PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Bild (O - Z) - Binat

* Odegard, D., Images, in: Mind, 80, 1971, S. 262-265.

* Ofak, A., Bildtechniken, München 2012.

* Otto, St., Die Funktion des Bildbegriffs in der Theologie des 12. Jahrhunderts, Münster 1963 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen, hrsg. v. C. Baeumker, Münster 1891 ff.; hier: 40/1).

* Petermann, H.-B., Ästhetisch denken lernen. Impulse zu einer philosophisch orientierten Bilddidaktik, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2/2003.

* Petöfi, J.S., On the Structural Analysis and Typology of Poetic Images, in: F. Kiefer (Hrsg.), Studies in Syntax and Semantics, Dordrecht 1969, S. 187-230.

* Philippot-Reniers, A., Het beeld als wenk in de bijzondere kunsten, in: Dialoog 1966, S. 65-97.

* Pichler, W. & Uhl, R., Bildtheorie zur Einführung, Hamburg 2013.

* Polanyi, M., Was ist ein Bild?, in: G. Boehm (Hrsg.), Was ist ein Bild?, München 21995, S. 148-162.

* Pongs, H., Das Bild in der Dichtung, 2 Bde., 1927/39, 21960.

* Pöschl, V., Bibliographie zur antiken Bildersprache, 1964.

* Preisinger, R., Lignum Vitae. Zum Verhältnis materieller und mentaler Bilder im Mittelalter, München 2012.

* Price, H.H., Image Thinking, in: Proceedings of the Aristotelian Society, 52, 1951/52, S. 135-166.

* Rancière, J., Politik der Bilder, 2006.

* Reck, H.U., Das Bild zeigt das Bild selber als Abwesendes. Zu den Spannungen zwischen Kunst, Medien und visueller Kultur, Wien 2007.

* Reck, H.U., Der Eigensinn der Bilder. Bildtheorie oder Kunstphilosophie, München 2007.

* Rehkämper, K., Bilder, Ähnlichkeit und Perspektive. Auf dem Weg zu einer neuen Theorie der boldhaften Repräsentation, Wiesbaden 2003.

* Rehkämper, K. & Sachs-Hombach, K. (Hrsg.), Bildgrammatik. Interdisziplinäre Forschung zur Syntax bildlicher Darstellungsformen, Marburg 1998.

* Robin, H., The Scientific Image, 1992 [Het beeld in de wetenschap. Van grottekening tot computerbeeld, 2001].

* Roser, A., Gibt es autonome Bilder? Bemerkungen zum graphischen Werk Otto Neuraths und Ludwig Wittgensteins, in: Grazer Philosophische Studien, 52, 1996/97.

* Sachs-Hombach, K. (Hrsg.), Bilder im Geiste. Zur kognitiven und erkenntnistheoretischen Funktion piktorialer Repräsentationen, Amsterdam/Atlanta 1995.

* Sachs-Hombach, K. (Hrsg.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt/M.

* Sachs-Hombach, K. (Hrsg.), Bildwissenschaft zwischen Reflexion und Anwendung, Köln 2004.

* Sachs-Hombach, K., Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft, 2003.

* Sachs-Hombach, K., Die Rehabilitation des Bildes in der Philosophie. Die Debatte um den Stellenwert mentaler Bilder, in: Information Philosophie, 5/1997.

* Sachs-Hombach, K., Was ist Bildkompetenz? Studien zur Bildwissenschaft, 2003.

* Sachs-Hombach, K. (Hrsg.), Wege zur Bildwissenschaft. Interviews, Köln 2004.

* Sachs-Hombach, K. & Rehkämper, K. (Hrsg.), Bild, Bildwahrnehmung, Bildverarbeitung. Interdisziplinäre Beiträge zur Bildwissenschaft, Leverkusen 1998.

* Sauerbier, S.D., Wörter, Bilder und Sachen. Grundlegung einer Bildersprachlehre, 1985.

* Schäfer, G. & Wulf, Ch. (Hrsg.), Bild, Bilder, Bildung, Weinheim 1999.

* Schemann, H., Idiomatik und Anthropologie. "Bild" und "Bedeutung" in linguistischer, sprachgenetischer und philosophischer Perspektive, Hildesheim 2000.

* Scheuerl, H., Über Analogien und Bilder im pädagogischen Denken, in: Zeitschrift für Pädagogik, 5, 1959, S. 211-233.

