PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Sprechakt (C - W) - Staat (A - Cl)

* Campbell, G., Are All Speech-Acts Self-Involving?, in Religious Studies, 8, 1972, S. 161-164.

* Cappelen, H. & Lepore, E., Insensitive Semantics. A Defense of Semantic Minimalism and Speech Act Pluralism, Oxford 2005.

* Christensen, C.B., Language and Intentionality. A Critical Examination of John Searle's Later Theory of Speech Acts and Intentionality, Würzburg 1991.

* Cohen, L.J., Do Illocutinary Forces Exist?, in: The Philosophical Quarterly, 14, 1964.

* Diegritz, Th. & Fürst, C., Empirische Sprechhandlungsforschung. Ansätze zur Analyse und Typisierung authentischer Äußerungen, Erlangen 1999.

* Ely, L., Sprache als Sprechakt, in: J. Simon (Hrsg.), Aspekte und Probleme der Sprachphilosophie, Freiburg/München 1974.

* Furberg, M., Locutionary and Illocutionary Acts, Göteborg 1963.

* Geis, M.L., Speech Acts and Conversational Interaction, Cambridge 1995.

* Greimann, D. & Siegwart, G., Truth and Speech Act. Studies in the Philosophy of Language, London 2007.

* Greve, J., Kommunikation und Bedeutung. Grice-Programm, Sprechakttheorie und radikale Interpretation, Würzburg 2003.

* Hare, R.M., Meaning and Speech Acts, in: The Philosophical Review, 79, 1970 [in: R.M. Hare, Practical Inferences, London/Berkeley 1971].

* Harnisch, H., Die Sprechakttheorie. Eine Strömung innerhalb der neopositivistischen "Philosophie der linguistischen Analyse", in: Potsdamer Forschungen, Reihe A., H. 35, Potsdam 1979.

* Harnisch, H., Kritische Bemerkungen zur Sprechakt-/Sprechhandlungstheorie, in: Filologicke Studie, 10, Universita Karlova, Praha 1981.

* Hartmann, D., Konstruktive Sprechakttheorie, in: Protosoziologie, 4/1993.

* Hillis Miller, J., History, Narrative, and Responsibility: Speech Acts in Henry James's "The Aspern Papers", in: A. Sinfield (Hrsg.), Textual Practice, 9, London 1995.

* Hindelang, , Einführung in die Sprechakttheorie, Tübingen 1983.

* Hoche, H.-U., Do Illocutionary, or Neustic, Negations Exist?, in: Erkenntnis, 1/1995.

* Holdcroft, D., Words and Deeds. Problems in the Theory of Speech Acts, Oxford 1978.

* Hornsby, J., Speech Acts and Performatives, in: E. LePore & B.C. Smith (Hrsg.), Oxford Handbook of Philosophy of Language, Oxford 2006, S. 893-909.

* Hundsnurscher, F., Streitspezifische Sprechakte: Vorwerfen, Insistieren, Beschimpfen, in: Protosoziologie, 4/1993.

* Katz, J.J., Propositional Structure and Illocutinary Force. A Study of the Contribution of Sentence Meaning to Speech Acts, Hassocks 1977.

* Kearns, J.T., Using Language. The Structures of Speech Acts, Albany 1985.

* Kerner, G.C., A Wittgensteinian Critique of Some Recent Developments in the Theory of Speech Acts, in: R. Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language, Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th International Wittgenstein‑Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 423-425 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV).

* Kußmaul, P., Sprechakttheorie. Ein Reader, Wiesbaden 1980.

* Langton, R., Pornography, Speech Acts, and Silence, in: H. LaFollette (Hrsg.), Ethics in Practice. An Anthology, Oxford 1996.

* Lanigan, R.L., Speech Act Phenomenology, Den Haag 1977.

* Meijers, A.W.M., Speech Acts, Communication, and Collective Intentionality beyond Searle’s Individualism, Diss., Leiden 1994.

* Morstein, P. v., Sagen und Zeigen: Einige Bemerkungen zum Verstehen von Sätzen, Sprechakten und Gedichten, in: E. & W. Leinfellner & H. Berghel & A. Hübner (Hrsg.), Wittgenstein und sein Einfluß auf die gegenwärtige Philosophie / Wittgenstein and His Impact on Contemporary Thought. Proceedings of the 2nd International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1977, Wien 1978, S. 468-470 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. II).

* Motsch, W., Sprechakttheorie. Versuch einer kritischen Wertung, in: Deutsch als Fremdsprache, H. 6, Leipzig 1984; H. 1, Leipzig 1985.

