PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Widerstand / Widerstandsrecht (C - Z) - Wiener Kreis (B - E)

* Cardauns, L., Die Lehre vom Widerstandsrecht des Volkes gegen die rechtmäßige Obrigkeit im Luthertum und inm Calvinismus des 16. Jahrhunderts, Diss. Bonn 1903.

* Dobler, Ph., Recht auf demokratischen Ungehorsam. Widerstand in der demokratienahen Gesellschaft, basierend auf den Grundprinzipien des Kritischen Rationalismus, Fribourg 1995.

* Franklin, J.H., Constituionalism and Resistance in the Sixteenth Century, New York 1969.

* Franklin, J.H., John Locke and the Theory of Sovereignty. Mixed Monarchy and the Right of Resistance in the Political Thought of the English Revolution, Cambridge 1978.

* Friedeburg, R. v., Bausteine widerstandsrechtlicher Argumente in der Frühen Neuzeit (1523-1668), in: Ch. Strohm & H. de Wall (Hrsg.), Konfessionalität und Jurisprudenz in der Frühen Neuzeit, Berlin 2009, S. 115-166.

* Friedeburg, R. v., Widerstandsrecht im Europa der Neuzeit. Forschungsgegenstand und Forschungsperspektiven, in: R. v. Friedeburg (Hrsg.), Widerstandsrecht in der Frühen Neuzeit. Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 26, Berlin 2001, S. 11-59.

* Friedeburg, R. v., Widerstand und Konfessionskonflikt, Berlin 1999.

* Gross, A., Der Streit um das Widerstandsrecht. Ein Beitrag zur Geschichte der englischen Revolution, Berlin 1929.

* Heyland, C., Das Widerstandsrecht des Volkes. Gegen verfassungswidrige Ausübung der Staatsgewalt im neuen deutschen Verfassungsrecht, Tübingen 1950.

* Hildmann, G. & Pfister, B. (Hrsg.), Widerstandsrecht und Grenzen der Staatsgewalt. Bericht über die Tagung der Hochschule für Politische Wissenschaften, München, und der Evangelischen Akademie, Tutzing, 18.-20. Juni 1955 in der Akademie Tutzing, Berlin 1956.

* Hinrichs, C., Luther und Thomas Müntzer. Ihre Auseinandersetzung über Obrigkeit und Widerstandsrecht, Berlin 1952.

* Holz, H., Souveränitätsbegriff und Widerstandsrecht in der Barockscholastik und bei Kant. Eine moralische Grenzsituation und ihre rechtstheoretischen Folgen, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 33, 1988, S. 83-99 [in: H. Holz, Geist in Geschichte. Idealismus-Studien, Würzburg 1994, S. 79-97].

* Isensee, J., Das legalisierte Widerstandsrecht, Bad Homburg/Berlin/Zürich 1969.

* Kern, F., Gottesgnadentum und Widerstandsrecht im frühen Mittelalter, Münster 21954.

* Klautke, J.B., Recht auf Widerstand gegen die Obrigkeit? Eine systematisch-theologische Untersuchung zu den Bestreitungs- und Rechtfertigungsbemühungen von gewaltanwendung gegen die weltliche Macht bis zum 18. Jahrhundert, 2 Bde., Diss., 1994.

* Künneth, W., Das Widerstandsrecht als theologisch-ethisches Problem, 1954.

* Kys, W., Die Lehre über das Widerstandsrecht in den politischen Werken des Meisters Wilhelm von Ockham, Diss. Köln 1967, München 1964.

* Mayer-Tasch, P.C., Thomas Hobbes und das Widerstandsrecht, Tübingen 1965.

* Mayer-Tasch, P.C., Widerstandsrecht im Zeichen der sozioökonomischen Krise, in: P. Saladin e.a. (Hrsg.), Widerstand im Rechtsstaat, Freiburg 1988, S. 29-43.

* Mekkes, J.P.A., Beschouwingen naar aanleiding van de discussie rondom het recht van verzet, in: Philosophia Reformata, 1953.

* Molnar, K., La légitimité de la résistance. Deux solutions chez saint Thomas d'Aquin, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/1999.

