PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Adorno, Theodor W. (Se - Z) - Adversius Judaeos Texte

* Seel, M., Adornos Philosophie der Kontemplation, Frankfurt/M. 2004.

* Seubold, G., Das Ende der Kunst und der Paradigmenwechsel in der Ästhetik. Philosophische Untersuchungen zu Adorno, Heidegger und Gehlen in systematischer Absicht, Freiburg/München 1997, Bonn 32005.

* Seubold, G., Kreative Zerstörung. Theodor W. Adornos musikphilosophisches Vermächtnis, Bonn 2003.

* Silbermann, A., Theodor W. Adornos kunstsoziologisches Vermächtnis, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 4, 1969, S. 712-716.

* Simon, R., Die nichtsubjektive Sprache des Subjekts in der ästhetischen Erfahrung. Überlegungen zum Begriff der Natur in Adornos ästhetischer Theorie, in: P. Geyer & M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert, Würzburg 2003.

* Simonis, A., Ästhetik der „correspondences“ und poetisches Symbol in „Les Fleurs du Mal“. Baudelaires Lyrik und ihre philosophische Rezeption bei Nietzsche, Benjamin, Sartre und Adorno, in: E. Düsing & H.-D. Klein (Hrsg.), Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan, Würzburg 2008.

* Smith, N.J., Why Hardcore Goes Soft. Adorno, Japanese Noise, and the Exstirpation of Dissonance, in: Cultural Logic. An Electronic Journal of Marxist Theory and Practice, 4/2, 2001.

* Solibakke, K.I., Zu Gustav Mahler, Walter Benjamin und Theodor W. Adorno. Kunst, Politik und kulturelles Gedächtnis, in: S. Kirchner & V. Liska & K. Solibakke & B. Witte (Hrsg.), Walter Benjamin und das Wiener Judentum zwischen 1900 und 1938, Würzburg 2010.

* Sonderegger, R., Adorno geht in das Theater von René Pollesch und fragt nach Kulturkritik heute, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 48/2, 2003.

* Sonnemann, U., Jenseits von Ruhe und Unordnung. Zur Negativen Dialektik Adornos, in: K. Oppens (Hrsg,.), Über Theodor W. Adorno, Frankfurt/M. 1968, Frankfurt/M. 41973, S. 120-141.

* Sonnemann, U., Metaphysische Bestürzung und stürzende Metaphysik. Anmerkungen über ein Dneken, das dem Schlußsatz der „Negativen Dialektik“ genügen könnte, in: J. Naeher (Hrsg.), Die Negative Dialektik Adornos. Einführung - Dialog, Opladen 1984, S. 293-316.

* Sözer, Ö., Praxis als Poiesis. Hegel und Adorno, in: Hegel-Jahrbuch, T.2, 1999/2000.

* Stahl, J., Kritische Philosophie und Theorie der Gesellschaft. Zum Begriff negativer Metaphysik bei Kant und Adorno, Bern 1991.

* Steenstra, S., De taalfilosofie in "Dialektik der Aufklärung" van Max Horkheimer en Theodor W. Adorno, in: G.M. Huusen & H.E.S. Woldring (Hrsg.), Werken met wijsbegeerte: een cultuurprobleem, Delft 1986, S. 285-290 (Filosofische Reeks van de Centrale Interfaculteit van de Universiteit van Amsterdam, Bd. XIX).

* Steinert, H., Adorno in Wien. Über die (Un-)Möglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung, Frankfurt/M. 1992, Münster 2003.

* Steinert, H., Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis. „Dialektik der Aufklärung“ als Forschungsprogramm, Münster 2007.

* Steinert, H., Die Entdeckung der Kulturindustrie. Oder: Warum Professor Adorno Jazz-Musik nicht ausstehen konnte, Münster 2003.

* Stephan, S., Adorno über Kierkegaard, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 14, 1933.

* Steunebrink, G., Kunst, utopie en werkelijkheid. Adorno's esthetica en metafysica tegen de achtergrond van Kant en Hegel, Tilburg 1991.

* Strauss, D., "Sprache eines unbekannten Sterns". Adorno und die Musik im "Doktor Faustus", Saarbrücken (Fragmen, h. 2).

* Strijker, C. de, Schreiben nach Westerbork und Breendonk? Adornos Satz „Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“ und die niederländischsprachige Literatur, in: R. Duhamel & G. v. Gemert (Hrsg.), Nur Narr? Nur Dichter? Über die Beziehungen von Literatur und Philosophie, Würzburg 2008.

