PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Aristoteles (Rum - Schol)

* Rump, J., Melanchthons Psychologie in ihrer Abhängigkeit von Aristoteles und Galenos dargestellt, Langensalza 1900.

* Runggaldier, E., Einheit und Identität als formale Begriffe in der Metaphysik des Aristoteles, in: Theologie und Philosophie, 64, 1989, S. 557-566.

* Runner, M.E., The Development of Aristotle Illustrated from the Earliest Books of the Physics, Diss. Amsterdam, Kampen 1951.

* Rüsche, F., Der Katholizismus: Sein Stirb und Werde. Aristotelisch-thomistische Philosophie und christliche Theologie, in: Theologie und Glaube, 30, 1938, S. 194-209.

* Ruse, M., Evolutionary Ethics and the Search for Predecessors: Kant, Hume, and All the Way Back to Aristotle?, in: Social Philosophy and Policy, 8, 1990, S. 59-85.

* Russev, P., Aristoteles und die Abbildtheorie, in: Proceedings of the World Congress on Aristotle, Bd. IV, Athen 1983.

* Russon, J.E., Self-Consciousness and the Tradition in Aristotle's Psychology, in: Laval Théologique et Philosophique, 52, 1996, S. 777-803.

* Rutten, Ch., Aristote, Métaphysique Z 3, 7, 8, 9 et 17. Essai de chronologie relative, in: Revue d l'Organisation Internationale pour l'Étude des Langues Anciennes par Ordinateur,19, 1983, S. 175-188.

* Rutten, Ch., Aristote, Métaphysique Z. Essai de stylométrie, in: Revue d l'Organisation Internationale pour l'Étude des Langues Anciennes par Ordinateur, 1982, S. 163-192.

* Rutten, Ch., La définition du citoyen chez Aristote. Politique, Gamma I, in: M.D. Goulet-Caze (Hrsg.), Sophies maietores. Mélanges offerts à J. Pepin, Paris 1992, S. 125-132.

* Rutten, Ch., L'analogie chez Aristote, in: Revue de Philosophie Ancienne, 1, 1983, S. 31-48.

* Rutten, Ch., La stylométrie et la question de “Métaphysique” K, in: Revue Philosophique de Louvain, 90/4, 1992, S. 486-496.

* Rutten, Ch., Les positions de gar, de mhn et de dh dans quelques passages d'Aristote, in: Revue Informatique et Statistique dans les Sciences Humaines, 24, 1988, S. 301-307.

* Rutten, Ch., Métaphysique Beta et Gamma. Essai de datation relative, in: J. Wiesener (Hrsg.), Aristoteles. Werk und Wirkung. Festschrift für P. Moraux, Berlin 1985, S. 273-287.

* Rutten, Ch., Métaphysique M et N., Essai de chronologie relative, in: A. Graeser (Hrsg.), Mathematik und Metaphysik bei Aristoteles, Bern 1987, S. 33-44.

* Rutten, Ch., Note sur le syllogisme de l'essence chez Aristote, in: Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, 9, 1964, S. 72-81.

* Rutten, Ch., Stylometrie des Catégories, in: Cahiers de Philosophie Ancienne, 3, Bruxelles 1985, S. 315-336.

* Ryan, E.E., Aristotle on Proper Names, in: Apeiron, 15, 1981, S. 38-47.

* Ryan, E.E., Pure Form in Aristotle, in: Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, 18, 1973, S. 209-224.

* Sachs, D., Does Aristotle Have a Doctrine of Secondary Substances?, in: Mind, 57, 1948, S. 221-225.

* Sadler, T., Heidegger and Aristotle. The Question of Being, London 1996.

* Saffrey, H.D., Le Peri FilosofiaV d'Aristote et la théorie platonicienne des idées nombres, Leiden 1955, Leiden/New York/Köln 21971 (Philosophia Antiqua, 7).

* Sagou, Y.M., Die Erziehung zum Bürger bei Aristoteles und Kant, Würzburg 2009.

* Sailer, J., Das „gute Leben“ im Kapitalismus. Aristotelische Gerechtigkeit und der Marxsche Bewertungsmaßstab, Tübingen 2013 (Basler Studien zur Philosophie, 18).

* Sainati, V., Das historische Problem des aristotelischen "Formalismus", in: A. Menne & N. Öffenberger (Hrsg.), Über den Folgerungsbegriff in der Aristotelischen Logik, Hildesheim/Zürich/New York 21995, S. 111-127 (Zur modernen Deutung der Aristotelischen Logik, Bd. I).

