PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Zwang - Zwingli, Huldrych

> ZWANG

* Baumann, P., Über Zwang, in: M. Betzler & B. Guckes (Hrsg.), Autonomes Handeln. Beiträge zur Philosophie von Harry G. Frankfurt. Berlin 2000 (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonder-Bd. II).

* Betthyány, Ph., Zwang als Grundübel in der Gesellschaft. Der Begriff des Zwangs bei Friedrich August von Hayek, Tübingen 2007.

* Greenawalt, K., Shortfalls of Realism, Shared Values, and Authority. The Problem of Political Coercion, in: The Journal of Religion, 73/4, 1993.

* Gröhl, R., Der psychische Zwang, in: Theologie und Glaube, 36, 1944, S. 83-87.

* Rhodes, M.R., Coercion. A Nonevaluative Approach, Amsterdam/Atlanta 2000 (Value Inquiry Book Series, 92).

 

> ZWECK

* Eisler, R., Der Zweck. Seine Bedeutung für Natur und Geist, Berlin 1914.

* Ernst, W., Der Zweckbegriff bei Kant und sein Verhältnis zu den Kategorien, Halle 1909.

* Goldfriedrich, J., Über die Realität des Zweckbegriffs, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie, 19, 1895.

* Gramzow, O., Philosophie des Zweckes. Die Grundlagen der Weltanschauung und Moral, Charlottenburg 1921.

* Gutterer, D., Der Begriff des Zwecks mit besonderer Berücksichtigung Kants und Hegels, Diss. Frankfurt/M. 1967.

* Herbertz, W., Der Zweckbegriff bei Lotze, Diss., Leipzig 1889.

* Horosz, W., The Promise and Peril of Human Purpose. The New Relevance of Purpose to Existence, St. Louis 1970.

* Ihering, R., Der Zweck im Recht, 2 Bde., 1877/83.

* Kratz, H., Spinozas Ansicht über den Zweckbegriff, Diss., Göttingen 1871.

* Langkjaer, A., Contributions to a General Normology or Theory of Purpose-Setting with Particular Reference to Imperatives and Definitions of Serviceability, København 1961.

* Liebermann, B., Der Zweckbegriff bei Trendelenburg, Meiningen 1889.

* Luhmann, N., Zweckbegriff und Systemrationalität. Über ide Funktion von Zwecken in sozialen Systemen, Frankfurt/M. 1973, Frankfurt/M. 1991.

* Madden, J.D., Boulomai and qelw. The Vocabulary of Purpose from Homer to Aristotle, Diss. Yale University 1975.

* Makkreel, R.A., Zweckmäßigkeit in der Geschichte. Ihr Status bei Kant, Hegel, Dilthey und Habermas, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 39, 1996.

* Mann, W., Kausalitäts- und Zweckbegriff bei Spinoza, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 14, 1900, S. 437-480.

* Méndez-Burgvillos, M., Zweckmäßigkeit und Autonomie im Zusammenhang mit den Versuchen Kants, die Gütligkeit des moralischen Gesetzes zu begründen, Bern 1996.

* Nagel, E., Fact, Value, and Human Purpose, in: The Natural Law Forum, 4/1, 1959.

* Oebicke, B., Von der Willensanalyse zum Zweckbegriff, Diss. Bonn 1947.

* Pekelharing, C., Analyse van het doelbegrip, in: C. Pekelharing, Kant's Teleologie, Groningen 1916, S. 1-10.

* Perry, R.B., A Behavioristic View of Purpose, in: The Journal of Philosophy, 18/4, 1921, S. 85-105.

* Richardson, H.S., Practical Reasoning about Final Ends, Cambridge 1995, Cambridge 1997.

* Steinbüchel, Th., Der Zweckgedanke in der Philosophie des Thomas von Aquino, Münster 1912.

* Toepfer, G., Zweckbegriff und Organismus, Würzburg 2004.

* Trendelenburg, A., Der Zweck, Paderborn 1925.

* Wetzel, P., Die Zweckbegriffe bei Spinoza, Diss., Leipzig 1873.

* Williams, G.C., Plan and Purpose in Nature, Londn 1996.

 

> ZWEIFEL

* Amstutz, J., Zweifel und Mystik besonders bei Augustin, Bern 1950.

* Hecht, J.M., Doubt: A History. The Great Doubters and Their Legacy of Innovation from Socrates and Jesus to Thomas Jefferson and Emily Dickinson, New York 2003.