* Sziborsky, L., Adornos Musikphilosophie. Genese, Konstitution, pädagogische Perspektiven, München 1979.

* Sziborsky, L., Dialektik aus dem Geist der Musik. Verborgene werkgeschichtliche Voraussetzungen der „Negativen Dialektik“, in: J. Naeher (Hrsg.), Die Negative Dialektik Adornos. Einführung - Dialog, Opladen 1984, S. 90-129.

* Sziborsky, L., "Erkenntnis hat kein Licht, als das von der Erlösung her auf die Welt scheint". Religiöse Aspekte in der Philosophie Theodor W. Adornos, in: H.-R. Schlette (Hrsg.), Religion - aber wie? Religionsphilosophische Perspektiven, Würzburg 2002.

* Sziborsky, L., Rettung des Hoffnungslosen. Untersuchungen zur Ästhetik und Musikphilosophie Theodor W. Adornos, Würzburg 1994.

* Sziborsky, L., Übereinstimmungen und Divergenzen in der Kunstphilosophie Schellings und Adornos, in: Philosophisches Jahrbuch, 103/1, 1996.

* Tar, Z., The Frankfurt School. The Critical Theories of Horkheimer and Adorno, New York etc. 1977.

* Tertulian, N., Lukács - Adorno: Polemiken und Mißverständnisse, in: F. Benseler & W. Jung (Hrsg.), Lukács 2005. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, 9, 2005. 

* Teubner, K., “Celans Gedichte wollen des äußerste Entsetzen durch Verschweigen sagen”. Zu Paul Celan und Theodor W. Adorno, Würzburg 2014.

* Thein, Ch., Subjekt und Synthesis. Eine kritische Studie zum Idealismus und seiner Rezeption bei Adorno, Habermas und Brandom, Würzburg 2013.

* Thérien, C., Les Lumières et la dialectique. De Hegel à Adorno et Horkheimer, in: Revue Philosophique de Louvain, 101/4, 2003, S. 568-592.

* Theunissen, M., Megativität bei Adorno, in: L. v. Friedeburg & J. Habermas (Hrsg.), Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt/M. 1983, S. 41-65.

* Thies, Ch., Die Krise des Individuums. Ein Vergleich zwischen Adorno und Gehlen, Egelsbach 1997.

* Thyen, A., Negative Dialektik und Erfahrung. Zur Rationalität des Nichtidentischen bei Adorno, Frankfurt/M. 1989.

* Tichy, M., Theodor W. Adorno. Das Verhältnis von Allgemeinem und Besonderem in seiner Philosophie, Bonn 1977.

* Tiedemann, R., Adorno und Benjamin noch einmal. Erinnerungen, Begleitworte, Polemiken, München 2011.

* Tiedemann, R., Mythos und Utopie. Aspekte der Adornoschen Philosophie, München 2009.

* Tiedemann, R., Niemandsland. Studien mit, über und um Theodor W. Adorno, München 2007.

* Tietz, U., Ontologie und Dialektik. Das Sein, das Urteil und die Synthesis bei Heidgger und Adorno, Wien 2002.

* Tillich, P., Theodor Wiesengrung Adorno: „Kierkegaard“, in: The Journal of Philosophy, 31, 1934.

* Többicke, Ch., Negative Dialektik und kritische Ontologie. Eine Untersuchung zu Theodor W. Adorno, Würzburg 1992.

* Tomberg, F., Utopie und Negation. Zum ontologischen Hintergrund der Kunsttheorie Theodor W. Adornos, in: Das Argument, 26, 1963, S. 36-48.

* Tong, G., Dialektik als Negativität bei Adorno. Zur Freiheitskonzeption der negativen Dialektik, Münster 1995.

* Trabant, J., „Bewußtseyn von Nöthen“. Philologische Notiz zum Fortleben der Kunst in Adornos ästhetischer Theorie, in: H.L. Arnold (Hrsg.), Theodor W. Adorno, München 1977 (text + kritik, Sonder-Bd.), S. 130-135.

* Traubel, M., Die Religion in der Kritischen Theorie bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Diss. Freiburg 1978.

* Türcke, Ch., Horkheimer, Adorno und die Destruktivität, in: Zeitschrift für kritische Theorie, 1, 1995.

* Türcke, Ch., Parxis und Praxisverweigerung nach Adorno, in: F. Hager & H. Pfütze (Hrsg.), Das unerhört Moderne. Berliner Adorno-Tagung, Lüneburg 1990, S. 48-62.

