PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Sinclair, Isaac von - Sinn (A - R)

> SINCLAIR, ISAAC VON

* Brauer, U., Isaac von Sinclair. Eine Biographie, 1993.

* Dirnfellner, B., Isaac von Sinclair. Zur Edition seiner Jugendbriefe, in: Le Pauvre Holterling, H. 4/5, 1980, S. 88-140.

* Hegel, H., Isaac von Sinclair zwischen Fichte, Hölderlin und Hegel. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der idealistischen Philosophie, Frankfurt/M. 1971, Frankfurt/M. 21999.

* Hegel, H., Reflexion und Einheit. Sinclair und der “Bund der Geister” - Frankfurt 1795-1800, in: R. Bubner (Hrsg.), Das älteste Systemprogramm. Studien zur Frühgeschihcte des deutschen Idealismus, Bonn 1973 (Hegel-Studien, Beiheft 9).

* Jamme, Ch., Issak von Sinclair. Politiker, Philosoph und Dichter zwischen Revolution und Restauration, Frankfurt/M.

* Jamme, Ch., Isaak von Sinclairs „Philosophische Raisonnements“. Zur Wiederauffindung ihrer Originale, in: Hegel-Studien, 18, 1983.

* Kirchner, W., Der Hochverratsprozeß gegen Sinclair. Ein Beitrag zum Leben Hölderlins, Marburg o.J.

* Pöggeler, O., Sinclair, Hölderlin, Hegel. Ein Brief von Karl Rosenkranz an Chr.Th. Schwab, in: Hegel-Studien, 8, 1973.

 

> SINGER, KURT

* Allert, T., Das gebrochene Pathos der Auserwähltheit. Zwischen Stefan George und Georg Simmel: Eine intellektuelle Biographie Kurt Singers, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte, 51/1, 2000.

 

> SINGER, PETER

* Ahmann, M., Was bleibt vom menschlichen Leben unantastbar? Kritische Analyse der Rezeption des praktisch-ethischen Entwurfs von Peter Singer aus praktisch-theologischer Perspektive, Münster 2001.

* Arneson, R.J., What, If Anything, Renders All Humans Morally Equal?, in: D. Jamieson (Hrsg.), Singer and His Critics, Oxford 1999.

* Astötz, Ch. & Hegselmann, R. & Kliemt, H., Zur Gefährdung der Diskussionsfreiheit in der Wissenschaft: Peter Singer in Deutschland. Eine kommentierte Dokumentation mit einer Bibliographie von Björn Haferkamp, Bern 1995.

* Boloz, W. & Höver, G. (Hrsg.), Utilitarismus in der Bioethik. Seine Voraussetzungen und Folgen am Beispiel der Anschauungen von Peter Singer, Münster 2002 (Symposion. Anstöße zur interdisziplinären Verständigung, 2).

* Brezina, F.F., Die Achtung. Ethik und Moral der Achtung und Unterwerfung bei Immanuel Kant, Ernst Tugendhat, Ursula Wolf und Peter Singer, Bern 1999.

* Camosy, Ch.C., Peter Singer and Christian Ethics. Beyond Polarization, Cambridge 2012.

* Crisp, R., Teachers in an Age of Transition: Peter Singer and J.St. Mill, in: D. Jamieson (Hrsg.), Singer and His Critics, Oxford 1999.

* Cunningham, St.B., Singer on Morally Indifferent Acts, in: The New Scholasticism, 55/4, 1981.

* Drewes, J., Die Thesen P. Singers und die biblische Tradition. Eine Gegenüberstellung, in: Philosophie. Ethik, 3/1996.

* Flury, A., Der moralische Status der Tiere. Henry Salt, Peter Singer und Tom Regan, Freiburg/München 1998.

* Gruen, L., Must Utilitarians Be Impartial?, in: D. Jamieson (Hrsg.), Singer and His Critics, Oxford 1999.

* Grünewald, B., Peter Singers Objektivismus und seine versteckte Subjektstheorie, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 3, 1995.

