PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Begierde - Begriff (A - R)

> BEGIERDE

* Arneson, R., Freedom and Desire, in: The Canadian Journal of Philosophy, 15/3, 1985, S. 425-448.

* Bradley, F.H., On Pleasure, Pain, Desire, and Volition, in: Mind, 13, 1888, S. 1-36.

* Brewer, T., Three Dogmas of Desire, in: T. Chappell (Hrsg.), Values and Virtues. Aristotelianism in Contemporary Ethics, Cambridge 2006.

* Coltheart, D., Desire, Consent, and Liberal Theory, in: E. Gross & C. Pateman (Hrsg.), Feminist Challenges. Social and Poltical Theory, Boston 1986.

* Deckers-Dijs, M., Begeerte in bijbelse liefdespoëzie. Een semiotische analyse van het Hooglied, Diss., 1991.

* Dollimore, J., Death, Desire, and Loss. An Western Culture, London 1998.

* Gert, J., Desires, Reasons, and Rationality, in: The American Philosophical Quarterly, 46/4, 2009, S.  319-332.

* Geyer-Ryan, H., Fables of Desire, Cambridge 1993.

* Goldberg, B., Can a Desire Be a Cause?, in: Analysis, 25/3, 1965, S. 70-72.

* Goldman, A., Desires and Reasons, in: The American Philosophical Quarterly, 46/4, 2009, S. 291-304.

* Hutflass, E., In Dir mehr als Dich. Phänomenologien des Begehrens zwischen diskursiver Produktion und leiblichem Zur-Welt-Sein, Würzburg 2011.

* Irvine, W.B., On Desire, Oxford 2005.

* Kretzmann, N., Desire as a Proof of Desirability, in: The Philosophical Quarterly, 1958.

* LaCroix, J., Le désir et les désirs, Paris 1975.

* Marshall, H.R., The Definition of Desire, in: Minde, 1, 1892, S. 400-403.

* Maxwell, J.C., Disinterested Desires, in: Mind, 52, 1943, S. 39-46.

* Mele, A., Motivation, Self-Control, and the Agglomeration of Desire, in: Facta Philosophica, 1/1999.

* Najemy, J.B., Between Friends. Discourses of Power and Desire in the Machiavelli-Vettori Letters 1513-1515, Princeton 1993.

* Perniola, M., The Sex Appeal of the Inorganic. Philosophies of Desire in the Modern World, London/New York 2004.

* Rouselle, A., Porneia. On Desire and the Body in Antiquity, Oxford 1988.

* Schueler, G.F., Desire. Its Role in Practical Reasons and the Explanation of Action, Cambridge (Mass.) 1994.

* Silverman, H.J., Philosophy and Desire, London 2000.

* Vedder, B.H., Augustine and Heidegger on Desire, in: F. Van Fleteren (Hrsg.), Martin Heidegger’s Interpretations of Saint Augustine, Lewiston/New York 2005, S. 211-233.

* Wojtki, N., Paradoxien des Begehrens, Wien 2003.

 

> BEGINEN

* Opitz, C. & Wehrli-Johns, M. (Hrsg.), Fromme Frauen oder Ketzerinnen? Leben und Verfolgung der Beginen im Mittelalter, Freiburg 1998.

 

> BEGRIFF

* Ach, N., Über die Begriffsbildung. Eine experimentelle Untersuchung, Bamberg 1921.

* Ajdukiewicz, K., Das Weltbild und die Begriffsapparatur, in: Erkenntnis, 4, 1934, S. 259-287.

* Assenmacher, E., Zum Problem der Begriffsbewegung, Diss., Köln 1929.

* Barth, E.M., The Logic of the Articles in Traditional Philosophy. A Contribution to the Study of Conceptual Structures, Dordrecht 1974.

* Bealer, G., Quality and Concept, Oxford 1982.

* Berg, G., Die Geschichte der Begriffe als Geschichte des Wissens. Methodische Überlegungen zum “practical turn” in der Historischen Semantik, in: E. Müller & F. Schmieder (Hrsg.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, Berlin/New York 2008, S. 327-344.

* Berz, P., Monods Tagtraum. Begriff und Gestalt, in: E. Müller & F. Schmieder (Hrsg.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, Berlin/New York 2008, S. 301-325.

* Bierens de Haan, J.D., De gelding van het begrip, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1922.

* Bierens de Haan, J.D., De schoonheid van het begrip, in: Onze Eeuw, 1917.