* Uhle, R., Zur Erschließung von Einzelnem aus Konstellationen. „Negative Dialektik“ und „objektive Hermeneutik“, in: J. Naeher (Hrsg.), Die Negative Dialektik Adornos. Einführung - Dialog, Opladen 1984, S. 359-372.

* Urbanek, N., Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik. Adornos „Philosophie der Musik“ und die Beethoven-Fragmente, Bielefeld 2010.

* Vacatello, M., Theodor W. Adorno. Il rinvio della prassi, Firenze 1972.

* Vaget, H.R., Wider die “stehengebliebene Wagnerei”. Ernest Newman, Thomas Mann, Adorno, in: U. Bermbach & H.R. Vaget (Hrsg.), Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer, Würzburg 2006.

* Vedda, M., Tragisches Erlebnis oder Epische Fülle? Ein Kapitel der Lukács-Adorno-Debatte, in: F. Benseler & W. Jung (Hrsg.), Lukács 2004. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, 8, 2004.

* Vermeersch, E., Adorno und die Aufklärung, in: Studia Philosophica Gandensia, 9/1, 1971.

* Vialon, M., "Hornberger Brief" an Walter Benjamin, in: M. Zuckermann (Hrsg.), Theodor W. Adorno. Philosoph des beschädigten Lebens, Göttingen 2004.

* Vidal Mayor, V., Theodor W. Adornos Wertschätzung der Größe Nietzsches, in: C. Caysa & K. Schwarzwald (Hrsg.), Nietzsche, Macht, Größe. Nietzsche: Philosoph der Größe der Macht oder der Macht der Größe, Berlin/New York, 2011, S. 145-154.

* Villa, D.R., Genealogies of Total Domination. Arendt, Adorno, and Auschwitz, in: New German Critique, 34, 2007, S. 1-45.

* Vogel, M., Durch Technik gutzumachen, was Technik frevelte. Zur Polyvalenz der “Technik” bei Theodor W. Adorno, Marburg 2011.

* Vogt, E.M. & Waniek, E.L., Derrida und Adorno, Wien 2008.

* Voßkühler, F., Kunst als Mythos der Moderne. Kulturphilosophische Vorlesungen zur Ästhetik von Kant, Schiller und Hegel über Schopenhauer, Wagner, Nietzsche und Marx bis zu Cassirer, Gramsci, Benjamin, Adorno und Cacciari, Würzburg 2004.

* Vries, H. de, De dwang van het systeem. Diagnose en remedie bij Habermas en Adorno, Diss Amsterdam, Kampen 1993.

* Vries, H. de, Minimal Theologies. Critiques of Secular Reason in Adorno and Lévinas, Baltimore 2005.

* Vries, H. de, Theologie in Pianissimo und zwischen Rationalität und Dekonstruktion. Die Aktualität der Denkfiguren Adornos und Lévinas', Diss., Kampen 1989.

* Wallat, H., Natur- und Herrschaft(skritik). Adornos Naturphilosophie zwischen Geschichtsspekulation und Erkenntniskritik, in: M. Gerhard & Ch. Zunke (Hrsg.), "Wir müssen die Wissenschaft wieder menschlich machen". Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie, Würzburg 2010.

* Walravens, E., Confrontation du concept d’Aufklärung de Horkheimer et Adorno et celui de l’Aufklärung allemande, in: Tijdschrift voor de Studie van de Verlichting en van het Vrije Denken, 12, 1984, S. 49-68.

* Weber-Bockholt, P., Über das musikalische Hören in Th.W. Adornos Philosophie der neuen Musik, in: P. Geyer & M. Schmitz-Emans (Hrsg.), Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert, Würzburg 2003.

* Weber Nicholsen, S., Exact Imagination, Late Work. On Adorno's Aesthetics, Cambridge (Mass.) 1997.

* Weigelt, M., Adorno. Denken zwischen Natur und Utopie, Aachen 1999.

* Weinfeld, J., Die polare Logik im Verhältnis zu Problemen der Gesellschaftstheorie. Elemente zu einer Kritik der Dialektik als kritischer Logik des Gesellschaftlichen aus der Analyse der Hegelsch-Marxschen dialektischen Tradition sowie anderer vergleichsweise alternativer Dialektiken. Hauptbeispiele: Schleiermacher und Adorno, Bern 1991.