* Schlaberg, C., Der Aufbau von Bildbegriffen auf Zeichenbegriffen, Mit einem Ausbau auf zentrale Eigenschaften Bildender Kunst, Bern 2012.

* Schmidt, B., Bild im Ab-wesen. Zu einer Kunsttheorie des Nahezu-Negativen im schwierigen Schein des "Bilderverbots", Wien 21998.

* Schmidt, D., “Like a fire that consumes all before it…”. Between Word and Image, in: G. Figal (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Tübingen 2009.

* Schmitt, J.-C. (Hrsg.), Die Methodik der Bildinterpretation / Les méthodes de l'interprétation de l'image. Deutsch-französische Kolloquien 1998-2000, 2 Bde., Göttingen 2002.

* Scholz, M., Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft, München 22009.

* Scholz, O.R., Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildhafter Darstellung, Frankfurt/M. 22003, Frankfurt/M. 32009.

* Scholz, O.R., Das Spektrum der Bilder, in: Ethik und Unterricht, 2/2002.

* Schubbach, A., Gezogene Linien sehen. Sichtbarmachung und Sichtbarkeit von Bildern, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 53/2, 2008.

* Schulz, M., Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft, München 2005.

* Schüssler, H., Der Primat der Heiligen Schrift als theologisches und kanonistisches Problem im Spätmittelalter, 1977.

* Schweidler, W. (Hrsg.), Weltbild - Bildwelt. Ergebnisse und Beiträge der Straniak-Stiftung, St. Augustin 2007.

* Schweppenhäuser, H., Dialektischer Bildbegriff und "dialektisches Bild" in der Kritischen Theorie, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 16, 2003.

* Seja, S., Handlungstheorie des Bildes, Köln 2009.

* Sepp, H.R., Bild. Phänomenologie der Epoché I, Würzburg 2012.

* Sepp, J.R., Bild und Leib. Das exogene Mentale, in: C. Nielsen & M. Steinmann & F. Töpfer (Hrsg.), Das Leib-Seele-Problem und die Phänomenologie, Würzburg 2007.

* Sörensen, B.A. (Hrsg.), Allegorie und Symbol. Texte zur Theorie des dichterischen Bildes im 18. und frühen 19. Jahrhundert, 1972.

* Steenblock, V., Das Eigene in einem Fremden finden. Bildung mit Bildern als hermeneutischer Prozeß, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2/2003.

* Steinbrenner, J. & Winko, U. (Hrsg.), Bilder in der Philosophie und in anderen Künsten und Wissenschaften, Paderborn 1996.

* Stenger, U., Zur Bildungsfunktion von Bildern, in: Ethik und Unterricht, 2/2002.

* Stock, A., Bilderfragen. Theologische Gesichtspunkte, Paderborn 2004.

* Stock, A., Durchblicke. Bildtheologische Perspektiven, Paderborn 2011.

* Stoellger, Ph., Stark wie der Tod ist das Bild? Zum Tod als Ursprung des Bildes, in: M. Gutjahr & Ph. Stoellger (Hrsg.), An den Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie, Würzburg 2014.

* Ullmann, St., The Image in the Modern French Novel, Cambridge 1960.

* Waldenfels, B., Spiegel, Spur und Blick. Zur Genese des Bildes, Köln 2003.

* Warnke, M., Bildwirklichkeiten, Göttingen 2005 (Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge, 8).

* Werckmeister, O.K., Die zeitgeschichtliche Bilderfrage, in: H. Bredekamp & G. Werner (Hrsg.), Bildtechniken des Ausnahmezustands, Berlin 2004 (Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkiritk, Bd. II1).

* Wiesing, L., Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes, Frankfurt/M. 2005.

* Wiesing, L., Phänomene im Bild, München 2000, München 22007.

* Windfuhr, M., Die barocke Bildlichkeit und ihre Kritiker, 1960.

* Witte, E., Bilder an den Grenzen der Philosophie. Selbstthematisierung, Absolutes, Als Ob, in: D. Rustemeyer (Hrsg.), Bildlichkeit. Aspekte einer Theorie der Darstellung, Würzburg 2003.

* Wortmann, V., Authentisches Bild und authentisierende Form, Köln 2003.

* Zanker, P., Augustus und die Macht der Bilder, München 1987.

* Zill, R., Reflexe und Reflexionen, Drei Stellungen des Gedankens zur Realität der Magie in den Diskursen über das Bild, in: U. Franke & J. Früchtl (Hrsg.), Kunst und Demokratie. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 2003.