* Niehorster, L., Geloof, twijfel en zich waar makende zekerheid, in: De Idee. Orgaan van het Bolland-Genootschap voor Zuivere Rede, 1950.

* Prayser, P.W., Tussen geloof en ongeloof. Een psychologische studie van de twijfel, Baarn 1974.

* Rümke, H.C. e.a., Twijfel en geloof, Amsterdam 1950.

* Stegenga, P., Twijfel als psychologisch verschijnsel in het religieuze leven, Diss., Amsterdam 1924.

* Zimmermann, Th.E., Meinen und Zweifeln, in: E.J. Olsson & P. Schroeder-Heister & W. Spohn (Hrsg.), Logik in der Philosophie, Heidelberg 2005.

 

> ZWEIG, ARNOLD

* Battegay, C., Ende mit Schrecken. Arnold Zweigs “Judenzählung vor Verdun” als Bild aufgeschobener Identität, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre, 54/3, 2008.

* Cremerius, J., Arnold Zweig - Sigmund Freud, in: Psyche, 27, 1973, S. 658-667.

* Midgley, D.R., Arnold Zweig. Eine Einführung in Leben und Werk, 1987.

* Tilo, A. e.a. (Hrsg.), Arnold Zweig. Berlin, Haifa, Berlin, Frankfurt(M.)/Bern 1995.

* Zemke, M., The German-Jewish Writer Arnold Zweig and His Relation to Judaism, in: J.T. Borras & A. Saenz-Badillos (Hrsg.), Jewish Studies at the Turn of the Twentieth Century. Proceedings of the Sixth EAJS Congress, Toledo, July 1988, Bd. II, Leiden/Boston 1999, S. 244-248.

 

> ZWEIG, STEFAN

* Birk, M. & Eicher, Th. (Hrsg.), Stefan Zweig und das Dämonische, Würzburg 2007.

* Bodmer, T., Jeremias. Ein Bekenntnis zu Pazifismus, Humanismus und Weltbürgertum, in: J. Brügge (Hrsg.), „Das Buch als Eingang zur Welt“. Zur Eröffnung des Stefan Zweig Centre Salzburg am 28. November 2008, Würzburg 2009.

* Brügge, J., Stefan Zweig, C.G. Jung und die Kulturgeschichte des Schachs, in: J. Brügge (Hrsg.), „Das Buch als Eingang zur Welt“. Zur Eröffnung des Stefan Zweig Centre Salzburg am 28. November 2008, Würzburg 2009.

* Brügge, J., Vertonungen von Gedichten Stefan Zweigs, in: K. Müller (Hrsg.), Stefan Zweig. Neue Forschung, Würzburg 2013 (Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg, 3).

* Gruber, G., Stefan Zweigs ästhetische Ansichten zur Musik, in: K. Müller (Hrsg.), Stefan Zweig. Neue Forschung, Würzburg 2013 (Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg, 3).

* Himmelmayr, I., Stefan Zweig, das Alte Österreich und der Erste Weltkrieg: „Ungeduld des Herzens“, in: K. Müller (Hrsg.), Stefan Zweig. Neue Forschung, Würzburg 2013 (Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg, 3).

* Holl, H., Stefan Zweigs biographische Kontakte zu Musikern, in: K. Müller (Hrsg.), Stefan Zweig. Neue Forschung, Würzburg 2013 (Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg, 3).

* Langer, G., Stefan Zweig und die jüdische Religion, in: J. Brügge (Hrsg.), „Das Buch als Eingang zur Welt“. Zur Eröffnung des Stefan Zweig Centre Salzburg am 28. November 2008, Würzburg 2009.

* Matuschek, O., Drei Leben. Stefan Zweig: Ein Biographie, Darmstadt 2006.

* Müller, K., Faszination Geschichte. Zum Begriff der Geschichte bei Stefan Zweig, in: J. Brügge (Hrsg.), „Das Buch als Eingang zur Welt“. Zur Eröffnung des Stefan Zweig Centre Salzburg am 28. November 2008, Würzburg 2009.

* Paur, B., „Ich bin ja ganz Zwiespalt jetzt…“. Die Feuilletons von Stefan Zweig im Ersten Weltkrieg mit Fokus auf die „Neue Freie Presse“, in: K. Müller (Hrsg.), Stefan Zweig. Neue Forschung, Würzburg 2013 (Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg, 3).

* Peter, B., „Die sehr vergoldeten Gitterstäbe dieses eigenartigen Naturschutzparks…“. Gegensätzliche Utopien jüdischer Emanzipation: Hannah Arendt und Stefan Zweig, in: K. Müller (Hrsg.), Stefan Zweig. Neue Forschung, Würzburg 2013 (Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg, 3).