* Weininger, H., Vernunftkritik bei Nietzsche, Horkheimer und Adorno. Die Problemstellung in "Zur Genealogie der Moral" und in der "Dialektik der Aufklärung", Dettelbach 1998.

* Weiss, J., Zwischen geschlossener und autonomer Kunst. Zu Adornos Beethoven-Analyse, in: Prima Philosophia, 15/1, 2002, S. 75-92.

* Weißberg, L. (Hrsg.), Affinität wider Willen? Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und die Frankfurter Schule, Frankfurt/M. 2011 (Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, 2011).

* Wellmer, A., Adorno, die Moderne und das Erhabene, in: Ch. Pries (Hrsg.), Jean-François Lyotard, Berlin 1991.

* Wellmer, A., Adorno und die Schwierigkeiten einer kritischen Konstruktion der geschichtlichen Gegenwart, in: Westend, 1/2007.

* Wellmer, A., Die zwanglose Einheit der Mannigfaltigkeit. Über die Möglichkeit einer neuen Lektüre von Adorno, in: A. Wellmer & V. Gomez (Hrsg.), Teoria Critica y Estética. Dos Interpretaciones de Th.W. Adorno, 1994.

* Wellmer, A., Wahrheit, Schein, Versöhnung. Adornos ästhetische Rettung der Modernität, in: J. Habermas & L. v. Friedeburg (Hrsg.), Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt/M. 1983, S. 138-176.

* Wellmer, A., Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno, Frankfurt/M. 1985.

* Welsch, W. Adornos Ästhetik. Eine implizierte Ästhetik des Erhabenen, in: W. Welsch, Ästhetisches Denken, Stuttgart 1991.

* Wenzel, K., Religiöser Diskurs in philosophischer Aufmerksamkeit. Theofor W. Adorno, Jacques Derrida, Paul Ricœur, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-2/2003.

* Werckmeister, O.K., Das Kunstwerk der Negation. Zur Kunsttheorie Theodor W. Adornos, in: Die Neue Rundschau, 73/1, 1962 [in: W.F. Schöller (Hrsg.), Die Neue Linke nach Adorno, München 1969].

* Werckmeister, O.K., Ende der Ästhetik. Essays über Adorno, Bloch, das gelbe Unterseeboot und der eindimensionale Mensch, Frankfurt/M. 1971.

* Werz, M., Wie sich die amerikanische Erfahrung in Begriffen niederschlägt, in: M. Zuckermann (Hrsg.), Theodor W. Adorno. Philosoph des beschädigten Lebens, Göttingen 2004.

* Weyand, J., Adornos kritische Theorie des Subjekts, Lüneburg 2002.

* Whitebook, J., Gewichtige Objekte. Zu Adornos Interpretation von Kant und Freud, in: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 57/8, 2003, S. 681-707.

* Wiggershaus, R., Antagonistische Gesellschaft und Naturverhältnis. Zur Rolle der Natur in Horkheimers und Adornos Gesellschafts­kritik, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 3/1996.

* Wiggershaus, R., Max Horkheimer / Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, in: M. Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt/M. 2007, S. 540-553.

* Wiggershaus, R., Theodor W. Adorno, München 1987, München 21998.

* Wiggershaus, R., Wittgenstein und Adorno. Zwei Spielarten modernen Philosophierens, Göttingen 2000, Basel 2012 (Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge, 11).

* Willms, B., Theorie, Kritik und Dialektik, in: K. Oppens (Hrsg,.), Über Theodor W. Adorno, Frankfurt/M. 1968, Frankfurt/M. 41973, S. 44-89.

* Wilson, R., Dialectical Aesthetics and the Kantian „Rettung“. On Adorno’s Aesthetic Theory, in: New German Critique, 35, 2008, S. 55-69.

* Wischke, M., Betroffenheit und Versöhnung. Die Grundmotive der Moralphilosophie von Theodor W. Adorno, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 40/8, 1992, S. 900-915.

* Wischke, M., Die Geburt der Ethik. Schopenhauer, Nietzsche, Adorno, Berlin 1994.

* Wischke, M., Jenseits der Grenze möglichen Verhaltens. Adorno, Plessner und Schopenhauer über Mitleid, Lachen und Weinen, in: 84. Schopenhauer-Jahrbuch, 2003, S. 41-56.

* Wischke, M., "Keine Erkenntnis von Dingen". Adorno über das Begrifflose am Begriff, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 17, 2003.

