PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Aufklärung (W - Z) - Augustinus von Hippo (Aa - Al)

* Wade, I.O., The Intellectual Origins of the French Enlightenment, Princeton 1971.

* Wade, I.O., The Structure and Form of the French Enlightenment, 2 Bde. (Esprit philosophique / Esprit révolutionnaire), Princeton 1977.

* Wakonigg, D., Die Natur des Philosophen. Die Philosophenbilder Nietzsches und der deutschen Aufklärungsphilosophie im Vergleich, Marburg 2011.

* Walravens, E., Confrontation du concept d’Aufklärung de Horkheimer et Adorno et celui de l’Aufklärung allemande, in: Tijdschrift voor de Studie van de Verlichting en van het Vrije Denken, 12, 1984, S. 49-68.

* Walter, E., Sur l'intelligentsia des Lumières, in: Dix-Huitième Siècle, 5, 1973, S. 173-201.

* Walter, J., Die "vergessene" Aufklärung. Zur deutschen Literaturgeschichtsschreibung über den Zeitraum von 1775-1800, in: Moderna Språk, 64, 1970, S. 375-382.

* Waszek, N., Bibliography of the Scottish Enlightenment in Germany, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century, 230, 1985, S. 283-303.

* Waszek, N., Ein "deutscher Hume"? Christian Garve und die Verbreitung der schottischen Aufklärung in Deutschland, in: D. Brühlmeier & H. Holzhey & V. Mudroch (Hrsg.), Schottische Aufklä­rung: A Hotbed of Genius, Berlin 1995.

* Waszek, N., The Scottish Enlightenment and Hegel's Account of "Civil Society", Dordrecht 1988.

* Weber, P., Mirabeau und die Berliner Aufklärer. Zur preußischen Reformideologie im französischen Kontext, in: M. Fontius & J. Mondot (Hrsg.), Französische Kultur - Aufklärung in Preußen, Berlin 2001, S. 89-99.

* Wehinger, B. (Hrsg.), Europäische Aufklärung zwischen Nationalkultur und Universalismus, Berlin 2004.

* Weigl, E., Schauplätze der deutschen Aufklärung. Ein Städterundgang, Reinbek

* Weinmann, F., „Traduit de l’allemand“. La traduction en français d’œuvres en prose de langue allemande entre l’Aufklärung et le romantisme (1754-1814), Diss. Université Paris IV, Paris 2000.

* Weinmann, R., Denken und Gsellschaft Chinas im philosophischen und politischen Diskurs der französischen Aufklärung, Hamburg 2002.

* Weisshaar, A., Die Thema-Rhema-Analyse des Contrat Social. Eine Studie zur Aufklärung in Frankreich, Langwedel 1994.

* Weizsäcker, C.-F. v., Religion und Aufklärung, in: E. Rudolph (Hrsg.), Die Vernunft und ihr Gott. Studien zum Streit zwischen Religion und Aufkl rung, Stuttgart 1992, S. 125-142.

* Wessell, L.P., G.E. Lessing's Theology: A Reinterpretation. A Study in the Problematic Nature of the Enlightenment, 's-Gravenhage 1977.

* Westendorp Boerma, N., Engelsche Verlichting van Francis Bacon tot David Hume, in: H. v. Oyen (Hrsg.), Philosophie. Beknopt Handboek tot de Geschiedenis van het Wijsgeerig Denken, deel 2, Urtecht 1949.

* Westerkamp, D., Die philonische Unterscheidung. Aufklärung, Orientalismus und Konstruktion der Philosophie, München 2009.

* Wetzel, D.J. (Hrsg.), Perspektiven der Aufklärung. Zwischen Mythos und Realität, München 2012.

* Whyte, P., Did the Enlightenment just Happen to Men?, in: Zeitschrift für philosophische Praxis, 1/1996.

* Wiebel, B., Münchhausens Zopf und die Dialektik der Aufklärung, in: E. Donnert (Hrsg.), Europa in der Frühen Neuzeit. Bd. III: Aufbruch zur Moderne, Weimar/Köln/Wien 1997, S. 779-801.

