PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Sozianismus - Spanische Philosophie (A - J)

> SOZIANISMUS

* Edwards, J., Some Thoughts concerning the Several Causes and Occasions of Atheism, specially in the Present Age. With Some Brief Reflections on Socianism: and on a Late Book Entituled The Reasonableness of Christianity as Deliver'd in the Scriptures, London 1695.

* Kühler, W.J., Het Socianisme in Nederland, Leiden 1912, Leeuwarden 1980.

* Lagrée, J., Le statut de la croyance dans le socinianisme, in: Revue de Théologie et de Philosophie, 134, 2002.

* McLachlan, H.J., Socianism in Seventeenth-Century England, Oxford 1951.

* Pranteda, M.A., Il socinianesimo di Kant. Interpretazioni del peccato originale, in: M.A. Pranteda, Fausto Sozzoni e la filosofia in Europa, Siena 2005.

* Schadel, E., Antitrinitarischer Sozianismus als Motiv der Aufklärungsphilosophie, in: K. Schaller (Hrsg.), Zwanzig Jahre Comeniusforschungsstelle in Bochum, St. Augustin 1990, S. 1260‑1287.

* Stillingfleet, E., The Bishop of Worcester's Answer to Mr. Locke's Letter, concerning Some Passages relating to His Essay of Humane Understanding Mention'd in the Late Discourse in Vindica­tion of the Trinity. With a Postscript in Answer to Some Reflections Made on that Treatise in a Late Socinian Pamphlet, London 1697.

* Wilbur, M., A History of Unitarianism. Socianism and Its Antecedents, Cambridge (Mass.) 1945.

* Wrzecionko, P. (Hrsg.), Reformation und Frühaufklärung in Polen. Studien über den Sozianismus und seinen Einfluß auf das westeuropäische Denken im 17. Jahrhundert, Göttingen 1977.

 

> SOZIETÄT

* Garber, K. & Wismann, H. (Hrsg.), Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition, Tübingen 1996.

 

> SOZIOBIOLOGIE

* Baxter, B., A Darwinian Worldview. Sociobiology, Environmental Ethics, and the Work of Edward O. Wilson, Abingdon 2007.

* Bock, H., Human Nature and History. A Response to Sociobiology, New York 1980.

* Freedman, D., Human Sociobiology, New York 1979.

* Goldscheid, R., Höherentwicklung und Menschenökonomie. Grundlegung der Sozialbiologie, 3 Bde., Leipzig 1911.

* Gould, St.J., Sociobiology and Human Nature. A Postpanglossian Vision, in: A. Montagu (Hrsg.), Sociobiology Examined, Oxford 1980, S. 283-290.

* Gräfrath, B., Evolutionäre Ethik? Philosophische Programme, Probleme und Perspektiven der Soziobiologie, Berlin/New York 1997.

* Heinrich, A., Soziobiologie als kulturrevolutionäres Programm, Regensburg 2001 (Ratio Fidei, 6).

* Illies, Ch., Philosophische Anthropologie im biologischen Zeitalter. Studien zur Bedeutung von Evolutionstheorie und Soziobiologie, Frankfurt/M. 2005.

* Junker, Ch., Zur immer tieferen Erschließung des Menschenmöglichen. Ethik und Soziobiologie, Münster 1998.

* Kilian, A., Egoismus, Macht und Strategien. Soziobiologie im Alltag, Aschaffenburg 2009.

* Knapp, A., Soziobiologie und Moraltheologie. Kritik der ethischen Folgerungen moderner Biologie, Weinheim 1989.

* Koslowski, P., Ethics of Capitalism and Critique of Sociobiology, Berlin 1996.

* Mohrs, Th., Hobbes. Soziobiologie und Erdpolitik, Berlin 1995.

* Ruse, M., Sociobiology. Sense or Nonsense?, Dordrecht 1979.

* Schmied, G., Religion - eine List der Gene? Soziobiologie contra Schöpfung, Osnabrück 1989.

* Singer, P., The Expanding Circle. Ethics and Sociobiology, Oxford 1981, Oxford 21983.