* Sainati, V., Die "Kategorien" und die Theorie der Prädikation, in: A. Menne & N. Öffenberger (Hrsg.), Formale und nicht-formale Logik bei Aristoteles, Hildesheim 1985, S. 26-79 (Zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Bd. II).

* Sainati, V., Storia dell'Organon aristotelico, Firenze 1968.

* Sainati, V., Zu einer neuen Lesart der modalen aristotelischen Syllogistik, in: A. Menne & N Öffenberger (Hrsg.), Modallogik und Mehrwertigkeit. Hildesheim 1988, S. 33-51 (Zur modernen Deutung der aristotelischen Logik, Bd. III).

* Saitta, A., Note sul problema della filia in Aristotele e nello stoicismo, in: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa, Pisa 1939, S. 68-73.

* Salkever, St.G., Aristotle's Social Science, in: C. Lord & D.K. O'Connor (Hrsg.), Essays on the Foundations of Aristotelian Political Science, Berkeley 1991, S. 11-48.

* Salkever, St.G., Finding the Mean. Theory and Practice in Aristotelian Political Philosophy, Princeton 1990, Princeton 1994.

* Salomon, M., Der Begriff der Gerechtigkeit bei Aristoteles. Nebst einem Anhang über den Begriff des Tauschgeschäftes, Leiden 1937.

* Salverda, M., De beteekenis van Aristoteles voor de ontwikkeling der natuurlijke geschiedenis, Groningen 1866.

* Sandbach, F.H., Aristotle and the Stoics, Cambridge 1985.

* Sandkaulen, B., Freundschaft. Aristoteles, Montaigne, Kant, in: G. Figal (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Tübingen 2003 (Schwerpunkt: Humanismus).

* Sandvoss, E., Aristoteles, Stuttgart 1981.

* Sansa, M.N.L., A Study of Aristotle's "De anima". Perception as an Epistemological Concept, Diss., Grand Forks 1982.

* Santas, G., Aristotle on Practical Inference, the Explanation of Action, and Akrasia, in: Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, 14, 1969, S. 162-189.

* Santas, G., Desire and Perfection in Aristotle's Theory of the Good, in: Apeiron, 22, 1989, S. 76-99.

* Santas, G., Goodness and Justice. Plato, Aristotle, and the Moderns, Oxford 2001.

* Sarnowsky, J., Die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung. Studien zum Kommentar Alberts von Sachsen zur Physik des Aristoteles, Münster 1989.

* Saunders, T.J., Areth and ergon in Aristotle, Politics III, 4, 1276b24-26, in: Mnemosyne, 33, 1980, S. 353-355.

* Sauter, C., Avicennas Bearbeitung der aristotelischen Metaphysik, Freiburg 1912.

* Sauve, S., Aristotle on Ethics, Oxford 1993.

* Sauve Meyer, S., Aristotle on Moral Responsibility, Character and Cause, Oxford 1993.

* Sbarra, A., La filosofia prima di Aristoteles, Neapel 1937.

* Scaltsas, Th., A Necessary Falsehood in the Third Man Argument, in: Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, 37, 1992.

* Scaltsas, Th., Aristotle's "Second Man" Argument, in: Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, 38, 1993.

* Scaltsas, Th., Numerical versus Qualitative Identity of Properties in Aristotle's "Categories", in: Philosophia, 10/11, 1980/81, S. 328-345.

* Scaltsas, Th., Reciprocal Justice in Aristotle's "Nicomachean Ethics", in: Archiv für Geschichte der Philosophie, 77/3, 1995, S. 248-262.

* Scaltsas, Th., Substance and Universals in Aristotle's Metaphysics, Ithaca 1994.

* Scaltsas, Th., Substratum, Subject, and Substance, in: A. Preuss & J.P. Anton (Hrsg.), Aristotle's Ontology, Albany (N.Y.) 1992, S. 177-210 (Essays in Ancient Greek Philosophy, Bd. V).

* Scaltsas, Th., The Golden Age of Virtue. Aristotle's Ethics, Athina 1993.

* Scaltsas, Th. (Hrsg.), Unity, Identity, and Explanation in Aristotle's Metaphysics, Oxford 1994.

* Schächer, E.J., Die mittlere Verfassung als die für die meisten Staaten durchschnittlich beste Verfassung. Ein Beitrag zum Problem der idealistischrealistischen Betrachtungsweise im politischen Denken des Aristoteles, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 5/6, 1961/62, S. 65-88.

* Schächer, E.J., Studien zu den Ethiken des Corpus Aristotelicum, Paderborn 1940 (= Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, 22, 1,2).