* Wielema, M., “Dezen groten, verheven tekst onzer hora”. Het verlichtingsbegrip van Bernard Nieuhoff, in: Geschiedenis van de Wijsbegeerte in Nederland, 5, 1994, S. 169-192.

* Winter, E. (Hrsg.), E.W. von Tschirnhaus und die Frühaufklärung in Mittel- und Osteuropa, Berlin 1960.

* Winter, E., Frühaufklärung. Der Kampf gegen den Konfessionalismus in Mittel- und Osteuropa und die deutsch-slavische Begegnung, Berlin 1966.

* Wokler, R., The Enlightenment and the French Revolutionary Birth Pangs of Modernity, in: J. Heilbron & L. Magnusson & B. Wittrock (Hrsg.), The Rise of the Social Sciences and the Formation of Modernity. Conceptual Change in Context, 1750-1850, Dordrecht 1997.

* Wolf, H. (Hrsg.), Inquisition und Buchzensur im Zeitalter der Aufklärung, Paderborn 2011.

* Wolf, N.Ch., Polemische Konstellationen. Berliner Aufklärung, Leipziger Aufklärung un der Beginn der Aufklärung in Wien (1760-1770), in: U.Goldenbaum & A. Košenina (Hrsg.), Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien, Bd. II, Hannover 2003.

* Wolff, H., Die Weltanschauung der deutschen Aufklärung in geschichtlicher Entwicklung, Bern/München 21963.

* Wolff, H.M., Die Weltanschauung der deutschen Aufklärung in geschichtlicher Entwicklung, München 1949, 21962.

* Wolfzettel, F., Der französische Roman der Aufklärung. Vatermacht und Emanzipation, Tübingen 2009.

* Wolgin, W., Die Gesellschaftstheorien der französischen Aufklärung, Berlin 1965.

* Wollgast, S., Erkenne dich selbst! Zum Wesen und Wert von Denken in Aufklärung und Romantik, in: H.-J. Petsche (Hrsg.), Topoi der Rationalität. Technizität, Medialität, Kulturalität. Beiträge der internationalen Tagung 26.-28. September 2008 in Potsdam, 2010, S. 41-62.

* Wollgast, S., Spinoza und die deutsche Frühaufklärung. Eine Entgegnung, in: Studia Spinozana, 9, 1993.

* Wollgast, S., Zur Frühaufklärung und zum Anfang der Philosophiegeschichte in Deutschland, in: G. Banse & S. Wollgast (Hrsg.), Philosophie und Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Festschrift zum 70. Geburtstag von Herbert Hörz, Berlin 2003 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, 13).

* Wundt, M., Christian Wolff und die deutsche Aufklärung, in: Th. Haering (Hrsg.), Das Deutsche in der deutschen Philosophie, Stuttgart 1941, Stuttgart 21942.

* Wundt, M., Die deutsche Schulphilosophie im Zeitalter der Aufklärung, Tübingen 1945, Hildesheim (reprint) 1964.

* Wuthnow, R., Communities of Discourse. Ideology and Social Structure in the Reformation, the Enlightenment, and European Socialism, Cambridge/London 1989.

* Yousef, N., Isolated Cases. The Anxieties of Autonomy in Enlightenment Philosophy and Romantic Literature, 2004.

* Zeim, E.Ch., Die rheinische Literatur der Aufklärung (Köln und Bonn), Jena 1932, Hildesheim (reprint) 1985.

* Zelle, C., Schrecken und Erhabenheit. Selbstgefühl und das aufgeklärte Subjekt am Ende des 18. Jahrhunderts, in: K. Herding & B. Stumpfhaus (Hrsg.), Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, Berlin/New York 2004, S. 400-418.

* Zenker, K., Denkfreiheit. Libertas philosophandi in der deutschen Aufklärung, Hamburg 2012.

* Zielinski, J., Aufklärung nach der Aufklärung, Bad Kreuznach 1995.

* Zimmermann, H., Aufklärung und Erfahrungswandel. Studien zur deutschen Literaturgeschichte des späten 18. Jahrhunderts, Göttingen 1999.

