PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Adorno, Theodor W. (C - Hi)

* Christie, R. & Jahoda, M., Studies in the Scope and Method of “The Authoritarian Personality”, Glencoe 1954.

* Claussen, D., Adornos amerikanische Erfahrung, in: M. Zuckermann (Hrsg.), Theodor W. Adorno. Philosoph des beschädigten Lebens, Göttingen 2004.

* Claussen, D., Fortsetzungen. Die Aktualität der Kulturindustriekritik Adornos, in: F. Hager & H. Pfütze (Hrsg.), Das unerhört Moderne. Berliner Adorno-Tagung, Lüneburg 1990, S. 134-150.

* Claussen, D., Intellectual Transfer. Theodor W. Adorno’s American Experience, in: New German Critique, 33, 2006, S. 5-14.

* Claussen, D., Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie, Frankfurt/M. 2003.

* Clemenz, M., Theorie als Praxis? Zur Philosophie Th.W. Adornos, in: Neue Politische Literatur, 13, 1968, S. 178-194.

* Clemens, T., Dialektik und Konjunktiv. Überlegungen zur Verwendungsweise von Sprache in Theodor W. Adornos negativer Dialektik, in: Ph. Stoellger (Hrsg.), Sprachen der Macht. Gesten der Er- und Entmächtigung in Text und Interpretation, Würzburg 2009.

* Cook, D., The Culture Industry Revisited. Adorno on Mass Culture, 1996.

* Daniel, J.O., Achieving Subjectlessness, Reassessing the Politics of Adorno’s Subject of Modernity, in: Cultural Logic. An Electronic Journal of Marxist Theory and Practice, 3/1, 1999.

* Dannemann, R., Aufruf und Erkundung. Zu einem verspäteten, aber notwendigen Dialog zwischen Georg Lukács und Theodor W. Adorno, in: F. Benseler & W. Jung (Hrsg.), Lukács 2004. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, 8, 2004.

* Dannemann, R., Des Dramas II. Akt. Kein Adorno ohne Lukács - kein Lukács ohne Adorno? Eine vorläufige Bilanz, in: F. Benseler & W. Jung (Hrsg.), Lukács 2005. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, 9, 2005. 

* Dawydow, J., Die sich selbst negierende Dialektik. Kritik der Musiktheorie Adornos, Frankfurt/M. 1971.

* Dege, M., "... heimlich Beethoven hören, das ist ganz schön elitär". Eine Unterrichtseinheit über Adornos "Erziehung zur Mündigkeit" im Philosophiegrundkurs, in: Zeitschrift für Dialektik der Philosophie, 1/2004.

* Dejung, C., Für Voltaire. Bemerkungen zum gleichnamigen Fragment im Anhang der "Dialektik der Aufklärung" von Horkheimer und Adorno, in: Studia Philosophica (Basel), 51, 1992.

* Demmerling, Ch., Adotno. Ein Klassiker des 20. Jahrhunderts?, 2007 (CD).

* Demmerling, Ch., Sprache und Verdinglichung. Wittgenstein, Adorno und das Projekt einer kritischen Theorie, Frankfurt/M. 1994.

* Demmerling, Ch., Theodor W. Adorno. Zwischen Postmoderne und kritischem Marxismus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2/1993.

* Deuser, H., Dialektische Theologie. Studien zu Adornos Metaphysik und zum Spätwerk Kierkegaards, Mainz/München 1980.

* Disse, J., Die Überwindung neuzeitlicher Erstphilosophie bei Adorno und Lévinas, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/1999.

* Distelmaier, O., Fundamentalästhetik und Normativität. Untersuchungen zu Emil Staigers "Fundamentalpoetik" im Hinblick auf Heinrich Rombachs "Strukturontologie" und Theodor W. Adornos "Ästhetische Theorie", Diss. München 1973.

* Djassemy, I., Der "Produktivgehalt kritischer Zerstörungsarbeit". Kulturkritik bei Karl Kraus und Theodor W. Adorno, Würzburg 2002.

* Djassemy, I., Produktive Widersprüche in Adornos Kritik der Kulturindustrie, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 17, 2003.

* Doven, L., Theodor W. Adorno / Hanns Eisler. Music for Film, in: M. Zuckermann (Hrsg.), Theodor W. Adorno. Philosoph des beschädigten Lebens, Göttingen 2004.

