PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Bodin, Jean (T - W) - Boethius, Manlius Severinus (A - G)

* Tentler, N., The Meaning of Prudence in Bodin, in: Traditio, 15, 1959, S. 365-384.

* Treffer, G., Jean Bodin. Zum Versuch einer juristisch-philosophischen Bewältigung des allgemeinen religiösen Bürgerkriegs in Frankreich, München 1977.

* Turbet-Delof, G., Jean Bodin lecteur de “Léon d’Afrique”, in: Neohelicon, 2/1-2, 1974, S. 201-216.

* Voegelin, E., Jean Bodin, München 2003.

* Weber, W.E.J., Jean Bodin. Sechs Bücher über den Staat, in: M. Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt/M. 2007, S. 151-166.

* Welie, B.F.E. v., Thomas van Aquino en Joannes Bodinus. Een vergelijkende studie over het subject van de souvereiniteit, Diss., 1936.

 

> BODMER, JOHANN JAKOB

* Beise, A., “Republikanischer und historischer als unsere Kadaver von Republiken vertragen können”. Bodmers ungedruckte vaterländische Dramen, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Bierende, E., Geschichte malen - Bilder denken. Bodmers Historische Erzählungen als Grundlage für Usteris Zeichnungen, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Fries, K., Bodmers Lessingparodien als Literaturkritik, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Gisi, L.M., “Ein geraubtes Siegel”? Die Bedeutung von Bodmers und Breitingers Rezeption italienischer Poetiken und Poesie für den Literaturstreit mit den “Gottschedianern”, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Graber, R., “Aber sie sagten, daß sie keine Lumières haben wollten”. Bodmers Position im Zürcher Aufklärungsdiskurs am Beispiel der “Genfer-Geschäfts” und des “Waser-Handels”, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Grimm, H., Impulse für die Ästhetik der Musik und Hexameter-Experimente. Zum Einfluß von Bodmer und Breitinger auf Musik und Musikästhetik des 18. Jahrhunderts, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Mahlmann-Bauer, B., Bodmers Noachide. Ein unbiblisches Epos?, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Maissen, Th., “Mit katonischem Fanatisme den Despotisme daniedergehauen”. Bodmers Brutus-Trauerspiele und die republikanische Tradition, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Martin, D., Bodmers streitbare Koalition mit Christoph Martin Wieland, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Meier, A., “Keine Fesseln von einem König!”. Bodmers Poetik des “politischen” Schauspiels, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Meyer, U., Der Messias in Zürich. Die Klopstock-Rezeption bei Bodmer, Breitinger, Waser, Hess und Lavater im Lichte des zeitgenössischen Literaturmarktes, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Niefanger, D., Nicht nur Dokumente der Lessing-Rezeption. Bodmers literaturkritische Metadramen “Polytimet” und “Odoardo Galotti”, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Reiling, J., Die Genese der idealen Gesellschaft. Studien zum literarischen Werk von Johann Jakob Bodmer (1698-1783), Berlin/New York 2010.

* Reiling, J., Ein württembergischer Barde bei den Zürcher Patrioten. Bodmer und sein “dritter Klopstock”, Gottlob David Hartmann, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Schiewer, G.L., Bodmers Sprachtheorie. Kontroversen um die Standardisierung und pragmatische Fundierung des Deutschen, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Stähli, M., “Wäre es Ihnen gleichgültig ob Füßli in diesem Land oder in England den Plaz fände?”. Bodmer und Sulzer als Mentoren des Malers Johann Heinrich Füssli, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Tröhler, D., Poetik und Politik. Bodmers Lehre der Exempel und die radikal-politische Jugendbewegung in Zürich nach 1760, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Zelle, C., “Vernünftige Gedanken von der Beredsamkeit”. Bodmers und Breitingers ästhetische Schriften und Literaturkritik, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

* Zurbuchen, S., Aufklärung im Dienst der Republik. Bodmers radikal-politischer Patriotismus, in: A. Lütteken & B. Mahlmann-Bauer (Hrsg.), Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung, Göttingen 2009.

 

> BODYBUILDING

* Scheller, J., No Sports! Zur Ästhetik des Bodybuildings, Stuttgart 2010.

 

> BOECKH, AUGUST

* Hackel, Ch., Die Bedeutung Agust Boeckhs für den Geschichtstheoretiker Johann Gustav Droysen, Würzburg 2006.

* Horstmann, A., Antike Theoria und moderne Wissenschaft. August Boeckhs Konzeption der Philologie, Bern 1992.

