PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Tod (Hi - Mc)

* Hick, J., Death and Eternal Life, New York 1977 [Dood en eeuwig leven. Een aannemelijk antwoord op de vraag “Waar geen we heen na onze dood?”, Helmond-Brugge 21977].

* Hinkelammert, F.Z., Las armas ideolócas de la muerte, San José de Cosa Rica 1977.

* Hinohara, S., Facing Death the Japanese Way. Customs and Ethos, in: K. Hoshino (Hrsg.), Japanese and Western Bioethics. Studies in Moral Diversity, Dordrecht 1996.

* Hinton, J., Dying, Harmondsworth 1967.

* Höfer, W. (Hrsg.), Leben müssen - sterben dürfen. Die letzten Dinge, die letzte Stunde, Bergisch-Gladbach 1977.

* Hoff, J. & In der Schmitten, J., Kritik der “Hirntod”-Konzeption. Plädoyer für eine menschenwürdiges Todeskriterium, in: J. Hoff & J. In der Schmitten (Hrsg.), Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und Hirntodkriterium, Reinbek 1994.

* Hoffmann, E., Leben und Tod in der stoischen Philosophie. Vortrag gehalten am 5. April 1946 im Vorsemesterkurs der Universität Heidelberg, Heidelberg 1946.

* Hoffmann, P., The Human Self and the Life and Death Struggle, Gainesville/Tampa 1984.

* Höhn, H.-J. (Hrsg.), Welt ohne Tod. Hoffnung oder Schreckvision?, Göttingen 2004.

* Holck, F.H. (Hrsg.), Death and Eastern Thought, Nashville 1974.

* Holl, A. (Hrsg.), Neues vom Tod. Heutige Umgangsformen mit dem Sterbenmüssen, Wien 1990.

* Hooff, A.v., Thanatos und Asklepios. Wie antike Ärzte zum Tod standen, in: Th. Schlich & C. Wiesemann (Hrsg.), Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung, Frankfurt/M. 2001, S. 85-101.

* Hoogerwerf, A., Denken over sterven en dood in de geneeskunde. Overwegingen van artsen bij medische beslissingen rond het levenseinde, Diss., Utrecht 1999.

* Hope, V.M., Roman Death. Dying and the Dead in Ancient Rome, London 2009.

* Hope, V.M. & Marshall, E., Death and Disease in the Ancient City, London 2000.

* Hoping, H., Die Negativität des Todes. Zur philosophisch-theologischen Kritik der Vorstellung vom natürlichen Tod, in: Theologie und Glaube, 86, 1996, S. 296-312.

* Horan, D.J. & Mall, D. (Hrsg.), Death, Dying, and Euthanasia, 1980.

* Horstmanshoff, H.F.J., De dokter en de dood, in: Hermeneus, 75/2, 2003, S. 82-89.

* Howe, J., Das Sterben als Gegenstand psychosizialer Alternsforschung, Stuttgart 1987.

* Hucklenbroich, P. (Hrsg.), Tod und Sterben. Medizinische Perspektiven, Münster 2001 (Naturwissenschaft, Philosophie, Geschichte, 10).

* Huh, E., Schopenhauer’s Concept of Death. Its Sources and Its Influence, Diss. San Francisco (State University) 1980.

* Huizing, W., Zorg rondom het levenseinde, 2000.

* Humphrey, D., Waardig sterven, 1992.

* Husemann, F., Vom Bild und Sinn des Todes. Entwurf einer geisteswissenschaftlich orientierten Geschichte, Physiologie und Psychologie des Todesproblems, Stuttgart 21954.

* Hyndman, H.M., Death and the Socialist Ideal, 1907.

* Ikram, S., Dood en begrafenisrituelen in het oude Egypte, 2006.

* Imbach, J., Himmelsglaube und Höllenangst. Was wissen wir vom Leben nach dem Tod?, München 1987.

* Imhof, A.E., Lebenszeit. Vom aufgeschobenen Tod und von der Kunst des Lebens, München 1988.

* Ireton, S., Heidegger’s Ontological Analysis of Death and Its Prefiguration in Nietzsche, in: Nietzsche-Studien, 26, 1997.

* Jacquette, D., Schopenhauer on Death, in: Ch. Janaway (Hrsg.), The Cambridge Companion to Schopenhauer, Cambridge 1999, S. 293-317.

* Jager, O., De dood in zijn ware gedaante, Baarn 1984.

* Jakoby, B., Die Brücke zum Licht. Nahtoderfahrung als Hoffung, 42004.

* Janke, W., Das Glück der Sterblichen. Eudämonie und Ethis, Liebe und Tod, Darmstadt 2002.