* Doyé, S., Rationalität und Verdinglichung. Georg Lukács’ “Geschichte und Klassenbewußtsein”, die Rekonstruktion der Marxschen Ideologienlehre und Adornos “Verrat” an den Quellen eines undogmatischen Marxismus, in: F. Benseler & W. Jung (Hrsg.), Lukács 2005. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, 9, 2005.

* Duckheim, S., Auf der Suche nach der versprengten Spur. Glück und Hoffnung bei Adorno und Benjamin, Würzburg 2014.

* Düttmann, A.G., Das Gedächtnis des Denkens. Versuch über Heidegger und Adorno, Frankfurt/M. 1991.

* Düttmann, A.G., So ist es. Ein philosophischer Kommentar zu Adornos "Minima Moralia", Frankfurt/M. 2004.

* Düttmann, A.G., The Gift of Language. Memory and Promise in Adorno, Benjamin, Heidegger, and Rosenzweig, London/New York 1999.

* Düver, L., Theodor W. Adorno. Der Wissenschaftsbegriff der Kritischen Theorie in seinem Werk, Bonn 1978.

* Dvorak, J., Adorno als Ruhestörer, Anmerkungen zur Wirkung seiner kulturkritischen Theorie in der deutschen Studentenbewegung, in: St. Grigat (Hrsg.), Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus, Freiburg

* Dvorak, J., Theodor W. Adorno und die Wiener Moderne. Ästhetische Theorie, Politik und Gesellschaft, Bern 2005.

* Earle, B., Putting the Dialectic Back in Negative Dialectics. Modern Melancholia and Adornian Ethical Aesthetics, in: New German Critique, 35, 2008, S. 33-53.

* Eberlein-Braun, K., Erkenntnis und Interpretation. Kritisches Denken unter den Voraussetzungen der Moderne bei Theodor W. Adorno und Karl Barth, 2012.

* Egmond, P., Negatieve dialectiek en metafysische ervaring. Een onderzoek naar de verlichtingsfilosofie van Adorno, Diss., Delft 1998.

* Eichel, Ch., Vom Ermatten der Avantgarde zur Vernetzung der Künste. Perspektiven eine interdisziplinären Ästhetik im Spätwerk Theodor W. Adornos, Frankfurt/M. 1993.

* Eidam, H., "Philosophische Zeichendeuterei oder, in Gottes Namen, Hermeneutik". Adornos ars inveniendi und die Idee der Naturgeschichte, in: H. Beckers & Ch.M. Noll (Hrsg.), Die Welt als fragwürdig begreifen. Festschrift für Hassan Givsan, Würzburg 2006.

* Eley, L., Konstruktive Phänomenologie und kritische Theorie. Adornos Kritik der transzendentalen Phänomenologie Husserls. Eine Anmerkung zu Heideggers Seinsfrage, in: J. Naeher (Hrsg.), Die Negative Dialektik Adornos. Einführung - Dialog, Opladen 1984, S. 59-89.

* Eley, L., Zum Begriff des Transzendentalen. Eine kritische Studie zu Th.W. Adornos: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 13, 1959, S. 351-357.

* Enden, H. v.d., Kultur- und Ideologiekritik bei den Neodialektikern. Adorno und Marcuse, in: Studia Philosophica Gandensia, 9/1, 1971, S. 4-34.

* Ette, W., Schein versus Schein. Zur Dialektik des Phantasmagorischen in Adornos "Versuch über Wagner", in: A. Geisenhans Lüke & E. Goebel (Hrsg.), Kritik der Tradition. Hella Tiedemann-Bartels zum 65. Geburtstag, Würzburg 2001.

* Ette, W. & Figal, G. & Klein, R. & Peters, G. (Hrsg.), Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens, Freiburg 2004.

* Eyferth, K., Starrheit und Integration. Ein Vergleich der typologischen Forschungen von E.R. Jaensch und Theodor W. Adorno, in: Psychologische Rundschau, 10, 1959, S. 159-169.

* Fahle, O., Der Zwang zur Ähnlichkeit. Adorno und die französische Medientheorie, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 11/2000.

* Fergnani, F., Adorno lettore di Marx e Hegel, in: Utopia (Sonderheft), 2/10, Bari 1972.