* Bloom, P. & Jackendoff, R. & Wynn, K. (Hrsg.), Language, Logic, and Concepts, Cambridge (Mass.) 1999.

* Bödecker, H.E. (Hrsg.), Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metaphergeschichte, Göttingen 2002.

* Boer, J. de, Van substantie tot begrip, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1909.

* Borjes-Hommes, R.W., De geldige operationalisering van begrippen. Een voorstel, Meppel 1970.

* Borinski, L., Das Problem der Begriffsbildung in den Geisteswissenschaften, Göttingern 1984 (Berichte der Jungius-Gesellschaft, 2).

* Bremer, M., Concept and Analysis. A Study in the Theory of Concepts and Analytic Metaphilosophy, Berlin 2013.

* Bromand, J. & Kreis, G. (Hrsg.), Was sich nicht sagen läßt. Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion, Berlin 2010.

* Brown, H.L., Conceptual Systems, London 2006.

* Bruemmer, V., Wijsgerige begripsanalyse. Een inleiding voor theologen en andere belangstellenden, Kampen 3989.

* Bruzina, R., Logos and Eidos. The Concept in Phenoemenology, Den Haag 1970.

* Buchner, E.H., Vervloeiing van begrippen. Antrittsvorlesung, Groningen 1945.

* Buzaglo, M., The Logic of Concept Expansion, Cambridge 2002.

* Buzzoni, M., Erkenntnistheoretische und ontologische Probleme der theoretischen Begriffe, in: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, 1/1997.

* Carnap, R., The Methodological Character of Theoretical Concepts, in: H. Feigl & M. Scriven (Hrsg.), Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Bd. I, Minneapolis 1956, S. 38-76.

* Cassirer, E., Inhalt und Umfang des Begriffs. Bemerkungen zu Konrad Marc-Wogaus gleichnamiger Schrift (1936), in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XXII: Aufsätze und kleine Schriften (1936‑1940), Hamburg

* Cassirer, E., Zur Theorie des Begriffs, in: Kant-Studien, 33/1-2, 1929 [in: E. Cassirer, Gesammelte Werke. Bd. XVII: Aufsätze und kleine Schriften (1927-1932), Hamburg 2003].

* Chalmers, D. & Jackson, F., Conceptual Analysis and Reductive Explanation, in: The Philosophical Review, 110, 2001, S. 315-361.

* Clark, A. & Milican, P. (Hrsg.), Connectionism, Concepts, and Folk Psychology, Oxford 1996.

* Clausen, A., How Can Conceptual Content Be Social and Normative, and, at the Same time, Be Objective?, Heusenstamm 2004.

* Clay, J., Begrip en begripsvorming, in: De uitdrukkingswijze der wetenschap, Groningen 1933 [Begriff und Begriffsbildung, in: Synthese, 5].

* Cramm, W.-J., Geist, Bedeutung, Natur. Eine Kritik naturalistischer Theorien begrifflichen Gehaltes, Münster 2012.

* Davidson, D., On the Very Idea of a Conceptual Scheme, in: Proceedings and Adresses of the American Philosophical Association, 47, 1974, S. 5-20 [Was ist eigentlich ein Begriffschema?, in: D. Davidson, Wahrheit und Interpretation, Frankfurt/M. 1986, S. 261-282].

* Devitt, M., Singular Terms, in: The Journal of Philosophy, 71, 1974.

* Dipper, Ch., Die “Geschichtlichen Grundbegriffe”. Von der Begriffsgeschichte zur Theorie der historischen Zeiten, in: Historische Zeitschrift, 270, 2000, S. 281-308.

* Dipper, Ch. & Koselleck, R., Begriffsgeschichte, Sozialgeschichte, begriffene Geschichte, in: Neue Politische Literatur, 43, 1998, S. 187-205.

* Donner, A.M. e.a., De vorming van wetenschappelijke begrippen, Kampen 1957.

* Döring, T. & Ott, M. (Hrsg.), Urworte. Zur Geschichte und Funktion erstbegründender Begriffe, München 2012.

* Duque, F., Die Philosophie in Freiheit setzen. Freiheitsbegriff und Freiheit des Begriffs bei Schelling, in: Fichte-Studien, 15, 1999.

* Dutt, C., Funktionen der Begriffsgeschichte, in: E. Müller & F. Schmieder (Hrsg.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, Berlin/New York 2008, S. 241-252.

