenhauer, Kierkegaard, in: Iyyun. The Jerusalem Philosophical Quarterly, 58, 2009, S. 345-372.

* Kremer-Marietti, A., Schopenhauer, Goethe et la théorie des couleurs, in: Revue Internationale de Philosophie, 249/3, 2009, S. 279-294.

* Kretschmer Pregizer, W., Arturo Schopenhauer como precursor del pensamiento fisico y biológico actual, in: Folia Humanística, 1967, S. 225-233.

* Kristiansen, B., “At blive sig selv” og “At være sig selv”. En undersøgelse af identitetsfilosofien i Henrik Pontoppidans roman “Lykke-Peer” i lyset af Luthers teologi, Schopenhauers og Nietzsches filosofi, København 2007.

* Kristiansen, B., Schopenhauersche Weltsicht und totalitäre Humanität im Werke Thomas Manns, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 71, 1990, S. 98-124.

* Kristiansen, B., Unform - Form und Überform. Thomas Manns Zauberberg und Schopenhauers Metaphysik, Kopenhagen 1978 [Thomas Manns Zauberberg und Schopenhauers Metaphysik, Bonn 21986].

* Kristiansen, B., Thomas Manns Schopenhauer-Rezeption, in: H. Koopmann (Hrsg.), Thomas Mann-Handbuch, Stuttgart 1990, S. 276-282.

* Kristiansen, B., Thomas Mann und die Philosophie, in: H. Koopmaan (Hrsg.), Thomas-Mann-Handbuch, Stuttgart 1990, S. 259-283.

* Kristiansen, B., Wilhelm Raabe und Arthur Schopenhauer. Überlegungen zu den Romanen "Das Odfeld" und "Hastenbeck", in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, 1999, S. 15-33.

* Kristiansen, B., Zur Schopenhauer-Rezeption in Henrik Pontoppidans Roman „Hans im Glück“, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 88, 2007, S. 117-146.

* Kritsch, E., Schopenhauer's Philosophy in the Poetry of Joseph Weinheber, in: The Modern Language Quarterly, 23/1, S. 65-74.

* Kroll, A., Das denkende All. Ein allgemeinverständlicher Beitrag zur Philosophie des Bewußten. Vom buddhistischen Nirwana-Irrtum in der germanisch-deutschen Weltanschauung bei Schopenhauer, Richard Wagner, Eduard von Hartmann und seiner Richtigstellung auf der Grundlage der eddischen Lehre von der Unsterblichkeit und Unzerstörbarkeit des Geistes. Unter Zuhilfenahme jetztzeitiger Naturwissenschaftserkenntnisse. Ein Versuch, Zeitz 1918.

* Kropf, A., Philosophie und Parapsychologie. Zur Rezeptionsgeschichte parapsychologischer Phänomene am Beispiel Kants, Schopenhauers und C.G. Jungs, Diss. Basel, Münster 2000.

* Krueger, St., On the Aesthetic and Non-Aesthetic Forms of the Sublime in Schopenhauer's Theory of Tragedy, in: Schopenhauer-Jahrhbuch, 81, 2000, S. 45-58.

* Krueger, St., Schopenhauer on the Pleasures of Tragedy, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 82, 2001, S. 113-120.

* Krüger, H., Gesellschaft - ist das schon alles?, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 56, 1975, S. 33-38.

* Krukowski, L., Schopenhauer and the Aesthetics of Creativity, in: D. Jacquette (Hrsg.), Schopenhauer, Philosophy, and the Arts, Cambridge 1996, S. 62-80.

* Kruse, M., La Rochefoucauld en Allemagne. Sa réception par Schopenhauer et Nietzsche. Images de La Rochefoucauld, in: J. Lafond & J. Mesnard (Hrsg.), Actes du Tricentenaire, 1680-1980, Paris 1984, S. 109-122.

* Kugelstadt, M., Schopenhauer und Nietzsche im "Zauberberg". Eine "transscendentale Auffassung" oder radikale Metaphysikkritik?, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 85, 2004, S. 73-108.

* Kuhlenbeck, H., Das Positive in der Schopenhauerschen Philosophie, Diss. Jena 1920.

* Kuhlenbeck, H., Schopenhauers Bedeutung für die Neurologie, in: Der Nervenarzt, 32/4, 1961, S. 177-182.

* Kuhlenbeck, H., Schopenhauers Satz "Die Welt ist meine Vorstel­lung" und das Traumerlebnis, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 53, 1972, S. 376-392.

* Kuhn, D., Der Philosoph und der Dichter. Zur Schopenhauer-Rezeption bei Arno Schmidt, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 62, 1981, S. 170-178.

* Kühnemund, R., Schopenhauer und Nietzsche über Leben und Kunst, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur (Madison, Wisc.), 40, 1948, S. 433-443.

* Kühnl, R., Die großen Fragen der Epoche und die Antwort Schopenhauers, in: V. Spierling (Hrsg.), Schopenhauer im Denken der Gegenwart. 23 Beiträge zu seiner Aktualität, München/Zürich 1987, S. 197-216.

* Kuklova, F., L'influence de Schopenhauer sur André Gide, Diss. Bronx (Fordham University) 1964.

* Kulenkampff, A., Hätten wir anders handeln können? Bemerkungen zum Problem der Willensfreiheit, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 59, 1978, S. 15-28.

* Kulenkampff, A., Über einige begriffliche Voraussetzungen der Moralphilosophie Kants und Schopenhauers, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 67, 1981, S. 510-531.