* Fetscher, I., Zur kritischen Theorie der Sozialwissenschaften in Adornos „Minima Moralia“, in: A. Honneth & A Wellmer (Hrsg.), Die Frankfurter Schuke und die Folgen. Referate eines Symposiums der von Humboldt-Stiftung vom 10. bis 15. Dezember 1984 in Ludwigsburg, Berlin/New York 1986, S. 223-245.

* Fetscher, I. & Ritsert, J. & Schmidt, A. (Hrsg.), Emanzipation als Versöhnung. Zu Adornos Kritik der Warentausch-Gesellschaft und Perspektiven der Transformation, Frankfurt/M. 2001.

* Figal, G., Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, in: A. Hügli & P. Lübcke (Hrsg.), Philosophie im 20. Jahrhundert, Bd. I, Reinbek 1992, S. 315-338.

* Figal, G., Theodor W. Adorno. Das Naturschöne als spekulative Gedankenfigur, Bonn 1977.

* Figal, G. & Flickinger, G., Die Aufhebung des schönen Scheins. Schöne und nicht mehr schöne Kunst im Anschluß an Hegel und Adorno, in: Hegel-Studien, 14, 1979, S. 197-224.

* Fischer, K., "Verwilderte Selbsterhaltung". Entwicklungslinien zivilisationstheoretischer Kulturkritik von Nietzsche, Freud und Max Weber zu Adorno, Berlin 1999.

* Flickinger, H.G., Kunst im Anschluß an Hegel und Adorno, in: Hegel-Studien, 14, 1979, S. 197-224.

* Fredel, J., Kunst als Produktivkraft. Kritik eines Fetischs am Beispiel der Ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos, in: M. Müller e.a., Autonomie der Kunst, Frankfurt/M. 1972.

* Friedeburg, L. v. & Habermas, J. (Hrsg.), Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt/M. 1985.

* Frisch, R., Theologie im Augenblick ihres Sturzes. Karl Barths dialektische Theologie und Theodor W. Adornos Philosophie: Zwei Gestalten einer kritischen Theorie der ruinierten Moderne, Wien 1999.

* Fromm, S., Max Horkheimer / Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, in: Philosophie. Ethik, 1/1996.

* Früchtl, J., "But I like It". Adorno und die Popkultur, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 48/2, 2003.

* Früchtl, J., Der Fluchtpunkt des Nichtidentischen. Theodor W. Adorno nach zwanzig Jahren, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 16/1, 1991, S. 59-70.

* Früchtl, J., Mimesis. Konstellation eines Zentralbegriffs bei Adorno, Würzburg 1986.

* Früchtl, J., "Moral begründen ist schwer". Die Rolle der Mitleidsethik bei Adorno und Habermas, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 72, 1991, S. 36-44.

* Früchtl, J., Natur als Projektion und Adornos Modell von Wahrheit, in: Philosophisches Jahrbuch, 96/2, 1989.

* Früchtl, J., Radikalität und Konsequenz in der Wahrheitstheorie. Nietzsche als Herausforderung für Adorno und Habermas, in: Nietzsche-Studien, 19, 1990, S. 431-461.

* Früchtl, J., Unparteiische Vernunft und interesseloses Wohlgefallen. Zu Adornos Transformierung des Kantischen Modells, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 41, 1987, S. 88-99.

* Früchtl, J., Wahrheit oder Ereignis? Ästhetik nach Adorno, in: Philosophie. Ethik, 4/1999.

* Früchtl, J. & Calloni, M. (Hrsg.), Geist gegen Zeitgeist. Erinnern an Adorno, Frankfurt/M. 1991.

* Fuhrmann, H., Adornos Theorie der ästhetischen Tradition. Didaktische Überlegungen zum Problem literarischer Überlieferung, in: Neue Sammlung. Göttinger Blätter für Kultur und Erziehung, 12, 1972, S. 146-167.

* Füllsack, M., Adornos ästhetische Theorie von Fortschritt und Reaktion. Fünfzig Jahre nach Erscheinen der "Philosophie der neuen Musik", in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 44, 2000.

* Füllsack, M., Politische Kunst. Adorno im post-sowjetischen Kontext, Wien 1995.

* Gabriel, N., Die aphoristische Frau der Minima Moralia, in: R. Faber & E.-M. Ziege (Hrsg.), Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften vor 1945, Würzburg 2007.

