PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Tragödie (P - Z) - Transzendentalphilosophie (A - Ba)

* Page, D.L., A New Chapter in the History of Greek Tragedy, Cambridge 1951.

* Parry, H., The Lyric Poems of Greek Tragedy, Toronto 1978.

* Pedrick, V, e.a. (Hrsg.), The Soul of Tragedy. Essays on Athenian Drama, Chicago 2006.

* Pickard-Cambridge, A., Dithyramb, Tragedy, and Comedy, Oxford 1927, Oxford 21962.

* Pohlenz, M., Die griechische Tragödie. Mit Erläuterungen, 2 Bde., Leipzig 1930, Göttingen 21954.

* Port, U., Pathosformeln. Die Tragödie und die Geschichte exaltierter Affekte (1755-1888), München 2005.

* Quinton, A., Tragedy, in: Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl.-Bd. XXXIV, 1960.

* Ranke, W., Theatermoral. Moralische Argumentation und dramatische Kommunikation in der Tragödie der Aufklärung, Würzburg 2009.

* Raphael, D.D., The Paradox of Tragedy, Bloomington 1960.

* Rehm, R., Marriage to Death. The Conflation of Wedding and Funeral Rituals in Greek Tradegy, Princeton 1994.

* Rehm, R., Radical Theatre. Greek Tragedy in the Modern World, London 2003.

* Reich, E., Die sittliche Weltordnung in der Tragödie und Schopenhauer, Diss. Wien 1886.

* Reich, E., Schopenhauer als Philosoph der Tragödie, Wien 1888.

* Ribbeck, O., Die römische Tragödie im Zeitalter der Republik, Leipzig 1875, Hildesheim (reprint) 1968.

* Ridgeway, W., The Origin of Tragedy. With Special Reference to the Greek Tragedians, Cambridge 1910.

* Ries, W., Griechische Tragiker zur Einführung, 2000, Hamburg 2002.

* Ritoók, J., Die Prometheus-Gestalt in der griechischen Tragödie, in: H. Kuch (Hrsg.), Die griechische Tragödie in ihrer gesellschaftlichen Funktion, Berlin 1983.

* Roberts, P., A ChristianTheory of Dramatic Tragedy, in: The Journal of Religion, 31/1, 1951.

* Roisman, H., Loyalty in Early Greek Epic and Tragedy, Königstein 1984.

* Rösler, W., Polis und Tragödie. Funktionsgeschichtliche Betrachtungen zu einer antiken Literaturgattung, Konstanz 1980.

* Schestow, L., La philosophie de la tragédie. Dostoewesky et Nietzsche, Paris 1926.

* Schlesinger, A.C., Boundaries of Dionysus. Athenian Foundations for the Theory of Tragedy, Cambridge (Mass.) 1963.

* Schwinge, E.-R., Griechische Tragödie und zeitgenössische Rezeption: Aristophanes und Gorgias zur Frage einer angemessenen Tragödiendeutung, Göttingen 1997.

* Schwinge, E.-R., Schiller und die griechische Tragödie, in: P. Chiarini & W. Hinderer (Hrsg.), Schiller und die Antike, Würzburg 2008.

* Scodel, R., Credible Impossibilities. Convention and Strategies of Versimilitude in Homer and Greek Tragedy, 1999.

* Seaford, R., Money and the Early Greek Mind. Homer, Philosophy, Tragedy, Cambridge 2003.

* Seaford, R., Reciprocity and Ritual. Homer and Tragedy in the Developing City-State, Oxford 1994.

* Seaford, R., The Imprisonment of Women in Greek Tragedy, in: The Journal of Hellenic Studies, 110, 1990, S. 76-90.

* Sebba, G., Die Tragödie, in: P. Weber-Schäfer (Hrsg.), Das politische Denken der Griechen. Klassische Politik von der Tragödie bis zu Polybios, München 1969, S. 271-283.

* Seidensticker, B., Palintonos Harmonia. Studien zu kosmischen Elementen in der griechischen Tragödie, Göttingen 1982.

* Seidensticker, B. & Vöhler, M., Katharsis vor Aristoteles. Zum kulturellen Hintergrund des Tragödienansatzes, Berlin/New York 2006.

* Solmsen, F., Electra and Orestes. Three Recognitions in Greek Tragedy, Amsterdam 1967.

* Spencer, Th., Death and Elizabethan Tragedy, 1936.

* Steiner, G., The Death of Tragedy, London 1995.

* Stephan, A., Die aristotelische Katharsis in rezeptionsästhetischer und erkenntnistheoretischer Perspektive. Das kathartische Prinzip der aristotelischen Tragödientheorie, 2012.

* Steur, I. v.d., De lyrische metra van de Griekse tragedie. Aspecten van de metrische transpositie, Diss., Amsterdam 1969.