* Motsch, W. & Pasch, R., Illokutive Handlungen, in: W. Motsch (Hrsg.), Satz, Text, sprachliche Handlung, Berlin 1987 (Studia Grammatica, 25).

* Motsch, W. & Viehweger, D., Sprachhandlung, Satz und Text, in: Linguistische Studien, Reihe A, H. 80, Berlin 1981.

* Müller, J., Lüge und Wahrhaftigkeit. Eine philosophische Besichtigung vor dem Hintergrund der Sprechakttheorie, in: J. Müller & H.-G. Nissing (Hrsg.), Die Lüge. Ein Alltagsphänomen aus wissenschaftlicher Sicht, Darmstadt 2007.

* Nagl, L., Sprechakttheorie und Universalpragmatik. Vorstudien zu einer sozialen Kategorienlehre, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 12, 1979, S. 236-266.

* Nolte, R.B., Einführung in die Sprechakttheorie John R. Searles, Freiburg 1978.

* Nuchelmans, G., Taaldaden, in: G. Nuchelmans, Wijsbegeerte en taal, Meppel 1976.

* Nuchelmans, G., Wijsgerige analyse van taaldaden, in: Annalen van het Thijmgenootschap, 1964, S. 34-48.

* Roling, B., Locutio Angelica. Die Diskussion der Engelsprache als Antizipation einer Sprechakttheorie in Mittelalter und Früher Neuzeit, Leiden 2008.

* Röska-Hardy, C., Language Acts and Action, in: Protosociology, 10/1997.

* Schneider, M. (Hrsg.), Die Ordnung des Versprechens. Naturrecht, Institution, Sprechakt, München 2003.

* Schnoor, Ch., Wurzeln des Rechts in der Sprache. Eine Entdeckung des Sprechaktes im Jahre 1909, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 1, 1993.

* Scheiter, R.J., Eschatology as a Grammar of Transformation. A Study in Speech Act Theory and Structural Semantics and Their Application to Some Problems in Eschatology, Diss., Nijjmegen 1974.

* Schwab, M., Redehandeln. Eine institutionelle Sprechakttheorie, Meisenheim 1980.

* Searle, J.R., Ausdruck und Bedeutung. Untersuchungen zur Sprechakttheorie, Frankfurt/M. 1982, Frankfurt/M. 1989.

* Searle, J.R., Meaning and Speech Acts, in: The Philosophical Review, 71, 1962.

* Searle, J.R., Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language, Cambridge 1969, Cambridge 1990 [Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay, Frankfurt/M. 1983, Frankfurt/M. 1994].

* Searle, J.R., What is a Speech Act?, in: J.R. Searle (Hrsg.), The Philosophy of Language, Oxford 1971.

* Sedmak, C., Sprechakttheorie und Sozialtheorie, in: Conceptus, 77,

* Siebel, M., Was sind illokutinäre Akte?, in: M. Siebel (Hrsg.), Kommunikatives Verstehen, Leipzig 2002, S. 138-164 (Leipziger Schriften zur Philosophie, Bd. XVI).

* Souza Filho, D.M. de, Language and Action. A Reassessment of Speech Act Theory, Amsterdam 1984.

* Stegmüller, W., Theorie der Sprechakte: J.L. Austin und J.R. Searle, in: W. Stegmüller, Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie, Bd. II, Stuttgart 1975.

* Strawson, P.F., Intention and Convention in Speech Acts, in: J.R. Searle (Hrsg.), The Philosophy of Language, Oxford 1971 [in: P.F. Strawson, Logico-Linguistic Papers, London 1974].

* Struyker Boudier, C.E.M., Sprechakt und Rede, in: Phänomenologische Forschungen. Bd. VIII: Studien zur Sprachphänomenologie, 1979.

* Svenbro, J., Ich schreibe, also lösche ich mich aus. Der Sprechakte in den frühesten griechischen Inschriften, in: J. Svenbro, Phrasikleia. Anthropologie des Lesens im Alten Griechenland, München 2005.

* Travis, C., Saying and Understanding. A Generative Theory of Illocutions, Oxford 1975.

* Trost, K., Zur wissenschaftsgeschichtlichen Priorität in der Urheberschaft der Sprechakttheorie, in: Perspektiven der Philosophie, 24, 1998.

* Tsohadtzidis, S.L. (Hrsg.), Foundations of Speech Act Theory. Philosophical and Linguistic Perspectives, London 1994.

