PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Tod (C - He)

* Cain, C.C., Omega. Some Reflections on the Meaning of Death an Afterlife, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 1/3, 1984, S. 327-335.

* Cappon, D., The Dying, in: The Psychiatric Quarterly, 33, 1959, S. 466-489.

* Carp, E.A.D.E., De dubbelganger. Beschouwingen over dood en leven, Utrecht 1964.

* Carnevale, F.A., The Palliation of Dying. A Heideggerian Analysis of the “Technologization” of Death, in: The Journal of Phenomenology, 5/1, 2005.

* Caruso, I.A., Die Trennung der Liebenden. Eine Phänomenologie des Todes, Bern/Stuttgart/Wien 1968, Wien 2004.

* Cassell, E.J., Being and Becoming Dead, in: A. Mack (Hrsg.), Death in American Experience, New York 1973, S. 162-176.

* Cattaneo, A.A., Vorbereitung auf einen guten Tod, 3 Bde., Augsburg 1888-91.

* Cavanaugh, W. & Mee, C., A Private Place. Death in Prehistoric Greece, 1998.

* Chabot, B.E., Sterven op drift. Over doodsverlangen en onmacht, 1996.

* Charmaz, K., The Social Reality of Death. Death in Contemporary America, Readings 1980.

* Chiapelli, A., Amore, morte ed immortalità, Roma 1913.

* Choron, J., Death and Western Thought, 1963 [Der Tod im abend­ländischen Denken, Stuttgart 1967].

* Choron, J., Death as Motive and Motif of Philosophical Thought, with Special Consideration of Schopenhauer, Diss. New York (Social Research) 1960.

* Christ, H., Blutvergießen im Alten Testament. Der gewaltsame Tod des Menschen untersucht am hebräischen Wort dam, Diss., Basel 1977.

* Cigman, R., Death, Misfortune, and Species Inequality, in: Philosophy and Public Affairs, 10, 1981, S. 47-64.

* Ciobanu, M.M., The Aesthetics of Death, London 1998.

* Clack, B., Sex and Death. A Reappraisal of Human Mortality, 2002.

* Classen, A. (Hrsg.), Gutes Leben und guter Tod von der Spätantike bis zur Gegenwart. Ein philosophisch-ethischer Diskurs über die Jahrhunderte hinweg, Berlin/New York 2012.

* Classen, A., Krankheit, Sterben und Tod im frühen 16. Jahrhundert, in: A. Classen ( Hrsg.), Religion und Gesundheit. Der heilkundige Diskurs im 16. Jahrhundert, Berlin/New York 2011, S. 49-78.

* Cohen, T.V., Love and Death in Renaissance Italy, Chicago 2004.

* Cohen-Almagor, R., Patient’s Right to Die in Dignity and the Role of Their Beloved People, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, 4, 1996.

* Cornier, H., Pragmatism and the Seed of Death, 1999.

* Critchley, S., Very Little...Almost Nothing. Death, Philosophy, Literature, London 1997.

* Crookall, R., What Happens When You Die, London 1978.

* Csejtei, D., Filozófiai ettdök a végességre. Schopenhauer, Kierkegaard és Nietzsche a halálról, Veszprém 2001.

* Da Free, J., Easy Death, London 1983.

* Dastur, F., Death. An Essay on Finitude, London 1996 [De mond van de dood, Amsterdam 1999].

* Davies, J., Death, Burial, and Rebirth in the Religions of Antiquity, London 1999.

* Debrunner, G., Zum philosophischen Problem des Todes bei Karl Jaspers. Untersuchung einer existenzphilosophischen Deutung, Bern 1996.

* Delitzsch, F., Das Land ohne Heimkehr. Die Gedanken des Babylonier-Assyrer über Tod und Jenseits. Nebst Schlußfolgerungen, Stuttgart 1911.

* Demand, N., Birth, Death, and Motherhood in Classical Greece, 2004.

* Derrida, J., The Gift of Death, Chicago 1995.

* Descola, Ph., Mit den Toten leben, in: F.W. Graf & H. Meier (Hrsg.), Der Tod im Leben. Ein Symposium, München 2004 (Veröffentlichungen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 9).

* Di Cesare, D., Savoir vivre, sovoir mourir. Der Tod als Grenze - zwischen Heidegger und Gadamer, in: G. Figal & H.-H. Gander (Hrsg.), Dimensionen des Hermeneutischen. Heidegger und Gadamer, Frankfurt/M. 2005 (Schriftenreihe der Martin Heidegger-Gesellschaft, 7).