* Earl, D., Concepts and Properties, in: Metaphysica. International Journal for Ontology and Metaphysics, 1/2006.

* Fehrmann, G., Verzeichnung des Wissens. Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese, München 2004.

* Fodor, J.A., Concepts. Where Cognitive Science Went Wrong, Oxford 1998.

* Fokkema, S.D., De begripsvorming en het probleemoplossen in de hedendaagse denkpsychologie, Groningen 1961.

* Frei, P., Die Begriffslehre der chinesischen und geheimwissenschaftlichen Entsprechungslogik, in: K. Gloy & M. Bachmann (Hrsg.), Das Analogiedenken. Vorstöße in ein neues Gebiet der Rationalitätstheorie, Freiburg/München 1999.

* Fricke, H., Begriffsgeschichte und Explikation in der Literaturwissenschaft, in: G. Scholtz (Hrsg.), Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte, Hamburg 2000 (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft).

* Fuhrmann, G., Fuzziness of Concepts and Concepts of Fuzziness, in: Synthese, 75/3, 1988.

* Fuhrmann, G., "Prototypes" and "Fuzziness" in the Logic of Concepts, in: Synthese, 75/3, 1988.

* Geer, J.P. v.d., Het begrip als psychologisch begrip, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 1960/61, S. 57-67.

* Gennaro, R.J. (Hrsg.), The Interplay between Consciousness and Concepts, Exeter 2007.

* Glöckner, P.-H., Das Finden von Begriffen. Eine erkenntniskritisch-logische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftswissenschaften, Stuttgart 1963.

* Gomez Tutor, J.I., Definitions- und Begriffslehre in Carnaps Konstitutionstheorie, in: Grazer Philosophische Studien, 57, 1999.

* Graeser, A., Sinne von Begriffswörtern, H. Linneweber-Lammerskitten & G. Mohr (Hrsg.), Interpretation und Argument. Festschrift für Gerherad Seel, Würzburg 2002.

* Greimann, D., Regeln für das korekte Explizieren von Begriffen, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 61, 2007.

* Gumbrecht, H.U., Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte, München 2005.

* Hampsher-Monk, I. & Tilmans, K. & Vree, F. v. (Hrsg.), History of Concepts. Comparative Perspectives, Amsterdam 1998.

* Hansson, S.O., Essentially Inconsistent Concepts, in: Conceptus, 1/2000.

* Harman, G., Doubts about Conceptual Analysis, in: M. Michael & J. O'Leary-Hawthorne (Hrsg.), Philosophy in Mind. The Place of Philosophy in the Study of Mind, Dordrecht 1995.

* Hartog, A.H. de, Begripsonttroning, in: Nieuwe Banen, 1921.

* Hartogh, L. de, Idee, begrip en natuur, in: Denken en Leven, 1934.

* Hempel, C.G., Grundzüge der Begriffsbildung in der empirischen Wissenschaft, Düsseldorf 1974.

* Henderson, D.K., Conceptual Schemes after Davidson, in: G. Preyer & F. Siebelt & A. Ulfig (Hrsg.), Language, Mind and Epistemology. On Donald Davidson's Philosophy, Dordrecht 1994.

* Hessing, J., De bezwaren van de zijde des verstands tegen de redelijkheid van het begrip, Bloemendaal 1919.

* Hessing, J., Het leven van het begrip en het leven der natuur in Aristotelischen geest, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1920.

* Hessing, J., Overgang van begrip tot idee, in: De Idee. Orgaan van Het Bolland-Genootschap voor Zuivere Rede, 1931.

* Heymans, G., Zur Cassirer'schen Reform der Begriffslehre, in: Kant-Studien, 33/1-2, 1928.

* Hoffmann, J., Die Welt der Begriffe. Psychologische Untersuchungen zur Organisation des menschlichen Wissens, Berlin 1986.

* Horn, E., Der Begriff des Begriffs, 1932.

* Horn, J.C., Monade und Begriff. Der Weg von Leibniz zu Hegel, Hamburg 31982.

* Horn, J.H., Widerspiegelung und Begriff, Berlin 1958.

* Jackson, F., From Metaphysics to Ethics. A Defense of Conceptual Analysis, Oxford 1998.

* Jordan, L., Die Kunst des begrifflichen Denkens, 1926.

* Jordan, L., Schule der Abstraktion und der Dialektik. Neue Wege begrifflichen Denkens, München 1932.

