PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Solle, Dorothee - Sophisma / Sophismus

> SÖLLE, DOROTHEE

* Gethmann-Siefert, A., Die Vermittlung von Gottesfrage und Offenbarung im gesellschaftlichen Handeln. Zu den Versuchen von D. Sölle und M. Horkheimer, in: Zeitschrift für Katholische Theologie, 93, 1971, S. 257-288.

* Reidinger, O., Gottes Tod und Hegels Auferstehung. Antwort an Dorothee Sölle, Berlin/Hamburg 1969.

 

> SOLLEN

* McLeod, O., Just Plain “Ought”, in: The Journal of Ethics, 5/4, 2001, S. 269-291.

 

> SOLLEN IMPLIZIERT KÖNNEN

* Moritz, M., Verpflichtung und Freiheit. Über den Satz “sollen impliziert können”, in: Theoria, 19, 1953.

 

> SOLMITZ, WALTER

 * Grolle, J., Bericht von einem schwierigen Leben: Walter Solmitz (1905-1962), Schüler von Aby Warburg und Ernst Cassirer, Hamburg 1994.

 

> SOLMS, MAX GRAF ZU

* Claas, H. & Fechner, R. (Hrsg.), Verschüttete Soziologie. Zum Beispiel: Max Graf zu Solms, Berlin 1996.

 

> SOLOMON, ROBERT C.

* Higgins, K. & Sherman, D. (Hrsg.), Passion, Death, and Spirituality. The Philosophy of Robert C. Solomon, Berlin/Heidelberg 2012.

 

> SOLON

* Arrighetti, G., Platone, Solone e i suggrammata en nomoiV, in: L. Rossetti (Hrsg.), Understanding the "Phaedrus". Proceedings of the II. Symposium Platonicum, St. Augustin 1992, S. 285-289.

* Büchner, K., Solons Musengedicht, in: Hermes, 87, 1959.

* Gudopp-von Behm, W.-D., Solon von Athen und die Entdeckung des Rechts, Würzburg 2009.

* Hershbell, J.P., Plutarch on Solon and Sophia, in: A.G. Nikolaidis (Hrsg.), The Unity of Plutarch’s Work. “Moralia” Themes in the ”Lives”, Features of the “Lives” in the “Moralia”, Berlin/New York 2008, S. 489-500.

* Hölkeskamp, K.-J., What’s in a Code? Solon’s Laws between Complexity, Comilation, and Contingency, in: Hermes. Zeitschrift für Klassische Philologie, 133, 2005.

* Hommel, H., Solon. Staatsmann und Dichter, in: Tübinger Forschungen, 15, 1964.

* Höner, K., Solon. Staatsmann und Weiser, Wien 1948.

* Irwin, T.H., Permanent Happines. Aristotle and Solon, in: J. Annas (Hrsg.), Oxford Studies in Ancient Philosophy, Bd. III, Oxford 1985, S. 89-124.

* Jaeger, W., Solons Eunomie, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl., 11, 1926.

* Kanellopoulos, P., Five Men - Five Centuries. Essays on Solon, Sophocles, Dion, Cydias, and Diaios, London 1971.

* Krischer, T., Solon und Kroisos, in: Wiener Studien, 77, 1964, S. 174-177.

* Lewis, J., Solon the Thinker. Political Thought in Archaic Athens, London 2008.

* Nawratil, K., Solon bei Herodot, in: Wiener Studien, 1942, S. 1-8.

* Regenbogen, O., Die Geschichte von Solon und Kroisos, in: Das humanistische Gymnasium, 41, 1930, S. 1-20 [in: O. Regenbogen, Kleine Schriften, München 1961, S. 101-124].

* Ruschenbusch, E., Die Fragmente des Solonischen Gesetzeswerkes, Wiesbaden 1966.

* Ruschenbusch, E., Solonos Nomoi, in: Classical Philology, 58, 1963.

* Ruschenbusch, E., Solonos Nomoi. Die Fragmente des solonischen Gesetzeswerkes mit einer Text- und Überlieferungsgeschichte, 1966, Stuttgart (reprint) 1983.

* Siegmann, E., Solons Staatselegie, in: Perspektiven der Philosophie,1, 1975.

* Sier, K., Der Staatsmann in Absenz. Überlegungen zu Platon, “Politikos” 295-296 und Solons politischer Dichtung, in: A. Eckl & C. Kauffmann (Hrsg.), Politischer Platonismus. Befund, Tradition, Kritik, Würzburg 2007.

* Thiel, J.H., Solon en Croesus, in: Hermeneus, 34, 1963, S. 191-210.

 

> SOLOVAY, ROBERT M.