* Kunert, G., Über die Kunst, nicht zu lesen, in: V. Spierling (Hrsg.), Schopenhauer im Denken der Gegenwart. 23 Beiträge zu seiner Aktualität, München/Zürich 1987, S. 247-252.

* Kunowski, A. v., Der Kern der Philosophie und Ethik Schopenhauers, in: Annalen der Natur- und Kulturphilosophie, 13, 1917, S. 388-426.

* Küpper, G., Der Begriff des Unrechts bei Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 74, 1993, S. 103-114.

* Küpper, G., Kommt es darauf an, die Welt zu verändern? Zur Ethik des Tuns und Lassens, in: D. Birnbacher (Hrsg.), Schopenhauer in der Philosophie der Gegenwart, Würzburg 1996, S. 76-86 (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, Bd. I).

* Küpper, G., Schopenhauers Straftheorie und die aktuelle Strafzweckdiskussion, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 71, 1990, S. 207-216.

* Kurljandskaja, G.B., Chudozestvennyj metod Turgenva-romanista, Tula: Priokskoe kniznoe izdat, 1972, S. 117-123.

* Kurth, K.O., Arthur Schopenhauer, Kitzingen/M. 1953.

* Kurth, K.O., Die Interjektion als Mittel der Wortbildung, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 53, 1972, S. 332-338.

* Kurth, K.O., Die Mitteilung im Lichte der Philosophie Arthur Schopenhauers, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 45, 1964, S. 31-54.

* Kurth, K.O., Schopenhauer und J.G.H. Feder. Ein Beitrag zur Erörterung der Frage der Einwirkung der Göttinger "Eklektiker" auf die Genesis der Schopenhauerschen Philosophie, in: Göttinger Arbeitskreis (Hrsg.), Mensch und Staat in Recht und Geschichte. Festschrift für Herbert Kraus, Kitzingen/Main 1954, S. 354-374.

* Kurth, K.O., Was bedeutet uns Schopenhauer heute?, in: Oberhessische Presse, Nr. 50, 28.2.1953.

* Kurtz, St.J., The Significance of Schopenhauerian Philosophy in Late 19th Century French Literature, Diss. Florida State University 1990.

* Kurzke, H., "Bruder" Hitler. Thomas Mann und das Dritte Reich, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 71, 1990, S. 125-135.

* Kurzreiter, M., Der Begriff des Individuums in der Philosophie Arthur Schopenhauers, Diss. Wien 1989, Frankfurt/M. 1992.

* Küssner, G., Kritik des Pessimismus. Versuch einer Theodizee, Halle 1888.

* Kuzarowa, D., Schopenhauers Ästhetik in ihrer Beziehung zu seinem Pessimismus, Diss. Bern 1915, Sofia 1915.

* Kwon, Ch.-S., Studie zur Idee des Gesamtkunstwerks in der Frühromantik. Zur Utopie einer Musikanschauung von Wackenroder bis Schopenhauer, Frankfurt/M. 2003.

* Laban, F., Beiträge zur Schopenhauer-Bibliographie. Erstes (und einziges) Supplement, Kolosvar/London 1882.

* Laban, F., Die Schopenhauer-Literatur. Versuch einer chronologischen Übersicht derselben, Leipzig 1880.

* Labastida, H., Arturo Schopenhauer, México 1967.

* Labrada, A., La consciencia del espectador en la teoria musical de Schopenhauer, in: Anuario Filosófico, 29/1, 1996, S. 89-105.

* Lacost, J., Le voyage de Schopenhauer, in: Quinzaine Littéraire, 16.3.1989.

* Ladd, B.A., Schopenhauer and America, in: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, 4, 1915, S. 90-96.

* Lamers, R., Berkeley und Schopenhauer, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 62, 1981, S. 120-143.

* Lamping, D., Selbstdenken und Bücherlesen. Zu Schopenhauers Kritik des Lesens, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 66, 1985, S. 187-194.

* Lamsfuß, G., Der Ästhetizismus André Gides in der Krisis der ästhetischen Bildung. Seine Herkunft aus der Philosophie Schopenhauers und Fichtes und seine Entwicklung in Gides frühen Schrif­ten, Diss. München 1958.

* Land, J.P.N., Reclame voor Schopenhauer, in: De Nederlandsche Spectator, 1893.

* Landmann, M., Das Menschenbild bei Schopenhauer, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 14/3, 1960, S. 390-400 [Het beeld van de mens bij Schopenhauer, in: Arthur Schopenhauer 1788-1860 (Rekenschap/Internationale School voor Wijsbegeerte), 1960, S. 29-37].

* Landmann, M., Nietzsches Schopenhauer-Erlebnis, in: M. Landmann, Geist und Leben. Varia Nietzscheana, Bonn 1951.

* Landmann, M., Schopenhauer heute, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 39, 1958, S. 21-37 [in: M. Landmann & E. Tielsch (Hrsg.), Arthur Schopenhauer: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichen­den Grunde, Hamburg 1957, S. IX-XXXIV; Sopenhauer danas, in: Pesimizam i Izbavljenje. Artur Sopenhauer danas, Vrnacka Banja (Jugoslawien) 1988].

* Landmann, M., Schopenhauer und Marx als Semipragmatisten, in: H. Ebeling & L. Lütkehaus (Hrsg.), Schopenhauer und Marx. Philosophie des Elends - Elend der Philosophie?, Königstein/Ts. 1980, S. 177-189.

* Landmann, M., Sinnverlust und Eudaimonismus, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeit der Ernte: Studien zum Stand der Schopenhauer-Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 154-165.

* Landor, A.C., A Few Belated Thoughts on Schopenhauer, in: German Life and Letters (Oxford), 6/2, 1953, S. 103-108.