* Kauppi, R., Einführung in die Theorie der Begriffssysteme, Tampere 1867 (Acta Universitatis Tamperensis, Ser. A., Bd. XV).

* Kipper, J., A Two-Dimensional Guide to Conceptual Analysis, Heusenstamm 2012.

* Klie, A., Was sind Begriffe und wozu sind sie gut? Plädoyer für einen Verzicht, Berlin 2001.

* Knebel, S.K., Haben Begriffe Geschichte?, in: G. Scholtz (Hrsg.), Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte, Hamburg 2000 (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft).

* Kornmesser, St., Von der logischen Analyse der Sprache zur rationalen Rekonstruktion von Theorien. Eine Untersuchung zum Problem der theoretischen Begriffe im Logischen Empirismus und im Strukturalismus, Münster 2011.

* Kortmulder, R.J., Ieder begrip put zijn totale inhoud uit aanschouwing, in: Tijdschrift voor Philosophie, 15/1, 1953, S. 3‑17.

* Kramers, H.A., Werkelijkheid en begrippenvorming. Antrittsvorlesung, 's-Gravenhage 1931.

* Lamberts, K. & Shanks, D. (Hrsg.), Knowledge, Concepts, and Categories, 1997.

* Laurence, St. & Margolis, E. (Hrsg.), Concepts. Core Readings, Cambridge (Mass.) 1999.

* Laurier, D., Nonconceptual Constants vs. Nonconceptual States, in: Grazer Philosophische Studien, 68, 2004.

* Ledig, G., Der Begriff als Instrument der Rechtspflege, in: Kant-Studien, 32/2-3, 1927, S. 320-329.

* Loocke, Ph. v., The Nature, Representation, and Evolution of Concepts, London 1998.

* Lübbe, H., Begriffsgeschichte und Begriffsnormierung, in: G. Scholtz (Hrsg.), Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte, Hamburg 2000 (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft).

* Machery, E., Doing without Concepts, Oxford 2009.

* Machery, E., How to Split Concepts. A Reply to Piccini and Scott, in: Philosophy of Science, 74/4, 2006.

* Machovec, D., Die Bedeutung des Prinzips der Dialektik der Begriffsentwicklung für das Studium der alten Philosophie und für den terminologischen Ausbau der gegenwärtigen Wissenschaft und Philosophie, in: Antiquitas Graeco-Romana, Prag 1968.

* Malter, R., Abstraktion, Begriffsanalyse und Urteilskraft in Schopenhauers Erkenntnislehre, in: E. v.d. Luft (Hrsg.), Schopenhauer: New Essays in Honor of His 200th Birthday, Lewiston/Lampeter/Queenston 1988, S. 257-272.

* Mannheim, E., Zur Logik des konkreten Begriffs, München 1930.

* Mannoury, G., Polairpsychologische begripssynthese, Bussum 1953.

* Mark-Wogau, K., Inhalt und Umfang des Begriffs, 1936.

* Mayer, W., Selbstbewußtsein und Freiheit. Vom Begriff der Selbstbestimmung zur Selbstbestimmung des Begriffs, Diss. Wien, Wien 1995.

* Mays, W., How We Form Concepts, in: Science News, 1954.

* Metzger, R., Die Lehre vom Begriff. Das begriffliche Bild des Menschen, 1977.

* Meulen, J.A. v.d., Begriff und Realität, in: Hegel-Studien, Beiheft 1, Bonn 1962.

* Miller, K., On Contingently Error-Theoretic Concepts, in: The American Philosophical Quarterly, 47/2, 2010, S. 181-190.

* Millikan, R.G., Loosing the Word-Concept Tie, in: Proceedings of the Aristotelian Society, Suppl.-Bd. 85/1, 2011, S. 125-143.

* Mühlner, W., Begriff, Aussage und Urteil in der sprachlichen Bedeutung, Aachen 2003.

* Muirhead, J.H., The Place of the Concept in Logical Doctrine, in: Mind, 5, 1896, S. 508-522.

* Mundle, C.W.K., Mental Cocepts, in: Mind, 72, 1963, S. 577-580.

* Neuser, W., Natur und Begriff. Zur Theorienkonstitution und Begriffsgeschichte von Newton bis Hegel, Stuttgart 1995.

* Nimtz, Ch., Begriffsanalyse heute, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 67, 2013.

