PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Schweizerische Philosophie (Hu - V) - Sebastian Foxius Morzillus

* Huppenbauer, M., Eine Kurzanalyse möglicher Aufgaben des Schweizerischen Arbeitskreises für ethische Forschung, in: Arbeitsblätter, 2/1999.

* Klemperer, G., Konzepte zum korporativen Staat. Herkunft und Wiederaufleben in der Schweiz um 1930, Aachen 1996.

* Lohr, Ch.-H., Aristotelica Helvetica, Fribourg

* Lohr, Ch.-H., Aristoteles in der Schweiz, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/1996.

* Luginbühl-Weber, G., Johann Kaspar Lavater, Charles Bonnet, Jakob Bennelle: Briefe 1768-1790. Ein Forschungsbeitrag zur Aufklärung in der Schweiz, Bern 1997.

* Medicus, F., Die Philosophie in der Schweiz in den letzten 15 Jahren, in: Philosophische Studien, 2/1-2, 1950.

* Meyer, M. (Hrsg.), Philosophie in der Schweiz: Eine Bestandsauf­nahme. Von Lambert (1728-1777) bis Piaget (1896-1980), Zürich 1981.

* Muschg, W., Die Mystik in der Schweiz 1200-1500, Frauenfeld/­Leipzig 1935.

* Schneider, H. & Waszek, N. (Hrsg.), Hegel in der Schweiz (1793‑96), Bern 1997.

* Tumarkin, A., Wesen und Werden der schweizerischen Philosophie, Frauenfeld 1948.

* Virieux-Reymond, A., De philosophie van Frans sprekend Zwitserland sedert Vinet, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 38, 1946.

 

> SCHWEMMER, OSWALD

* Beckermann, A., Eine neue Theorie kulturwissenschaftlicher Erklärung? Zu Oswald Schwemmers Theorie der rationalen Erklärung, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 32/3, 1978.

* Riordan, P., The Practical Philosophy of Oswald Schwemmer, 1991.

 

> SCHWENCKFELD, KASPAR

* Ecke, E., Schwenckfeld, Luther und der Gedanke einer apostolischen Reformation, 1911.

* Ecke, K., Kaspar Schwenckfeld. Ungelöste Geistesfragen der Reformationszeit, Gütersloh 1952.

* Jones, R.M., Geistige Reformatoren des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts, 1925.

* Maron, G., Individualismus und Gemeinschaft bei Caspar von Schwenckfeld. Seine Theologie dargestellt mit besonderer Ausrichtung auf seinen Kirchenbegriff, Stuttgart 1961.

* Schultz, S.G., Caspar Schwenckfeld von Ossig (1489-1561). Spiritual Interpreter of Christianity, Apostle of the Middle Wag, Pioneer in Modern Religious Thought, Norristown 1946.

 

> SCHWINDEL

* Hiepko, A. & Janz, R.-P. & Stoermer, F. (Hrsg.), Schwindelerfahrungen. Zur kulturhistorischen Diagnose eines vieldeutigen Symptoms, Amsterdam/New York 2003.

 

> SCHWINGER, JULIAN

* Mehra, J. & Milton, K.A., Climbing the Mountain. The Scientific Biography of Julian Schwinger, Oxford 2000.

 

> SCIACCA, MICHELE FEDERICO

* Alberghi, S., Sul pensiero di Michele Federico Sciacca, in: Giornale Critico della Filosofia Italiana, 4, 1950, S. 841-893.

* Arata, A. & Crippa, R. & Guzzo, A. (Hrsg.), Michele Federico Sciacca, Torino 1951.

* Beschin, G., Il linguaggio delle cose nel pensiero di Michele Federico Sciacca, in: Annuario Filosofico, 23, 2007.

* Carlini, A., Incontri e scontri con Stefanini e con Sciacca, in: Giornale Critico della Filosofia Italiana, 4, 1950, S. 841-893.

 

> SCIENCE FICTION

* Clark, St.R.L., How to Live Forever. Science Fiction and Philosophy, London 1995.

* Elsen, H., Phantastische Namen. Die Namen in Science Fiction und Fantasy zwischen Arbitrarität und Wortbildung, Tübingen 2008.

* Fritsch, M. e.a., Wo nie zuvor ein Mensch gewesen ist. Science-Fiction-Filme: Angewandte Philosophie und Ethik, Regensburg 2002.

* Gruber, M., Science Fiction als Metapher der Hoffnung, in: Quarber Merkur. Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik, 89/90, 1999.

* Lambourne, R. & Shallis, M. & Shortland, M., Close Encounters? Science and Science Fiction, Bristol 1990.

* Marzin, F.F., Weltuntergangsliteratur. Die Geburt der Science Fiction aus der Katastrophe, in: Quarber Merkur. Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik, 89/90, 1999.