* Smith, J.W., Reductionism and Cultural Being. A Philosophical Critique of Sociobiological Reductionism and Physicalist Scientific Unificationism, Den Haag 1984.

* Sociobiology Study Group, Sociobiology: A New Biological Determinism, in: Ann Arbor Science for the People Editorial Collective (Hrsg.), Biology as Social Weapon, Minneapolis 1977.

* Sonides-Kohlrausch, C., Zur Reichweite der von der Soziobiologie vertretenen Evolutionsmodelle für die Sozialwissenschaften. Eine wissenschaftskritisch-wissenschaftstheoretische Studie, in: Ch. Asmuth & H. Poser (Hrsg.), Evolution. Modell, Methode, Paradigma, Würzburg 2007.

* Trigg, R., The Shaping of Man. Philosophical Aspects of Sociobiology, Oxford 1982.

* Voland, E., Grundriß der Soziobiologie, Stuttgart/Jena 1993.

* Wilson, E.O., Sociobiology. The New Synthesis, Cambridge(Mass.)/London 1975, Cambridge (Mass.) 1985.

* Wuketis, F.M., Was ist Soziobiologie?, München 2002.

* Zunke, Ch., Das soziobiologische Weltbild - malen nach Zahlen? Jenseits moderner Naturwissenschaften, in: M. Gerhard & Ch. Zunke (Hrsg.), "Wir müssen die Wissenschaft wieder menschlich machen". Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie, Würzburg 2010.

 

> SOZIOKRATIE

* Endenburg, G., Sociocratie als sociaal ontwerp, Delft 1997.

* Graaf, M.H.H. v.d. (Hrsg.), De crisis van de technocratie en het alternatief van de sociokratie, Amersfoort 1984.

 

> SOZIOLINGUISTIK

* Ammon, U. & Dittmar, N. & Mattheier, K.J. (Hrsg.), Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society, 2 Bde., Berin/New York 1987/88.

* Capell, A., Studies in Socio-Linguistics, Den Haag 1966.

* Dittmar, N., Sociolinguistics. A Critical Survey of Theory and Application, London 1976 [Soziolinguistik. Exemplarische und kritische Darstellung ihrer Theorie, Empirie und Anwendung. Mit kommentierter Bibliographie, Frankfurt/M. 1973; Handboek van de sociolinguïstiek, Utrecht 1978].

* Ensink, E.F.A.J., Over interpretatie. en studie in cognitieve sociolinguistiek, Diss., Dordrecht 1986.

* Fasold, R., The Sociolinguistics of Society, New York 1984.

* Hinnenkamp, V., Soziolinguistik, München 2009.

* Holmers, J., Learning about Language. An Introduction to Sociolinguistics, London 1997.

* Hymes, D., Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation, Frankfurt/M. 1979.

* Knobloch, C., Soziolinguistische Probleme in der Bundesrepublik Deutschland, in: Proceedings of the XIIIth International Congress of Linguistics, Topyo 1983.

* Steger, H. (Hrsg.), Soziolinguistik. Ansätze zur soziolinguistischen Theoriebildung, Darmstadt 1982.

* Uesseler, M., Soziolinguistik, Berlin (DDR) 1982.

* Uribe-Villages, O. (Hrsg.), Issues in Sociolinguistics, Den Haag 1977.

* Verma, M.K. (Hrsg.), Sociolinguistics, Language, and Society, New Delhi 1998.

* Veith, W.H., Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch, Tübingen 22005.

* Wardhaugh, R., An Introduction to Sociolinguistics, Oxford 52002.

 

> SOZOMENUS

* Leppin, H., Von Constantin dem Großen zu Theodosius II. Das christliche Kaisertum bei den Kirchenhistorikern Socrates, Sozomenus und Theodoret, Göttingen 1996.

* Nuffelen, P. v., Sozomenos und Olympiodoros von Theben oder wie man Profangeschichte lesen soll, in: Jahrbuch für Antike und Christentum, 47, 2004, S. 81-97.

 

> SOZZINI, FAUSTO PAOLO

* Pranteda, M.A., Fausto Sozzoni e la filosofia in Europa, Siena 2005.