* Neidert, R., Die Rechtsphilosophie Schopenhauers und ihr Schweigen zum Widerstandsrecht, Diss. Tübingen 1966, Tübingen 1966.

* Nolte, H.-U., Ziviler Widerstand und autonome Abwehr. Eine Untersuchung über Geschichte, Theorie und die Formen des zivilen Widerstandes, 1984.

* Noorden, H. v., Schopenhauer und das Widerstandsrecht, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 49, 1968, S. 92-94.

* Petersen, T., Widerstandsrecht und Recht auf Revolution in Hegels Rechtsphilosophie, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 4/1996.

* Rühe, G.F., Widerstand gegen die Staatsgewalt? Oder: Der moderne Staat und das Widerstandsrecht, Berlin 1958.

* Saage, R., Widerstandsrecht und Toleranzprinzip im Aufstand der Niederlande, in: A. Rüdiger (Hrsg.), Elemente einer politischen Ideengeschichte der Demokratie, Berlin 2007, S. 39-68.

* Schlosser, J., Die Lehre vom Widerstandsrecht der Untertanen gegen die legitime Fürstengewalt bei den Katholiken des 16. Jahrhunderts, Bonn 1914.

* Schorn-Schütte, L., Obrigkeitskritik und Widerstandsrecht. Die „Politica Christiana“ als Legitimitätsgrundlage, in: L. Schorn-Schütte (Hrsg.), Aspekte der politischen Kommunikation im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts. Historische Zeitschrift, Beiheft 39, München 2004, S. 195-232.

* Schulze, W.A., Reformation und Widerstandsrecht, in: Evangelische Theologie, 1948/49.

* Skirke, C., Cum sensu humanae imbecillitatis. Grotius und das Widerstandsrecht, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 4/2008.

* Spaemann, R., Kants Kritik des Widerstandsrechts, in: Z. Batscha (Hrsg.), Materialien zu Kants Rechtsphilosophie, Frankfurt/M. 1976, S. 347-358.

* Stemeseder, H., Der politische Mythos des Antichristen. Eine prinzipielle Untersuchung zum Widerstandsrecht und Carl Schmitt, Berlin 1997.

* Thompson, W.D.J.C., Luther and the Right of Resistance to the Emperor, in: D. Baker (Hrsg.), Church, Society, and Politics, Oxford 1975, S. 159-202.

* Wagner, K., Das Weltgesetz vom Widerstande, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 33, 1949-50, S. 10-38.

* Wolzendorff, K., Staatsrecht und Naturrecht in der Lehre vom Widerstandsrecht des Volkes gegen rechtswidrige Ausübung der Staatsgewalt. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des modernen Staatsgedankens, Breslau 1916 (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 126).

* Zanetti, V., Widerstandsrecht und Interventionsrecht, in: K.-M. Kodalle (Hrsg.), Der Vernunftfrieden. Kants Entwurf im Widerstreit, Würzburg 1996, S. 119-131 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, 1).

 

> WIEDERGEBURT

* Gennrich, P., Die Lehre von der Wiedergeburt in dogmengeschichtlicher und religionsgeschichtlicher Bedeutung, Berlin 1907.

* Staal, F., On the Meaning and Validity of Theories of Rebirth, in: The Indian Philosophical Annual, 1, 1965, S. 125-126.

 

> WIEDERHOLUNG

* Waldenfels, B., Die verändernde Kraft der Wiederholung, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 46/1, 2001.

 

> WIEDERTÄUFER

* Bouterse, J., De boom en zijn vruchten. Bergrede en bergredechristendom bij reformatoren: Anabaptisten en Spiritualisten in de zestiende eeuw, Diss., 1986.

* Clasen, C.-P., Anabaptism: A Social History, 1525-1618. Switzerland, Austria, Moravia. and South and Central Germany, Ithaca 1972.

* Groenveld, S. & Jacobszoon, J.P. & Verheus, S. le (Hrsg.), Wederdopers, Mennisten, Doopsgezinden in Nederland 1530-1980, Zutphen 1980, Zutphen 21981.

* Grosheide, G., Bijdrage tot de geschiedenis der Anabaptisten in Amsterdam, Diss., Hilversum 1938.

* Horst, I.B., Anabaptism and the English Reformation to 1558, Diss., Nieuwkoop 1966.