* Zimmermann, H. (Hrsg.), Der deutsche Roman der Spätaufklärung. Fiktion und Wirklichkeit, Heidelberg 1990.

* Zwager, H.H., Nederland en de Verlichting, Bussum 1972, Bussum 21980.

 

> AUFMERKSAMKEIT

* Adler, H., Bändigung der (Un)Möglichen. Die ambivalente Beziehung zwischen Aufmerksamkeit und Aufklärung, in: J. Steigerwald & D. Watzke (Hrsg.), Reiz, Imagination, Aufmerksamkeit. Über Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830), Würzburg 2003.

* Binet, A., Attention in Perception, in: Mind, 11, 1886.

* Bradley, F.H., Is there Any Special Activity of Attention?, in: Mind, 11, 1886, S. 305-323.

* Bradley, F.H., On Active Attention, in: Mind, 11, 1902, S. 1-30.

* Braunschweiger, D., Die Lehre von der Aufmerksamkeit in der Psychologie des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1899.

* Breyer, Th., Attentionalität und Intentionalität. Grundzüge einer phänomenologisch-kognitionswissenschaftlichen Theorie der Aufmerksamkeit, München 2011.

* Goldstein, J., Aufmerksamkeit. Über ein Vermögen der Vernunft, in: Philosophisches Jahrbuch, 114/1, 2007.

* Kohn, H.E., Zur Theorie der Aufmerksamkeit, Halle 1895, Hildesheim (reprint) 1999.

* McDougall, W., The Physiological Factors of the Attention-Process, in: Mind, 12, 1903, S. 289-302, 473-488.

* Richter, A., Die politische Dimension der Aufmerksamkeit im „Meridian“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 4/2003.

* Shand, A.F., An Analysis of Attention, in: Mind, 3, 1894, S. 449-473.

* Stout, G.F., Apperception and the Movement of Attention, in: Mind, 16, 1891, S. 23-53.

* Thums, B., Aufmerksamkeit. Zur Ästhetisierung eines anthropologischen Paradigmas im 18. Jahrhundert, in: J. Steigerwald & D. Watzke (Hrsg.), Reiz, Imagination, Aufmerksamkeit. Über Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830), Würzburg 2003.

* Waldenfels, B., Phänomenologie der Aufmerksamkeit, Frankfurt/M. 2005.

* Washburn, M.F., Subjective Colours and the After-Image. Their Significance for the Theory of Attention, in: Mind, 8, 1899, S. 25-34.

* Wehrle, M., Horizonte der Aufmerksamkeit. Entwurf einer dynamischen Konzeption der Aufmerksamkeit aus phänomenologischer und kognitionspsychologischer Sicht, München 2013.

* White, A.R., Attention, 1964.

 

> AUFRICHTIGKEIT

* Benthien, C. & Martus, St. (Hrsg.), Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert, Tübingen 2006.

* Engler, W., Die Konstruktion von Aufrichtigkeit. Zur Geschichte einer verschollenen diskursiven Formation, Wien 1989 (Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs).

* Trilling, L., Sincerity and Authenticity, 1972 (Das Ende der Aufrichtigkeit, München 1980).

* Vercruysse, M., Het thema van de oprechtheid in de methode van de Griekse historici van Hecataeus tot Polybios, 2 Bde., Diss., Leuven 1982.

 

> AUGENBLICK

* Beierwaltes, W., "Exaiphnes" oder: Die Paradoxie des Augenblicks, in: Philosophisches Jahrbuch, 74, 1967, S. 271-283.

* Brankel, J., Der Augenblick. Eine mystische Erfahrung, Wien 2007.

* Janßen, M., Vom Augenblick. Geistesgeschichtliche Untersuchungen zum Begriff des Augenblicks unter besonderer Berücksichtigung des Opusculums “De instantibus”, Würzburg 2008.

* Moretto, G., Der Augenblick bei Søren Kierkegaard und Friedrich Schleiermacher, in: N.J. Cappelørn & R. Crouter & Th. Jørgensen & C.-D. Osthövener (Hrsg.), Schleiermacher und Kierkegaard: Subjektivität und Wahrheit. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen, Oktober 2003, Berlin/New York 2006, S. 299-312.