* Hare, R.M., Why I Am Only a Demi-Vegetarian, in: D. Jamieson (Hrsg.), Singer and His Critics, Oxford 1999.

* Hauskeller, M., Tötungsverbot und Personbegriff in der Ethik Peter Singers, in: M. Hauskeller, Auf der Suche nach dem Guten. Wege und Abwege der Ethik, Essen 2002.

* Heinzelmann, C., Der Gleichheitsdiskurs in der Tierrechtsdebatte. Eine kritische Analyse von Peter Singers Forderung nach Menschenrechten für große Menschenaffen, Stuttgart 1999.

* Huber, S., Kritik der moralischen Vernunft. Peter Singers Thesen zur Euthanasie als Beispiel präferenz-utilitaristischen Philosophierens, Bern 1999.

* Jackson, F., Non-Cognitivism, Validity, and Conditionals, in: D. Jamieson (Hrsg.), Singer and His Critics, Oxford 1999.

* Jamieson, D., Singer and the Practical Ethics Movement, in: D. Jamieson (Hrsg.), Singer and His Critics, Oxford 1999.

* Kamm, F.M., Famine Ethics: the Problem of Moral Distance and Singer's Ethical Theory, in: D. Jamieson (Hrsg.), Singer and His Critics, Oxford 1999.

* Klein, J., Gleichheit für Tiere? Eine Auseinandersetzung mit Peter Singers "Befreiung der Tiere", in: Aufklärung und Kritik, 2/1999.

* Kottolton, R. & Langton, R., Empathy and Aninmal Ethics, in: D. Jamieson (Hrsg.), Singer and His Critics, Oxford 1999.

* Krantz, S.F., Refuting Peter Singer's Ethical Theory. The Importance of Human Dignity, Westport 2002.

* Kutschera, F. v., Drei Versuche einer rationalen Begründung der Ethik: Singer, Hare, Gewirth, in: Ch. Fehige & G. Meggle (Hrsg.), Zum moralischen Denken, Bd. I, Frankfurt/M. 1995, S. 54-76.

* Leist, A., Überlebt der Utilitarismus? Peter Singer und das Tötungsverbot, in: Studia Philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft, 50, 1991.

* Leven, C., Tierrechte aus menschenrechtlicher Sicht. Der moralische Status der Tiere in Vergangenheit und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Tötungsproblematik im Präferenz-Utilitarismus von Peter Singer, Hamburg 1999 (Boethiana. Forschungsergebnisse zur Philosophie, 38).

* Matheis, A., Ethik und Euthanasie. Diskursethische Kritik von Peter Singers Konzept Praktischer Ethik, in: K.-O. Apel & M. Kettner (Hrsg.), Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft, Frankfurt/M. 1992, S. 317-348.

* McGinn, C., Over Duties to Animals and the Poor, in: D. Jamieson (Hrsg.), Singer and His Critics, Oxford 1999.

* Müller, A., Totale Toleranz in Sachen Singer?, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 3/1997.

* Nogradi-Häcker, A., Die Personwerdung des Menschen, Zur Ethik Peter Singers, Hamburg 1994, Münster 1996.

* Pauer-Studer, H., Peter Singer on Euthanasia, in: The Monist, 76/2, 1993 (Philosophical Aspects of Death and Dying).

* Rinderle, P., Pflichten, Interessen und Sanktionen. Eine Kritik der Moraltheorie von Peter Singer, in: Philosophisches Jahrbuch, 110/2, 2003.

* Rolston, H., Respect for Life: Counting What Singer Finds of No Account, in: D. Jamieson (Hrsg.), Singer and His Critics, Oxford 1999.

* Ruß, H.G., Lebenswertes und weniger lebenswertes Leben. Über eine weitere irreführende Attacke gegen den australischen Bioethiker Peter Singer, in: Aufklärung & Kritik, 2/2000.

* Ruß, H.G., Personalität und moralische Bedenklichkeit des Tötens. Zur Singer-Kritik Michael Hauskellers, in: Aufklärung & Kritik, 2/1996.