* Jankélévitch, V., Kann man den Tod denken?, Wien 2003.

* Jankélévitch, V., La mort, Paris 1966 [Der Tod, Frankfurt/M. 2005].

* Jansen, H., Het verband van zonde en dood in het Oude Testament, Diss., 1911.

* Jansen, W., Levend hart. Stervenskunst als levenskunst, 2005.

* Johnston, S.I., Restless Dead. Encounters between the Living and the Dead in Ancient Greece, 1999.

* Jolivet, R., Le problème de la mort chez Heidegger et Jean-Paul Sartre, Saint Wandrille 1950.

* Jonas, H., Gehirntod und menschliche Organbank. Zur pragmatischen Umdefinierung des Todes, in: H. Jonas, Technik, Medizin, Ethik. Zur Praxis des Prinzips Verantwortung, Frankfurt/M. 1987, S. 219-241.

* Jones, K., Schopenhauer and the Desire to Die, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 79, 1998, S. 127-136.

* Jost, A., Das Recht auf den Tod. Sociale Studie, Göttingen 1895.

* Jüngel, E., Tod, Stuttgart/Berlin 1971, Stuttgart 21974.

* Jnker, R., Leben durch Sterben? Berlin 1993.

* Jürgensen, S., Endliches Leben, Tod, ewiges Leben, in: R. Elm & K. Köchy & M. Meyer (Hrsg.), Hermeneutik des Lebens. Potentiale des Lebensbegriffs in der Krise der Moderne, Freiburg/München 1999.

* Jürgensen, S., Leben und Tod in der Philosophie Fichtes, in: K. Hammacher & R. Schottky & W.H. Schrader (Hrsg.), Religionsphilosophie, Amsterdam/Atlanta 1995 (Fichte-Studien, 8).

* Kabel, M.C.M., Wat vanzelfsprekend is omtrent doodgaan. Cultuursociologische studie concreet gemaakt in gesprekken, 1985.

* Kalish, R.A., Death, Grief, and Caring Relationships, Monterey 1981.

* Kamlah, W., Meditatio Mortis, Stuttgart 1976.

* Kamlah, W., Meditatio Mortis. Kann man den Tod “verstehen”, und gibt es ein “Recht auf den eigenen Tod”?, in: H. Ebeling (Hrsg.), Der Tod in der Moderne, Königstein/Ts. 1979.

* Kamm, F.M., Brain Death and Spontaneous Breathing, in: Philosophy and Public Affairs, 30/3, 2001, S. 297-320.

* Kamm, F.M., Morality, Mortality, 2 Bde. (Death and Whom to Save from It / Rights, Duties, and Status), Oxford 1993/2001.

* Kamm, F.M., Physician Assisted Suicide, Intended Death, and the Ground of Value, in: P. Kampits & A. Weinberg (Hrsg.), Applied Ethics / Angewandte Ethik. Proceedings of the 21st International Wittgenstein-Symposium / Akten des 21. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 1998, Wien 1999 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXVII).

* Kamper, D. & Wuff, Ch. (Hrsg.), Anthropologie nach dem Tode des Menschen, Frankfurt/M. 1994.

* Kampits, P., Tod und Individualität, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeit der Ernte. Studien zum Stand der Schopenhauer-Forschung. Festschrift für Arthur Hübscher zum 85. Geburtstag, Stuttgart 1982, S. 113-120.

* Kastenbaum, R., Death, Society, and Human Experience, Saint Louis 1977.

* Kastenbaum, R., Last Words, in: The Monist, 76/2, 1993 (Themaheft: Philosophical Aspects of Death and Dying).

* Kastenbaum, R., The Psychology of Death, New York 21992.

* Kaufmann, W., Existentialism, Religion, and Death. Thirteen Essays, New York 1976.

* Keel, D. & Vonlauthen, I. (Hrsg.), Über den Tod. Poetisches und Philosophisches, Zürich 2003.

* Kees, H., Totenglauben und Jenseitsvorstellungen der alten Ägypter, Berlin 21956.

* Keizer, B., Stervenskunst, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 4/2008.

* Kellenberger, J., The Death of God and the Death of Persons, in: Religious Studies, 16, 1980, S. 263-282,

* Kernic, F., Tod und Unendlichkeit. Über das Phänomen des Todes bei Emmanuel Lévinas, Hamburg 2002 (Boethiana. Forschungsergebnisse zur Philosophie, 55).

* Kessel, M., Die Angst vor dem Scheintod im 18. Jahrhundert. Körper und Seele zwischen Religion, Magie und Wissenschaft, in: Th. Schlich & C. Wiesemann (Hrsg.), Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung, Frankfurt/M. 2001, S. 133-166.