* Wischke, M., Kritik der Ethik des Gehorsams. Zum Moralproblem bei Theodor W. Adorno, Bern 1993.

* Wischke, M., Nähe und Differenz in der Moralphilosophie von Arthur Schopenhauer und Theodor W. Adorno, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 77, 1996, S. 181-198.

* Witkins, R.W., Adorno on Music, London 1998.

* Wohlfahrt, G., Anmerkungen zur ästhetischen Theorie Adornos, in: Philosophisches Jahrbuch, 83, 1976, S. 370-401.

* Würffel, S.B., Theodor W. Adorno, in: wagnerspectrum, 9/1, Würzburg 2013.

* Würger-Donitza, W., Rationalitätsmodelle und ihr Zusammenhang mit Leben und Tod. Adornos Grundlegung einer sympathetischen Vernunft, Würzburg 1996.

* Wurzer, W.S., Adorno’s Disruption of Lukács’ Aesthetic Ontology, in: F. Benseler & W. Jung (Hrsg.), Lukács 2005. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, 9, 2005.

* Wussow, Ph. v., Logik der Deutung. Adorno und die Philosophie, Würzburg 2007.

* Zahn, L., Der Ausklang der „Negativen Dialektik“: Adornos Variationen zur „Metaphysik“ nach Kant, Hegel und Nietzsche. Zum Dritten Teil der „Negativen Dialektik“, in: J. Naeher (Hrsg.), Die Negative Dialektik Adornos. Einführung - Dialog, Opladen 1984, S. 273-290.

* Zamora, J.A., Krise, Kritik, Erinnerung. Ein politisch-theologischer Versuch über das Denken Adornos im Horizont der Krise der Moderne, München 1995.

* Ze'ev, I.G., Critical Theory as Diasporic Philosophy of Education, in: M. Zuckermann (Hrsg.), Theodor W. Adorno. Philosoph des beschädigten Lebens, Göttingen 2004.

* Zenck, M., Kunst als begriffslose Erkenntnis. Zum Kunstbegriff der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos, München 1977.

* Zenklusen, St., Adornos Nichtidentisches und Derridas différance. Für eine Resurrektion negativer Dialektik, Berlin 2002.

* Zilcosky, J., Poetry after Auschwitz? Celan and Adorno Revisited, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2005, S. 670-691.

* Zörden, S., Aspekte einer Theorie des Neuen bei Theodor W. Adorno, Würzburg 2005.

* Zuckermann, M., Aspekte "hoher" und "niedriger" Kultur. Zur anachronistischen Aktualität Adornos, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 10/2000.

* Zuidervaart, L.P., Adorno's Aesthetic Theory. The Redemption of Illusion, 1991, Cambridge (Mass.) 31994.

* Zuidervaart, L.P., Refractions. Truth in Adorno’s Aesthetic Theory, Diss. Toronto 1981.

  

> ADORO TE DEVOTE

* Wilmert, A., La tradition littéraire et textuelle de l’“Adoro te devote”, in: Recherches de Théologie Ancienne et Medievale, 1, 1929, S. 21-40, 149-176.

 

> ADRIAAN VAN HAEMSTEDE

* Jelsma, A.J., Adriaan van Haemstede en zijn martelaarsboek, Diss., ’s-Gravenhage 1970.

 

> ADRIAAN VAN UTRECHT (HADRIAN VI)

* Hein, R.B., "Gewissen" bei Adrian von Utrecht (Hadrian VI), Erasmus von Rotterdam und Thomas More. Ein Beitrag zur systematischen Analyse des Gewissensbegriffes in der katholischen Renaissance, Münster 2000.

 

> ADRIAANSE, H.J.

* Molendijk, A.L. (Hrsg.), Religie het-dacht. De visie van H.J. Adriaanse op de erfenis van het christendom, Kampen 1997.

 

> ADRIENNE VON SPEYR

* Balthasar, H.U. v., Adrienne von Speyr (1902-1967), in: Geist und Leben, 58, 1985, S. 61-66.

 

> ADVAITA VEDANTA

* Camman, K., Das System des Advaïta nach der Lehre Prakasatmans, 1965.

* Duintjer, O., Herkenning en bedenkingen bij Advaita Vedanta, in: O. Duintjer, Onuitputtelijk is de waarheid, Budel 2003.

* Mahadevan, T.M.P., The Philosophy of Advaita, Madras 1957.

 

> ADVERSUS JUDAEOS TEXTE

* Schreckenberg, H., Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld, Frankfurt/M. 1994.