* Gandesha, S., Hannah Arendt and Theodor W. Adorno on Kant’s Third Critique, in: G. Almeida & V. v. Rohden & M. Ruffing & R.R. Terra (Hrsg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/New York 2008, Bd. V, S. 567-576.

* Gandesha, S., The „Aesthetic Dignity of Words“. Adorno’s Philosophy of Language, in: New German Critique, 33, 2006, S. 137-158.

* García Düttmann, A., Adorno’s Rabbits; or, Against Being in the Right, in: New German Critique, 33, 2006, S. 179-190.

* García Düttmann, A., So ist es. Ein philosophischer Kommentar zu Adornos „Minima Moralia“, Frankfurt/M. 2011.

* Garroni, St., Adorno und die Dialektik, in: Topos, 4,

* Gasche, R., The Theory of Natural Beauty and Its Evil Star. Kant, Hegel, Adorno, in: Research in Phenomenology, 32, 2002, S. 103-122.

* Gebhardt, E., Über Autonomie, in: M. Zuckermann (Hrsg.), Theodor W. Adorno. Philosoph des beschädigten Lebens, Göttingen 2004.

* Gedi, N., Adorno. Subjective and Objective Meaning, in: M. Zuckermann (Hrsg.), Theodor W. Adorno. Philosoph des beschädigten Lebens, Göttingen 2004.

* Geldof, K., Kunst als kritisch paradigma. Adorno versus Derrida?, in: Tijdschrift voor Filosofie, 55/4, 1993, S. 721-728.

* Geml, G., Disparato con Brio. Adorno und Schopenhauer, in: M. Koßler (Hrsg.), Musik als Wille und Welt. Schopenhauers Philosophie der Musik, Würzburg 2011, S. 235-264.

* Gerhardt, Ch., Adorno and Ethics, 2006.

* Gerhardt, Ch., Introduction: Adorno and Ethics, in: New German Critique, 33, 2006, S. 1-3.

* Gerhardt, Ch., The Ethics of Animals in Adorno and Kafka, in: New German Critique, 33, 2006, S. 159-178.

* Geyer, C.-F., Kritische Theorie. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Freiburg/München 1982.

* Geyrhofer, F, Adorno und die Vernunft, in: Neues Forum, 16, 1969, S. 489-491.

* Gibson, N. & Rubin, A., Adorno. A Critical Reader, Oxford 2001.

* Giffhorn, A., In der Zwischenzone. Theodor W. Adornos Schreibweise in der "Ästhetischen Theorie", Würzburg 1999.

* Glauner, F., Sprache und Weltbezug. Adorno, Heidegger, Wittgenstein, Freiburg/München 1997.

* Glazer, N., “The Authoritarian Personality” in Profile. Report on a Major Study of Race Hatred, in: Commentary, 4/6, 1950.

* Gmelin, O.F., Negative Dialektik: Schaltsystem der Utopie, in: W.F. Schöller (Hrsg.), Die Neue Linke nach Adorno, München 1969.

* Gmünder, U., Kritische Theorie. Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas, Stuttgart 1985.

* Goebel, E., Erschütterung. Adorno über Sublimierung, in: R. Faber & E.-M. Ziege (Hrsg.), Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenshaften nach 1945, Würzburg 2008.

* Goebel, E., Theodor W. Adorno in Sils Maria, in: A. Geisenhans Lüke & E. Goebel (Hrsg.), Kritik der Tradition. Hella Tiedemann-Bartels zum 65. Geburtstag, Würzburg 2001.

* Goehr, L., Three Blind Mice. Goodman, McLuhan, and Adorno on the Art of Music and Listening in the Age of Global Transmission, in: New German Critique, 35, 2008, S. 1-31.

* Gómez Ibánez, V., Die letzte Chance der Theologie. Über den "Standpunkt der Erlösung" in Th.W. Adornos "Minima Moralia", in: Prima Philosophia, 9/2, 1996, S. 165-186.

* Görtzen, R., Theodor W. Adorno. Vorläufige Bibliographie seiner Schriften und der Sekundärliteratur, in: L. v. Friedeburg & J. Habermas (Hrsg.), Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt/M. 1983, S. 402-471.

* Gramer, W., Musik und Verstehen. Eine Studie zur Musikästhetik Theodor W. Adornos, Mainz 1976.