 

> SPADA, BERNARDINO

* Karsten, A., Kardinal Bernardino Spada. Eine Karriere im barocken Rom, Göttingen 2001.

 

> SPAEMANN, ROBERT

* Haucke, K., Sind alle Menschen Personen? Anmerkungen zu Robert Spaemanns Begründung menschlicher Würde, in: Aufklärung & Kritik, 2/2001.

* Jantschek, T., Von Personen und Menschen. Anmerkungen zu Robert Spaemann, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/1998.

* Kruse-Ebeling, U., Liebe und Ethik. Eine Verhältnisbestimmung ausgehend von Max Scheler und Robert Spaemann, Göttingen 2009.

* Kuhlmann, A., Robert Spaemann und die Bioethik, in: Merkur, 579,

* Langthaler, R., Über "Seelen" und "Gewissen". Robert Spaemanns Aktualisierung thomistischer Motive, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/1998.

* Möllenbeck, Th., A Natural Desire to Know the Ultimate Argument. Robert Spaemann’s Post-Nietzschean Proof of God’s Existence in Scotistic Light in Met. I.1, in: O.V. Bychkov & M.B. Ingham (Hrsg.), The Opera Philosophica of John Duns Scotus. The Quadruple Congress on John Duns Scotus, Bd. I, Münster 2010 (Archa Verbi Subsidia, 3).

* Nissing, H.-G. (Hrsg.), Grundvollzüge der Person. Dimensionen des Menschseins bei Robert Spaemann. Mit einer Bibliographie Robert Spaemanns 1947-2007, München 2008.

* Sun, J.H., Heiligt die gute Absicht ein schlechtes Mittel? Die Kontroverse über Teleologie und Deontologie in der Moralbegründung unter besonderer Berücksichtigung von Josef Fuchs und Robert Spaemann, Diss., St. Ottilien 1994.

* Zaborowski, H., Robert Spaemann’s Philosophy of the Human Person. Nature, Freedom, and the Critique of Modernity, Oxford 2010.

 

> SPALATIN

* Berbig, G., Spalatin und sein Verhältnis zu Marthin Luther auf Grund ihres Briefwechsels bis zum Jahre 1525. Mit zwei unveröffentlichten Bildnissen Spalatins, 1906.

 

> SPALDING, JOHANN JOACHIM

* Albrecht, M., Zum Wortgebrauch von “Aufklärung” bei Johann Joachim Spalding. Mit einer Bibliographie der Schriften und zwei ungedruckten Voten Spaldings, in: M. Oberhausen (Hrsg.), Vernunftkritik und Aufklärung. Studien zur Philosophie Kants und seiner Jahrhunderts, Stuttgart 2001, S. 11-40.

* Beckmann, K., Berührungen Johann Joachim Spaldings mit Immanuel Kant in der Fassung seines Religionsbegriffes, Diss. Göttingen 1913.

* Beutel, A., Frömmigkeit als “die Empfindung unserer gänzlichen Abhängigkeit von Gott”. Die Fixierung einer religionstheologischen Leitformel in Spaldings Gedächtnispredigt auf Friedrich II. von Preußen, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 106/2, 2009, S. 177-200.

* Lorenz, St., Skeptizismus und natürliche Religion. Thomas Abbt und Moses Mendelssohn in ihrer Debatte über Johann Joachim Spaldings “Bestimmung des Menschen”, in: M. Albrecht & E.J. Engel & N. Hinske (Hrsg.), Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 113-133 (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 19).

* Plard, H., Un “père conscrit” du luthéranisme éclaire: Johann Joachim Spalding, in: Études sur le XVIIIe siècle, 10, 1983, S. 43-60.

* Schollmeier, J., Johann Joachim Spalding. Ein Beitrag zur Theologie der Aufklärung, Gütersloh 1967.

* Schwaiger, C., Zur Frage nach den Quellen von Spaldings "Bestimmung des Menschen". Ein ungelöstes Rätsel der Aufklärungsforschung, in: N. Hinske (Hrsg.), Die Bestimmung des Menschen, Hamburg 1999, S. 7-19 (Aufklärung, 11/1).

