PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Zabarella, Giacomo - Zauberei

> ZABARELLA, GIACOMO

* Edwards, W.F., Jacobo Zabarella. Theory of Science and Scientific Method, Hildesheim

* Glanville, J.J., Zabarella and Poinsot on the Object and Nature of Logic, in: R. Houde (Hrsg.), Readings in Logic, Dubuque 1958.

* Mikkeli, H., Jacopo Zabarella. Ordnung und Methode der wissenschaftlichen Erkenntnis, in: P.R. Blum (Hrsg.), Philosophen der Renaissance. Eine Einführung, Darmstadt 1999, S. 150-160.

* Poppi, A., La dottrina della scienza in Giacomo Zabarella, Padova 1972.

* Pozzo, R., Tracce zabarelliane nella logica kantiana, in: Fenomenologia e Società, 18, 1995, S. 58-69.

* Ragnisco, P., Pomponazzi e Zabarella, Venedig 1887.

 

> ZACHARIA

* Edelkoort, A.H., De profeet Zacharia. Een uitlegkundige studie, 1945.

 

> ZACHARIAS CHRYSOPOLITANUS

* Eynde, D. v.d., Les "Magistri" du commentaire "Unum ex Quattuor" du Zacharias Chrysopolitanus, in: Antonium, 23, 1948, S. 1-32, 181-222.

 

> ZAHAR,

* Grabinska, T., The Ambiguity of the Lakatos-Zahar Reconstruction of Classical and Relativistic Programmes, in: J. Misiek (Hrsg.), The Problem of Rationality in Science and Its Philosophy. On Popper vs. Polanyi, Dordrecht 1994.

 

> ZAHL

* Achsel, R., Über den Zahlbegriff bei Leibniz, Programm Wilmersdorf-Berlin 1905.

* Ackermann, W., Zur Widerspruchsfreiheit der Zahlentheorie, in: Mathematische Annalen, 117, 1940, S. 162-194.

* Badiou, A., Number and Numbers, 2008.

* Baker, A., Transcendental Number Theory, London 1975.

* Bencerraf, P., What Numbers Could not Be, in: The Philosophical Review, 74, 1965, S. 47-73.

* Beth, E.W., Getalbegrip en tijdsaanschouwing, in: Euclides, 15,

* Bindel, E., Die geistigen Grundlagen der Zahlen. Eine lebendige Einführung in die Kulturgeschichte der Zahl, 2011.

* Bischoff, E., Mystik und Magie der Zahlen, 1920, Wiesbaden 1992.

* Bullinger, E.W., Number in Scripture. Its Supernatural Design and Spiritual Significance, (reprint) 1981.

* Cantor, G., Contributions to the Founding of the Theory of Transfinite Numbers, Chicago 1915.

* Charlwood, G.W. & Daniels, C.B. & Freeman, J.B., Toward an Ontology of Number, Mind, and Sign, Aberdeen 1986.

* Church, A., An Unsolvable Problem of Elementary Number Theory, in: The American Journal of Mathematics, 58, 1936, S. 345-363.

* Damerow, P., The First Representations of Numbers and the Development of the Number Concept, in: P. Damerow, Abstraction and Representation. Essays on the Cultural Evolution of Thinking, Dordrecht 1996.

* Dantzig, T., Numer. The Language of Science, 41954.

* Dedekind, R., Essays on the Theory of Numbers, Chicago 1901, New York 1963.

* Dedekind, R., Was sind und was sollen die Zahlen?, Braunschweig 1888.

* Dewey, J. & McLellan, J.A., The Psychology of Number, and Its Applications to Methods of Teaching Arithmetic, New York 1895.

* Dijksterhuis, E.J., Het getal in de Grieksche wiskunde. Vortrag, Groningen 1930.

* Ehrlich, P., Origins of the Modern Theory of Numbers Great and Small, in: J. Hintikka (Hrsg.), From Dedekind to Gödel. Essays on the Development of the Foundations of Mathematics, Dordrecht 1996.

* Endres, F.C. & Schimmel, A., Das Mysterium der Zahl. Zahlensymbolik im Kulturvergleich, Köln 1984.

* Festugière, A.-J., Das Eine als transcendens der Zahlen, in: J. Wippern (Hrsg.), Das Fortwirken der Ungeschriebenen Lehre Platons in der Philosophie der Antike. Beiträge zur Geschichte des Platonismus von der älteren Akademie bis Plotin, Darmstadt

* Fraenkel, A.A., Integers and Theory of Numbers, New York 1955.

* Friedrich, L., Die Rhetorik der Programmierung. Kittler, de Man und die Allegorie der Zahl, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 3/2004.

* Gentzen, G., Beweisbarkeit und Unbeweisbarkeit von Anfangsfällen der transfiniten Induktion in der reinen Zahlentheorie, in: Mathematische Annalen, 119, 1943, S. 140-161.