* Dicke, U. & Roth, G., Das Hirntodproblem aus der Sicht der Hirnforschung, in: J. Hoff & J. In der Schmitten (Hrsg.), Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und Hirntodkriterium, Reinbek 1994, S. 51-60.

* Dickinson, G.E. & Leming, M.R., Dying, Death, and Bereavement, Fort Worth 21990.

* Dohmen, C., Schöpfung und Tod. Die Entfaltung theologischer und anthropologischer Konzeptionen in Genesis 2/3, Stuttgart 1974.

* Dollimore, J., Death, Desire, and Loss. An Western Culture, London 1998.

* Dollimore, J., Sex and Death, in: A. Sinfield (Hrsg.), Textual Practice, 9, London 1995.

* Donnelly, J. (Hrsg.), Language, Metaphysics, and Death. A Metaphysical Reader, New York 1978, 21994.

* Döring, E., Sinn des Lebens - Sinn des Todes. Perspektiven unserer Existenz, Düsseldorf 1994.

* Dorter, K., Socrates on Life, Death, and Suicide, in: Laval Theologique et Philosophique, 32, 1976, S. 23-41.

* Dreßke, St., Interaktionen zum Tode. Wie Sterben im Hospiz orchestriert wird, in: P. Gehring & M. Rölli & M. Saborowski (Hrsg.), Ambivanlenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute, Darmstadt 2007.

* Ducasse, C.J., Nature, Mind, and Death, La Salle (Ill.) 1951.

* Dupré, W., Vom Sinn und Widersinn des Sterbens. Einige Bemerkungen zum Sinn des Todes im Rahmen der Primitivkulturen, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 24, 1992, S. 245-257.

* Dvorak, R., Technik, Macht und Tod, Hamburg 1948.

* Ebeling, H. (Hrsg.), Der Tod in der Moderne, Königstein/Ts. 1979, 41997.

* Ebeling, H., Selbsterhaltung und Selbstbewußtsein. Zur Analytik von Freiheit und Tod, Freiburg/München 1979.

* Ebeling, H., Vom Ursprung der Philosophie. Der Tod, das Nichts und das Eine, Würzburg 1997.

* Eberlein, G.L., Geht das Leben weiter? Eine Bilanz der gegenwärtigen Todesforschung, in: Evangelische Kommentare, 13, 1980, S. 450-453.

* Echeverria, J., Réflexions métaphysiques sur la mort et le problème du sujet, Paris 1957.

* Eger, J.-C., Le sommeil et la mort dans la Grèce antique, Paris 1966.

* Egmond, D. v., Subject and Self. The Possibilities of Survival after Death, Diss. Utrecht 1993 [De dood serieus nemen. Perspectieven op leven na de dood, Utrecht 1996].

* Eissler, K.R.R., Der sterbende Patient. Zur Psychologie des Todes, Stuttgart/Bad Cannstatt 1978.

* Elias, N., Über die Einsamkeit des Sterbenden in unseren Tagen, Frankfurt/M. 1982, Frankfurt/M. 1991.

* Enden, H. v.d., Ons levenseinde humaniseren, Brüssel 1995.

* Enders, M., Zur Frage nach dem Tod in Platons Apologie, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 3/1995.

* Engelhardt, D. v., Krankheit und Tod zwischen Naturphilosophie und Bioethik. Stationen, Dimensionen, Perspektiven, in: A. Eusterschulte & H.W. Ingensiep (Hrsg.), Philosophie der natürlichen Mitwelt. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Festschrift für Klaus Michael Meyer-Abich, Würzburg 2002.

* Engelhardt, D. v., Sterben und Tod in der idealistischen Naturphilosophie und romantischen Medizin um 1800, in: D. v. Engelhardt & J.C. Joerden & L. Jordan (Hrsg.), Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen Kontext, Würzburg 2006 (Beiträge zur Kleist-Forschung, 18).

* Enthoven, L., Het recht op leven en dood, Deventer 1988.

* Erdmann, B. & Hausmann, Ch. & Hildebrand, B. & Oorschot, B. v., Sterben zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ergebnisse eines interdisziplinären Lehrforschungsprojektes in Thüringen, in: K.-M. Kodalle (Hrsg.), Das Recht auf ein Sterben in Würde. Eine aktuelle Herausforderung in historischer und systematischer Perspektive, Würzburg 2003 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, 4).

* Ernst, J., Sterben, Tod und Ewigkeit in der Sicht des Neuen Testamentes, in: Theologie und Glaube, 66, 1976, S. 382-399.

* Esser, A.M. & Kersting, D. & Schäfer, Ch.G.W. (Hrsg.), Welchen Tod stirbt der Mensch? Phlosophische Kontroversen zur Definition und Bedeutung des Todes, Frankfurt(M.)/New York 2012.