* Kessemeier, H., Das andere Antlitz des Todes, Hamburg 1929.

* Kick, H.A., Ethische Orientierung in Grenzsituationen des Lebens. Lebenskunst und Sterbekunst, Sterbebegleitung und Trauerarbeit, Münster

* Kilner, J.F. & Miller, A.B. & Pellegrino, E.D. (Hrsg.), Dignity and Dying, Carlisle 1999.

* Kimmerle, H., Das Problem des Todes aus interkultureller Sicht, in: R.A. Mall & N. Schneider (Hrsg.), Ethik und Politik aus interkultureller Sicht, Amsterdam/Atlanta 1996.

* King, R.A.H., Aristotle on Life and Death, London 2000.

* Klaes, N., Tod und Vollendung im Hinduismus und Christentum, in: Theologie und Glaube, 68, 1978, S. 233-266.

* Klein, W.M., Christliches Sterben als Gabe und Aufgabe. Ansätze zu einer Theologie des Sterbens, Frankfurt(M.)/Bern/New York 1983.

* Kleiner, M.S., Die “Logik bis zum Tode”. Die Bedeutung des Todes in Camus’ “Mythos von Sisyphos”, in: Prima Philosophia, 18/1, 2005, S. 1-20.

* Kleiner, M.S., Im Bann von Endlichkeit und Einsamkeit? Der Tod in der Existenzphilosophie und in der Moderne, Essen 2000.

* Klimpel, V., Ärzte-Tode. Unnatürliches und gewaltsames Ableben in neun Kapiteln und einem biographischen Anhang, Würzburg 2004.

* Klinger, C. (Hrsg.), Perspektiven des Todes in der modernen Gesellschaft, Berlin 2009.

* Knippenberg, M.P.J. v., Dood en religie. Een studie naar communicatief zelfonderzoek in het pastoraat, Diss., Kampen 1987.

* Knox, I., Schopenhauer on Death, Suicide, and Self-Renunciation, in: M. Fox (Hrsg.), Schopenhauer. His Philosophical Achievement, Totowa (N.J.) 1980.

* Kobusch, Th., Freiheit und Tod, in: Theologische Quartalschrift, 164, 1984, S. 185-203.

* Koch, C., Wie die Künftigen den Tod bilden werden. Lebensende in der medikalisierten Gesellschaft, in: Merkur, 657,

* Koenen, K.-L. & Schuster, J. (Hrsg.), Seele oder Hirn? Vom Leben und Überleben der Personen nach dem Tod, Münster 2012.

* Koestenbaum, I.P., The Vitality of Death, in: The Journal of Existentialism, 5, 1964, S. 139-166.

* Kojève, A., The Idea of Death in the Philosophy of Hegel, in: R. Stern (Hrsg.), G.W.F. Hegel: Critical Assessments. Bd. II: Late Nineteenth and Twentieth Century Readings: From British Hegelianism to the Frankfurt School, London 1993.

* Kok, H.L., Thanatos. De geschiedenis van de laatste eer, 2005.

* Kolak, D., In Search of Myself. Life, Death, and Personal Identity, Belmont (Cal.) 1999.

* Kolmer, L. (Hrsg.), Der Tod des Mächtigen. Kult und Kultur des Todes spätmittelalterlicher Herrscher, Paderborn 1997.

* Körner, U., Sterben und Tod und der Sinn des Lebens, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 30/7, 1982.

* Korschelt, E., Lebensdauer, Altern und Tod, Jena 31924.

* Körtner, U.H.J., Bedenken, daß wir sterben müssen. Sterben und Tod in Theologie und medizinischer Ethik, München 1996.

* Koselleck, R., Der Totenkult im europäischen Vergleich, in: A. Escundier & B. Sauzay & R. v. Thadden (Hrsg.), Gedanken im Zwiespalt. Konfliktlinien europäischen Erinnerns, Göttingen 2001 (Genshagener Gespräche, 4).

* Krabbe, O., Die Lehre von der Sünde und vom Tode in ihrer Beziehung zu einander und zu der Auferstehung Christi, Hamburg 1836.

* Krafft-Krivanec, J., Todesbilder und Sterbebewältigung im kulturellen Vergleich, Wien 2003.

* Krammer, P.H., Kein Leben ohne Tod, in: F.W. Graf & H. Meier (Hrsg.), Der Tod im Leben. Ein Symposium, München 2004 (Veröffentlichungen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 9).