* Ulkan, M., Zur Klassifikation von Sprechakten. Eine grundlagentheoretische Fallstudie, Tübingen 1992.

* Viehweger, D., Semantik und Sprechakttheorie, in W. Motsch & D. Viehweger (Hrsg.), Richtungen der modernen Semantikforschung, Berlin 1983.

* Wunderlich, D., Methodological Remarks on Speech Act Theory, in: Speech Act Theory and Pragmatics, Dordrecht/Boston/London 1980.

* Wunderlich, D., Studien zur Sprechakttheorie, Frankfurt/M.

* Wunderlich, D., Was ist das für ein Sprechakt?, in: G. Grewendorf (Hrsg.), Sprechakttheorie und Semantik, Frankfurt/M. 1979.

* Wunderlich, D., Was sind Aufforderungssätze?, in: G. Stickel (Hrsg.), Pragmatik in der Grammatik, Düsseldorf 1984.

* Wunderlich, D., Wie kommen wir zu einer Typologie der Sprechakte?, in: Neuphilologische Mitteilungen, 87/4, Helsinki 1986.

* Wunderlich, D., Zur Konventionalität von Sprechhandlungen, in: D. Wunderlich (Hrsg.), Linguistische Pragmatik, Frankfurt/M. 1972, S. 11-58.

 

> SPURGEON, CHARLES HADDON

* Adama v. Scheltema, C.S., Charles Haddon Spurgeon, 1892.

* Bacon, E.W., Spurgeon. Heir of the Puritans, London 1967.

* Barkey Wolf, A.G., C.H. Spurgeon en zijn boodschap aan ons, Den Haag 1934.

* Dallimore, A., Charles Spurgeon. Une biografie, Chalon sur Saône 1988 [Charles Haddon Spurgeon, Kampen 1953].

* Scheltema, A. v., Charles Haddon Spurgeon, 1892.

* Sluijs, C.A. v.d., Spurgeon als prediker, Kampen 1990.

* Wijk, G. v., Charles Haddon Spurgeon. Zijn leven in beeld, 2002.

 

> SRAFFA, PIERO

* Stamatis, G., Sraffa und sein Verhältnis zu Ricardo und Marx. Mit einem Anhang: Syridon Vassilakis, "Non Basics, the Standard Commodity, and the Uniformity of the Profit Rate", Göttingen 1984 (Göttinger Beiträge zur Gesellschaftstheorie, 5).

 

> SRI AUROBINDO

* Bolle, K.W., The Persistance of Religion. An Essay on Tantrism and Sri Aurobindo's Philosophy. With a Preface by Mircea Eliade, London 1965.

* Dijk, A.M.G. v., Europese invloeden op het denken van Sri Aurobindo, Diss., 1977.

* Sen, R., Heidegger and the Indian Perspective: Heidegger and Sri Aurobindo, in: D. Papenfuss & O. Pöggeler (Hrsg.), Zur philosophischen Aktualität Heideggers. Bd. III: Im Spiegel der Welt: Sprache, Übersetzung, Auseinandersetzung, Frankfurt/M. 1991.

 

> SRI KRISHNA

* Mees, G.H., De boodschap van Sri Krishna. De dialoog tusschen Sri Krishna en Oeddhava, Den Haag 1931.

 

> SRI RAMAKRISCHNA

* Mees, G.H., De bodschap van Sri Ramakrishna. Een hindoe heilige der negentiende eeuw, Den Haag 1929.

* Vogl, C., Sri Ramakrischna. Ein Prophet des neuerwachenden Indien, 1927.

 

> STAAT

* Abendroth, W., Begriff und Wesen des sozialen Rechtsstaates. Diskussionsbeitrag, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, 12, 1954, S. 85-91.

* Achterberg, N. & Krawietz, W. (Hrsg.), Legitimation des modernen Staates. Vorträge der Tagung der Deutschen Sektion der IVR in der Bundesrepublik Deutschland vom 8. bis 11.10.1980 in München, Stuttgart 1981 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 15).

* Adolphs, St. & Demirovic, A. & Karakayali, S. (Hrsg.), Das Staatsverständnis von Nicolas Poulantzas. Der Staat als gesellschaftliches Verhältnis, Baden-Baden 2010.

* Agnoli, J., Die bürgerliche Gesellschaft und ihr Staat, in: Das Argument. Berliner Hefte für Probleme der Gesellschaft, 8/6, 1966, S. 449-461.