* Ottersbach, F., Poetik des Augenblicks, 2013.

 

> AUGIER, ÉMILE

* Danger, P., Émile Augier ou le théâtre de l’ambiguïté. Éléments pour une archéologie morale de la bourgeoisie sous le Second Empire, Paris 1998.

* Gaillard de Champris, H., Émile Augier et la comédie sociale, Paris 1910, Genève (reprint) 1973.

 

> AUGSBURGER KONFESSION

* Bäumer, R., Bekenntnis des gemeinsamen Glaubens? Zur Diskussion um das Augsburger Bekenntnis, in: Theologie und Glaube, 71, 1981, S. 364-367.

* Beinert, W., Der Kirchen- und Sakramentsbegriff der Confessio Augustana, in: Theologie und Glaube, 69, 1979, S. 237-262.

* Dulles, A., The Catholicity of the Augsburg Confession, in: The Journal of Religion, 63/4, 1983.

* Eckermann, W, Die Confessio Augustana in kathologischer Sicht, in: Theologie und Glaube, 68, 1978, S. 153-167.

* Lorz, J., Das Augsburger Bekenntnis, Göttingen 1980.

 

> AUGUSTINERSCHULE

* Zumkeller, A., Die Augustinerschule des Mittelalters, in: Analecta Augustiniana, 27, 1964, S. 167-262.

 

> AUGUSTIN VON ALVELDT

* Schlageter, J., Humanistische Polemik gegen den Franziskaner Augustin von Alveldt zu Begin der Reformation, in: Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte, 69/2, 2006, S. 230-264.

* Smolinsky, H., Augustin von Alveldt und Hieronymus Emser. Eine Untersuchung zur Kontroverstheologie der frühen Reformationszeit im Herzogtum Sachsen, Münster 1984.

 

> AUGUSTINUS FAVARONI (AUGUSTINUS VON ROM)

* Ciolini, G., Agostino da Roma e la sua cristologia, Florenz 1944.

* Friemel, S., Die theologische Prinzipienlehre des Augustinus Favaroni von Rom, Würzburg 1950.

 

> AUGUSTINUS NIPHUS (AGOSTINO NIFO)

* Fernández García, M.S., La pérdida del carácter transcendental de la belleza en el „De Pulchro“ de Agostino Nifo, in: Revista Española de Filosofía Medieval, 4, 1997.

 

> AUGUSTINUS TRIUMPHUS (AUGUSTINUS VAN ANCONA)

* Gerven, R. v., De wereldlijke macht van den paus volgens Augustinus Triumphus, Leuven 1946, Antwerpen/Nijmegen 1947.

* Giglioni, P., Il “Tractatus contra divinatores et sompniatores” di Agostino d’Ancona, in: Analecta Augustiniana, 48, 1995, S. 7-111.

* Grabmann, M., Die Erörterung der Frage, ob die Kirche besser durch einen guten Juristen oder durch einen Theologen regiert werde, bei Gottfried von Fontaines († 1306) und Augustinus Triumphus von Ancona († 1328), in: Festschrift für Eduard Eichmann, Paderborn 1940, S. 1-19.

* Horst, U., Die Lehrautorität des Papstes nach Augustinus von Ancona, in: Analecta Augustiniana, 53, 1991, S. 271-303.

* Juárez, A.U., San Augustin en el siglo XIV. El “Milloquium veritatis sancti Augustini”, Agustin Triunfo de Ancona y Francisco de Meyronnes, in: Revista Española de Teologia, 41, 1981, S. 267-286.

* Kölmel, W., Einheit und Zweiheit der Gewalt im Corpus Mysticum. Zur Souveränitätslehre des Augustinus Triumphus, in: Historisches Jahrbuch, 82, 1963, S. 103-147.

* McCready, W.D., The Papal Souvereign in the Ecclesiology of Augustinus Triumphus, in: Medieval Studies, 39, 1977, S. 177-205.

* McCready, W.D., The Problem of the Empire in Augustinus Triumphus and Late Medieval Papal Hierocratic Theory, in: Traditio, 30, 1974, S. 325-349.