* Graves, R.M., Freud’s Theory of the Drives as Critical Impulse in Adorno’s Aesthetic Thought, Diss. University of Toronto 2002.

* Grenz, F., Adornos Philosophie in Grundbegriffen. Auflösung einiger Deutungsprobleme. Mit einem Anhang: Theodor W. Adorno und Arnold Gehlen: Ist die Soziologie eine Wissenschaft vom Menschen? Ein Streitgespräch, Frankfurt/M. 1974.

* Grenz, F., „Die Idee der Naturgeschichte“. Zu einem frühen, unbekannten Text Adornos, in: K. Hübner & A. Menne (Hrsg.), Natur und Geschichte. X. Deutscher Kongreß für Philosophie, Kiel 8.-12. Oktober 1972, Hamburg 1974.

* Grenz, F., Negative Dialektik mit offenen Karten: Der Zweite Teil der „Negativen Dialektik“ (137-207), in: J. Naeher (Hrsg.), Die Negative Dialektik Adornos. Einführung - Dialog, Opladen 1984, S. 235-272.

* Grenz, F., Zur architektonischen Stellung der Ästhetik in der Philosophie Adornos, in: H.L. Arnold (Hrsg.), Theodor W. Adorno, München 1977 (text + kritik, Sonder-Bd.), S. 119-129.

* Greven, M.Th., Konservative Kultur- und Zivilisationskritik in „Dialektik der Aufklärung“ und „Schwelle der Zeiten“. Über einige Gemeinsamkeiten bei aller Verschiedenheit, in: E. Henning & R. Saage (Hrsg.), Konservatismus. Eine Gefahr für die Freiheit?, München 1983, S. 144-159.

* Grigat, St., Die Realität des Scheins. Zu Adornos Kritik des Fetischismus, in: St. Grigat (Hrsg.), Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus, Freiburg

* Gripp, H., Theodor W. Adorno, München 1986.

* Grohotolsky, E., Die Aktualität der "Ästhetischen Theorie" Theodor W. Adornos, Königstein

* Gröll, J., Das moralische bürgerliche Subjekt. Kant, Hegel, Marx, Freud, Rousseau, Adorno, 1991.

* Gross, D., Löwenthal, Adorno, Barthes. Three Perspectives on Popular Culture, in: Telos, 45, 1980, S. 122-140.

* Grosscurth, S., Kulturkritik und Geschichtsphilosophie in der kritischen Theorie Theodor W. Adornos, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4/2005.

* Günther, K., Dialektik der Aufklärung in der Idee der Freiheit. Zur Kritik des Freiheitsbegriffs bei Adorno, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 39/2, 1985.

* Guzzoni, U., Sieben Stücke zu Adorno, Freiburg/München 2003.

* Habermas, J., Ein philosophierender Intellektueller, in: K. Oppens (Hrsg,.), Über Theodor W. Adorno, Frankfurt/M. 1968, Frankfurt/M. 41973, S. 35-43.

* Habermeier, R., Theodor W. Adorno: Die Rettung des Individuellen, in: J. Speck (Hrsg.), Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart IV, Göttingen 1981.

* Hafner, K., “Daß der Bann sich löse”. Annäherungen an Adornos Marx-Rezeption, in: D. Behrens (Hrsg.), Materialistische Theorie und Praxis. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Kritik der politischen Ökonomie, Freiburg 2005.

* Hagen, W., Gegenwartsvergessenheit. Lazarsfeld, Adorno, Innis, Luhmann, Berlin (Internationaler Merwe-Diskurs, 258).

* Hahn, E., “Vehikel der Geschichte” oder “falsches Bewußtsein”? Lukács und Adorno über das Ideologieproblem, in: F. Benseler & W. Jung (Hrsg.), Lukács 2004. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, 8, 2004.

* Hahn, T. & Zuidervaart, L. (Hrsg.), The Semblance of Subjectivity. Essays in Adorno's Aesthetic Theory, Cambridge (Mass.) 1997.

* Hammer, E., Adorno and the Political, London 2005.

* Hammer, E., The Touch of Art. Adorno and the Sublime, in: Sats. Northern European Journal of Philosophy, 2/1, 2001.

* Hansbauer, S., Augen. Blick. Eine Skizze zu Bildern Arnold Schönbergs und Texten Theodor W. Adornos, Wien 1994.