* Albert, M. & Stichweh, R. (Hrsg.), Weltstaat und Weltstaatlichkeit. Beobachtungen globaler politischer Strukturbildung, 2007.

* Albertini, R. v., Das florentinische Staatsbewußtsein im Übergang von der Republik zum Prinzipat, Bern 1955.

* Althaus, P., Staatsgedanke und Reich Gottes, Langensalza 31926, Langensalza 41931.

* Althaus, P., Staat und Reich Gottes, in: Kant-Studien, 35/1, 1930, S. 114‑118.

* Anderson, O., Lineages of the Absolutist State, London 31977, London 1979.

* Andreae, W., Platons Staatsschriften, Jena 21925.

* Aron, R., Frieden und Krieg. Eine Theorie der Staatenwelt, Frankfurt/M. o.J.

* Asbach, O. (Hrsg.), Vom Nutzen des Staates. Staatsverständnisse des klassischen Utilitarismus: Hume, Bentham, Mill, Baden-Baden 2009.

* Barbarino, O., Staatsform und politische Willensbildung, München 1949.

* Barnes, H.E., Soziologie und Staatstheorie. Eine Betrachtung über die soziologischen Grundlagen der Politik, Innsbruck 1927.

* Bärsch, C.-E., Der Staatsbegriff in der neueren deutschen Staatslehre und seine theoretischen Implikationen, Berlin 1974.

* Bauer, B. & Müller, W.G. (Hrsg.), Staatstheoretische Diskurse im Spiegel der Nationalliteraturen von 1500 bis 1800, Wiesbaden (Wolfenbütteler Forschungen, 79).

* Baumanns, P., Die Seele-Staat-Analogie im Blick auf Platon, Kant und Schiller, Würzburg 2007.

* Bäumlin, R., Staat, Recht und Geschichte, Basel 1961.

* Beiner, M., Kommunikationsgemeinschaft und Kontraktualismus. Versuch eines grundlegenden Beitrags zur Staatsphilosophie, Egelsbach (Mikroedition) 1996.

* Bellers, J., Klassische Staatsentwürfe. Modelle zum außenpolitischen Denken von Aristoteles bis heute, Darmstadt 1996.

* Benhabib, S., Die Krise des Nationalstaats und die Grenzen des Demos, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1/2005, S. 83-96.

* Berber, F., Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte, München 1973.

* Bergamin, R.J.B. & Maarseveen, H.Th.J.F. v. & Schonken Swier, H.F.U., De cultuurstaat, Deventer 1976.

* Berggrav, E., Der Staat und der Mensch, Stockholm/London/Zürich/New York 1946.

* Bertrams, W., Der neuzeitliche Staatsgedanke und die Konkordate des ausgehenden Mittelalters, Roma 1942.

* Berve, H., Dion. Der Versuch der Verwirklichung platonischer Staatsgedanken, in: J. Wippern (Hrsg.), Platon als politischer Denker. Beiträge zur platonischen Staats- und Gesellschaftstheorie, Darmstadt

* Beyerle, M., Staatstheorie und Autopoiesis. Über die Auflösung der modernen Staatsidee im nachmodernen Denken durch die Theorie autopoietischer Systeme und der Entwurf eines nachmodernen Staatskonzepts, Bern

* Bezold, F. v. & Gotheim, E. & Koser, R., Staat und Gesellschaft der neueren Zeit bis zur französischen Revolution, Berlin 1908.

* Bichler, R., Zur historischen Beurteilung der griechischen Staatsutopie, in: Grazer Beiträge. Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft, 2, 1984, S. 179-200.

* Binder, J., Nietzsches Staatsauffassung, in: Logos, 14, 1925.

* Binder, J., Philosophie und Staat, in: Die Tatwelt, 12, 1936.

* Blanke, B. e.a., Zur neueren marxistischen Diskussion über die Analyse von Form und Funktion des bürgerlichen Staates. Überlegungen zum Verhältnis von Politik und Ökonomie, in: Probleme des Klassenkampfs. Zeitschrift für politische Ökonomie und sozialistische Politik, 14-15/1974.

* Bobbio, N., Democracy and Dictatorship. The Nature and Limits of State Power, Cambridge 1989, Oxford 1997.

* Bobbio, N., Is there a Marxist Theory of the State?, in: Telos, 35, 1978, S. 5-16.

* Böckenförde, E.-W., Die Entstehung des modernen Staates als Vorgang der Säkularisation, in: E.-W. Böckenförde, Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert, München 2007, S. 43-72.