* Schächer, E.J., War Aristoteles „Aristoteliker“? Josef Zürchers Hypothese und ihre Beurteilung in der gelehrten Forschung: Kritische Würdigung. Prolegomena zur Methodenfrage der Corpus-Aristotelicum-Forschung, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 1, 1957, S. 157-238.

* Schadewaldt, W., Furcht und Mitleid? Zu Lessings Deutung des Aristotelischen Tragödiensatzes (1956), in: G. Bauer & S. Bauer (Hrsg.), Gotthold Ephraim Lessing, Darmstadt 21986 [in: M. Luserke (Hrsg.), Die Aristotelische Katharsis. Dokumente ihrer Deutung im 19. und 20. Jahrhundert, Hildesheim/Zürich/New York 1991, S. 246-288].

* Schall, J.V., Aristotle on Friendship, in: The Classical Bulletin, 65, 1989, S. 83-87.

* Scharfenberg, L.N., Die Cephalopoden des Aristoteles im Lichte der modernen Biologie, Trier 2001.

* Schauber, N.E., Aristotle's Two Conceptions of Place, in: Prima Philosophia, 11/4, 1998, S. 369-376.

* Schell, H., Die Einheit des Seelenlebens aus den Prinzipien der Aristotelischen Philosophie entwickelt, 1873.

* Schenk, G., Inhalt und Bedeutung der aristotelischen Syllogistik. Eine Betrachtung vom derzeitigen Standpunkt, in: L. Irmscher & R. Müller (Hrsg.), Aristoteles als Wissenschaftstheoretiker, Berlin 1983, S. 66-75 (Schriften zur Geschichte und Kultur der Antike, 22).

* Schenk, G. & Gerlach, H.M. (Hrsg.), Aristoteles. Anläßlich seines 2300. Todestages. Martin Luther-Universität Halle, Wissen­schaftliche Beiträge, H. 53, 1978.

* Scherler, J., Darstellung und Würdigung des Begriffs der Materie bei Aristoteles, Diss. Jena, Potsdam 1873.

* Schiaparelli, G., Le sfere omocentriche de Eudosso, Callippo ed Aristotele, Milano 1876 [in: G. Schiaparelli, Scritti sulla della Astronomia Antica, 3 Bde., Bologna 1925-27, hier: Bd. II, S. 3‑112].

* Schickert, K., Die Form der Widerlegung beim frühen Aristoteles, München 1977.

* Schieboldt, F.O., De imaginatione disquisitio ex Aristotelis libris repetita, Leipzig 1882.

* Schiemann, G., Natur, Technik, Geist. Konzepte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung, Berlin/New York 2004.

* Schierbeek, A., Aristoteles' beschouwing over bevruchting en erfelijkheid, in: Bijdragen tot de Geschiedenis der Geneeskunde, 1943.

* Schilfgaarde, P. v., Aristoteles, Den Haag 1965.

* Schilfgaarde, P. v., Aristoteles, de wijsgeer en de geschiedschrijver, in: De Gids, 1940.

* Schilfgaarde, P. v., De logika van Aristoteles, 's-Gravenhage 1944, 21956.

* Schilfgaarde, P. v., De zielkunde van Aristoteles, Leiden 1938.

* Schilfgaarde, P. v., Enkele opmerkingen over de sluitrede in den geest van Aristoteles, in: De Idee. Orgaan van Het Bolland‑Genootschap voor Zuivere Rede, 1943.

* Schilfgaarde, P. v., Les catégories d'Aristote, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 68, 1963, S. 257-267.

* Schilfgaarde, P. v., Plato's zielkunde en de critiek daarop van Aristoteles, in: De Idee. Orgaan van Het Bolland-Genootschap voor Zuivere Rede, 1937.

* Schiller, F.C.S., Aristotle’s Refutation of „Aristotelian“ Logic, in: Mind, 23, 1914, S. 1-18.

* Schiller, F.C.S., Prof. Ross on Aristotle’s Self-Refutation, in: Mind, 23, 1914, S. 558-563.

* Schiller, J., Aristotle and the Concept of Awareness in Sense Perception, in: The Journal of the History of Philosophy, 13, 1973, S. 283-296.

* Schilling, H., Das Ethos der Mesotes. Eine Studie zur "Nikomachischen Ethik" des Aristoteles, Tübingen 1930.

* Schilling, K., Aristoteles' Gedanke der Philosophie, 1928.

* Schlayer, K., Wie lautet das aristotelische Fallgesetz?, in: Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Abt. B, 3, 1936, S. 420-433.

* Schleiermacher, F.E.D., Über die ethischen Werke des Aristoteles, gelesen am 4.12.1817, in: F.E.D. Schleiermacher, Sämtliche Werke, Bd. III, Berlin 1835.