* Etminan, E.H.H., Het geheim van de dood. Het Westers dodenboek: wegwijzer voor het leven na de dood, 2005.

* Eura, J.W. v., On Death as a Limit, in: Analysis, 31, 1971, S. 170-176.

* Exalto, K., De dood ontmaskerd. De voorbereiding op de dood in de late Middeleeuwen, in de Reformatie en in de gereformeerde theologie in de 17e en begin 18e eeuw, 1979.

* Fahrenfort, J.J. & Graft, C.C. v.d., Dodenbezorging en cultuur, 2 Bde. (De dodenbezorging bij de natuur- en halfcultuurvolken en bij de cultuurvolken der oudheid / De dodenbezorging bij de volken van Europa, inzonderheid in Nederland), Amsterdam 1947.

* Feifel, H. (Hrsg.), New Meanings of Death, New York 1977.

* Feigel, F.K., Das Problem des Todes, München 1953.

* Feinberg, J., Harm to Others, in: J.M. Fischer (Hrsg.), The Metaphysics of Death, Stanford (Cal.) 1993.

* Feldman, F., Confrontations with the Reaper. A Philosophical Study of the Nature and the Value of Death, Oxford 1992.

* Feldman, F., Some Puzzles about the Evil of Death, in: J.M. Fischer (Hrsg.), The Metaphysics of Death, Stanford (Cal.) 1993.

* Feldmann, K., Sterben und Tod. Sozialwissenschaftliche Theorien und Forschungsergebnisse, Opladen 1997.

* Feldmann, K., Tod und Gesellschaft. Eine soziologische Betrachtung von Sterben und Tod, Frankfurt/M. 1990 [Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick, Wiesbaden 2004].

* Feldmann, K. & Fuchs-Heinritz, W. (Hrsg.), Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Beiträge zur Soziologie des Todes, Frankfurt/M. 1995.

* Ferber, R., Philosophische Grundbegriffe. Bd. I: Mensch, Bewußtsein, Leib und Seele, Willensfreiheit, Tod, München 2003.

* Fetscher, I., Der Tod im Lichte des Marxismus, in: A. Paus (Hrsg.), Grenzerfahrung Tod, Frankfurt/M. 1978, S. 283-318.

* Feuerbach, L., Gedanken über Tod und Unsterblichkeit, Nürnberg 1930.

* Fingarette, H., Death. Philosophical Soundings, 1996.

* Fischer, E.P., Altern und Sterben im Blick der Wissenschaft, in: H. Bachmaier (Hrsg.), Die Zukunft der Altersgesellschaft. Analysen und Visionen, Göttingen 2005.

* Fischer, J.M., Epicureanism about Death and Immortality, in: The Journal of Ethics, 10/4, 2006, S. 355-381.

* Fischer, J.M., Introduction: Death, Metaphysics, and Morality, in: J.M. Fischer (Hrsg.), The Metaphysics of Death, Stanford (Cal.) 1993.

* Fischer, J.M., Our Stories. Essays on Life, Death, and Free Will, Oxford 2009.

* Fischer, M., Ein Sarg nur und ein Leichentuch: Sterben und Tod im 19.Jahrhundert. Zur Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte des Katholizismus in Süddeutschland, Paderborn 2004.

* Fisher, R.N. (Hrsg.), Suffering, Death, and Identity, Amsterdam 2002.

* Flew, A.G.N. (Hrsg.), Body, Mind, and Death, New York 1964.

* Flew, A.G.N., Death, in: A.G.N. Flew & A. MacIntyre (Hrsg.), New Essays in Philosophical Theology, 1955, S. 267-272.

* Fliess, W., Vom Leben und vom Tod. Biologische Vorträge, Jena 1919.

* Fortune, D., Through the Gates of Death, London 1987.

* Frankenhäuser, G., Die Auffassungen von Tod und Unsterblichkeit in der klassischen deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis Ludwig Feuerbach, Frankfurt/M. 1991.

* Freese, S., Umgang mit Tod und Sterben als pädagogische Herausforderung, Münster 2001 (Ethik in der Praxis / Practical Ethics: Studien / Studies, 9).

* Freundorfer, J., Erbsünde und Erbtod beim Apostel Paulus, Münster 1927.

* Frewer, A. & Schäfer, D. & Wittwer, H. (Hrsg.), Sterben und Tod. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2010.

* Freynik, Th., Die Todesproblematik im Schaffen von F.M. Dostoevskij, Hamburg 2000.