  

> SPANGENBERG, AUGUST GOTTLIEB

 * Reichel, G., August Gottlieb Spangenberg, 1906.

 

> SPANISCHE PHILOSOPHIE

* Alvarez-Gómez, M., Zur gegenwärtigen Hegel-Rezeption in Spanien, in: Hegel-Studien, 14, 1979, S. 279-294.

* Amador de los Rios, J., Historia critica de la literatura española, 7 Bde., Madrid 1861-75, Hildesheim (reprint) 1970.

* Arana, J., Matías Nieto Serrano y el influjo de la filosofía natural kantiana sobre el pensamiento español, in: J.E. Dotti & H. Holz & H. Radermacher (Hrsg.), Kant in der Hispanidad, Bern/Frankfurt(M.)/New York 1988, S. 11-30.

* Bataillon, M., Erasmo y España. studios sobra la historia espiritual del siglo XVI, Mexico 1966.

* Behn, I., Spanische Mystik, Düsseldorf 1957.

* Blüher, K.A., Seneca in Spanien. Untersuchungen zur Geschichte der Seneca-Rezeption in Spanien vom 13. bis 17. Jahrhundert, München 1969.

* Bonilla y San Martín, A., Historia de la filosofía española hasta el siglo XII, 2 Bde., Madrid 1908-11, Madrid 1957.

* Bonilla y San Martín, A. & Menéndez y Pelayo, M., Fernando de Córdova (1425-1486) y los origenes del renacimiento filosofico en España, Madrid 1911.

* Bové, S., La filosofia nacional de Catalunya, Barcelona 1902.

* Brouwer, J., De achtergrond der Spaansche Mystiek, 1935.

* Brown Scott, J., The Spanish Conception of International Law and of Sanctions, Washington 1934.

* Brown Scott, J., The Spanish Origin of International Law. Lectures on Francisco de Vitoria (1480-1546) and Francisco Suárez (1548-1617), Washington 1928.

* Bullón, E., De los orígines de la filosofia moderna. Los precursores españoles de Bacon y Descartes, Salamanca 1906.

* Calvo, R., Die spanische Kultur und ihre Bedeutung für die Gegenwart, in: G. Schischkoff (Hrsg.), Philosophische Vorträge und Diskussionen. Bericht über den Philosophen-Kongreß, Mainz 1948, Wurzach (Württ.) o.J. (Zeitschrift für philosophische Forschung, Sonder-H. 1).

* Carreras y Artaum J., Esbozo de una historia filosofica de Lullismo, in: J. & R. Carreras y Artau, Historia de la filosofia española. Filosofia cristiana de los siglos XIII al XIV, 2 Bde., Madrid 1939, Madrid 1961.

* Carreras y Artau, J. & Tusquets Terrats, J., Apports hispaniques a la philosophie chretienne de l’occident, Louvain 1962.

* Carro, J., Filosofía y filósofos españoles (1900-1928), Madrid 1929.

* Castellote-Cubells, S., Die Anthropologie des Suarez. Beiträge zur spanischen Anthropologie des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Freiburg/München 1962.

* Ceñal, R., Die philosophischen Ideen und Forschungen im heutigen Spanien, in: Universitas, 9, 1954.

* Clarus, L., Darstellung der spanischen Literatur im Mittelalter, 2 Bde., Mainz 1846, Hildesheim (reprint) 1970.

* Deckers, D., Scholastische Wirtschaftsethik im spanischen "Siglo de oro", Fribourg

* Delgado González, I., Presencia en España del neokantismo del siglo XIX a través de la "Revista Europea", in: Naturaleza y Gracia (Salamanca), 25, 1988, S. 205-220.

* Diaz, E.B., Judith Butlers Rezeption im spanischen feministischen Denken, in: Die Philosophin, 2002.

* Diaz Diaz, G., Hombres y documentos de la filosofia española, Madrid 1988.

* Duran, M. & Kluback, W., Reason in Exile. Essays on Catalan Philosophers, Bern 1994.