* Hansen, E., Adorno and History, A Strawinskyan and Heideggerian Modification of Critical Theory, in: Sats. Northern European Journal of Philosophy, 2/1, 2001.

* Hansen, O., Anklage und Kritik. Anmerkungen zu Adornos Begriff der soziologischen Wissenschaft, in: H.L. Arnold (Hrsg.), Theodor W. Adorno, München 1977 (text + kritik, Sonder-Bd.), S. 64-71.

* Härtlings, T., Ideologiekritik und Existenzphilosophie. Philosophische Stellungnahme zu Theodor W. Adornos “Jargon der Eigentlichkeit”, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 21/2, 1967, S. 282-302.

* Haselberg, P. v., Wiesengrund-Adorno, in: H.L. Arnold (Hrsg.), Theodor W. Adorno, München 1977 (text + kritik, Sonder-Bd.), S. 7-21.

* Hasse, J., Metropolitane Erlebnisräume in kulturtheoretischer Sicht. Zwei kritische Perspektiven: Adorno und Foucault, in: Zeitschrift für kritische Theorie, 15/2002.

* Hearfield, C., Adorno and the Modern Ethos of Freedom, Aldershot 2004.

* Hedinger, U., Verhängnis und Wende bei Friedrich Gogarten und bei Theodor W. Adorno, in: Judaica. Beiträge zum Verständnis des jüdischen Schicksals in Vergangenheit und Gegenwart, 28/2, S. 57-68.

* Heider, P.B., Die Kunst unter dem Anspruch einer utopischen Hoffnung. Theodor W. Adornos Suche nach der verlorenen Versöhnung einer aporetischen Erfahrungskonzeption, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 41, 1996, S. 169-198.

* Heimann, B., Thomas Manns „Doctor Faustus“ und die Musikphilosophie Adornos, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 38, 1964.

* Heins, V., Die Erziehung der Gefühle in Deutschland. Weber und Adorno, in: J. Brunner (Hrsg.), Politische Leidenschaften. Zur Verknüpfung von Macht, Emotion und Vernunft in Deutschland, Göttingen 2010.

* Heiseler, J.H. & Schleifstein, J. (Hrsg.), Die "Frankfurter Schule" im Lichte des Marxismus. Zur Kritik der Philosophie und Soziologie von Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas, Frankfurt/M. 21974.

* Henning, Ch., Der Faden der Ariadne. Eine theologische Studie zu Adorno, Bern 1993.

* Hentschel, R., Sache selbst und Nichtdenkungsgedanke. Husserls phänomenologische Region bei Schreber, Adorno und Derrida, Wien 1992.

* Herrmann, B., Theodor W. Adorno. Seine Gesellschaftstheorie als ungeschriebene Erziehungslehre: Ansätze zu einer dialektischen Begründung der Pädagogik als Wissenschaft, Bonn 1978.

* Hertel, Th., Von der "Massenzivilisation" zur "Kulturindustrie". Theodor W. Adorno, in: N. Krenzlin (Hrsg.), Zwischen Angstmetapher und Terminus. Theorien der Massenkultur seit Nietzsche, Berlin 1992.

* Hielscher, M., Denken gegen sich selbst, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst. Schopenhauer‑Studien 4. Jahrbuch der Internationalen Schopenhauer-Vereinigung, Wien 1991.

* Hielscher, M., Ich-Sein in der Welt, die Rätsel ist. Schopenhauer und Adorno, in: Mensch, Natur, Gesellschaft, 1/1986, S. 34‑39.

* Hielscher, M., Schopenhauer und Adorno, in: G. Haffmans (Hrsg.), Der Rabe. Magazin für jede Art von Literatur, 19, Zürich 1988.

* Hielscher, M., Schopenhauer und Adorno oder das Unrecht, überhaupt "Ich" zu sein, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Schopenhauers Aktualität. Ein Philosoph wird neu gelesen, Wien 1988 (Schopenhauer-Studien 1/2).

* Hielscher, M., Zeitkritik als Subjektkritik: Adorno und Heidegger, in: W. Schirmacher (Hrsg.), Zeitkritik nach Heidegger, Essen 1989.

* Hilbig, N., Mit Adorno Schule machen. Beiträge zu einer Pädagogik der Kritischen Theorie, Bad Heilbrunn 1997.

* Hirsch, M., Adorno nach Benjamin. Politik des Geistes, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 18/19, 2004.