* Merker, R., Reklame für den schlechten Lauf der Dinge. Einwände gegen die spekulative Welthaltung: Aufsätze zur Science-Fiction und phantastischen Sachliteratur, Reken 2001.

* Myers, R. (Hrsg.), The Intersection of SF and Philosophy, 1983.

* Smith, N.D. (Hrsg.), Philosophers Look at SF, 1982.

 

> SCIENTIA AFFECTIVA

* Nickl, P., Philosophie als "scientia affectiva"? Ein mittelalterlicher Begriff und seine Spuren in der Neuzeit, in: Perspektiven der Philosophie, 31, 2005.

 

> SCIENTIA MEDIA

* Henao, G. de, Scientia media historice propagnata, Salamanca 1665.

* Knebel, S.K., Scientia Media. Ein diskursarchäologischer Leitfaden durch das 17. Jahrhundert, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 34, 1991, S. 262-294.

 

> SCIENTIA UNIVERSALIS

* Leinkauf, Th., Wissen und Universalität. Zur Struktur der scientia universalis in der Frühen Neuzeit, in: Perspektiven der Philosophie, 29, 2003.

 

> SCIENTOLOGY

* Baumgarten, H.M., Scientology in der Kritik. Zu Anthropologie und Ethik einer inhumanen Praxis, in: H.M. Baumgartner (Hrsg.), Verführung statt Erleuchtung. Sekten, Scientology, Esoterik, Düsseldorf 21994, S. 90-126.

* Caberta, U., Schwarzbuch Scientology, Darmstadt 2007.

* Dölle-Oelmüller, R., Scientology - eine moderne Wissenschaft vom Menschen? Eine philosophische Stellungnahme, in: H.M. Baumgartner (Hrsg.), Verführung statt Erleuchtung. Sekten, Scientology, Esoterik, Düsseldorf 21994, S. 127-163.

* Hartwig, R., Im Visier von Scientology, 1997,

* Hauser, L., Scientology. Geburt eines Imperiums, Paderborn 2010.

* Manca, T., Alternative Therapy, Dianetics, and Scientology, in: The Marburg Journal of Religion, 15, 2010.

 

> SCIPIONENKREIS

* Strasburger, H., Der „Scipionenkreis“, in: Hermes, 94, 1966, S. 60-72.

* Zetzel, J.E.G., Cicero and the Scipionic Circle, in: Harvard Studies in Classical Philology, 76, 1972, S. 173-179.

 

> SCOT, MICHAEL

* Thorndike, L., Michael Scot, London 1965.

 

> SCOTT, NATHAN

* Schlueter, P., The Post-Modern Temper of Recent Literature. Nathan Scott on Art and Sacrament, in: The Journal of Religion, 53/1, 1973.

* Spanos, W.V., The Critical Imperatives of Alienation. The Theological Perspective of Nathan Scott’s Literary Criticism, in: The Journal of Religion 48/1, 1968.

 

> SCOTT, RIDLEY

* Ahrens, J., Imagologien des Ursprungs. Ridley Scotts “Alien” als Beispiel einer Mythologie der Moderne, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 3/2007, S. 440-474.

 

> SCOTT, WALTER

* Eppers, A., “Berührungen aus der Ferne. Goethe und Walter Scott, in: Goethe-Jahrbuch, 123, 2006, S. 152-166.

* Reizov, B.G., History and Fiction in Walter Scott’s Novels, in: Neohelicon, 2/1-2, 1974, S. 165-175.

* Steebern, D., Das Recht in den Romanen von Sir Walter Scott, Münster 2003.

* Tippkötter, H., Walter Scott: Geschichte als Unterhaltung. Eine Rezeptionsanalyse der Waverley Novels, Frankfurt/M. 1971.

 

> SCRIVEN, MICHAEL

* Colodny, R.G. (Hrsg.), Frontiers of Science and Philosophy. Carl G. Hempel, Wilfried Sellars, Michael Scriven, Ernst Caspari, Adolf Grünbaum, P.K. Feyerabend, London 1964.

 

> SCULTETUS, ABRAHAM

* Benrath, G.A. (Hrsg.), Die Selbstbiographie des Heidelberger Theologen und Hofpredigers Abraham Scultetus (1566-1624), Karlsruhe 1966.

 

> SEARLE, JOHN ROGERS

* Bar-On, A.Z., Who, Searle or Husserl?, in: Philosophie des Geistes - Philosophie der Psychologie / Philosophy of Mind - Philosophy of Psychology, Wien, S. 56-64 (Schriftenreihe der Wittgenstein‑Gesellschaft, Bd. XI).

* Bishop, M. & Preston, J. (Hrsg.), Views into the Chinese Room. New Essays on Searle and Artificial Intelligence, Oxford 2002.