* Gentzen, G., Die Widerspruchsfreiheit der reinen Zahlentheorie, in: Mathematische Annalen, 112, 1936, S. 493-565.

* Gentzen, G., Neue Fassung des Widerspruchsfreiheitsbeweises für die reine Zahlentheorie, in: Forchungen zur Logik und Grundlegung der exakten Wissenschaften, 4, 1938, S. 19-44.

* Ghyka, M., Philosophie et mystique du nombre, Paris 1952.

* Hardy, G.H. & Wright, E.M., An Introduction to the Theory of Numbers, Oxford 41960.

* Hellgardt, E., Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition in mittelalterlicher Literatur. Mit Studien zum Quadrivium und zur Vorgeschichte des mittelalterlichen Zahlendenkens, München 1973 (Münchner Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 45).

* Hill, G.F., On the Early Use of Arabic Numerals in Europe, Oxford 1911.

* Hopper, V.F., Medieval Number Symbolism, 1938.

* Horn, Ch., Augustins Philosophie der Zahlen, in: Revue d'Études Augustiniennes, 40, 1994, S. 389-415.

* Ifrah, G., From One to Zero. A Universal History of Numbers, New York 21988.

* Joël, K., Zur Geschichte der Zahlprinzipien in der griechischen Philosophie. Monismus und Antithetik bei den älteren Ioniern und Pythagoreern, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 79, S. 161-228.

* Jubien, M., Numbers, in: M. Jubien, Contemporary Metaphysics. An Introduction, Oxford 1997.

* Kaplan, R., Het paradoxale niets. Een geschiedenes van het getal nul, Amsterdam 2000.

* Knappitsch, A., Sanctus Augustinus Zahlensymbolik, Graz 1905.

* Krbek, E. v., Über Zahlen und Überzahlen, Leipzig 1974.

* Martin, G., Klassische Ontologie der Zahl, Köln 1956.

* Masi, M., Boethian Number Theory. A Translation of the "De institutione arithmetica" with Introduction and Notes, Amsterdam 1983.

* Merlan, Ph., Zur Zahlenlehre im Platonismus (Neuplatonismus) und im Sephir Jezira, in: The Journal of the History of Philosophy, 3, 1965, S. 167-181.

* Mette, C., Ein paar Bemerkungen über Zahlentheorie, in: E. Walther-Klaus (Hrsg.), Logisches Philosophieren. Festschrift für Albert Menne zum 60. Geburtstag, Hildesheim/Zürich/New York 21988, S. 55-60.

* Meyer, H. & Suntrup, R., Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen, München 1987.

* Norris, C., Putnam, Peano, and the "malin genie". Could We Possible Be Wrong about Elementary Number Theory?, in: The Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 2/2002.

* Oystein, O., Number Theory and Its History, New York 1948.

* Paneth, L., Zahlensymblik im Unterbewußtsein, Zürich 1952.

* Paulos, J.A., Beyond Numeracy. Ruminations of a Numbers Man, New York 1992 [De gecijferde mens. Overpeinzingen van een getallenman, Amsterdam 1992].

* Qvarnstrøm, G., Poetry and Numbers. On the Structural Use of Symbolic Numbers. Lund 1966.

* Radke, G., Die Theorie der Zahl im Platonismus. Ein systematisches Lehrbuch, Tübingen 2003.

* Rehsöft, M., Bolzano und die natürlichen Zahlen, in: E. Walther-Klaus (Hrsg.), Logisches Philosophieren. Festschrift für Albert Menne zum 60. Geburtstag, Hildesheim/Zürich/New York 21988, S. 84-90.

* Rescher, N., Meaningless Numbers, in: in: Protosociology, 12, 1998.

* Resnik, M.D., Numbers as Patterns and Positions, in: D. Jamieson (Hrsg.), Language, Mind, and Art. Essays in Appreciation and Analysis. In Honor of Paul Ziff, Dordrecht 1994.

* Roscher, W.H., Beiträge zur Zahlensymbolik der Griechen und anderer Völker, Leipzig 1904/09/17, Hildesheim (reprint) 2003.

* Ruckhaber, E., Logische und sprachliche Verneinung. Die neutralen, positiven und negativen Zahlen, in: Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik, 8/1, 1929, S. 348-352.

* Schimmel, A., The Mystery of Numbers, Oxford 1994.

* Schmitt, A., Zahl und Schönheit in Augustins "De musica" VI, in: Würzburger Jahrbuch für die Altertumswissenschaft, 16, 1990, S. 221-237.

* Schmitz, M., Erkenntnistheorie der Zahldefinition und philosophische Grundlegung der Arithmetik unter Bezugnahme auf einen Vergleich von Gottlob Freges Logizismus und platonischer Philosophie, in: The Journal for General Philosophy of Science, 2/2001.