* Stockum, Th.C. v., De tragedie en haar problematiek, in: Verhandelingen en Mededelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Amsterdam 1951.

* Taplin, O., Greek Tragedy in Action, Berkeley 1978, London 22002.

* Thayer Bowers, F., Elizabethan Revenge Tragedy, 1587-1642, Princeton 1940.

* Thomas, J., Studien zu einer Poetik der klassischen französischen Tragödie (1673-1678), 1977 (Analecta Romanica, 38).

* Ullman, B.L., History and Tragedy, in: Transactions of the American Philological Association, 73, 1942, S. 25-53.

* Vernant, J.-P., Myth and Tragedy in Ancient Greece, New York 1988.

* Vernant, J.-P., Tensions and Amibiguity in Greek Tragedy, in: J.-P. Vernant. & P. Vidal-Naquet, P., Tragedy and Myth in Ancient Greece, Sussex/Atlantic Highlands 1981.

* Vickers, B., Towards Greek Tragedy, London 1974.

* Wagner, H., Ästhetik der Tragödie von Aristoteles bis Schiller, Würzburg 1987.

* Walton, J.M., The Greek Sense of Theatre. Tragedy Reviewed, London/New York 1984.

* Webster, T.B.L., Greek Tragedy, Oxford 1971.

* Wilamowitz-Moellendorf, U. v., Inwieweit befriedigen die Schlüsse der erhaltenen griechischen Trauerspiele? Ein ästhetischer Versuch, Leiden 1974.

* Wiles, D., Mask and Performance in Greek Tragedy. From Ancient Fetsival to Modern Experimentation, Cambridge 2007.

* Wiles, D., Tragedy in Athens. Performance Space and Theatrical Meaning, Cambridge 1997, Cambridge 1999.

* Wilm, M.-Ch., Die “Construction des Tragödie”. Zum Bedingungsverhältnis von Tragischem und Ästhetischem in Goethes Tragödientheorie, in: Goethe-Jahrbuch, 123, 2006, S. 39-53.

* Wirth, A., The Discovery of Tragedy, in: The Polish Review, 12, 1967, S. 43-52.

* Wissmann, J., Motivation und Schmähung. Feigheit in der Ilias und in der griechischen Tragödie, Stuttgart 1997.

* Wohl, V.J., Intimate Commerce. Exchange, Gender, and Subjectivity in Greek Tragedy, Austin 1998.

* Zeppezauer, D., Bühnenmord und Botenbericht. Zur Darstellung des Schrecklichen in der griechischen Tragödie, Berlin/New York 2011.

* Zimmermann, B., Die griechische Tragödie. Eine Einführung, 1986, Düsseldorf 2005.

 

> TRAHERNE, THOMAS

* Attfield, R., Thomas Traherne and Intrinsic Value, in: E. Morscher & R. Stranzinger (Hrsg.), Ethik - Grundlagen, Probleme und Anwendungen / Ethics - Foundations, Problems, and Applications. Akten des 5. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel 1980, Wien 1981, S. 97-99 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. VII).

 

> TRAKL, GEORG

* Bachmann, T., Georg Trakl. Apokalyptische Dichtung als Morbidizee, in: Th. Bachmann & B. zur Nieden & P. Tepe & K. Wemhöner (Hrsg.), Mythos. Fächerübergreifendes Forum für Mythosforschung. Bd. I: Mythen in der Kunst, Würzburg 2003.

* Goldmann, H., Katabasis. Eine tiefenpsychologische Studie zur Symbolik der Dichtungen Georg Trakls, Salzburg 1957.

* Mayer, M., Nietzsche-Verwerfungen bei Georg Trakl, in: Th. Valk (Hrsg.), Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne, Berlin/New York 2009.

* Schünemann, P., Georg Trakl, München 1988.

 

> TRAN DUC THAO

* Herman, D.J., Tran Duc Thao, in: L. Embree (Hrsg.), Encyclopedia of Phenomenology, Dordrecht 1997.

 

> TRANSFIGURATION

* Petri, C., Transfiguratie, Haarlem

 

> TRANSFINIT

* Cavaillès, J., Transfini et continu, Paris 1947.

 

> TRANSFORMATION

* Schremmer, F., Zum Entwurf einer Transformationstheorie. Friedrich Viktor Grünberg zum Gedächtnis, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 13, 1980, S. 67-83.

* Ullrich, S., Systematische Implikationen des Begriffs des transformatorischen Denkens, in: R.L. Fetz & B. Seidenfuß & S. Ullrich (Hrsg.), Whitehead, Cassirer, Piaget. Unterwegs zu einem neuen Denken, Freiburg 2010.

* Weik, E., Zeit, Wandel und Transformation. Elemente einer postmodernen Theorie der Transformation, München 1998.

 

> TRANSKONSISTENT

* Priest, G., In Contradiction. A Study of the Transconsistent, Dordrecht 1987.