* Prater, D.A. & Michels, V. (Hrsg.), Stefan Zweig. Leben und Werk im Bild, Frankfurt/M. 1982, Frankfurt/M. 1993.

* Resch, S., Umwege auf dem Weg zum Frieden. Die Korrespondenz zwischen Stefan Zweig und Alfred H. Fried, in: K. Müller (Hrsg.), Stefan Zweig. Neue Forschung, Würzburg 2013 (Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg, 3).

* Sohnemann, J., Zwei Psychologen und ihre Freundschaft. Stefan Zweig und Sigmund Freud, in: K. Müller (Hrsg.), Stefan Zweig. Neue Forschung, Würzburg 2013 (Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg, 3).

* Strigt, D., Biographie als Intervention. Zum Problem biographischen Erzählens bei Stefan Zweig, in: K. Müller (Hrsg.), Stefan Zweig. Neue Forschung, Würzburg 2013 (Schriftenreihe des Stefan-Zweig-Centre Salzburg, 3).

* Weschenbach, N., Stefan Zweig und Hippolyte Taine. Stefan Zweigs Dissertation über "Die Philosophie des Hippolyte Taine" (Wien 1904), Amsterdam/Atlanta 1992.

 

> ZWEI-GEWALTEN-LEHRE

* Knabe, L., Die gelasianische Zweigewaltenlehre bis zum Ende des Investiturstreites, Berlin 1937.

 

> ZWEIKAMPF

* Müller, J.-D., Gottes gerechtes Urteil. Die Welt des Zweikampfs, in: Der blaue Reiter, 19, 2005.

> ZWEI-REICHE-LEHRE

* Althaus, P., Luthers Lehre von den beiden Reichen im Feuer der Kritik, in: Luther-Jahrbuch, 24, 1957, S. 40-68.

* Bornkamm, H., Luthers Lehre von den zwei Reichen im Zusammenhang seiner Theologie, in: Archiv für Reformationsgeschichte, 49, 1958, S. 26-49.

* Diem, H., Luthers Lehre von den zwei Reichen, untersucht von seinem Verständnis der Bergpredigt aus. Ein Beitrag zum Problem: Gesetz und Evangelium, München 1938.

* Diem, H., Luthers Lehre von den beiden Reichen, untersucht von seinem Verständnis der Bergpredigt aus. Ein Beitrag zum Problem "Gesetz und Evangelium", 1938.

* Diem, H., Luthers Predigt zu den zwei Reichen, 1947 (Theologie und Existenz, N.F. 6).

* Duchrow, U., Christenheit und Weltverantwortung. Traditionsgeschichte und systematische Struktur der Zweireichelehre, Stuttgart 1970, Stuttgart 21983.

* Duchrow, U. & Huber, W. (Hrsg.), Die Ambivalenz der Zweireichelehre in lutherischen Kirchen des 20. Jahrhunderts, 1976.

* Ebeling, G., Die Notwendigkeit der Lehre von den zwei Reichen, in: G. Ebeling, Wort und Glaube, Bd. I, 31967, S. 407-428.

* Gänssler, H.-J., Evangelium und weltliches Schwert. Hintergrund, Entstehungsgeschichte und Anlaß von Luthers Scheidung zweier Reiche oder Regimente, Wiesbaden 1983.

* Gogarten, F., Die Lehre von den zwei Reichen und das "natürliche Gesetz", in: Deutsche Theologie, 2, 1935, S. 330-340.

* Grundmann, S., Kirche und Staat in der Zwei-Reiche-Lehre Luthers, in: S. Grundmann, Abhandlungen zum Kirchenrecht, 1969, S. 274-297.

* Heckel, J., Im Irrgaten der Zwei-Reiche-Lehre, München 1957.

* Heckel, J., Luthers Lehre von den zwei Regimenten, in: Zeitschrift für Kirchenrecht, 4, Tübingen 1955.

* Huber, W., Barmer Theologische Erklärung und Zweireichelehre. Historisch-systematische Überlegungen, in: U. Duchrow (Hrsg.), Zwei Reiche und Regimente, Gütersloh 1977, S. 33-53.

* Lau, F., Die Königsherrschaft Jesu Christi und die lutherische Zwei-Reiche-Lehre, in: Kerygma und Dogma, 6, 1960, S. 306-326 [in: H.H. Schrey (Hrsg.), Reich Gottes und Welt. Die Lehre Luthers von den zwei Reichen, 1969, S. 484-513].