* Bringsjord, S., Searle, in: S. Bringsjord, What Robots Can and Can't Be, Dordrecht 1992.

* Christensen, C.B., Language and Intentionality. A Critical Examination of John Searle's Later Theory of Speech Acts and Intentionality, Würzburg 1991.

* Corcoran, K., The Trouble with Searle's Biological Naturalism, in: Erkenntnis, 3/2001.

* Fotion, N., John Searle, Princeton 2001.

* Franken, D. & Karakus, A. & Michel, J. (Hrsg.), John R. Searle. Thinking about the Real World, Heusenstamm 2010.

* Gallick, R v. & Lepore, E. (Hrsg.), John Searle and His Critics, 1989, Oxford 1991.

* Gärtner, J.-M., Ist das Sollen ableitbar aus einem Sein? Eine Ontologie von Regeln und institutionellen Tatsachen unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie von John R. Searle und der evolutionären Erkenntnistheorie, Berlin 2010 (Schriften zur Rechtstheorie, 253).

* Harnish, R.M., Cognitivism and Consciousness. A Critique of Searle, in: Conceptus, 75, 1996.

* Hindriks, F., Institutional Facts and the Naturalistic Fallacy. Confronting Searle (1964) with Searle (1995), in: in: ProtoSociology. An International Journal and Interdisciplinary Project, 16, 2002.

* Hirnstein, W., On Searle, Wadsworth 2001.

* Husted, J., John Rogers Searle: Die Sprachregeln, in: A. Hügli & P. Lübcke (Hrsg.), Philosophie im 20. Jahrhundert, Bd. II, Reinbek 1993, S. 250-255.

* Jacquette, D., Searle's Antireductionism, in: Facta Philosophica, 1/2002.

* Kinne, M., Materialismus und Bewußtsein. John Searles Leib‑Seele-Theorie, Berlin 1997.

* Klass, T.N., Das Versprechen. Grundzüge einer Rhetorik des Sozialen nach Searle, Hume und Nietzsche, München 2002.

* Kober, M. & Michel, J.G., John Searle, Paderborn 2011.

* Leezenberg, M., John R. Searle, in: M. Doorman & H. Pott (Hrsg.), Filosofen van deze tijd, Amsterdam 2000, S. 299-312.

* Lenzen, W., Searles chinesischer Zauber, in: A. Burri (Hrsg.), Sprache und Denken / Language and Thought, Berlin/New York 1997.

* Löhrer, G., Der Anti-Dualismus, sein Vokabular und dessen Ambiguität. Eine methodische Bemerkung zu Searles monistischen Auffassungen in der Philosophie des Geistes, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, 2/2005.

* McDermid, D., The Real World Regained? Searle's External Realism Examined, in: Kriterion. Zeitschrift für Philosophie, 18, 2004.

* McLaughlin, J., Inmittingly Recapitulating Freud: Searle's Concept of a Vocabulary of the Unconscious, in: Ratio, 12/1, 1999.

* Meijers, A.W.M., De structuur van Searles filosofische project, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 89, 1997.

* Meijers, A.W.M., Speech Acts, Communication, and Collective Intentionality. Beyond Searle’s Individualism, Diss., o.O. 1994.

* Mertens, Th., Habermas en Searle. Kritische beschouwingen bij de theorie van het communicatieve handelen, in: Tijdschrift voor Filosofie, 48, 1986, S. 66-93.

* Moreland, J.P., Searle’s Biological Naturalism and the Argument from Conscience, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 15/1, 1998, S. 68-91.

* Mou, B. (Hrsg.), Searle’s Philosophy and Chinese Philosophy, Leiden 2008.

* Ohler, M., Sprache und ihre Begründung. Wittgenstein contra Searle, Köln 1988.

* Phillips, D.Z., Searle on Language Games and Religion, in: Tijdschrift voor Filosofie, 51, 1989, S. 245-255.

* Raatzsch, R., Die gesellschaftliche Wirklichkeit in John R. Searles "Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit", in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1/2000.

* Rust, J., John Searle and the Construction of Social Reality, ristol 2005.

* Rüther, M., John Searle, in: Information Philosophie, 4/2010.

* Schäfer, E., Grenzen der künstlichen Intelligenz. John R. Searles Philosophie des Geistes, Stuttgart 1994 (Münchener Philosophische Studien, 9).

* Smith, D. (Hrsg.), John Searle, Cambridge 2003 (Contemporary Philosophy in Focus).

* Stegmüller, W., Theorie der Sprechakte: J.L. Austin und J.R. Searle, in: W. Stegmüller, Hauptprobleme der Gegenwartsphilosophie, Bd. II, Stuttgart 1975.