* Bülow, Ch. v., Beweisbarkeitslogik. Gödel, Rosier, Solovay, Berlin 2006.

 

> SOLOVEITCHIK, JOSEPH B.

* Morgan, M.L., Soloveitchik’s Halakhic Platonism, in: The Journal of Religion, 66/2, 1986.

* Munk, R., The Rationale of Halakhici Man. Joseph B. Soloveitchik's Conception of Jewish Thought, Diss. 1994, Amsterdam 1997.

* Rutishauser, Ch.M., Josef Dov Soloveitchik. Einführung in sein Denken, Stuttgart 2004.

* Sagi, A., Contending with Modernity: Scripture in the Thought of Yeshayahu Leibowitz and Joseph Soloveitchik, in: The Journal of Religion, 77/3, 1997.

 

> SOLOWJEW, WLADIMIR S.

* Allen, P.M., Vladimir Soloviev: Russian Mystic, New York 1978.

* Bayer, C., Solowiew, 's-Gravenhage 1964.

* Belkin, D., “Gäste die bleiben”. Vladimir Solov’ev, die Juden und die Deutschen, Berlin 2007.

* Courten, M. de, History, Sophia, and the Russian Nation. A Reassessment of Vladimir Solov'ev's Views on History and His Social Commitment, Bern 2004.

* Dahm, H., Vladimir Solovyev and Max Scheler: Attempt at a Comparative Interpretation. A Contribution to the History of Phenomenology, 1975.

* Dietrich, W., Russische Religionsdenker. Tolstoj, Dostojewski, Solowjew, Berdjajew, Gütersloh 1993.

* Gäntzel, H., Wladimir Solowjews Rechtsphilosophie, 1968.

* Gleixner, H., Vladimir Solov’ev Redivivus. Begegnungen mit dem religiös-ethischen Erbe Rußlands unter neuen Vorzeichen, in: Theologie und Glaube, 83, 1993, S. 357-363.

* Kaibach, B., Risse in der Zeit. Zur Bedeutung des Augenblicks im Werk von Vladimir Solov'ev und Aleksander Blok, Heidelberg 2002.

* Klum, E., Natur, Kunst und Liebe in der Philosophie Wladimir Solowjews, 1965.

* Maceina, A., Das Geheimnis der Bösheit. Versuch einer Geschichtstheologie des Widersachers Christi als Deutung der "Erzählung vom Antichrist" Solowjews, 1955.

* Maceina, A., Der Großinquisitor. Geschichtsphilosophische Deutung der Legende Dostojewskijs. Mit einem Nachwort von W. Szylkarski: Messianismus und Apokalyptik bei Dostojewskij und Solowjew, Heidelberg 1952.

* Mosmann, H., Wladimir Solowjeff und "die werdende Vernunft der Wahrheit". Keime zu einer Philosophie des Geistesselbst, Stuttgart 1984.

* Motroschilow, N., Die philosophischen Grundprinzipien Vladimir Solovevs und die Lehren des Spinoza, in: Studia Spinozana, 11, 1995.

* Muckermann, F., Hier spreekt de ziel van Rusland. Solowjew als kruispunt tussen Rusland en het avondland, Tilburg 1949.

* Müller, L., Das religionsphilosophische System Wladimir Solowjews, 1956.

* Müller, L., Nietzsche und Solowjew, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1, 1947.

* Pöllinger, S., Wladimir S. Solowjew und der mythisch-metaphysische Versuch einer religiösen Erneuerung in Rußland. Zum 100. Todestag am 31. Juli (13. August) 2000, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 32, 2000, S. 81-97.

* Sacke, G., W.S. Solowjews Geschichtsphilosophie. Ein Beitrag zur Charakteristik der russischen Weltanschauung, Diss. Leipzig 1929.

* Schwaiger, A., Christliche Geschichtsdeutung in der Moderne. Eine Untersuchung zum Geschichtsdenken von Juan Donoso Cortés, Ernst von Lasaulx und Vladimir Solov'ev in der Zusammenschau christlicher Historiographieentwicklung, Berlin 2001.

* Stepun, F., Mystische Weltschau. Fünf Gestalten des russischen Symbolismus: Solowjew, Berdjajew, Iwanow, Belyi, Blok, München 1964.

* Swoboda, J., Die Moralbegründung bei W. Solovjeff, dargestellt nach ihrer Beziehung zu Kant und Nietzsche, Diss. Wien 1938.

* Szylkarski, W., Dostojewsky und Solovjew, in: G. Schischkoff (Hrsg.), Philosophische Vorträge und Diskussionen. Bericht über den Philosophen-Kongreß, Mainz 1948, Wurzach (Württ.) o.J. (Zeitschrift für philosophische Forschung, Sonder-H. 1).