* Zimmerli, W.Ch., Nichtwissen und ungenaues Denken. Zur kreativen Rolle von Metaphern und Bildern, in: D. Rustemeyer (Hrsg.), Bildlichkeit. Aspekte einer Theorie der Darstellung, Würzburg 2003.

* Zimmermann, R. (Hrsg.), Bildersprache verstehen, München

 

> BILDERDIJK, WILLEM

* Bavinck, H., Bilderdijk als denker en dichter, Kampen 1906.

* Engelfriet, L., Bilderdijk en het jodendom. Bilderdijks waardering van het joodse denken in confrontatie met zijn tijd, Diss., Zoetermeer 1995.

* Kamphuis, G., Bilderdijk's denkbeelden over de dramatische kunst, in: De Nieuwe Taalgids, 1947.

* Kloos, W., Dr. Karel de Jong en Willem Bilderdijk, in: De Nieuwe Gids, 1934.

* Nieuwbarn, M.C., Het filosofisch element in de werken van Willem Bilderdijk, in: Gedenkboek Willem Bilderdijk, Amsterdam 1906.

* Poortman, J.J., Bilderdijk en het fijnstoffelijk lichaam, in: Theosophia, 1953.

* Smit, J., Bilderdijk et la France, Diss., Amsterdam 1929.

* Zwaag, W. v.d., Willem Bilderdijk (1756-1831): Vader van het Réveil. Een biografie, Houten 1991.

 

> BILDERSTÜRMEREI

* Besançon, A., The Forbidden Image. The Intellectual History of Iconoclasm, Chicago 2000, Chicago 2009.

* Blickle, P. & Holenstein, A. & Schmidt, H.R. & Sladeczek, F.J. (Hrsg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontetx der europäischen Geschichte, München 2002.

 

> BILDUNG

* Allemann-Ghionda, C., Bildung für alle: Diversität und Inklusion. Internationale Perspektiven, Paderborn 2012.

* Baumgarten, P.M., Moderne Bildungsprobleme, in: Theologie und Glaube, 8, 1916, S. 406-411.

* Berg, Ch. (Hrsg.), 1870-1918. Von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, München 1991 (Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. IV).

* Bernhard, A., Elemente eines kritischen Begriffs der Bildung, in: Ch. Hungeling (Hrsg.), Anthropologie, Bildung, Demokratie. Kulturkritische Befunde, Würzburg 2010.

* Boenicke, R., Bildung, absoluter Durchgangspunkt. H.-J. Heydorns Begründung einer kritischen Bildungstheorie, Habil.-Schr. Darmstadt, Weinheim 2000.

* Bollenbeck, G., Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters, Frankfurt/M. 21994.

* Brumlik, M., Aus Katastrophen lernen. Grundlagen zeitgeschichtlicher Bildung in menschenrechtlicher Absicht, 2004.

* Buck, A. & Hammerstein, N., Das 15. bis 17. Jahrhundert. Von der Renaissance und der Reformation bis zum Ende der Glaubenskämpfe, München 1996 (Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. I).

* Burri, A., Vom allgemeinen Nutzen der Ungebildetheit oder Warum Bildung der Freiheit und der Demokratie schadet, in: B. Frischmann (Hrsg.), Bildungstheorie in der Diskussion, Freiburg 2012.

* Clessienne, J., Warum Bildungspolitik? Zur Begründung der Staatstätigkeit in Erziehung und Bildung im modernen Verfassungsstaat, Würzburg 2012.

* Coelen, Th. & Schröteler-von Brandt, H. & Zeising, A. & Ziesche, A. (Hrsg.), Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten, Bielefeld 2012.

* Decher, F., Die Schule der Philosophen. Große Denker über Bildung und Erziehung, Darmstadt 2012.

* Dörpinghaus, A. & Uphoff, I.K., Die Abschaffung der Zeit. Wie Bildung erfolgreich verhindert wird, Darmstadt 2012.

* Dreyer, M., Prolegomena zu einer Politikwissenschaft der Bildung, in: E. Eichenhofer & K. Vieweg (Hrsg.), Bildung zur Freiheit. Zeitdiagnose und Theorie im Anschluß an Hegel, Würzburg 2010.

* Eichendorfer, E., Arbeit und Bildung, in: E. Eichenhofer & K. Vieweg (Hrsg.), Bildung zur Freiheit. Zeitdiagnose und Theorie im Anschluß an Hegel, Würzburg 2010.