* Ministeri, B., Augustinus d'Ancona, Palermo 1954.

* Ministeri, B., De vita et operibus Augustini de Ancona, O.E.S.A. († 1328), in: Analecta Augustiniana, 22, 1951/52, S. 148-262.

* Rivière, J., Une première “somme” du pouvoir pontifical. La pape chez Augustin d’Ancone, in: Revue des Sciences Religieuses, 1938, S. 149-183.

* Vallone, A., Il pensiero politico di Dante dinanzi ad Agostino Trionfi e s Guido Vernani da Rimini, in: Atti del Convegno Internazionale di Studi Danteschi. A Cura del Commune di Ravenna e della Società Dantesca Italiana (Ravenna, 10-12 sett. 1971), Ravenna 1979, S. 173-201.

* Walsh, K., Augustinus und Konziliarismus. Entstehungsgeschichte und ekklesiologischer Stellenwert einer Brixener Hs, in: J. Nössing & H. Srampfer (Hrsg.), Kunst und Kirche in Tirol, Bozen 1987, S. 47-53.

* Wilks, M.J., The Problem of Sovereignty in the Later Middle Ages. The Papal Monarchy with Augustinus Triumphus and the Publicists, Cambridge 1963 (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, N.S. 9).

 

> AUGUSTINUS VON DACIEN

* Châtillon, F., Vocabulaire et prosodie du distique attribué à Augustine de Dacie sur les quatre sens de l'écriture, in: L'Homme devant Dieu. Festschrift für H. de Lubac, Bd. II, Lyon 1964.

 

> AUGUSTINUS VON FERRARA

* Piana, C., Agostino da Ferrara († c. 1466). Un francescano assertore del potere temporale nel papa fra le negazioni dell’ umanesimo, in: Archivum Franciscanum Historicum, 41, 1948, S. 240-281.

 

> AUGUSTINUS VON HIPPO

* Aalders, W.J., Augustinus, Baarn 1913.

* Abercrombie, N., Saint Augustine and Classical French Thought, New York 1938, 21972.

* Achelis, W., Die Deutung Augustins Bischofs von Hippo. Analyse seines geistigen Schaffens aufgrund seiner erotischen Struktur, Prien am Chiemsee 1921.

* Acworth, R., Two Studies of St. Augustine's Thought. 1: God and Human Knowledge in St. Augustine. The Theory of Illumination, in: The Downside Review, 75, 1957, S. 207-214.

* Adam, A., Das Fortwirken des Manichäismus bei Augustin, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 69, 1958, S. 1-25.

* Adam, K., Die Eucharistielehre des hl. Augustin, Paderborn 1908.

* Adam, K., Die geistige Entwicklung des Heiligen Augustinus, Augsburg 1931, Darmstadt 1954, Darmstadt 1956.

* Ahn, I.S., Augustine and Calvin about Church and State. A Comparison, Diss., 2003.

* Alesanco, T., Metafisica y gnoseologia del mondo inteligible segun S. Agustin. En torno a la teoria agustiana de la iluminación, in: Augustinus, 13, 1968, S. 9-36.

* Alfaric, P., L'évolution intellectuelle de St. Augustine. Bd. I: Du Manichéisme au Platonisme, Paris 1918.

* Allers, R., Illumination et vérités éternelles, in: Augustinus Magister. Congrès International Augustien, 3 Bde., Paris 1954; hier: Bd. I, S. 477-490.

* Allers, R., St. Augustine's Doctrine of Illumination, in: Franciscan Studies, 12, 1952, S. 27-46.

* Allin, Th., The Augustinian Revolution in Theology, London 1911.

* Alvarez-Diez, U., El conocimiento sensible y el problema de la abstracción en San Agustin, in: Ciudad de Dios, 174, 1961, S. 5‑49.

* Alvarez-Diez, U., Sobre epistemologia augustiana, in: Ciudad de Dios, 169, 1956, S. 286-306.

* Alvéry,  , Mariologie Augustinienne, in: Revue Augustinienne, 1907.