* Laks, A., La naissance du paradigme herméneutique. Schleiermacher, Humboldt, Boeckh, Droysen, Olle 1991.

* Neschke, A. (Hrsg.), Boeckh, Droysen, Lille 1990 (Cahiers de Philologie, 10).

* Ofsti, A., Verstehen des schon Verstandenen. Überlegungen zu Boeckhs Formel, in: A. Ofsti, Abwandlungen. Essays zur Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie, Würzburg 1994.

* Rodi, F., "Erkenntnis des Erkannten". August Boeckhs Grundformel der hermeneutischen Wissenschaften, in: F. Rodi, Erkenntnis des Erkannten. Zur Hermeneutik des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 1990.

* Vogt, E., Das Werk August Böckhs als Herausforderung für unsere Zeit, in: E. Vogt, Literatur der Antike und Philologie der Neuzeit. Ausgewählte Schriften, Berlin/New York 2013, S. 287-298.

* Vogt, E., Der Methodenstreit zwischen Hermann und Böckh und seine Bedeutung für die Geschichte der Philolologie, in: E. Vogt, Literatur der Antike und Philologie der Neuzeit. Ausgewählte Schriften, Berlin/New York 2013, S. 299-316.

 

> BOEDER, HERIBERT

* Müller, J., Heribert Boeders Deutung des abendländischen Denkens, in: Information Philosophie, 4/2005.

 

> BOEHLENDORFF, CASIMIR ULRICH

* Freye, K., Casimir Ulrich Boehlendorff. Der Freund Herbarts und Hölderlins, Langensalza 1913.

 

> BOEKZAAL VAN EUROPE

* Bots, H., Pieter Rabus en de Boekzaal van Europe 1692-1702. Verkenningen binnen de Republiek der Letteren in het laatste kwart van de zeventiende eeuw, Amsterdam 1974.

 

> BOERHAAVE, HERMAN

* Gunst, J.W., Herman Boerhaave. Biografische schetsen, Leiden 1934, Leiden 1984.

* Hertzberger, M. & Linden, E.J. v., Short-title Catalogue of Books Written and Edited by Herman Boerhaave, Amsterdam 1927.

* Klever, W., Herman Boerhaave (1668-1738) oder Spinozismus als rein mechanische Wissenschaft des Menschen, in: H. Delf & J.H. Schoeps & M. Walther (Hrsg.), Spinoza in der europäischen Geistesgeschichte, Berlin.

* Lindeboom, G.A., Herman Boerhave, 1968.

* Metzger, H., Newton, Stahl, Boerhaave et la doctrine chimique, Paris 1930.

* Nijhoff, G.C., Schets van het leven en de physiologie van Herman Boerhaave, Diss., Amsterdam 1991.

 

> BOETHIUS, MANLIUS SEVERINUS

* Acosta Rodríguez, J., El concepto de “participción” y su alcance metafisico en la obra de Boecio, in: Naturaleza y Gracia. Revista Cuatrimestral de Ciencias Eclesiásticas, 1/1989, S. 39-58.

* Astell, A.W., Job, Boethius, and Epic Truth, 1994.

* Babbi, A.M., Boezio “cristiano” nel volgarizzamento di Bonaventura da Demena, in: R.F. Glei & N. Kaminski & F. Lebsanft (Hrsg), Boethius Christianus? Transformationen der “Consolatio Philosophiae” in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2010, S. 19-34.

* Baltes, M., Boethius. Staatsmann und Philosoph, in: M. Erler & G. Graeser (Hrsg.), Philosophen des Altertums. Eine Einführung, Bd. II: Vom Hellenismus bis zur Spätantike, Darmstadt 2000, S. 208-224.

* Baltes, M., Gott, Welt, Mensch in der "Consolatio Philosophiae" des Boethius. Die "Consolatio Philosophiae" als ein Dokument platonischer und neuplatonischer Philosophie, in: Vigiliae Christianae, 34, 1980 [in: M. Baltes, Dianohmata. Kleine Schriften zu Platon und zum Platonismus, Stuttgart/Leipzig 1999 (Beiträge zur Altertumskunde, 123)].

* Bastert, B., Boethius unter Druck. Die “Consolatio Philosophiae” in einer Koberger Inkunabel von 1473, in: R.F. Glei & N. Kaminski & F. Lebsanft (Hrsg), Boethius Christianus? Transformationen der “Consolatio Philosophiae” in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2010, S. 35-70.

* Baur, G., Boethius und Dante, Leipzig 1873.