* Schlegel, A., Die Identität der Person. Eine Auseinandersetzung mit Peter Singer, Freiburg 2007.

* Schwerdt, R., Eine Ethik für die Altenpflege. Ein transdisziplinärer Versuch aus der Auseinandersetzung mit Peter Singer, Hans Jonas und Martin Buber, Bern 1997.

* Smith, M., The Definition of "Moral", in: D. Jamieson (Hrsg.), Singer and His Critics, Oxford 1999.

* Solomon, R.C., Peter Singer's Expanding Circle: Compassion and the Liberation of Ethics, in: D. Jamieson (Hrsg.), Singer and His Critics, Oxford 1999.

* Stanke, G., Mensch, ja - Person, nein. Kritische Auseinandersetzung mit Singer, Frankfurt/M. 1999 (Fuldaer Hochschulschriften, 31).

* Stenzel, J., Kein Recht auf Leben. Peter Singers Kritik des Lebensrechtes im Lichte der Philosophie Constantin Brunners, Essen 1993.

* Thorens, A., Peter Singer et la libération animale. Une approche critique autour de la notion de spécisme, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 136, 2004.

* Treml, A.K., Der Fall Peter Singer oder Über die Freiheit von Forschung und Lehre in der Ethik, in: Ethik und Unterricht, 4/2000.

 

> SINGER, WOLF

* Güsken, J., Theorie des freien Willens bei Immanuel Kant und Wolf Singer, in: O. Cosmus & F.A. Kurbacher (Hrsg.), Denkspuren. Festschrift für Heinrich Hüni, Würzburg 2007.

 

> SINN

* Ajdukiewicz, K., Sprache und Sinn, in: Erkenntnis, 4, 1934, S. 259-287.

* Albert, H., Hermeneutik und Realwissenschaft. Die Sinnproblematik und die Frage der theoretischen Erkenntnis, in: H. Albert (Hrsg.), Sozialtheorie und soziale Praxis, Meisenheim 1971, S. 42-77.

* Asperen, G.M. v., Het bedachte leven. Beschouwingen over maatschappij, zingeving en ethiek, Amsterdam 1993.

* Augustin, F., Zwischen Sinn und Un-Sinn, in: Der Blaue Reiter, 2/1998.

* Beck, H., Die Sinnfrage in der gegenwärtigen Philosophie, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 11, 1978, S. 98-110.

* Beekelaar, G.A.M. & Weiler, A.G. (Hrsg.), Zinervaring in de hedendaagse cultuur, Baarn 1982.

* Berger, P., Sehnsucht nach Sinn, Frankfurt/M. 1994.

* Beukel, A. v.d., Met andere ogen. Over wetenschap en het zoeken naar zin, Baarn 1994, 51999.

* Bij de Weg, H., De betenis van zin voor het begrijpen van handelingen, Kampen 1996.

* Billen, J. & Hassel, F., Undeutbare Welt. Sinnsuche und Entfremdungserfahrung in deutschen Naturgedichten von Andreas Gryphius bis Friedrich Nietzsche, Würzburg 2005.

* Bolle E., Esthetica van de zinloosheid, in: E. Bolle, Lessen in ontheemding, Brussel o.J.

* Boom, H. v.d. & Reucher, T., Von der Logik des Sinns zum Sinn der Kunst, St. Augustin 1981.

* Bos, A.P., Wetenschap en zin-ervaring, Amsterdam 1985, Amsterdam 21987.

* Brandl, G., Auf der Suche nach Sinn. Über Mensch-Werden handlungsgorientiert nachdenken, Regensburg 1997.

* Bruner, J., Sinn, Kultur und Ich-Identität. Zur Kulturpsychologie des Sinns, Heidelberg 1997.

* Cliteur, P.B., Het begin van seculiere zingeving, in: P.B. Cliteur & A.A. ou

Houwelingen e.a. (Hrsg.), Cultuurpolitiek en christelijke traditie, Baarn 1996, S. 9-21.