* Szylkarski, W., Solowjews Philosophie der All-Einheit, 1935.

* Trubezkoj, S.N. v., Solowjews Weltanschauung, 2 Bde., 1911/13.

* Truhlar, K.V., Teilhard und Solowjew. Dichtung und religiöse Erfahrung, Freiburg 1966.

* Wenzler, L., Der Begriff der Liebe bei Nietzsche und Solovév, in: U. Heftrich & G. Ressel  (Hrsg.), Vladimir Solov'ev und Friedrich Nietzsche. Eine deutsch-russische kulturelle Jahrhundertbilanz, Trier/Frankfurt(M.) 2003, S. 555-573.

> SOLSCHENIZYN, ALEXANDER

* Dutschke, R. & Wilke, M. (Hrsg.), Die Sowjetunion, Solschenizyn und die westliche Linke, Reinbek 1975.

* Kuschel, K.-J., Lebens-Brücke als Erkenntnisorte in Texten der Weltliteratur. Thomas Mann, Alexander Solschenizyn, Philip Roth, in: H.-D. Assmann & K.-J. Kuschel & K. Moser von Felseck (Hrsg.), Grenzen des Lebens, Grenzen der Verständigung, Würzburg 2009.

* Schmemann, A., On Solzhenitsyn, in: Communio. International Catholic Review, 35/3, 2008.

* Schmemann, A., Reflections on “The Gulag Archipelago”, in: Communio. International Catholic Review, 35/3, 2008.

 

> SOMBART, WERNER

* Backhaus, J. (Hrsg.), Werner Sombart (1863-1941): Social Scientist, 3 Bde. (His Life and Work / His Theoretical Approach Reconsidered / Then and Now), Marburg 1994.

* Barkai, A., Judentum, Juden und Kapitalismus. Ökonomische Vorstellungen von Max Weber und Werner Sombart, in: Menora, 5, 1994, S. 25-38.

* Brocke, B. v. (Hrsg.), Sombarts Moderner Kapitalismus. Materialien zu Kritik und Rezeption, München 1987.

* Châtellier, H., Paul Ernst und Werner Sombart, in: E. Thomé (Hrsg.), Paul Ernst. Außenseiter und Zeitgenosse, Würzburg 2002.

* Leemans, V., Werner Sombart, Antwerpen 1939.

* Mitzman, A., Sociology and Estrangement. Three Sociologists of Imperial Germany, New York 1973.

* Mosse, W.E., Judaism, Jews, and Capitalism. Weber, Sombart, and beyond, in: Yearbook of the Leo Baeck Institute, 24, 1979, S. 3-15.

* Plotnik, M.J., Werner Sombart and His Type of Economics, New York 1937.

* Raphaël, F., Judaïsme et capitalisme. Essai sur la controverse entre Max Weber et Werner Sombart, Paris 1982.

* Sieferle, R.P., Die konservative Revolution. Fünf biographische Skizzen: Paul Lensch, Werner Sombart, Oswald Spengler, Ernst Jünger, Hans Freyer, Frankfurt/M. 1995.

* Takebayashi, S., Die Entstehung der Kapitalismustheorie. Von der historischen Nationalökonomie zur historischen Soziologie Werner Sombarts und Max Webers, Berlin 2003.

* Weippert, G., Werner Sombarts Gestaltidee des Wirtschaftssystems, Göttingen 1953.

 

> SOMERVILLE, MARY

* Patterson, E.C., Mary Somerville and the Cultivation of Science, 1815-1840, Boston 1983.

 

> SOMMERS, F.T.

* Englebretsen, G., Three Logicians. Aristotle, Leibniz, Sommers, and the Syllogistic, Assen 1981.

* Oderberg, D.S., The Old New Logic. Essays on the Philosophy of Fred Sommers, Cambridge (Mass.) 2005.

 

> SOMNAMBULISMUS

* Heinz, R. & Weismüller, Ch., Nachtgänge. Zur Philosophie des Somnambulismus, Wien 1996.

 

> SONGE DU VERGIER

* Quillet, J., La philosophie politique du “Songe du Vergier”. Sources doctrinales, Paris 1977.

* Royar, J.-Ph., L’église et le royaume de France au XIVe siècle d’après le “Songe du Vergier” et la jurisprudence du parlament, Paris 1969 (Bibliothèque d’Histoire du Droit et du Droit Romaein, 15).

* Schnerb-Lièvre, M. (Hrsg.), Songe du Vergier, Paris 1982.

 

> SONNEMANN, ULRICH

* Class, D. (Hrsg.), Un-erhörtes. Glossen zum Denken Ulrich Sonnemanns, Würzburg 1997.