* Schlick, A.J., Über den Satz vom Widerspruch im vierten Buch der aristotelischen Metaphysik, Würzburg 2011.

* Schlossarek, M., Spontaneismus, Panhumanismus, Pankosmos und Palingenesia. T. 3: Die naturwissenschaftlich-humanistische Weltanschauung (Platonismus und Aristotelismus) von der Antike bis auf die Gegenwart, 1955.

* Schlüter, C.B., Aristoteles' Metaphysik eine Tochter der Sankhya-Lehre des Kapila. Eine indisch-griechische Studie, Münster 1874.

* Schlüter, H., Untersuchungen zur Lehre von den Kategorien vor und bei Aristoteles, Diss. Göttingen 1954.

* Schmeitzl, F.S., Die aristotelisch-thomistische Erkenntnislehre. Dissertatio Inauguralis, München 1861.

* Schmidt, A., Der Glanz des Logos. Die Philosophie der Klassiker: Sokrates, Aristoteles, Platon, Berlin

* Schmidt, E.A., & Ullmann, M. (Hrsg.), Aristoteles in Fes. Zum Wert der arabischen Überlieferung der “Nikomachischen Ethik” für die Kritik des griechischen Textes, Heidelberg 2012 (Schiften der philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 9/12).

* Schmidt, E.G., Das Aristotelische Begriffspaar Quantität‑Qualität und die Entwicklung der Dialektik (Seneca, Plotinos, Hegel, Marx), in: Proceedings of the World Congress on Aristotle, Bd. III, Athen 1982.

* Schmidt, J., Die psychologischen Lehren des Aristoteles in seinen kleinen naturwissenschaftlichen Schriften, Prag 1881.

* Schmidt, K.J., Die modale Syllogistik des Aristoteles. Eine modal-prädikatenlogische Interpretation, Paderborn 2000.

* Schmidt, K.J., Die Konsistenz der Notwendigkeitsschlüsse des Aristoteles, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, 2, 1997, S. 23-46.

* Schmidt, K.J., Eine modal-prädikatenlogische Interpretation der modalen Syllogistik des Aristoteles, in: Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, 34, 1989.

* Schmidt, W., Theorie der Induktion. Die prinzipielle Bedeutung der epagwgh bei Aristoteles, München 1974.

* Schmitt, A., Aristoteles und Horaz und ihre Bedeutung für das Literaturverständnis der Neuzeit, in: Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften, 2010, Berlin/New York 2011.

* Schmitt, A., Die Literatur und ihr Gegenstand in der Poetik des Aristoteles, in: Th. Buchheim & H. Flashar & R.A.H. King (Hrsg.), Kann man heute noch etwas anfangen mit Aristoteles?, Hamburg 2003.

* Schmitt, A., Individuelles Glück als universales Menschenrecht bei Aristoteles, in: P. Janich (Hrsg.), Humane Orientierungswissenschaft. Was leisten verschiedene Wissenschaftskulturen für das Verständnis menschlicher Lebenswelt?, Würzburg 2008.

* Schmitt, A., Synästhesie im Urteil aristotelischer Philosophie, in: H. Adler (Hrsg.), Synästhesie. Interferenz, Transfer, Synthese der Sinne, Würzburg 2002.

* Schmitt, Ch.B., A Critical Survey and Bibliography of Studies on Renaissance Aristotelianism, 1958-1969, Padua 1971.

* Schmitt, Ch.B., Aristoteles bei den Ärzten, in: G. Keil & B. Moeller & W. Trusen (Hrsg.), Der Humanismus und die oberen Fakultäten, Weinheim 1987, S. 239-268.

* Schmitt, Ch.B., Aristotle and the Renaissance, Cambridge(Mass.)/London 1983 [Aristote et la Renaissance, Paris 1992].

* Schmitt, Ch.B., Gianfrancesco Pico della Mirandola (1469-1533) and His Critique of Aristotle, Den Haag 1967.

* Schmitt, Ch.B., Philoponus' Commentary on Aristotle's Physics in the Sixteenth Century, in: R.R.K. Sorabji (Hrsg.), Philoponus and the Rejection of Aristotelian Science, Ithaca (N.Y.) 1987, S. 210‑ 230.

* Schmitt, Ch.B., The Aristotelian Tradition and Renaissance Universities, London 1984.

* Schmitt, Ch.B., Towards a Reassessment of Renaissance Aristotelianism, in: History of Science, 11, 1973, S. 159-179.

* Schmitz, H.-G., Aristoteles. Kommentar zum 7. Buch der Metaphysik, Bonn 1985.