* Cliteur, P.B., Op zoek naar een niet-religieus zingevingsperspectief. De filosofie als inspiratiebron voor een milieuvriendelijk wereldbeeld: pleidooi voor her-hellenisering van de Europese cultuur, in: J. v. Workum (Hrsg.), Van wie is de wereld?, Kampen 1997, S. 52-70.

* Cremonini, A., Sinn und Alterität, in: B. Hilmer & G. Lohmann & T. Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns. Festschrift zum 60. Geburtstag von Emil Angehrn, Weilerswist 2006.

* Danzer, G. & Rattner, J., Selbstverwirklichung. Seelische Hygiene und Sinnsuche im Dasein, Würzburg 2007.

* Drescher, J., Glück und Lebenssinn. Eine religionsphilosophische Untersuchung, Freiburg/München 1991.

* Dux, G., Die Logik der Weltbilder. Sinnstrukturen im Wandel der Geschichte, Frankfurt/M. 1982.

* Fauth, D., Sprache als zentrales Medium der Sinnfindung, in: Ethik und Unterricht, 4/2000.

* Fermandois, E., Sinn und Kraft. Eine pragmatische Unterscheidung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 6/1995.

* Figal, G., Hermeneutik und der Ursprung von Sinn, in: B. Hilmer & G. Lohmann & T. Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns. Festschrift zum 60. Geburtstag von Emil Angehrn, Weilerswist 2006.

* Frankl, V.E., Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn, München 71989.

* Frankl, V.E., Sinn als anthropologische Kategorie. Meaning as an Anthropological Category, Heidelberg 1996.

* Freese, H.-L., Sucht und Sinn, in: Ethik und Unterricht, 3/1998.

* Friedmann, R., Wert und Sinn, in: Philosophie der Wirklichkeitsnähe. Festschrift zum 80. Geburtstag Robert Reiningers, Wien 1949, S. 170-183.

* Gebert, S., Sinn, Liebe, Tod, Kehl 2003.

* Giel, K., Über den Spieler. Sinngebung und Sinnerfahrung im Spiel, in: Der Blaue Reiter, 2/1998.

* Gockel, H., Ist die Sinnfrage ein Weg zu Gott?, in: Theologie und Glaube, 59, 1969, S. 296-303.

* Goddard, L., Sense and Nonsense, in: Mind, 73, 1964, S. 309-331.

* Gomperz, H., Über Sinn und Sinngebilde. Verstehen und Erklären, 1929.

* Gondek, H.-D, & Klass, T.N. & Tengelyi, L. (Hrsg.), Phänomenologie der Sinnereignisse, München 2011.

* Große, J., Sinnesepochen, in: Prima Philosophia, 14/2, 2001, S. 185-194.

* Harnow Klausen, S., Loss of Meaning Seen from Philosophy, in: K. Wolgast (Hrsg.), Sinnverlust und Sinnfindung am Anfang des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2010.

* Haumann, H., Geschichte, Lebenswelt, Sinn. Über die Interpretation von Selbstzeugnissen, in: B. Hilmer & G. Lohmann & T. Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns. Festschrift zum 60. Geburtstag von Emil Angehrn, Weilerswist 2006.

* Heyde, J.E., Vom Sinn des Wortes "Sinn". Prolegomena zu einer Philosophie des Sinnes, in: J.E. Heyde, Wege zur Klarheit. Gesammelte Aufsätze, Berlin 1960.

* Hilmer, B., Kann man ein Urphänomen erklären? Ernst Cassirer über die Genese des Sinns, in: B. Hilmer & G. Lohmann & T. Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns. Festschrift zum 60. Geburtstag von Emil Angehrn, Weilerswist 2006.

* Hofmann, P., Das Verstehen von Sinn und seine allgemeine Gültigkeit. Untersuchung über die Grundlagen des apriorischen Erkennens, Berlin 1929.

* Hofmann, P., Sinn und Geschichte. Historisch-systematische Einleitung in die sinn-erforschende Philosophie, München 1937.