* Kress, H.H. Frh. v., Das Problem des Todes, in: Handbuch der Allgemeinen Pathologie, Bd. I., Berlin/Heidelberg/New York 1969, S. 205-231.

* Kuhse, H., A Modern Myth: That Letting Die Is not the Intentional Causation of Death, in: H. Kuhse & P. Singer (Hrsg.), Bioethics. An Anthology, Oxford 1999.

* Kuhse, H. & Singer, P., Individuals, Humans, Persons. Questions of Life and Death, St. Augustin 1994.

* Kurzewitz, Ch., Weisheit und Tod. Die Ätiologie des Todes in der “Sapientia Salomonis”, Tübingen 2010.

* Kutscher, A.H. (Hrsg.), Death and Bereavement, Spingfield 1974.

* Kyle, D.G., Spectacles of Death in Ancient Rome, London 1998, London 2000.

* Lacina, K., Tod, 2009.

* Lamb, D., Death, Brain Death, and Ethics, London 1985.

* Lamb, D., Diagnosing Death, in: Philosophy and Public Affairs, 7, 1978, S. 144-153.

* Lamb, D., Organ Transplants, Death, and Policies for Procurement, in: The Monist, 76/2, 1993 (Philosophical Aspects of Death and Dying).

* Landsberg, P.L., The Experience of Death, London 1953 [Die Erfahrung des Todes, Frankfurt/M. 1973, Berlin 2009].

* Lange, T., Der entsinnlichte Schlußpunkt: Altern, Sterben und Tod. Vermittlung zwischen Vergangenheit und Zukunft, in: Der Blaue Reiter, 5,

* Lansberg, P.L., Die Erfahrung des Todes, Frankfurt/M. 1973.

* Laplanche, J., Vie et mort en psychoanalyse, 1970 [Life and Death in Psychoanalysis, Baltimore/London 1976].

* Lauf, D.-I., Im Zeichen des großen Übergangs. Archetypische Symbolik des Todes in Mythos und Religion, in: G., Stephenson (Hrsg.), Leben und Tod in den Religionen. Symbol und Wirklichkeit, Darmstadt 1980, S. 81-102, Darmstadt 31994, Darmstadt 1997.

* Lawall, G., Death and Perspective in Seneca’s “Troades”, in: The Classical Journal, 77, 1981, S. 244-252.

* Lear, J., Happiness, Death, and the Remainder of Life, Cambridge (Mass.) 2001.

* Ledure, Y., L’acte philosophique et la pensée de la mort dans la philosophie de Schopenhauer, in: Revue des Sciences Philosophiques et Théologiques, 65, 1981, S. 373-386.

* Lee, R. & Morgan, D. (Hrsg.), Death Rites. Law and Ethics at the End of Life, London 1993, London 1996.

* Leeman, A.D., Das Todeserlebnis in Senecas Denken, in: Gymnasium, 78, 1971, S. 322-333 [in: A.D. Leeman, Form und Sinn, 1985, S. 257-267].

* Lehmann, K., Der Tod bei Heidegger und Jaspers. Ein Beitrag zur Frage: Existenzialphilosophie, Existenzphilosophie und protestantische Theologie, Heidelberg 1938.

* Leist, A., Diskussionen um Leben und Tod, in: A. Leist (Hrsg.), Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord, Frankfurt/M. 1990, S. 9‑72.

* Leman-Stefanovic, I., The Event of Death. A Phenomenological Enquiry, Dordrecht 1987.

* Lenzen, W., Leben, Liebe, Tod. Eine moralphilosophische Studie, Stuttgart 1999.

* Lenzen, W., Wie schlimm ist es, tot zu sein?, in: R. Ochsmann (Hrsg.), Lebens-Ende, Heidelberg 1991, S. 161-178.

* LeSeur, P., Nach dem Sterben. Fragen an die Bibel und deren Antworten, 31950.

* Leuenberger, R., Der Tod. Schicksal und Aufgabe, Zürich 1971.

* Levenson, C.  & Westphal, J. (Hrsg.), Life and Death, 1993.

* Lévinas, E., Über den Tod im Denken Ernst Blochs, in: B. Schmidt (Hrsg.), Seminar: Zur Philosophie Ernst Blochs, Frankfurt/M. 1983, S. 151-162.

* Levine, St., Wege durch den Tod, Bielefeld 41997.

* Lewinski, M. v., Freiheit zum Tode? Annäherungen und Anstöße, Berlin 2012.

* Lincoln, B., Death, War, and Sacrifice. Studies in Ideology and Practice, Chicago 1991.

* Lindemann, G., Beunruhigende Sicherheiten. Zur Genese des Hirntodkonzeptes, Konstanz 2003.