 

> TRANSKULTURALITÄT

* Bossche, M. v.d., Geenzijds van het eigen volk. Beschouwingen over transculturaliteit, in: De Uil van Minerva (Gent), 9, 1992/93.

 

> TRANSLATIO IMPERII ROMANI

* Baar, P. v.d., Die kirchliche Lehre der “Translatio Imperii Romani” bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Roma 1955 (Analecta Gregoriana, 77).

 

> TRANSSIGNIFIKATION

* Sienczka, N., Realpräsenz und Ontologie. Untersuchungen der ontologischen Grundlagen der Transsignifikationslehre, Göttingen 1993.

 

> TRANSSUBSTANTIATION

* Eickler, A., Die Transsubstantationslehre in der Schau des Duns Scotus, in: Theologie und Glaube, 39, 1949, S. 138-145.

* Ghellinck, J. de, Note sur le premier emploi du mot "transsubstantiation", in: Recherches de Sciences Religieuses, 1911, S. 466-469, 570-571; 1912, S. 255-259.

* Gillmann, F., "Transsubstantiatio" und "transsubstantiare" bei Praepositinus, in: Der Katholik, 1910.

* Gillmann, F., "Transsubstantiare" und "transsubstantiatio" in Clm. 10244 und im Cod. Bamberg. Can 13, in: Der Katholik, 1912, S. 73-76.

* Gillmann, F., Zur Geschichte des Gebrauchs der Ausdrücke "transsubstantiare" und "transsubstantiatio", in: Der Katholik, 88, 1908, S. 417-424.

* Goering, J., The Invention of Transsubstantiation, in: Traditio, 46, 1991, S. 147-170.

* Jorissen, H., Der Beitrag Alberts des Großen zur theologischen Rezeption des Aristoteles am Beispiel der Transsubstantationslehre, Münster 2002 (Lectio Albertina, Bd. V).

* Jorrissen, H., Die Erschaffung der Transsubstantationslehre bis zum Beginn der Hochscholastik, Münster 1965.

* Laarmann, M., Transsubstantiation. Begriffsgeschichtliche Materialien und bibliographische Notizen, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 41, 1999.

* Lebreton, J., Le dogme de la transsubstantation et la christologie Antiochienne du Ve siècle, in: Études, 117, 1908, S. 477-497.

* Offermans, H., Substanz und Transsubstantiation, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4/2003.

* Raymond, R., La pensée de Duns Scot sur les preuves de la transsubstantiation, in: Études Franciscaines, 1914.

* Spruyt, B.J., Ketter aan het Binnenhof. Cornelis Hoen en zijn tractaat tegen de transsubstantialeer, 1957.

 

> TRANSZENDENTALIEN

* Aertsen, J.A., Medieval Philosophy and the Transcendentals. The Case of Thomas Aquinas, Leiden 1996.

* Aertsen, J.A., The Philosophical Importance of the Doctrine of the Transcendentals in Thomas Aquinas, in: Revue Internationale de Philosophie, 2/1998.

* Bärthlein, K., Die Transzendentalienlehre der alten Ontologie. Teil 1: Die Transzendentalienlehre im Corpus Aristotelicum, Berlin/Würzburg 1972.

* Bejas, A., Vom Seienden als solchem zum Sinn des Seins. Die Transzendentalienlehre bei Edith Stein und Thomas von Aquin, Bern 1994.

* Breil, R., Das Problem der Geltungsgliederung in der scholastischen Transzendentalienlehre, in: Philosophisches Jahrbuch, 102/1, 1995.

* Darge, R., Die religiöse Wurzel der mittelalterlichen Transzendentalienlehre, in: G. Krieger (Hrsg.), Herausforderung durch Religion? Begegnungen der Philosophie mit Religionen in Mittelalter und Renaissance, Würzburg 2010.

* Darge, R., "Ens intime transcendit omnia". Suárez' Modell der transzendentalen Analyse und die mittelalterliche Transzendentalienlehre, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/2000.

* Gaus, C., Aus dem Nichts ins Unbestimmte. Aureolis Lehre von den Transzendentalien als Ausgangspunkt der Formalismuskritik, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 52, 2007, S. 65-94.

* Kühle, H., Die Lehre Alberts des Großen von den Transzendentalien, in: F.-J. v. Rintelen (Hrsg.), Abhandlungen über die Geschichte der Philosophie. Bd. I der Philosophia Perennis, Regensburg 1930.

* Lay, R., Zur Lehre von den Transzendentalien bei Petrus Aureoli, Diss., Bonn 1964.

* Leisegang, H., Über die Behandlung des scholastischen Satzes: Quodlibet ens est unum, verum, bonum seu perfectum und seine Bedeutung in Kants Kritik der reinen Vernunft, in: Kant-Studien, 20, 1915, S. 403-421.