* Klassen, P.J., The Economics of Anabaptism (1525-1560), London 1964.

* Lahrkamp, H., Das Drama der "Wiedertäufer", Münster 2004.

* Littell, F.H., The Anabaptist View of the Church. A Study in the Origins of Sectarian Protestantism, Boston 21958.

* Mellink, A.F., De wederdorpers in de noordelijke Nederlanden (1531-1544), Leeuwarden 1954.

* Mellink, A.F. (Hrsg.), Documenta Anabaptistica Neerlandica, 2 Bde. (Friesland en Groningen (1530-1550) / Amsterdam (1536-1578)), Leiden 1975/80.

* Smithson, R.J., The Anabaptists. Their Contribution to the Protestant Heritage, London 1935.

* Tumbüll, G., Die Wiedertäufer. Die socialen und religiösen Bewegungen zur Zeit der Reformation, Bielefeld 1899.

* Verheyden, A.L.E., Anabaptism in Flanders, 1530-1650, Scottdale 1961.

* Weesterbeek van Eerten, J.J.B. v., Anabaptisme en Calvinisme. Taferelen uit de vaderlandsche kerkgeschiedenis der 16e eeuw (1531-1568), Kampen 1905.

* Zschäbitz, G., Zur mitteldeutschen Wiedertäuferbewegung nach dem großen Bauernkrieg, Berlin 1958.

 

> WIELAND, CHRISTOPH MARTIN

* Baumbach, M., Annäherungen an Wielands Lukian. Zum wirkungs- und rezeptionsästhetischen Umgang mit Übersetzungen aus der Weimarer Klassik, in: M. Harbsmeier & J. Kitzbichler & K. Lubitz & N. Mindt (Hrsg.), Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin/New York 2008, S. 81-102.

* Beissner, F. e.a., Wieland. Vier Biberacher Vorträge, 1954.

* Braunsperger, G., Aufklärung aus der Antike. Wielands Lukianrezeption in seinem Roman „Die geheime Geschichte des Philosophen Peregrinus Proteus“, Bern 1993.

* Campe, J., Der programmatische Roman. Von Wielands „Agathon“ zu Jean Pauls „Hesperus“, Bonn 1979.

* Cölln, J., Philologie und Roman. Zu Wielands erzählerischer Rekonstruktion griechischer Antike im „Aristipp“, Göttingen 1998.

* Dembeck, T., Mögliche und beobachtbare Welten. Grenzen ästhetischer Darstellung bei Breitinger, Sterne und Wieland, in: A. Bauereisen & St. Pabst & A. Vesper (Hrsg.), Kunst und Wissen. Beziehungen zwischen Erkenntnistheorie und Ästhetik im 18. und 19. Jahrhundert, Würzburg 2007.

* Dobbek, W., Im Schatten Goethes: Wieland und Herder, in: Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft, 30, Weimar 1968, S. 65-86.

* Edelstein, L., Wielands „Abderiten“ und der deutsche Humanismus, in: University of California Publications in Modern Philology, 26/5, 1950, S. 441-471.

* Ehrich-Haefeli, V., Transformationen des Begehrens am Ende des 18. Jahrhunderts. Zur psychohistorischen Archäologie der modernen Individualität (Lessing, Wieland, Maler Müller), in: P. Geyer & M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert, Würzburg 2003.

* Elson, Ch., Wieland and Shaftesbury, New York 1913.

* Engbers, J., Der "Moral Sense" bei Gellert, Lessing und Wieland. Zur Rezeption von Shaftesbury und Hutcheson in Deutschland, Heidelberg 2001.

* Erhart, W. & Laak, L. v., Wissen, Erzählen, Tradition. Wielands Spätwerk, Berlin/New York 2010.

* Euchner, W., Christoph Martin Wieland als politischer Denker. Ein Meister des Tentativen, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2010, Berlin 2010.

* Grudzinski, H., Shaftesburys Einfluß auf Christian Martin Wieland, Diss. Breslau 1912.

* Häfner, R., Begeisterte Nonnen und sympathetische Seelen. Das Wunderbare und die Krise der Kausalbeziehungen (Breitinger, Muratori, Wieland), in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Heinz, J. (Hrsg.), Wieland-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2008.