* Lindemann, G., Die Interpretation “hirntot”, in: Th. Schlich & C. Wiesemann (Hrsg.), Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung, Frankfurt/M. 2001, S. 318-343.

* Lindsay, R.A., Hastening Death. Moral and Legal Perspectives, in: Free Inquiry, 31/3, 2011.

* Lock, M., Twice Dead. Organ Transplants and the Reinvention of Death, Berkeley 2002.

* Loewy, E. (Hrsg.), Selbstbestimmtes Sterben, Nürnberg 2006 (Aufklärung & Kritik, Sonderheft 11).

* Lofland, L.H., The Craft of Dying, Beverly Hills 1978.

* Lohner, A., Der Tod im Existentialismus. Eine Analyse der fundamentaltheologischen, philosophischen und ethischen Implikationen, Paderborn 1998.

* Lohse, B. & Schmidt, H.P. (Hrsg.), Leben angesichts des Todes. Beiträge zum theologischen Problem des Todes. Helmut Thielicke zum 60. Geburtstag, Tübingen 1968.

* Lorimer, D., Die Ethik der Nah-Todeserfahrungen, Frankfurt/M. 1993.

* Lorimer, D., Survival? Body, Mind, and Death in the Light of Psychic Experience, London 1984.

* Lotz, J.B., Tod als Vollendung, Frankfurt/M. 1976.

* Lübbe, W. (Hrsg.), Tödliche Entscheidung. Allokation von Leben und Tod in Zwangslagen, 2002.

* Luper-Foy, St., Annihilation, in: J.M. Fischer (Hrsg.), The Metaphysics of Death, Stanford (Cal.) 1993.

* Luyten, N.A. (Hrsg.), Tod - Preis des Lebens?, Freiburg 1980.

* Maas, P.J. v.d., Euthanasia and Other Medical Decisions concerning the End of Life. An Investigation Performed upon Request of the Commission on Inquiry into the Medical Practices concerning Euthanasia, Amsterdam 1992.

* Macho, Th.H., Todesmetaphern. Zur Logik der Grenzerfahrung, Frankfurt/M. 1987, Frankfurt/M. 1990.

* Macho, Th. & Marek, K. (Hrsg.), Die neue Sichtbarkeit des Todes, München 2007.

* Mackinnon, D.M., Death, in: University, 1951/52 [in: A.G.N. Flew & A.C. MacIntyre (Hrsg.), New Essays in Philosophical Theology, 1955, S. 261-266].

* Maeterlinck, M., Vom Tode, Jena 1913 [De dood, 1913, Amsterdam 2o.J.].

* Mahnke, H.-P., Bilder des Todes, in: Ethik und Unterricht, 4/1997.

* Mahnke, M., Warum der Tod ein Problem der Lebenden ist, in: Ethik und Unterricht, 4/1997.

* Malpas, J.E., Death and Philosophy, London 1999.

* Malpas, J.E. & Solomon, R.C. (Hrsg.), Death and Philosophy, London 1998.

* Mannoury, G., De dood als zegepraal, Amsterdam 1948.

* Marcuse, H., The Ideology of Death, in: H. Feifel (Hrsg.), The Meaning of Death, New York 1959, S. 64-76.

* Marshall, V.W., Last Chapters. A Sociology of Ageing and Dying, Monterey 1980.

* Martelaere, P. de, Wie is er bang voor de dood?, 2001.

* Marten, R., Der menschliche Tod. Eine philosophische Revision, Paderborn 1987, Paderborn 2007.

* Marx, R. & Stebnar, G. (Hrsg.), Perspektiven des Todes. Interdisziplinäres Symposion, Heidelberg 1990.

* Matt, P. v., Tod und Gelächter. Der Tod als Faktor des Komischen in der Literatur, in: F.W. Graf & H. Meier (Hrsg.), Der Tod im Leben. Ein Symposium, München 2004 (Veröffentlichungen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 9).

* Mattiesen, E., Das persönliche Überleben des Todes. Eine Darstellung der Erfahrungsbeweise, 3 Bde., 1936-39, (reprint) 1987.

* Mayer, M., Totenwache, Wien 2001.

* McChuish, G., Death and the Double Nature of Nothingness, London 1995.

* McDaniel, K. (Hrsg.), The Good, the Right, Life and Death, Aldershot 2005.

* McMahan, J., Death and the Value of Life, in: J.M. Fischer (Hrsg.), The Metaphysics of Death, Stanford (Cal.) 1993.

* McManners, J., Death and Enlightenment. Changing Attitudes to Death Among Christians and Unbelievers in Eighteenth Century France, 1981.