* Faulstich, P., Aufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung. Geschichte und Gegenwart einer großen Hoffnung der Moderne, Bielefeld 2011.

* Frischmann, B. (Hrsg.), Bildungstheorie in der Diskussion, Freiburg 2013.

* Führ, Ch. & Furck, C.-L. (Hrsg.), Bundesrepublik Deutschland, München 1997 (Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI1).

* Führ, Ch. & Furck, C.-L. (Hrsg.), Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer, München 1998 (Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. VI2).

* Gemeinhardt, P., Dürfen Christen Lehrer sein? Anspruch und Wirklichkeit im christlichen Bildungsdiskurs der Spätantike, in: Jahrbuch für Antike und Christentum, 51, 2008, S. 25-43.

* Gerth, M., Bildungsvorstellungen im 5. Jahrhundert n.Chr., Berlin/New York 2013.

* Girmes, R., Der Wert der Bildung. Menschliche Entfaltung jenseits von Knappheit und Konkurrenz, Paderborn 2012.

* Grundmann, H., Ausgewählte Aufsätze, Bd. III: Bildung und Sprache, Stuttgart 1976.

* Hammerstein, N. & Herrmann, U. (Hrsg.), 18. Jahrhundert. Vom späten 17. Jahrhundert bis zur Neuordnung Deutschlands um 1800, München 2005 (Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. II).

* Hangert, U. & Lier, K.-H.B. & Port, W., Bildung. 3. Kueser Gespräch, Münster 2013.

* Hochmuth, U. & Mangold, M. (Hrsg.), Bildung ungleich Humankapital. Symposium über die Ökonomisierung im Bildungswesen, München 2012.

* Honnefelder, L. & Rager, G. (Hrsg.), Bildung durch Wissenschaft?, Freiburg 2011.

* Hrochovec, H., Platons ungleiche Farben. Bildung und Datenbanken, Wien 2010.

* Hutter, A. & Kartheininger, M. (Hrsg.), Bildung als Mittel und Selbstzweck. Korrektive Erinnerung wider die Verengung des Bildungsbegriffs, Freiburg 2010.

* Jeismann, K.-E. & Lundgreen, P. (Hrsg.), 1800-1870. Von der Reichsgründung bis zur Gründung des Deutschen Reiches, München 1987 (Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. III).

* Kolozs, M. (Hrsg.), “Bildung ist ein Lebensprojekt”. Im Gespräch mit Konrad Paul Sinsmann, Innsbruck 2011.

* Krinninger, D., Freundschaft, Intersubjektivität und Erfahrung. Empirische und begriffliche Untersuchungen zu einer sozialen Theorie der Bildung, Bielefeld 2009.

* Langewiesche, D. & Tenorth, H.-E. (Hrsg.), 1918-1945. Die Weimarer Republik und die nationalsozialistische Diktatur, München 1989 (Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. V).

* Meyer, K., Bildung, Berlin/New York 2011.

* Möller, H., “Wissen ist Macht”. Vom Rang durch Geburt zur Qualifizierung durch Bildung, in: U. Lappenküper & J. Scholtyseck & Ch. Studt (Hrsg.), Masse und Macht im 19. und 20. Jahrhundert, München 2003, S. 163-180.

* Mugerauer, R., Kompetenzen als Bildung? Die neuere Kompetenzenorientierung im deutschen Schulwesen: Eine skeptische Stellungnahme, Marburg 2012.

* Mugerauer, R., Meister Eckhart: Stifter des deutschen Bildungsgedankens. Eine Studie zur Perspektive skeptisch-kritischer Bildung und problemerschlossener Vernunft, 2011.

* Nida-Rümelin, J., Philosophie einer humanen Bildung, 2013.

* Ruhstorfer, K., Menschwerdung. Die Grundaussagen des Christentums und der Begriff der Bildung, in: Theologie und Glaube, 95, 2005, S. 368-375.

* Schäfer, A., Das Versprechen der Bildung, München 2011.

* Schäfer, A., Irritierende Fremdheit. Bildungsforschung als Diskursanalyse, München 2011.

* Schmidhuber, M. (Hrsg.), Formen der Bildung. Einblick und Perspektiven. Mit einem Beitrag von Konrad Paul Liessmann, Bern 2011.

* Schwaetzer, H. (Hrsg.), Bildung und Fragendes Denken, Münster 2012 (Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte, Beiheft 2).