* Klemke, C.-V. & Lehmann, J.G. & Schafstedde, M. & Schmied-Kowarzik, W. (Hrsg.), Existenz, Negativität und Kritik bei Ulrich Sonnemann, Würzburg 1999.

* Schafstedde, M., Spontaneität und Vermessenheit. Zur Genese Negativer Anthropologie bei Ulrich Sonnemann, Würzburg 2002.

* Wieser, H., Miniaturen zu Ulrich Sonnemanns Theorie einer Sabotage des Schicksals, in: G. Heinemann & W. Schmied-Kowarzik (Hrsg.), Sabotage des Schicksals, 1982.

 

> SONNENFELS, JOSEPH VON

* Becker-Cantarino, B., Joseph von Sonnenfels and the Development of Secular Education in Eighteenth-Century Austria, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 167, 1977, S. 29-47.

* Conrad, H., Joseph von Sonnenfels, in: Juristen-Jahrbuch, 8, 1967, S. 1-16.

* Godel, R., Der Wilde als Aufklärer? Kulturanthropologisch vermittelte Rezeptionssteuerung in Joseph von Sonnenfels' "Mann ohne Vorurtheil", in: Aufklärung, 14, 2002.

* Karniel, J., Joseph von Sonnenfels. Das Welt- und Gesellschaftsbild eines Kämpfers um “glückliches Österreich”, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 7, 1978, S. 111-158.

* Kremers, H., L’œuvre de Joseph von Sonnenfels et ses sources européennes, in: Francia, 14, 1986, S. 331-367.

* Reinalter, H. (Hrsg.), Joseph von Sonnenfels, Wien 1988.

* Spitzer, F., Joseph von Sonnenfels als Nationalökonom, Diss., Bern 1906.

* Valentin, J.-M., Joseph von Sonnenfels und das französische Theater, in: E. Heftrich & J.-M. Valentin (Hrsg.), Gallo-Germanica. Wechselwirkungen und Parallelen deutscher und französischer Literatur (18. bis 20. Jahrhundert), Nancy 1986, S. 29-45.

 

> SONTAG, SUSAN

* Faber, R., Avancierte Ästhetin und politische Moralistin. Die universelle Intellektuelle Susan Sontag, Würzburg 2007.

 

> SONTHEIMER, KURT

* Bleek, W., Kurt Sontheimer. Politikwissenschaft als öffentlicher Beruf, in: Th. Noetzel & H.K. Rupp (Hrsg.), Macht, Freiheit, Demokratie. Bd. II: Die zweite Generation der westdeutschen Politikwissenshaft. Biographische Annäherungen, Marburg 1994, S. 27-44.

 

> SOPHIA

* Bergenthal, F., Die fünf Wege des Aquinaten und das Wesensgesetz der Sophia, in: Theologie und Glaube, 54, 1964, S. 285-297.

* Bollack, J., Une histoire de sophie, in: Revue d'Études Grecques, 81, 1968.

* Eberz, O., Sophia und Logos oder die Philosophie der Wiederherstellung, München 1967.

* Gigon, O., Phronesis und Sophia in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles, in: Festschrift für C.J. de Vogel, Assen 1974.

* Gladigow, B., Sophia und Kosmos. Untersuchungen zur Frühgeschichte von sophos und sophie, Hildesheim 1965 (Spudasmata, 1).

* Lanza, D., Sophia e sophrosyne alle fine dell'Atene periclea, in: Studi itali di filol. class., 1965, S. 172-188.

* Schneider, W.Ch., Die Sophia-Spekulation, in: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte, 2/1: Weisheit. Brücke der Kulturen, Münster 2011.

 

> SOPHIOLOGIE

* Frensch, M., Weisheit in Person. Das Dilemma der Philosophie und die Perspektive der Sophiologie, Schaffhausen 2001.

 

> SOPHISMA / SOPHISMUS

* Fromberg, D. v., Demokratische Philosophen. Der Sophismus als Traditionslinie kritischer Wissensproduktion im Kontext seiner Entstehung, Münster 2007.

* Grabman, M., Die Sophismata-Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts mit Textausgabe eines Sophisma des Boethius von Dacian. Ein Beitrag zur Geschichte der einwirkenden aristotelischen Logik auf die Ausgestaltung der mittelalterlichen philosophischen Disputation, 1940.

* Read, St. (Hrsg.), Sophisms in Medieval Logic and Grammar, Dordrecht/Boston/London 1993.

* Spade, P.V., On "Insoloble" Sentences. Chapter One of His Rules for Solving Sophisms, Toronto 1979.