* Honneth, A., Kann Sinn falsch sein? Sinnkritik als Ideologiekritik, in: B. Hilmer & G. Lohmann & T. Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns. Festschrift zum 60. Geburtstag von Emil Angehrn, Weilerswist 2006.

* Hörisch, J., Bedeutsamkeit. Über den Zusammenhang von Zeit, Sinn und Medien, München 2009.

* Hübner, B., Sinn in SINN-loser Zeit. Metaphysische Verrechnungen, eine Abrechnung, Wien 2002.

* Hühn, L., Sinn und Sinnkritik bei Kierkegaard, in: B. Hilmer & G. Lohmann & T. Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns. Festschrift zum 60. Geburtstag von Emil Angehrn, Weilerswist 2006.

* Iber, Ch., Sinn zwischen Schein und Sein. Zum Verhältnis zwischen sophistischem Logos und metaphyischer Wahrheit, in: B. Hilmer & G. Lohmann & T. Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns. Festschrift zum 60. Geburtstag von Emil Angehrn, Weilerswist 2006.

* Ischenmeier, G., Textuelle Performativität als Produktion von Sinn, in: M. Buschmeier & T. Dembeck (Hrsg.), Textbewegungen 1800/1900, Würzburg 2006.

* Jacobs, F.C.L.M. & Wal, G.A. v.d. (Hrsg.), Vragen naar zin. Beschouwingen over zingevingsproblematiek, 1992.

* Jäger, C., Sinn machen. Die Ordnung des Sinns bei Deleuze, in: Der Blaue Reiter, 2/1998.

* Janke, W., Die Sinnkrise des gegenwärtigen Zeitalters. Weg und Wahrheit, Welt und Gott, Würzburg 2011.

* Juritsch, M., Sinn und Geist, 1961.

* Kamper, D., Die Schnittstelle von Sinn und Wahnsinn, in: Der Blaue Reiter, 2/1998.

* Kanitscheider, B., Auf der Suche nach dem Sinn, Frankfurt/M. 1995.

* Keller, W., Der Sinnbegriff als Kategorie der Geisteswissenschaften, 1937.

* Khurana, Th., Sinn und Gedächtnis. Die Zeitlichkeit des Sinns und die Figuren ihrer Reflexion, München 2007.

* Klausen, S.H., Verfahren oder Gegebenheit? Zur Sinnfrage in der Philosophie des 20. Jahrhunderts, Tübingen 1997 (Tübinger Phänomenologische Bibliothek).

* Knobloch, C., Sprachpsychologie. Ein Beitrag zur Problemgeschichte und Theoriebildung, Tübingen 1984.

* Köhler, K., Das Selbst und der Sinn, in: Der Blaue Reiter, 2/1998.

* Köhler, R., Wie ist Sinn des Sinnlosen möglich?, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 29/3, 1975.

* Köhler, Th.W., “Anerkennung unverfügbarer Daseinskontingenz” und Lebenssinn. Überlegungen zur Sinnfrage im Anschluß an einen Vorschlag Herrmann Lübbes, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 33, 1988, S. 57-81.

* Köhler, Th.W., Zwischen “mystischer” Sinnsuche und naturphilosophisch-wissenschaftlicher Sachverhaltserklärung. Facetten einer Denkbewegung, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 46/47, 2001/02, S. 9-33.

* Kraimer, K., Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Frankfurt/M. 2000.

* Kreiser, L., Sinn, Gedanken und Bedeutung, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ges.- und sprachwiss. Reihe, 18/6, Halle 1979.

* Krijnen, C., Fundamentalontologische oder geltungsfunktionale Bestimmung von Sinn und Wert? Ein Kapitel zur Aktualität des Neukantianismus in Auseinandersetzung mit Heidegger, in: P. Merz-Benz & U. Renz (Hrsg.), Ethik oder Ästhetik. Zur Aktualität der neukantianischen Kulturphilosophie, Würzburg 2004.

* Kurz, W., Suche nach Sinn durch Bewußmachung intrapsychischer Wertkonflikte, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Psyche. Klassische Modelle von Platon bis Freud, Würzburg 2008.