* Hemmerich, G., Christoph Martin Wielands "Gesicht des Agathon". Eine kritische Werkinterpretation, 1979.

* Ingenkamp, H.G., Schopenhauers Ästhetik bei Wieland, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 76, 1995, S. 203-210.

* Jorgensen, S.-A., Wieland. Epoche, Werk, Wirkung, München 1994.

* Keil, R. (Hrsg.), Wieland und Reinhold. Original Mittheilungen als Beiträge zur Geschichte des deutschen Geisteslebens, Leipzig/Berlin 1885.

* Kiehl, R., Das Experiment des aufgeklärten Bildungsromans. Ein Vergleich der Fassungen von Christoph Martin Wielands „Geschichte des Agathon“, Würzburg 2008.

* Kozlowski, F. v., Zum Verhältnis zwischen Friedrich Heinrich Jacobi, Nicolai und Wieland, in: Euphorion, 14, 1907, S. 38-47.

* Martin, D., Bodmers streitbare Koalition mit Christoph Martin Wieland, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Martin, D., Wielands Auseinandersetzung mit dem Stoizismus aus dem Geist skeptischer Aufklärung, in: B. Neymeyr & J. Schmidt & B. Zimmermann (Hrsg.), Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, Berlin/New York 2008, S. 855-874.

* Martine, F., Wieland und das 18. Jahrhundert, in: Festschrift für Paul Kluckhohn und Hermann Schneider, 1948, S. 243-265.

* Mielsch, H.-U., Die Schweizer Jahre deutscher Dichter. Christoph Martin Wieland, August Wilhelm von Schlegel, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin, Heinrich Kleist, Zürich 1994.

* Miquet, C., Christian Martin Wieland. Directeur du Mercure allemand, Bern/Frankfurt(M.) 1990.

* Monecke, W., Wieland und Horaz, Köln/Graz 1964.

* Petersdorff, D. v., Wieviel Metaphysik braucht die Aufklärung? Christoph Martin Wielands "Musarion", in: Merkur, 667, 2004.

* Pott, S., Gemeinwohl oder "schöner Schein". Staatszwecke und Staatsideen bei Christoph Martin Wieland und in der Weimarer Klassik, in: Empfundsamkeit. Aufklärung, 13, 2001.

* Rudolph, A., Proteusfiguren esoterischer Ästhetik bei Wieland, Hamann und Goethe, in: M. Neugebauer-Wölk (Hrsg.), Aufklärung und Esoterik. Rezeption, Integration, Konfrontation, Tübingen 2009, S. 395-428.

* Saariluoma, L., Erzählstruktur und Bildungsroman. Wielands "Geschichte des Agathon" und Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre", Würzburg 2004.

* Scattola, M., Politisches Wissen und literarische Form im "Goldenen Spiegel" Christoph Martin Wielands, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte und Literatur der Wissenschaften, Bd. V, Tübingen 2001.

* Segebrecht, W., Wielands "Das Hexameron von Rosenheim" (1805) oder: Der Traum von einer republikanischen Gesellschaft in Oßmannstedt, in: M. Götze & G. Schury (Hrsg.), Buchpersonen, Büchermenschen. Heinz Gockel zum Sechzigsten, Würzburg 2001.

* Sengle, F., Christoph Martin Wieland, 1949.

* Starnes, Th.C., Christian Martin Wieland. Leben und Werk, Sigmaringen 1987.

* Steinberger, J., Lukians Einfluß auf Wieland, 1902.

* Stolarzewicz, M., August Wilhelm Schlegels „Ion“ und Wielands erneute Auseinandersetzung mit Euripides, in: T. Ogrzal & U. Wergin (Hrsg.), Romantik. Mythos und Moderne, Würzburg 2010.

* Takahashi, Y., “Weltliteratur” bei Wieland und Goethe, in: Goethe-Jahrbuch, 126, 2009.

* Wipperfürth, S., Wielands geschichtsphilosophische Reflexionen, Bern 1995.

* Wirth, U., Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion. Editoriale Rahmung im Roman um 1800: Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann, München 2007.