* Schmitz, H.-G., Die Poesie als Topik des Praktischen. Überlegun­gen zu Aristoteles' Dichtungsbegriff, in: Philosophisches Jahrbuch, 96/1, 1989.

* Schmitz, H.-G., Man rechne nicht mit Herakles. Aristoteles über soziale und politische Freundschaft, in: Perspektiven der Philosophie, 21, 1995, S. 171-196.

* Schmitz, H.-G., Von der Wandelbarkeit natürlichen Rechts. Überlegungen zur aristotelischen Praktik, in: Philosophisches Jahrbuch, 107/1, 2000.

* Schmitz, J., De fusewV apud Aristotelem notione eiusque ac animam ratione, Diss. Bonn 1884.

* Schmitz, M., Analysis: Eine Heuristik wissenschaftlicher Erkenntnis. Platonisch-aristotelische Methodenlehre vor dem Hintergrund ihres rhetorisch-technisch beeinflußten Wandels in Mathematik und Philosophie der Neuzeit und Moderne, Freiburg 2010.

* Schmölz, F.-M., Die Demokratie und die Gleichheit aller Menschen. Eine Überlegung zur Lectio V im Kommentar zur Politik des Aristoteles von Thomas von Aquin, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 19, 1974, S. 315-320.

* Schnädelbach, H., Was ist Neoaristotelismus?, in: W. Kuhlmann (Hrsg.), Moralität und Sittlichkeit. Das Problem Hegels und die Diskursethik, Frankfurt/M. 1986, S. 38-63 [in: Zur Rehabilitierung des animal rationale. Vorträge und Abhandlungen 2, Frankfurt/M. 1992, S. 13-37].

* Schneewiss, G., Der "Protreptikos" des Aristoteles, Diss. München 1966.

* Schneid, M., Aristoteles in der Scholastik. Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie im Mittelalter, Eichstätt 1875, (reprint) 1975.

* Schneider, J.H.J., Al-Farabis Kommentar zu "De interpretatione" des Aristoteles, in: I. Craemer-Ruegenberg (Hrsg.), Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter, Berlin 1994, S. 687-738.

* Schneider, R., Seele und Sein. Ontologie bei Augustin und Aristoteles, Stuttgart 1957.

* Schneider, W., Ousia und Eudaimonia. Die Verflechtung von Ethik und Metaphysik bei Aristoteles, Berlin/New York 2001.

* Schnepf, R., Variationen der Frage nach dem Guten. Metaethische Überlegungen bei Aristoteles, Spinoza und Kant, in: K. Hammacher & I. Reimers-Tovote & M. Walther (Hrsg.), Zur Aktualität der Ethik Spinozas, Würzburg 2000, S. 421-451.

* Schöck, C., Koranexegese, Grammatik und Logik. Zum Verhältnis von arabischer und aristotelischer Urteils-, Konsequenz- und Schlußlehre, Leiden 2005.

* Schoeffler, H.H., Die Akademie von Gondischapur. Aristoteles auf dem Weg in den Orient, Stuttgart 1979.

* Schofield, M., Aristotle. An Introduction, in: Ch. Rowe & M. Schofield (Hrsg.), The Cambridge History of Greek and Roman Political Thought, Cambridge 2000, Cambridge 2005, S. 310-320.

* Schofield, M., Aristotle on the Imagination, in: G.E.R. Lloyd & G.E.L. Owen (Hrsg.), Aristotle on Mind and the Senses. Proceedings of the 7th Symposium Aristotelicum, Cambridge 1978, S. 99-140 [in: J. Barnes & M. Schofield & R.R.K. Sorabji (Hrsg.), Articles on Aristotle, 4 Bde. (Science / Ethics and Politics / Metaphysics / Psychology and Aesthetics), London 1975-79, hier: Bd. IV, S. 103‑132].

* Schofield, M., Explanatory Projects in "Physics", 2, 3 and 7, in: H.J. Blumenthal & H. Robsinson (Hrsg.), Oxford Studies in Ancient Philosophy. Suppl.-Bd.: Aristotle and the Later Tradition, Oxford 1991, S. 29-40.

* Schofield, M., "Metaphysics", Z 3. Some Suggenstions, in: Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, 17, 1972, S. 97-101.

* Schofield, M., Sharing in the Constitution, in: The Review of Metaphysics, 49, 1995/96, S. 831-858.

* Schöllgen, W., Die Grundgedanken der aristotelischen Ethik, 1934.

* Schollmeier, P., An Aristotelian Motivation for Good Friendship, in: Revue de Métaphysique et de Morale, 91, 1986, S. 379-388.

* Schollmeier, P., Other Selves. Aristotle on Personal and Political Friendship, Albany 1994.