* Länger, C., Sinnkrisen - Sehkrisen, in: Der Blaue Reiter, 2/1998.

* Lauer, E., Literarischer Monetarismus. Studien zur Homologie von Sinn und Geld bei Goethe, Sohn-Rethel, Simmel und Luhmann, St. Ingbert 1994.

* Lauth, R., Die Frage nach dem Sinn des Daseins, München 2002.

* Lessing, H.-U., Gegen Hans Alberts naturalistische Reduktion der Sinnproblematik, in: Dilthey-Jahrbuch, 10, 1996.

* Lohmann, G., Verfehlte Geschichte - verfehlter Sinn? Über Sinn in der Geschichte, in: B. Hilmer & G. Lohmann & T. Wesche (Hrsg.), Anfang und Grenzen des Sinns. Festschrift zum 60. Geburtstag von Emil Angehrn, Weilerswist 2006.

* Löw, R., Was heißt Sinn? Friedrich Nietzsches Überlegungen zu einem aktuellen Problem, in: Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie, 6, Hannover 1995.

* Lübbe, W., "Legitimität kraft Legalität". Sinnverstehen und Institutionenanalyse bei Max Weber und seinen Kritikern, Tübingen 1991.

* Luhmann, N., Sinn als Grundbegriff der Soziologie, in: J. Habermas & N. Luhmann (Hrsg), Theorie der Gesellschaft oder Sozialthechnologie. Was leistet die Systemforschung?, Frankfurt/M. 1971, S. 25-100.

* Merleau-Ponty, M., Sinn und Nicht-Sinn, München 1999.

* Müller, M. (Hrsg.), Philosophische Notapotheke. Erste Hilfe bei Sinnfragen, 2011.

* Mynarek, H., Die Kunst zu sein. Philosophie, Ethik und Ästhetik sinnerfüllten Lebens, Düseldorf 1989, Essen 1998.

* Opaschowski, H.W., Arbeit, Freizeit, Lebenssinn? Orientierungen für eine Zukunft, die längst begonnen hat, Opladen 1983.

* Orth, E.W., Die Unverfügbarkeit der Rationalität und die Vorrätigkeit des Sinnes, in: Phänomenologische Forschungen. Bd. XIX: Vernunft und Kontingenz. Rationalität und Ethos, 1987.

* Overbeck, K., Über den Ursprung der menschlichen Sinnerfahrung. Eine Untersuchung zu anthropologischen Grundannahmen in der Strukturpsychologie von August Vetter, Bern

* Peperzak, A., Kwaliteit en zin, in: De Uil van Minerva (Gent), 2, 1985/86.

* Portmann, A., Sinndeutung als biologisches Problem, in: Eranos‑Jahrbuch, 24, 1958.

* Raak, R. v., De moderne dwaas. Bertold Brecht en de moderne zingeving, Best 1997.

* Ralfs, G., Sinn und Sein im Gegenstand der Erkenntnis. Eine transzendental-ontologische Erörterung, 1931.

* Rauh, H.D., Im Labyrinth der Geschichte. Die Sinnfrage von der Aufklärung zu Nietzsche, 1991.

* Reiner, H., Der Sinn unseres Daseins, 21964.

* Rentsch, Th., Unmöglichkeit und lebensweltliche Sinnkonstitution. Aspekte einer negativen Existentialpragmatik, in: Th. Rentsch, Transzendenz und Negativität. Religionsphilosophische und ästhetische Studien, Berlin/New York 2010, S. 217-232.

* Riessen, H. v., De zin, in: Mededelingen van de Vereniging voor Calvinistische Wijsbegeerte, 1967.

* Ropohl, G., Sinnbausteine für ein gelingendes Leben, Leizpig 2003.

* Rühling, L., Opfergänge der Vernunft. Zur Konstruktion von metaphysischem Sinn in Texten der skandinavischen Literaturen vom Barock bis zur Postmoderne, Göttingen 2002.

* Rustemeyer, D., Sinnformen. Konstellationen von Sinn, Subjekt, Zeit und Moral, Hamburg 2001.