PhilosophiePhilosophie

EDITORIAL / INHALT

Jahrgang 2012 - Heft 3-4 / 2012

EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser,

diese Doppelnummer, die Sie vor sich haben, ist ein besonderes Heft: es ist die 200. Ausgabe der „Information Philosophie“. Nach vierzig Jahren Arbeit an dieser Zeitschrift nutzen wir die Gelegenheit für einen Rückblick: Über zwanzig verschiedene Autorinnen und Autoren mit denen wir im Laufe der letzten Jahrzehnte zusammengearbeitet haben, schauen auf je unterschiedliche Weise auf die Entwicklung ihres jeweiligen Fachgebietes zurück. Es ist damit zwar nicht die gesamte Breite der Philosophie abgedeckt (insbesondere die Bereiche Ethik, Philosophie des Geistes und Wissenschaftstheorie fehlen, allerdings zufällig, nicht absichtlich), aber das Heft gibt dennoch einen guten Einblick in die Entwicklung der Philosophie in den deutschsprachigen Ländern innerhalb und außerhalb der Universitäten. Ich danke allen Autorinnen und Autoren, die – nicht nur an diesem Heft – mitgewirkt haben. Und ebenso den Leserinnen und Lesern sowie den Inserenten, die alle zusammen diese Zeitschrift möglich gemacht haben und machen.

Während der vergangenen 24 Jahre haben wir neben der „Information Philosophie“ noch einen zweiten Lebensschwerpunkt: unsere körperlich und geistig behinderte Tochter. Deshalb gibt es in dieser Jubiläumsnummer noch ein weiteres zentrales Thema: geistige Behinderung (siehe S. 149ff und S. 160ff.)

In den letzten Jahren haben sich das Umfeld der Zeitschriften und die Lesegewohnheiten der jüngeren Generation stark verändert. Wir wollen uns dem anpassen und planen mittelfristig eine abonnierbare Ausgabe auf Internet sowie eine App für e-Books und Android.

Mit einem freundlichen Gruß

Die Verlegerin: Claudia Moser
Der Herausgeber: Peter Moser
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

INHALT

RÜCKBLICK
Herbert Schnädelbach: Nach 40 Jahren; S. 8
Rafael Ferber: Platon-Forschung; S. 16
Hans Poser: Leibniz-Forschung; S. 24
Reinhard Brandt: Kant; S. 27
Andreas Arndt: Hegel und die Klassische Deutsche Philosophie; S. 32
Werner Stegmaier: Nietzsche; S. 40
Joachim Schulte: Wittgenstein; S. 44
Dirk Koppelberg: Erkenntnistheorie; S. 50
Bernhard Waldenfels: Resultate und Potentiale phänomenologischer Forschung; S. 56
Edmund Runggaldier: Neues Interesse an der „verpönten“ Substanzontologie; S. 62
Gernot Böhme: Leibphilosophie; S. 66
Volker Gerhardt: Zur politischen Philosophie nach 1970; S. 70
Josef Früchtl: Ästhetik; S. 75
Ralf Konersmann: Kulturphilosophie; S. 80
Walter Ch. Zimmerli: Technikphilosophie; S. 83
Johannes Rohbeck: Geschichtsphilosophie; S. 86
Franz Martin Wimmer: Interkulturelle Philosophie; S. 90
Herta Nagl-Docekal: Feministische Philosophie; S. 95

UNTERRICHT
Ekkehard Martens: Didaktik der Philosophie – eine Standortbestimmung; S. 102

PHILOSOPHISCHE PRAXIS
Zwar – aber. Obschon – doch. Wohl – allerdings. Gerd Achenbach über drei Jahrzehnte Philosophischer Praxis; S. 108

AUTOBIOGRAPHIE
Von der Hermeneutik zur afrikanischen Philosophie. Heinz Kimmerles Autobiographie; S. 111

DAS STICHWORT
Evolutionärer Humanismus. Von Gerhard Engel; S. 116

STUDIUM
Das Projekt „Handwerk Philosophie“ an der Universität Bielefeld; S. 122
Lexika: Husserl; S. 126
Biographien: Foucault; S. 126
Kommentare: Platon, Descartes; S. 126
Übersichten: Mittelalter, Umweltethik; S. 126
Einführungen: Antike, Hobbes, Derrida, Habermas, Kulturtheorie, Gabe, Gemeinschaft; S. 127

FORSCHUNG – TRENDS – KONTROVERSEN
Die verhängnisvolle Freiheit. Heidemarie Bennent-Vahle über Hans „Topologie der Gewalt“; S. 130
Wie man Friedrich den Großen zum Woffianer machen wollte; S. 133
Fichtes Religionsphilosophie; S. 135
Oliver Marchart beschreibt die linksheideggerianische Philosophie der politischen Differenz; S. 138
Andrea Lailach-Hennrich kritisiert die gängigen Vorstellungen von Selbstbewusstsein; S. 142
Eine Folge der pränatalen Diagnostik: Menschen mit Trisonomie 21 sterben aus. Von Riccardo Bonfranchi; S. 149
Wilhelm Schmid spürt der Liebe nach; S. 151
Amartya Sens Theorie der Gerechtigkeit; S. 155
Martha Nussbaum sieht Mängel in Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit; S. 160

STELLUNGNAHMEN
Fragen zu Martha Nussbaum. Stellungnahmen von Corinne Duc, Jörg Hardy, Harald Seubert und Frieder Otto Wolf; S. 166

LESERFORUM
Mythos wohin man sieht….B. Lindemann zu B. Falkenburg „Wieviel erklärt uns die Hirnforschung“ in Heft 1/2012; S. 172

UNIVERSITÄTEN; S. 174

TAGUNGSKALENDER; S. 178

NACHRICHTEN AKTUELL
Der Streit um die Verleihung des Adorno-Preises an Judith Butler; S. 186
Universitäten: Aachen, Augsburg, Basel, Berlin, Bern, Bielefeld, Bochum, Bonn, Dresden, Greifswald, Hannover, Jena, Köln, Konstanz, Mainz, München, Münster, Tübingen, Würzburg, Zürich; S. 191
Preise: Kurt Flasch, Jürgen Habermas, Gertrud Lübbe-Wolf, Avashai Margalit, Martha Nussbaum, Peter Kampits, Andreas Urs Sommer; S. 196
Personen: Joachim Gauck, Hans Lenk, Bernhard-Henry Lévy, Jürgen Mittelstraß, Oskar Negt, Peter Sloterdijk; S. 198
Gestorben: Roger Garaudy, Peter Koslowski, Jürgen Pleines, Willem van Reijen, Georg Scherer, Gerhard Sprenger; S. 199
Gesellschaften; Jahrbücher; S. 201

ZEITSCHRIFTENSCHAU; S. 201

NEUERSCHEINUNGEN; S. 210

IMPRESSUM; S. 227