* Noiré, L., Logos. Ursprung und Wesen der Begriffe, Leipzig 1885, Hildesheim (reprint) 1989.

* Nørreklit, L., Concepts. Their Nature and Significance for Metaphysics and Epistemology, Odense 1973 (Odense Studies in Philosophy, 2).

* Nuchelmans, G., De dispositietheorie van het begrip, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 53, 1960/61, S. 80-95.

* Oexle, O.G., “Begriffsgeschichte” - eine noch nicht begriffene Geschichte, in: Philosophisches Jahrbuch, 116/2, 2009.

* Palonen, K., Begriffsgeschichte und/als Politikwissenschaft, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 44, 2002.

* Pardey, U., Begriffskonflikte in Sprache, Logik, Metaphysik, Paderborn 2006.

* Peacocke, Ch., A Study of Concepts, 1992, Cambridge (Mass.) 1995.

* Peacocke, Ch., Concepts without Words, in: R.G. Heck (Hrsg.), Language, Thought, and Logic. Essays in Honour of Michael Dummett, Oxford 1997.

* Perlman, M., Conceptual Flux. Mental Representation, Misrepresentation, and Concept Change, Dordrecht 2000.

* Petter, D.M.J., Begrip en werkelijkheid. Aan de overzijde van het conceptualisme, Hilversum 1964.

* Petter, D.M.J. de, Over de grenzen en de waarde van het begrippelijk kennen, in: Tijdschrift voor Filosofie, 21, 1959, S. 737-744.

* Pfordten, O. v.d., Versuch einer Theorie von Urteil und Begriff, Heidelberg 1906.

* Piccini, G. & Scott, S., Splitting Concepts, in: Philosophy of Science, 74/4, 2006.

* Pollandt, S., Fuzzy-Begriffe. Formale Begriffsanalyse unscharfer Daten, Berlin/Heidelberg

* Porath, E., Begriffsgeschichte des Mediums oder Mediengeschichte von Begriffen? Methodologische Überlegungen, in: E. Müller & F. Schmieder (Hrsg.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, Berlin/New York 2008, S. 253-273.

* Pozzo, R. & Sgarbi, M. (Hrsg.), Eine Typologie der Fromen der Begriffsgeschichte, Hamburg 2010 (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonder-H. 7).

* Prine, J.J., Furnishing the Mind. Concepts and Their Perceptual Basis, Cambridge (Mass.) 2002.

* Radder, H., How Concepts Both Structure the World and Abstract from It, in: The Review of Metaphysics, 55/3, 2002, S. 581-613.

* Ralfs, G., Das Irrationale im Begriff. Ein metalogischer Versuch, 1925.

* Ramharter, E., “Nun auf diese Weise haben wir einen Begriff…” (§ 135). Zum induktiven Anteil der Begriffskonstitution in der Transzendentalphilosophie und bei Wittgenstein, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie, 35, 2003, S. 203-213.

* Ramsey, W., Conceptual Analysis and the Connectionist Account of Concepts, in: A. Clark & J. Ezquerro & J.M. Larrazabal (Hrsg.), Philosophy and Cognitive Science: Categories, Consciousness, Reasoning. Proceedings of the Second International Colloquium in Cognitive Science, Dordrecht 1996.

* Rantala, V., Explanatory Translation. Beyond the Kuhnian Model of Conceptual Change, Dordrecht 2002.

* Resl, G.L.A., Die Bedeutung der Reihenproduktion für die synthetischen Begriffe und ästhetischen Urteile, in: Zeitschrift für exacte Philosophie, 6, 1866, S. 146-190, 225-252.

* Richter, M., Conceptualizing the Contestable. Begriffsgeschichte and Political Concepts, in: G. Scholtz (Hrsg.), Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte, Hamburg 2000 (Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft).

* Ros, A., Begründung und Begriff. Wandlungen des Verständnisses begrifflicher Argumentationen, 3 Bde. (Antike, Spätantike und Mittelalter / Neuzeit / Moderne), Hamburg 1989.

* Rott, H., Vom Fließen theoretischer Begriffe. Begriffliches Wissen und theoretischer Wandel, in: Kant-Studien, 95/1, 2004.

* Rozeboom, W.W., The Factual Content of Theoretical Concepts, in: H. Feigl & G. Maxwell (Hrsg.), Minnesota Studies in the Philosophy of Science, Bd. III, Minneapolis 1962, S. 273-357.