* Schoenmaekers, M.H.J., “Heilige” getallen, in: Synthese, 2, 1937, S. 82-94.

* Scholz, H., Warum haben die Griechen die Irrationalzahlen nicht aufgebaut?, in: Kant-Studien, 33/1-2, 1928, S. 35-72.

* Schuh, F., De formeele ontwikkeling van het getalbegrip. Antrittsvorlesung, Leiden 1909.

* Schwarz, W., Zur Entwicklung einiger Gebiete der Zahlentheorie, insbesondere im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2001 (Wissenschaftliche Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sitzungsberichte 39.3).

* Skolem, Th., Über die Nicht-Charakterisierbarkeit der Zahlenreihe mittels endlich oder abzählbar unendlich vieler Aussagen mit ausschließlich Zahlenvariablen, in: Fundamenta Mathematica, 23, 1934, S. 150-161.

* Slavena-Griffin, S., Plotinus on Number, Oxford 2009.

* Sommer, F., Zum Zahlwort, München 1951.

* Stammler, G., Der Zahlbegriff seit Gauß. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung, Halle 1926, Hildesheim (reprint) 1965.

* Strauss, D.F.M., Number-Concept and Number-Idea, in: Philosophia Reformata, 1971.

* Vingradov, I.M., Elements of Number Theory, New York 1954.

* Vredenduin, P.J.G., Axiomatische opbouw der verzamelingenleer, in het bijzonder der getallentheorie, Diss. Utrecht 1931.

* Vredenduin, P.J.G., Het getalbegrip bij de oude Grieken, in: Weekblad voor Gymnasiaal en Middelbaar Onderwijs, 37,

* Wiese, H., Zahl und Numerale. Eine Untersuchung zur Korrelation konzeptueller und sprachlicher Strukturen, Berlin 1997.

 

> ZALLINGER, ANTON VON

* Wey, A. v.d., Anton von Zallinger und seine Kantschrift von 1799, Paderborn 1936.

 

> ZALTA,

* Gironde, S.B., On Zalta's Notion Encoding in Conceivability-Contexts, in: Metaphysica. International Journal for Ontology and Metaphysics, 1/2004.

* Greimann, D., Is Zalta's Individuation of Intensional Entities Circular?, in: Metaphysica. International Journal for Ontology and Metaphysics, 2/2003.

 

> ZALUSKI,

* Lemke, H., Die Brüder Zaluski und ihre Beziehungen zu Gelehrten in Deutschland und Danzig. Studien zur polnischen Frühaufklärung, 1958.

 

> ZAMBONI,

* Giulietti, G., La filosofia del profundo in Husserl e in Zamboni. Uno studio comparativo, Treviso 1965.

 

> ZAMBRANO, MARIA

* Duque, F., Dieu en vue chez Ortega et Maria Zambrano, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/1997.

 

> ZAMJATIN, EVGENIJ

* Leeck-Anspach, G., Evgenij Zamjatin. Häretiker im Namen des Menschen, 1976.

 

> ZANCHI, GIROLAMI

* Gründler, O., Die Gotteslehre Girolami Zanchis und ihre Bedeutung für seine Lehre von der Prädestination, Neukirchen-Vluyn 1965.

 

> ZARATHUSTRA

* Afnan, R.M., Zoroaster's Influence on Greek Thought, New York 1965.

* Boyce, M., Zoroastrians. Their Religious Beliefs and Practices, London 1979.

* Brunner, E., Die Zarathustralegende in der zoroastrischen Tradition, Hamburg 1999.

* Carter, G.W., Zoroastrianism and Judaism, Boston 1918.

* Chroust, A.-H., The Influence of Zoroastrian Teachings on Plato, Aristotle, and Greek Philosophy in General, in: The New Scholasticism, 54/3, 1980.

* Duchesne-Guillemin, J., The Western Response to Zoroaster, Oxford 1958.

* Duchesne-Guillemin, J., Zoroastre, Paris 1948.

* Ghasempour, M., Zarathustras Konzeption einer elementaren Ethik und Nietzsches Zarathustra-Rezeption, in: R.A. Mall & N. Schneider (Hrsg.), Ethik und Politik aus interkultureller Sicht, Amsterdam/Atlanta 1996.

* Jong, A. de, Traditions of the Magi. Zoroastrianism in Greek and Latin Literature, Leiden 1997.

* Köhler, J., Zarathustras Seele, in: Aufklärung & Kritik, 2/2002.

* Koster, W.J., Le mythe de Platon, de Zarathoustra et des Chaldéens, Leiden 1951.

* Leroy, M., Zarathoestra en wij, in: Dialoog, 1964, S. 1-16.

* Lommel, H., Die Religion Zarathustras nach dem Awesta dargestellt, Tübingen 1930, 1935.