* Loux, M.J., Aristotle on the Transcendentals, in: Phronesis, 18, 1973, S. 225-239.

* Rieber, A., Die Transzendentalienlehre des Thomas von Aquin in sprachphilosophischer Sicht, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 23/24, 1978/79, S. 137-165.

* Schulemann,  , Die Lehre von den Transzendentalien in der scholastischen Philosophie, 1929.

* Wolter, A.B., The Transcendentials and Their Function in the Metaphysics of Duns Scotus, New York 1946.

 

> TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE

* Aertsen, J.A., Scotus’ Konzept des Transzendentalen, in: L. Honnefelder & H. Möhle (Hrsg.), Johannes Duns Scotus: Die philosophischen Perspektiven seines Werkes. Investigations into His Philosophy. The Quadruple Congress on John Duns Scotus, Bd. III, Münster 2010 (Archa Verbi Subsidia, 5).

* Albert, H., Kritik des transzendentalen Denkens. Von der Begründung des Wissens zur Analyse der Erkenntnispraxis, Tübingen 2003.

* Albert, H., Transzendentale Träumereien, Hamburg 1975.

* Albertazzi, L., Some Elements of Transcendentalism in Ajdukiewicz, in: V. Sinisi & J. Wolenski (Hrsg.), The Heritage of Kazimierz Ajdukiewicz, Amsterdam/Atlanta 1995.

* Alcorta, J.I., Vom transzendentalen Denken, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 16/4, 1962.

* Aler, J.M.M., De term "transcendentaal" in de "Kritik der reinen Vernunft", in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 31,

* Amann, E., Ansatz zu einer transzendentalen Vernunftphilosophie, St. Augustin 1998.

* Andermann, K., Spielräume der Erfahrung. Kritik der transzendentalen Konstitution bei Merleau-Ponty, Deleuze und Schmitz, München 2007.

* Apel, K.-O., Intersubjektivität, Sprache und Selbstreflexion. Ein neues Paradigma der Transzendentalphilosophie?, in: W. Kuhlmann (Hrsg.), Anknüpfen an Kant. Konzeptionen der Transzendentalphilosophie, Würzburg 2001.

* Arndt, St.W., Transcendental Method and Transcendental Arguments, in: The International Philosophical Quarterly, 27, 1987, S. 43-58.

* Aschenberg, R., Sprachanalyse und Transzen­dentalphilosophie, Stuttgart 1982.

* Aschenberg, R., Über transzendentale Argumente. Orientierung in einer Diskussion von Kant und Strawson, in: Philosophisches Jahrbuch, 85, 1978.

* Asmuth, Ch. (Hrsg.), Transzendentalphilosophie und Person. Leiblichkeit, Interpersonalität, Anerkennung, Bielefeld 2007.

* Avrum, S., Transcendentalism or Naturalism: The Only Alternative?, in: Dialectica, 49/2-4, 1995.

* Bader, F., Die Ursprünge der Transzendentalphilosophie bei Descartes, 2 Bde., Bonn 1983.

* Baker, A., Transcendental Number Theory, London 1975.

* Bakker, R., De vraag naar het transcendentale, vooral in verband met Heidegger en Kant, in: Tijdschrift voor Filosofie, 30, 1968, S. 366-374.

* Bärthlein, K., Zur platonischen Vorgeschichte der alten Transzendentalphilosophie, in: Kant-Studien, 57/1-3, 1966.

* Bauch, B., Das transzendentale Subjekt, in: Logos, 1923.

* Baum, M. & Hammacher, K. (Hrsg.), Transzendenz und Existenz. Idealistische Grundlagen und moderne Perspektiven des transzendentalen Gedankens. Wolfgang Janke zum 70. Geburtstag, Amsterdam 2001.

* Baumanns, P., Transzendentale Deduktion der Kategorien bei Kant und Fichte, in: K. Hammacher & A. Mues (Hrsg.), Erneuerung der Transzendentalphilosophie im Anschluß an Kant und Fichte. Reinhard Lauth zum 60. Geburtstag, Stuttgart/Bad Cannstatt 1979.

* Baumgartner, H.-M., Die Idee der Transzendentalität. Überlegungen zu einer Phänomenologie und Strukturtheorie der philosophischen Reflexion, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 15/16, 1971/72, S. 7-19.

* Baumgartner, H.-M. (Hrsg.), Prinzip Freiheit. Eine Auseinandersetzung von Chancen und Grenzen transzendentalphilosophischen Denkens, Freiburg 1979.

* Baumgartner, H.-M., Zur methodischen Struktur der Transzendentalphilosophie, in: E. Schaper & W. Vossenkuhl (Hrsg.), Bedingungen der Möglichkeit. "Transcendental Arguments" und transzendentales Denken, Stuttgart 1984, S. 80-87.