* Lau, F., Luthers Lehre von den beiden Reichen, in: Luthertum, 8, 1952.

* Mantey, V., Zwei Schwerter - Zwei Reiche. Martin Luthers Zwei-Reiche-Lehre vor ihrem spätmittelalterlichen Hintergrund, Tübingen 2005.

* Oettinger, K., "Die Hoffnung des Zuküftigen gegen die Erfahrung des Gegenwärtigen". Vom Umgang mit den Zwei Reichen bei Luther, Hebel und Bloch, in: R. Faber (Hrsg.), Lebendige Tradition und antizipierte Moderne. Über Johann Peter Hebel, Würzburg 2004.

* Steinmüller, W., Evangelische Rechtstheologie. Zweireichelehre, Christokratie, Gnadenrecht, Köln 1968.

* Wolf, E., Die lutherische Lehre von den zwei Reichen in der gegenwärtigen Forschung, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, 6, 1958/59, S. 255-273 [in: H.H. Schrey (Hrsg.), Reich Gottes und Welt. Die Lehre Luthers von den zwei Reichen, 1969].

 

> ZWEITES VATIKANISCHES KONZIL

* Sander, H.-J., Das Aggiornamento des Zweiten Vatikanischen Konzils. Ein radikales Ereignis wider theologische und politische Radikalismen, in: L.-S. Günther & S. Hertlein & B. Klüsener & M. Raasch (Hrsg.), Radikalität. Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart. Bd. II: Frühe Neuzeit und Moderne, Würzburg 2013.

 

> ZWERG

* Habicht, I., Der Zwerg als Träger metafiktionaler Diskurse in deutschen und französischen Texten der Mittelalters, 2010.

 

> ZWETTLER SUMME

* Häring, N.M., Die Zwettler Summe. Einleitung und Text, Münster 1977 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Neue Folge, Bd. XV).

* Hödl, L., Die Bußtheologie des Magisters Petrus von Wien († 1183) in der Zwettler Summe, in: Wissenschaft und Weisheit, 69/2, 2006, S. 187-219.

 

> ZWILLING, JACOB

* Henrich, D., Jacob Zwillings Nachlaß, in: J. Zwilling, Konstellationen. Probleme und Debatten am Ursprung der idealistischen Philosophie (1789-1795), Stuttgart 1991.

* Henrich, D. & Jamme, Ch. (Hrsg.), Jakob Zwillings Nachlaß: Eine Rekonstruktion. Mit Beiträgen zur Geschichte des spekulativen Denkens, Bonn 1986.

 

> ZWINGLI, HULDRYCH

* Balke, W. & Spijker, W. v.'t & Tukker, C.A. & Witteveen, K.M., Zwingli in viererlei perspectief, Utrecht 1984.

* Baumgartner, M., Die Täufer und Zwingli. Eine Dokumentation, Zürich 1993.

* Baur, A., Zwinglis Theologie. Ihr Werden und System, 2 Bde., Halle 1885/89, Hildesheim (reprint) 1983/84.

* Bavinck, H., De ethiek van Ulrich Zwingli, Diss., Kampen 1880.

* Bender, W., Zwinglis Reformationsbündnisse, 1970.

* Beutin, W., Denn Gott hat die Arznei geschaffen und die Vernunft gegeben. Das Pest-Motiv im Traktat und in der Dichtung des 16. Jahrhunderts von Luther, Zwingli u.a., in: A. Classen (Hrsg.), Religion und Gesundheit. Der heilkundige Diskurs im 16. Jahrhundert, Berlin/New York 2011, S.165-182.

* Büsser, F., Huldrych Zwingli. Reformation als prophetischer Auftrag, Zürich 1973.

* Calvetti, C., Presupposti e postulati filosofici nel pensiero di Zwingli, in: Rivista di Filosofia Neo-Scolastica, 49, 1957, S. 25-53.

* Deibler, E.C., Bishop John Hooper. A Link Connecting the Reformation Thought of Ulrich Zwingli and the Zurich Tradition with the Earliest English Pietistic Puritanism, Diss., Ann Arbor 1980.

* Dreske, O., Zwingli und das Naturrecht, 1911.

* Farner, O., Der Reformator Huldrych Zwingli, 3 Bde., Zürich 1949-54.

* Farner, O., Die Lehre von Kirche und Staat bei Zwingli, Tübingen 1930.

* Farner, O., Huldrych Zwingli. Seine Entwicklung zum Reformator, 1506-1520, Zürich 1946.