* Böckenförde, E.-W., Elternrecht, Recht des Kindes, Recht des Staates, in: Internationale Katholische Zeitschrift, 8, 1979, S. 320-336, 423-433.

* Böckenförde, E.-W., Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie. Antike und Mittelalter, Tübingen 2002.

* Böckenförde, E.-W., Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte, Frankfurt/M. 2007.

* Bodlaender, M.L. (Hrsg.), Politeia. Grote mannen over staat en maatschappij, 2 Bde., Amsterdam 51959.

* Bohmann, J. & Lutz-Bachmann, M. (Hrsg.), Weltstaat oder Staatenwelt? Für und wider eine Weltrepublik, Frankfurt/M. 2000.

* Boos, R., Soziale Zukunft. Der Weg zum Staat und die Grenzen des Staates, Stuttgart 1921.

* Börsig-Hover, L., Staat als personale Ordnung. Zur Überwindung der neuzeitlichen Staatsauffassung, in: Jahrbuch für Philosophie, Kultur und Gesellschaft, 1, 1994.

* Bosanquet, B., The Philosophical Theory of the State, 1899, London 1920.

* Brasch, M., Socialistische Phantasiestaaten, in: M. Brasch, Gesammelte Essays und Charakterköpfe zur neueren Philosophie und Literatur, Bd. I: Essays, Leipzig 1885, S. 58-125.

* Bredekamp, H., Ikonographie des Staates. Der Leviathan und seine neuesten Folgen, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 1/2001.

* Breuer, St., Der Staat Entstehung, Typen, Organisationsstadien, Hamburg 1998.

* Brie, M. (Hrsg.), Zwischen Klassenstaat und Selbstbefreiung. Zum Staatsverständnis von Rosa Luxemburg, Baden-Baden 2011.

* Brink, T. ten (Hrsg.), Globale Rivalitäten. Staat und Staatensystem im globalen Kapitalismus, Stuttgart 2011.

* Brink, T. ten, Staatenkonflikte. Zur Analyse von Geopolitik und Imperialismus: Ein Überblick, 2008.

* Brock, E., Pestalozzi und der Staat, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 11/2, 1957.

* Brückner, J., Staatswissenschaften, Kameralismus und Naturecht, München 1977.

* Brugger, W., Models of the Relationship of Church and State and the Freedom of Religion, in: B.C. Labuschagne & A.M. Solov (Hrsg.), Religion and State: From Separation to Cooperation? Legal-Philosophical Reflections for a De-Secularized World. IVR Cracow Special Workshop, Stuttgart 2009 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 118).

* Bucher, E., Schopenhauer und der Staat, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 48, 1967, S. 108-118.

* Burke, P., Tacitism, Scepticism, and Reason of State, in: J.H. Burns & M. Goldie (Hrsg.), The Cambridge History of Political Thought, 1450-1700, Cambridge 1996, S. 479-498.

* Busse, G. v., Die Lehre vom Staat als Organismus, 1928.

* Calippe, Ch., Der hl. Paulus und der christliche Staat, Ravensburg 1908.

* Callies, G.-P. & Mahlmann, M. (Hrsg.), Der Staat der Zukunft. Vorträge der 9. Tagung des Jungen Forums Rechtsphilosophie in der IVR, 27.-29. April 2001 an der Freien Universität Berlin, Stuttgart 2002 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 83).

* Caria, R., Lo stato nelle teorie politiche di I. Kant e J. Maritain. Una legittimazione tra razionalità e fede, Roma 2008.

* Carnoy, M., Political Theory and the State, Princeton 1984.

* Carr, C.L. & Seidler, M.J., Pufendorf, Sociability, and the Modern State, in: History of Political Thought, 17/3, 1996, S. 354-378.

* Cassinelli, C.W., The Politics of Freedom. An Analysis of the Modern Democratic State, Seattle 1961.

* Cassirer, E., Der Mythos des Staates. Philosophische Grundlagen politischen Verhaltens, Frankfurt/M. 1949, Zürich 21978 [The Myth of the State, Garden City 1955; in: E. Cassirer, Aufsätze und kleine Schriften. 1941-1945, Hamburg 2007].

* Cathrein, V., Die Aufgaben der Staatsgewalt und ihre Grenzen, Freiburg 1882.

* Claessen, H.J.M., Verdwenen koninkrijken en verloren beschavingen. Opkomst en ondergang van de vroege staat, Assen 1991.