* Fritsche, P., Der Grenzbereich zwischen Leben und Tod. Klinische, juristische und ethische Probleme, Stuttgatr 1973.

* Fuchs, P., “Media vita in morte sumus”. Zur Funktion des Todes in der Hochmoderne - systemtheoretisch beobachtet, in: P. Gehring & M. Rölli & M. Saborowski (Hrsg.), Ambivanlenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute, Darmstadt 2007.

* Fuchs, W., Todesbilder in der modernen Gesellschaft, Frankfurt/M. 1973.

* Fuchs-Heinritz, W., Soziologisierung des Todes? Der halbherzige Diskurs über das Lebensende, in: P. Gehring & M. Rölli & M. Saborowski (Hrsg.), Ambivalenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute, Darmstadt 2007, S. 15-30.

* Gamberoni, J., “Wenn du davon ißt, mußt du sterben” (Gen. 2,17). Israels Vorstellungen vom Tod am Anfang und vom Anfang des Todes, in: Theologie und Glaube, 66, 1976, S. 367-382.

* Garland, R., The Greek Way of Death, Ithaca 1985, Bristol 2001.

* Gavin, W.J., Personal Approaches to Death and Dying, 1995.

* Gebert, S., Sinn, Liebe, Tod, Kehl 2003.

* Gehring, P., Theorien des Todes zur Einführung, Hamburg 2010.

* Gehring, P. & Rölli, M. & Saborowski, M. (Hrsg.), Ambivanlenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute, Darmstadt 2007.

* Gelhaus, P. & Hucklenbroich, P. (Hrsg.), Tod und Sterben. Medizinische Perspektiven, Münster 2001.

* Gentzler, J., What Is a Death with Dignity?, in: The Journal of Medicine and Philosophy, 28/4, 2003, S. 461-487.

* Gerhardt, V., Not und Notwendigkeit des Todes, in: Merkur, 657 [in: V. Gerhardt, Exemplarisches Denken. Aufsätze aus dem “Merkur”, München 2008].

* Gerlach, H.-M., Tod als Daseinserschließung oder als Grenzsituation? Die Todesauffassung bei Heidegger und Jaspers - ein Vergleich, in: Jahrbuch der Österreichischen Karl Jaspers-Gesellschaft, 6, 1993.

* Gerlach, J., Die Definition des Todes in der Medizin, in: Münchner Medizinische Wochenschrift, 112, 1970.

* Gerlach, J., Was ist der Tod?, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 52, 1971, S. 40-58.

* Gevaert, J., Problematica delle morte nella riflessione marxista più recente, in: Salesianum, 29, 1967, S. 549-567.

* Ginella,  , De notione atque origine mortis, Vratislaviae 1868.

* Gladigow, B., Naturae deus humanae mortalis. Zur sozialen Konstruktion des Todes in römischer Zeit, in: G. Stephenson (Hrsg.), Leben und Tod in den Religionen. Symbol und Wirklichkeit, Darmstadt 1980, S. 119-133, Darmstadt 31994, Darmstadt 1997.

* Glannon, W., Epicureanism and Death, in: The Monist, 76/1, 1993.

* Glaser, B.G. & Strauss, A.L., Awareness of Dying, Chicago 1965.

* Golser, K., Die Diskussion um den Hirntod aus der Perspektive eines katholischen Moraltheologen, in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 1/1997.

* Gonda, J., De overwinning op de dood in het oudste Indische denken, in: Tijdschrift voor Filosofie, 22, 1960, S. 174-204.

* Gorer, G., Death, Grief, and Mourning, Garden City 1965.

* Gosseries, A., A-t-on des obligations envers les morts?, in: Revue Philosophique de Louvain, 102/4, 2004, S. 80-104.

* Götte,  , Über den Ursprung des Todes, Hamburg 1893.

* Graf, F.W., Todesgegenwart, in: F.W. Graf & H. Meier (Hrsg.), Der Tod im Leben. Ein Symposium, München 2004 (Veröffentlichungen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 9).

* Grandstrand Gervais, K., Redefining Death, New Haven 1986.

* Gratmeyer, J., Zwischen Diesseits und Jenseits. Tod und Jenseits in der Kulturgeschichte des späten Mittelalters, 1999.

* Green, M. & Wikler, D., Brain Death and Personal Identity, in: Philosophy and Public Affairs, 9, 1980, S. 105-133.

* Grey, M., Return from Death, London 1985.

* Grof, St. & Halifax, J., The Human Encounter with Death, London 1978 [Die Begegnung mit dem Tod, Stuttgart 1977, Stuttgart 1980].

* Gronemeyer, R., Sterben in Deutschland. Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können, Frankfurt/M. 2007.