* Farner, O., Huldrych Zwingli. Seine Jugend, Schulzeit und Studentenjahre 1484-1506, 1943.

* Gäbler, U., Huldrich Zwingli im 20. Jahrhundert. Forschungsbericht und annotierte Bibliographie 1897-1972, Zürich 1975.

* Gäbler, U., Huldrych Zwingli. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk, München 1983.

* Haas, M., Huldrych Zwingli und seine Zeit. Leben und Werk des Zürcher Reformators, Zürich 1969.

* Hanser, M., Prophet und Bischof. Huldrych Zwinglis Amtsverständnis im Rahmen der Zürcher Reformation, 1994.

* Herding, W., Die wirtschaftlichen und sozialen Anschauungen Zwinglis, Diss. Erlangen 1917.

* Hottinger, J.J., Leven en daden van den Zwitscherschen kerkhervormer Ulrich Zwingli, Amsterdam 1844.

* Humbel, F., Ulrich Zwingli und seine Reformation im Spiegel der gleichzeitigen, schweizerischen volkstümlichen Literatur, 1912.

* Klügelgen, C. v., Zwinglis Ethik, 1902.

* Koch, E. (Hrsg.), Huldrych Zwingli, Zürich 1984.

* Köhler, W., Das Buch der Reformation Huldrych Zwinglis von ihm selbst und gleichzeitigen Quellen erzählt, München 1926, München 1931.

* Köhler, W., Huldrych Zwingli, Leipzig 1943, Leipzig 21954, 1984.

* Kreutzer, J., Zwinglis Lehre von der Obrigkeit, 1909.

* Lang, A., Zwingli und Calvin, Bielefeld/Leipzig 1913.

* Locher, G.W., Die Theologie Huldrych Zwinglis im Lichte seiner Christologie, 1952.

* Locher, G.W., Die Zwinglische Reformation im Rahmen der europäischen Kirchengeschichte, Göttingen 1979.

* Locher, G.W., Huldrych Zwingli in neuer Sicht. Zehn Beiträge zur Theologie der Zürcher Reformation, 1969.

* Maaldrink, D.M., Ulrich Zwingli. De hervormer van Zwitserland ter gelegenheid van den 400-jarigen gedenkdag zijner geboorte, 1883.

* Marthaler, K., Zwinglis Lehre vom Glauben, 1873.

* Meyer, P., Zwinglis Soziallehren, Linz 1921.

* Mörikhofer, J.C., Ulrich Zwingli, Leipzig 1867/69.

* Oorthuys, G., De anthropologie van Zwingli, Diss., Leiden 1905.

* Oorthuys, G., Kruispunten op den weg der kerk. Zwingli, de Labadie, Kohlbrugge, Wageningen 1935, Leiden 1990.

* Pfister, R., Das Problem der Erbsünde bei Zwingli, Leipzig 1939.

* Potter, G.R., Zwingli, Cambridge 1976.

* Rich, A., Die Anfänge der Theologie Huldrych Zwinglis, Diss., Zürich 1949.

* Rich, A., Zwingli als sozialpolitischer Denker, in: Zeitschrift für evangelische Ethik, 13, 1969, S. 257-273.

* Rogge, J., Anfänge der Reformation. Der junge Luther 1483-1521. Der junge Zwingli 1484-1523, 1983.

* Schaefer, W., Huldreich Zwingli. Ein deutsches Volksbuch, Stuttgart 1952.

* Schmid, H., Zwinglis Lehre von der göttlichen und menschlichen Gerechtigkeit, Zürich 1959.

* Schultheß-Rechberg, G. v., Luther, Zwingli und Calvin in ihren Ansichten über das Verhältnis von Staat und Kirche, 1909.

* Schweizer, J., Reformierte Abendmahlsgestaltung in der Schau Zwinglis, o.J.

* Sigwart, Ch., Ulrich Zwingli. Der Charakter seiner Theologie mit besonderer Rücksicht auf Pico von Mirandola, Stuttgart 1855.

* Sraub, M., Die Willensfreiheit bei Luther und Zwingli, Berlin 1894.

* Staehelin, R., Huldrich Zwingli. Sein Leben und Wirken nach den Quellen dargestellt, 2 Bde. (Die reformatorische Grundlegung / Ausbau und Kampf), 1895/97.

* Stephens, W.P., The Theology of Huldrych Zwingli, Oxford 1986.

* Stumpf, J., Chronica vom Leben und Wirken des Ulrich Zwingli, Zürich 21932.