* Tiedemann, M., Philosophiedidaktik und empirische Bildungsforschung. Möglichkeiten und Grenzen, Münster 2011.

* Vieweg, K. & Winkler, M. (Hrsg.), Bildung und Freiheit. Ein vergessener Zusammenhang, Paderborn 2011.

* Voßkühler, F., Etwas fehlt! Bildung zwischen persönlicher Sinnsuche und sozialer Emanziptation: Ein philosophisches Plädoyer für ihre Subversivität, Würzburg 2012.

* Weitzel, J., Existenzielle Bildung. Zur ästhetischen und szenologischen Aktualisierung einer bildungstheoretischen Leitidee, Bielefeld 2012.

* Winkler, M., Von den Schwierigkeiten der Pädagogik mit dem Begriff der Bildung, in: E. Eichenhofer & K. Vieweg (Hrsg.), Bildung zur Freiheit. Zeitdiagnose und Theorie im Anschluß an Hegel, Würzburg 2010.

* Witte, E., Zur Geschichte der Bildung. Eine philosophische Kritik, Freiburg 2010.

* Zahn, M., Ästhetische Film-Bildung. Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse, Bielefeld 2012.

* Zantwijk, T. v., Wege des Bildungsbegriffs von Fichte zu Hegel, in: J. Stolzenberg & L.-Th. Ulrichs (Hrsg.), Bildung als Kunst. Fichte, Schiller, Humboldt, Nietzsche, Berlin/New York 2010, S. 69-86.

  

> BILDUNGSROMAN

* Sorg, K.-D., Gebrochene Teleologie. Studien zum Bildungsroman von Goethe bis Thomas Mann, Heidelberg 1983.

 

> BILFINGER, GEORG BERNHARD

* Liebing, H., Zwischen Orthodoxie und Aufklärung. Das philosophische und theologische Denken Georg Bernhard Bilfingers, Tübingen 1961.

* Wahl, R., Prof. Bilfingers Monadologie und prästabilierte Harmonie in ihrem Verhältnis zu Leibniz und Wolff, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 85, 1884, S. 66-92, 202-231.

 

> BILL OF RIGHTS

* Becker, M.E., The Politics of Women's Wrongs and the Bill of "Rights". A Bicentennial Perspective, in: The University of Chicago Law Review, 59/1, 1992, S. 453-517.

* Haakonsson, K. & Lacey, M.J. (Hrsg.), A Culture of Rights. The Bill of Rights in Philosophy, Politics, and Law, 1791-1991, Cambridge/New York 1991.

* Murphy, P. (Hrsg.), The Historical Bakground of the Bill of Rights, New York 1990.

* Rutland, R.A., The Birth of the Bill of Rights, 1776-1791, Chapel Hill 1955.

* Schwartz, B., The Bill of Rights. A Documentary History, 2 Bde., New York 1971.

* Schwartz, B., The Great Rights of Mankind. A History of the American Bill of Rights, Madison 1992.

 

> BILLIA, L. MICHELANGELO

* Wijck, B.H.C.K v.d., Billia's ethische en maatschappelijke leer, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1914.

* Wijck, B.H.C.K. v.d., De wijsbegeerte van Prof. L. Michelangelo Billia, in: Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 1914.

 

> BILLINGHAM, RICHARD

* Rijk, L.M. de, Richard Billingham's Works on Logic, in: Vivarium, 14, 1976, S. 121-138.

* Rijk, L.M., de, Semantics in Richard Billingham and John Venator, in: A. Maierù (Hrsg.), English Logic in Italy in the 14th and 15th Centuries, Napoli 1982, S. 167-183.

* Rijk, L.M. de (Hrsg.), Some 14th Century Tracts on the Probationes Terminorum. Martin of Alnwick O.F.M., Richard Billingham, Edward Upton, and Others. An Edition of Four Current Textbooks with an Introduction and Indices, Nijmegen 1982.

* Weber, St., Richard Billingham "De consequentiis" mit Toledo-Kommentar, Amsterdam 2003.

 

> BILZ, RUDOLF

* Peters, S.-K., Rudolf Bilz (1898-1976). Leben und Wirken in der Medizinischen Psychologie, Würzburg 2003.

 

> BINAT,

* Böhme, H., Fetischismus und Sexualität. Auf dem Weg zu einem metapsychologischem Konzept: Binat, Krafft-Ebing, Freud, in: O. Gutjahr (Hrsg.), Kulturtheorie, Würzburg 2005 (Freiburger literaturpsychologische Gespräche, 24).