* Rice, E., Eastern Definitions: A Short Encyclopaedia of Religions of the Orient. A Guide to Common, Ordinary, and Rare Philosophical, Mystical, Religious, and Psychological Terms from Hinduism, Buddhism, Sufism, Islam, Zen, Taoism, the Sikhs, Zoroastrianism, and Other Major and Minor Eastern Religions, Garden City 1978.

* Rose, J., The Image of Zoroaster. The Persian Mage through European Eyes, New York 2000.

* Röth, E., Die ägyptische und die zoroastrische Glaubenslehre als die ältesten Quellen unserer spekulativen Ideen, Mannheim 1846.

* Skowron, M., Nietzsche, Buddha, Zarathustra. Eine West-Ost Konfiguration, Daegu 2006.

* Stausberg, M., A Name for All and No One. Zoroaster as a Figure of Authorization and a Screen of Ascription, in: O. Hammer & J.R. Lewis (Hrsg.), The Invention of Sacred Tradition, Cambridge 2007, S. 177-198.

* Stausberg, M., Faszination Zarathustra. Zoroaster und die europäische Religionsgeschichte der Frühen Neuzeit, Berlin/New York 1998.

* Stausberg, M., Zarathus(h)tra - Zoroaster. Ost-westliche Spiegelungen von den Anfängen bis Nietzsche, in: M. Mayer (Hrsg.), Also wie sprach Zarathustra? West-östliche Spiegelungen im kulturgeschichtlichen Vergleich, Würzburg 2006, S. 11-29.

* Steiner, R., Wendepunkte des Geisteslebens. Zarathustra, Hermes, Buddha, Moses, Elias, Christus, Dornach 1927.

* Zaehner, R.C., The Dawn and Twilight of Zoroastrianism, London 1959.

* Zaehner, R.C., Zurvãn. The Zoroastrian Dilemma, Oxford 1954.

 

> ZARAYAQUOB

* Gutema, B., Zarayaquob. Ein äthiopischer Philosoph, in: Polylog, 7/2001.

 

> ZARLINO,

* Moreno,  , Musical Representations, Subjects, and Objects. The Construction of Musical Thought in Zarlino, Descartesm Rameau, and Weber, Oxford 2004.

* Wymeersch, B., La musique comme reflet de l’harmonie du monde. L’exemple de Platon et de Zarlino, in: Revue Philosophique de Louvain, 97/2, 1999, S. 289-311.

 

> ZÄRTLICHKEIT

* Kempski, J. v., Versuch über die Zärtlichkeit, in: J. v. Kempski, Schriften. Bd. III: Prinzipien der Wirklichkeit, Frankfurt/M. 1992.

* Krell, D.F., Zum Begriff der Zärtlichkeit bei Freud und Hölderlin, in: G. Figal (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Tübingen 2009.

* Luttringer, K., Weltgeschichte Zärtlichkeit, Würzburg 2004.

 

> ZASIUS, ULRICH

* Stintzing, R., Ulrich Zasius. Ein Beitrag zur Geschichte der Rechtswissenschaft im Zeitalter der Reformation, 1857, Darmstadt (reprint) 1961.

 

> ZAUBEREI

* Alfing, S., Hexenjagd und Zaubereiprozesse in Münster. Vom Umgang mit Sündenböcken in den Krisenzeiten des 16. und 17. Jahrhunderts, 21994.

* Fiedler, W., Antiker Wetterzauber, in: Würzburger Studien zur Altertumswissenschaft, 1, Stuttgart 1931.

* Harmening, D., Sturz der Engel, Sündenfall und Frauenzauber, in: Perspektiven der Philosophie, 28, 2002.

* Hellpach, W., Das Magethos. Eine Untersuchung über Zauberdenken und Zauberdienst als Verknüpfung von jenseitigen Mächten mit diesseitigen Pflichten für die Entstehung und Befestigung von Geltungen und Setzungen, Brauch und Recht, Gewissen und Gesittung, Moralen und Religionen, Stuttgart 1947 (Schriften zur Völkerpsychologie, 3/4).

* Kiesewetter, C., Faust in der Geschichte und Tradition. Mit besonderer Berücksichtigung des occulten Phänomenalismus und des mittelalterlichen Zauberwesens, Leipzig 1893.

* Lehmann, A., Aberglaube und Zauberei von den ältesten Zeiten an bis in die Gegenwart, Stuttgart 21908.

* Schermann, Th., Griechische Zauberpapyri und das Gemeinde- und Dankgebet im ersten Klemensbrief, Leipzig 1909.

* Stäcker, Th., Jamblich und der philosophische Begriff der Zauberei, in: A. Regenbogen (Hrsg.), Antike Weisheit und moderne Vernunft. Heribert Boeder zugeeignet, Osnabrück 1996, S. 99- 116.