* Engelbert, M., Kann die comedia tragisch sein? Überlegungen zum spanischen Welttheater des Siglo de Oro, in: W. Frick (Hrsg.), Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur, Göttingen 2003.

* Falgueras Salinas, I., Kant en la filosofía española de los años sesenta, in: Thémata, 2, 1985, S. 23-40 [in: J.E. Dotti & H. Holz & H. Radermacher (Hrsg.), Kant in der Hispanidad, Bern/Frankfurt(M.)/New York 1988, S. 73-96].

* Femenías, M.L. & Oliver, A.A. (Hrsg.), Feminist Philosophy in Latin America and Spain, Amsterdam 2007 (Value Inquiry Book Series, 189).

* Fitzmaurice-Kelly, J., Geschichte der spanischen Literatur, Heidelberg 1925.

* Flasche, H., Studie zu K.C.F. Krauses Philosophie in Spanien, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 14, 1936, S. 382-397.

* Fontaine, J., Culture et spiritualité en Espagne du IVe au VIIe siècle, London 1986.

* Friedrich, S., Fokussierungen. Sinnliche Wahrnehmung und ihre Medialisierung in der spanischen Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts, in: P. Geyer & M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert, Würzburg 2003.

* Galan, I., Sem Tob. Die Anfänge der Philosophie in Spanien, Frankfurt/M. 2009.

* García, R., Staat und bürgerliche Gesellschaft in der spanischen Scholastik, in: R. Mates & F. Niewöhner (Hrsg.), Spaniens Beitrag zum politischen Denken in Europa um 1600, Wiesbaden 1993, S. 17-35.

* Garzón Valdéz, E. (Hrsg.), Spanische Studien zur Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, Berlin 1990.

* Gomez, V., Die Kritische Theorie in Spanien, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 3/1996.

* Goodman, D., Power and Penary. Government, Technology, and Science in Philip II’s Spain, Cambridge 1988.

* Grunert, F. & Seelmann, K. (Hrsg.), Die Ordnung der Praxis. Neue Studien zur spanischen Spätscholastik, Tübingen 2001.

* Guy, A., Histoire de la philosophie espagnole, Toulouse 1983.

* Guy, A., Philosophes espagnols d'hier et aujourd'hui, 2 Bde., Toulouse 1956.

* Hafter, M.Z., Gracián and Perfection. Spanish Moralists of the Seventeenth Century, Cambridge (Mass.) 1966.

* Hamilton, B., Political Thought in Sixteenth-Century Spain, Oxford 1963.

* Höffner, J., Christentum und Menschenwürde. Das Anliegen der spanischen Kolonialethik im goldenen Zeitalter, Trier 1947.

* Höllhuber, I., Geschichte der Philosophie im spanischen Kulturbereich, München/Basel 1967.

* Ibarra, A. & Mormann, Th. (Hrsg.), Representations of Scientific Rationality. Contemporary Formal Philosophy of Science in Spain, Amsterdam/Atlanta 1997.

* Ilie, P., Nietzsche in Spain, 1890-1910, in: Publications of the Modern Language Association of America (PMLA), 79/1, 1964, S. 80-96.

* Jacobs, H.C., Capricho fantasia imaginación. Die Begriffsgeschichte der Phantasie in der poche der spanischen Aufklärung, in: Achiv für Begriffsgeschichte, 46, 2004.

* Jacobs, H.C., Der Schönheitsbegriff und die Theorien über das Wesen der Schönheit in der spanischen Literatur des Siglo de Oro, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 39, 1996.

* Jacobs, H.C., Schönheit und Geschmack. Die Theorie der Künste in der spanischen Literatur des 18. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 1996.

* Jacobs, H.C., Vom Entdecken zum Erfinden. Zur Begriffsgeschichte von "invención" im Kontext der spanischen Geniediskussion des 18. Jahrhunderts, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 47, 2005.

* Jobit, P., Les éducateurs de l'Espagne contemporaine, Paris 1936.

* Jones, R.O., A Literary History of Spain. The Golden Age: Prose and Poetry, 1971.