* Gronemeyer, R., Von der Lebensplanung zur Sterbeplanung. Eine Perspektive der kritischen Sozialforschung, in: P. Gehring & M. Rölli & M. Saborowski (Hrsg.), Ambivanlenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute, Darmstadt 2007.

* Große, J., Der Tod im Leben. Philosophische Deutungen von der Romantik bis zu den “Life Sciences”, Hamburg 2008.

* Große Kracht, H.-J., “Der Tod - die natürlichste Sache der Welt”? Zur Wahrnehmung des Todes in der modernen Gesellschaft, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und der Ethik, 1/2002.

* Gudjons, H., Der Verlust des Todes in der modernen Gesellschaft. Wie wir das Sterben, Trauern und Leben wiedergewinnen, in: Ethik und Unterricht, 4/1997.

* Guiseppe, R. di, La teoria della morte nel Fedone platonico, Bologna 1993.

* Gumbrecht, H.U., Die Zukunft unseres Todes, in: F.W. Graf & H. Meier (Hrsg.), Der Tod im Leben. Ein Symposium, München 2004 (Veröffentlichungen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 9).

* Haardt, M. de, Dichter bij de dood. Feministisch-theologische aanzetten tot een theologie van de dood, Diss., Den Haag 1993.

* Haas, R., Vom Wesen des Todes. Eine tiefenphänomenologische Betrachtung, konkret dargestellt am dichterischen Werk Hermann Hesses, Würzburg 1998.

* Hahn, A., Einstellungen zum Tod und ihre soziale Bedingtheit. Eine soziologische Untersuchung, Stuttgart 1968.

* Hahn, G., Vom Sinn des Todes. Texte aus drei Jahrtausenden, 1975.

* Hamberger, K., Das Todesproblem bei Jean Paul, in: Deutsche Vierteljahresschrift, 7, 1929.

* Hampe, J., Sterben ist doch ganz anders. Erfahrungen mit dem eigenen Tod, Stuttgart 1975.

* Han, B.-Ch., Todesarten. Philosophische Untersuchungen zum Tod, München 1998.

* Han, B.-Ch., Tod und Alterität, München 2002.

* Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.), Würde im Sterben - Sterben in Würde, München 1995.

* Hardwig, J., Is there a Duty to Die?, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, Oxford 1999.

* Hark, H., Den Tod annehmen. Unser Umgang mit dem Sterben als Chance der Reifung, München 1995.

* Hart Nibbrig, Ch.L., Ästhetik des Todes, Frankfurt/M. 1995.

* Hartog, A.H. de, De zin van den dood, Amsterdam 1930.

* Hartshorne, Ch., Time, Death, and Eternal Life, in: The Journal of Religion, 32/2, 1952.

* Hasenfratz, H.-P., Der Tod in der Welt der Religionen, Darmstadt 2009.

* Heinz, R., Todesnäherungen. Über Todestriebe, Urverdrängung, Zahlenmagie, Spekulative Chirurgie, Frühmetaphysik, Düsseldorf 2007.

* Hengelbrock, J., Ideengeschichtliche Anmerkungen zu einer Ethik des Sterbens, Bocum 2002 (Medizinethische Materialien, 136).

* Hengstenberg, H.E., Tod und Vollendung, Regensburg 1938.

* Hennemann, G., Der Tod in der Philosophie der Neuzeit, in: Universitas, 3/3, 1948, S. 285-296.

* Henke, W., Sterben und Tod, Bömen 2003 (Perspektiven der praktischen Philosophie. Anregungen und Materialien zur Integration der Ideenperspektive, H. 3).

* Herbig, H.-D., Mythos Tod. Eine Provokation, Hamburg 1997.

* Herck, W. v. & Vanheeswijk, G. (Hrsg.), Religies en de dood. Momentopnamen uit de geschiedenis van de westerse omgang met de dood, 2004.

* Herzog, M. (Hrsg.), Sterben, Tod und Jenseitsglaube. Ende oder letzte Erfüllung des Lebens?, Stuttgart 2000.

* Hetherington, St., Lucretian Death. Asymmetries and Agency, in: The American Philosophical Quarterly, 42/3, 2005.

* Hetzel, A., Todesverdrängung? Stationen einer Deutungsgeschichte, in: P. Gehring & M. Rölli & M. Saborowski (Hrsg.), Ambivanlenzen des Todes. Wirklichkeit des Sterbens und Todestheorien heute, Darmstadt 2007.

* Heyde, L., De maat van de mens. Over autonomie, transcendentie en sterfelijkheid, Meppel 2000.