* Tsohatzidis, S.L. (Hrsg.), Searle’s Philosophy of Language. Force, Meaning, and Mind, Cambridge 2007.

* Vanderveken, D., Foundations of Illocutionary Logic, Cambridge 1985.

* Weber, K., Bewußtsein - eine Illusion? Bennett, Hacker, Dennett und Searle über Neurowissenschaft und Philosophie, 2012.

* Wiggershaus, R., Zum Begriff der Regel in der Philosophie der Umgangssprache. Über Wittgenstein, Austin und Searle, Diss. 1974, Egelsbach (Mikroreprint) 1994.

* Zaefferer, D., Deconstructing a Classical Classification. A Typological Look at Searle's Concept of Illocution Type, in: Revue Internationale de Philosophie, 2/2001.

 

> SEBALD, WINFRIED GEORG

* Atze, M., W.G. Sebald und H.G. Adler, in: W. G. Sebald: Mémoire. Transferts. Images. Colloque international sous la direction de Ruth Vogel-Klein Ecole Normale Supérieure (Paris), Maison Heinrich Heine (Recherches Germaniques, 2005).

* Bales, R., L’édifice immense du souvenir. Mémoire et écriture chez Proust et Sebald, in: W. G. Sebald: Mémoire. Transferts. Images. Colloque international sous la direction de Ruth Vogel-Klein Ecole Normale Supérieure (Paris), Maison Heinrich Heine (Recherches Germaniques, 2005).

* Denneler, I., Am Anfamg “A”. Spuren von Familienähnlichkeiten in W.G. Sebalds Werk, in: W. G. Sebald: Mémoire. Transferts. Images. Colloque international sous la direction de Ruth Vogel-Klein Ecole Normale Supérieure (Paris), Maison Heinrich Heine (Recherches Germaniques, 2005).

* Distler, A., Kein Verstehen ohne fundamentale Ontologie. Eine philosophische Analyse des Werks von W.G. Sebald aufgrund der “existenziellen Psychoanalyse” Jean-Paul Sartres, Würzburg 2008.

* Gotterbarm, M., Ich und der Luftkrieg. Sebalds erste Züricher Vorlesung als Autofiktion, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ fü Neuere Deutsche Literatur, 2011.

* Heidelberger-Léonard, I., Jean Amérys Werk: Urtext zu W.G. Sebalds “Austerlitz”?, in: W. G. Sebald: Mémoire. Transferts. Images. Colloque international sous la direction de Ruth Vogel-Klein Ecole Normale Supérieure (Paris), Maison Heinrich Heine (Recherches Germaniques, 2005).

* Hessing, J., Das Gesetz der Zerstreuung. W.G. Sebalds Vorgeschichte der Globalisierung, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ fü Neuere Deutsche Literatur, 2011.

* Meyer, S., Im Medium der Prosa. Essay und Erzählung bei W.G. Sebald, in: W. G. Sebald: Mémoire. Transferts. Images. Colloque international sous la direction de Ruth Vogel-Klein Ecole Normale Supérieure (Paris), Maison Heinrich Heine (Recherches Germaniques, 2005).

* Öhlschläger, C., Unschärfe, Schwindelgefühle. W.G. Sebalds intermediale und intertextuelle Gedächtniskunst, in: W. G. Sebald: Mémoire. Transferts. Images. Colloque international sous la direction de Ruth Vogel-Klein Ecole Normale Supérieure (Paris), Maison Heinrich Heine (Recherches Germaniques, 2005).

* Pesnel, St., Lecture et mémoire dans les essais de W.G. Sebald, in: W. G. Sebald : Mémoire. Transferts. Images. Colloque international sous la direction de Ruth Vogel-Klein Ecole Normale Supérieure (Paris), Maison Heinrich Heine (Recherches Germaniques, 2005).

* Vogel-Klein, R., Wiederkehr und Gegenzeitigkeit. Totengedenken - Textgedenken bei W.G. Sebald, in: W. G. Sebald: Mémoire. Transferts. Images. Colloque international sous la direction de Ruth Vogel-Klein Ecole Normale Supérieure (Paris), Maison Heinrich Heine (Recherches Germaniques, 2005).

* Weber, M., Die Bedeutung der Bilder für die Konstituierung von Erzählerrollen in den Werken W.G. Sebalds, in: W. G. Sebald: Mémoire. Transferts. Images. Colloque international sous la direction de Ruth Vogel-Klein Ecole Normale Supérieure (Paris), Maison Heinrich Heine (Recherches Germaniques, 2005).

 

> SEBASTIAN FOXIUS MORZILLUS

* Kuiper, G., Cornelius Valerius en Sebastian Foxius Morzillus als bronnen van Coornhert, Diss. Harderwijk 1941.