* Wokalek, M., Die schöne Seele als Denkfigur. Zur Semantik von Gewissen und Geschmack bei Rousseau, Wieland, Schiller, Goethe, Göttingen 2011.

* Wolffheim, H., Wielands Begriff der Humanität, 1949.

 

> WIELAND, JOSEF

* Heeg, A., Ethische Verantwortung in der globalisierten Ökonomie. Kritische Rekonstruktion der Unternehmensethikansätze von Horst Steinmann, Peter Ulrich, Karl Homann und Josef Wieland, Bern 2002.

 

> WIENER, MAX

* Stünkel, K.M., Die letzte Entdeckung des Christentums durch die Wissenschaft des Judentums bei Max Wiener, in: G.K. v. Hasselhoff (Hrsg.), Die Entdeckung des Christentums in der Wissenschaft des Judentums, Berlin/New York 2010.

 

> WIENER, OSWALD

* Tabbert, R.T., Verschmolzen mit der absoluten Realitätsmaschine. Oswald Wieners “Die Verbesserung von Mitteleuropa. Roman”, Hamburg 2006.

 

> WIENER KREIS

* Bell, D. & Vossenkuhl, W., Wissenschaft und Subjektivität. Der Wiener Kreis und die Philosophie des 20. Jahrhunderts, Berlin 1992.

* Bendegem, J.P. v., Over de originaliteit van de "Wiener Kreis", in: De Uil van Minerva (Gent), 15, 1998/99.

* Bergmann, G., Memoirs of the Vienna Circle. Letter to Otto Neurath (1938), in: F. Stadler (Hrsg.), Scientific Philosophy: Origins and Developments, Dordrecht/Boston/London 1993, S. 193‑208.

* Bertomeu, M.J. de, La crítica de Schopenhauer a la moral cognitiva y su impacto eu el Círculo de Viena, in: Revista Latino‑Americana de Filosofía (Buenos Aires), 15/1, 1989, S. 45-71.

* Broad, C.D., Wittgenstein and the Vienna Circle, in: Mind, 71, 1962.

* Brown, J.M., Remarks on the Empirical Basis Problem, in: H. Berghel & A. Hübner & E. Köhler (Hrsg.), Wittgenstein, der Wiener Kreis und der Kritische Rationalismus / Wittgenstein, the Vienna Circle and Critical Rationalism. Proceedings of the 3rd International Wittgenstein-Symposium Kirchberg am Wechsel, 1978, Wien 1979 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. III).

* Brüning, W., Der Gesetzesbegriff im Positivismus der Wiener Schule, Meisenheim 1954.

* Carnap, R. & Hahn, H. & Neurath, O., Wissenschaftliche Weltauffassung: Der Wiener Kreis, Wien 1929.

* Cirera, R., Carnap and the Vienna Circle. Empiricism and Logical Syntax, Amsterdam 1994.

* Dahms, H.-J., Der Wiener Kreis und der Pragmatismus, in: W. Vossenkuhl (Hrsg.), Wissenschaft und Subjektivität. Der Wiener Kreis und die Philosophie des 20. Jahrhunderts, Berlin 1992.

* Dahms, H.-J., Die Vorgeschichte des Positivismus-Streits. Von der Kooperation zur Konfrontation: Die Beziehungen zwischen Frankfurter Schule und Wiener Kreis 1936-1942, in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte, 1990, S. 9-78.

* Dahms, H.-J. (Hrsg.), Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung. Beiträge zur Geschichte und Wirkung des Wiener Kreises, Berlin/New York 1985.

* Dainian, F., Hong Qian (Tscha Hung) and the Vienna Circle, in: R.S. Cohen & R. Hilpinen & Q. Renzong (Hrsg.), Realism and Anti‑Realism in the Philosophy of Science, Dordrecht 1996 (Boston Studies in the Philosophy of Science, 169).

* Emmer, M.I., Knowledge and Verifiability, in: H. Berghel & A. Hübner & E. Köhler (Hrsg.), Wittgenstein, der Wiener Kreis und der Kritische Rationalismus / Wittgenstein, the Vienna Circle and Critical Rationalism. Proceedings of the 3rd International Wittgenstein-Symposium Kirchberg am Wechsel, 1978, Wien 1979 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. III).