* Baur, G., De Severino Boethio christiana doctrina assertore, Darmstadt 1841.

* Becker, B., Coornhert's "verduytsching" van de Vlaamsche vertaling van Boethius, in: Tijdschrift voor Nederlandsche Taal-en Letterkunde, 1938.

* Becker-Freyseng, A., Die Vorgeschichte des philosophischen Terminus "contingere" bei Boethius und ihr Verhältnis zu den aristotelischen Möglichkeitsbegriffen, Heidelberg 1938.

* Bednarz, G., De syntaxi Boethii, Programm Striegau 1892.

* Bednarz, G., De universo orationis colore et syntaxi Boethii, Diss. Bratislava 1883.

* Bergstedt, C.F., De vita et scriptis Boethii, Uppsala 1842.

* Bertius, P., Boetii De consolatione philosophiae ex P. Bertii recensione, Leiden 1633.

* Bidez, J., Boèce et Porphyre, in: Revue Belge, 2, 1923.

* Biraghi,  , Boezio filosofo, teologo, martire a Calvenzano Milanese, Milano 1865.

* Bolton, D.K., Remegian Commentaries on the “Consolation of Philosophy” and Their Sources, in: Traditio, 33, 1977, S. 381-393.

* Bosisio, G., Memoria intorno al luogo del supplizio di Boezio, Pavia 1855.

* Bosisio, G., Sul catolicismo di Severino Boezio, Pavia 1867.

* Brandt, S., Entstehungszeit und zeitliche Folge der Werke von Boethius, in: Philologus, 62, 1903, S. 141-154, 234-275.

* Brosch, H.J., Der Seinsbegriff bei Boethius. Mit besonderer Berücksichtigung der Beziehung von Sosein und Dasein, Innsbruck 1931, Egelsbach (Mikroreprint) 1993.

* Bruder, K., Die philosophischen Elemente in den Opuscula sacra des Boethius, Leipzig 1928.

* Bruyne, E. de, Boëtius en de middeleeuwse aesthetiek, in: Verslagen en Mededeelingen der Koninklijke Vlaamse Academie, 1939.

* Campenhausen, H. v., Boethius, in: H. v. Campenhausen, Lateinische Kirchen­väter, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 61986, S. 223-251.

* Cappuyns, M., Boèce, in: Dictionnaire d'Histoire et Géographie Ecclesiastique, Bd. IX, Paris 1937, S. 348-380.

* Carton, R., Le christianisme et l'augustinisme de Boèce, in: Mélanges Augustiens, Paris 1931, S. 243-299.

* Chadwick, H., Boethius. The Consolations of Music, Logic, Theology and Philosophy, Oxford 1981.

* Chappuis, M., Le traité de Pierre d'Ailly sur la Consolation de Boèce, Amsterdam 1993.

* Cote, A., L’“esse” chez Thomas d’Aquin et Boèce, in: Revue Philosophique de Louvain, 92/2-3, 1994, S. 327-335.

* Courcelle, P., Boèce et l'ecole de Alexandrie, in: Mélanges d'Archéologie et d'Histoire, 52, Roma 1935, S. 185-223.

* Courcelle, P., La consolation de philosophie dans la tradition littéraire. Antécédents et postérité de Boèce, Paris 1967.

* Cropp, G.M., Le rôle des gloses dans l’interprétation des traductions françaises: “Del confortement de Philosophie” et “Le livre de Boece de consolacion”, in: R.F. Glei & N. Kaminski & F. Lebsanft (Hrsg), Boethius Christianus? Transformationen der “Consolatio Philosophiae” in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2010, S. 71-94.

* Culleton, A., Tres aportes al concepto de persona. Boecio (substancia), Ricardo de San Víctor (existencia) y Escoto (incomunicabilidad), in: Revista Española de Filosofía Medieval, 17, 2010.

* Daems, S., Een XVIIde eeuwsche vertaling van Boëtius' "De consolatione philosophiae" door Adr. de Buck, in: Verslagen der Koninklijke Vlaamsche Academie, 1890.

* Dellsperger, Y., Die Erfurter Übersetzung der “Consolatio Philosophiae” (1465) im Spannungsfeld von Jenseitsfurcht und Sündenvergebung, in: R.F. Glei & N. Kaminski & F. Lebsanft (Hrsg), Boethius Christianus? Transformationen der “Consolatio Philosophiae” in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2010, S. 95-128.

* Denker, A. (Hrsg.), Mensbeelden. Aristoteles, Boethius, Pico della Mirandola, Fichte, Schopenhauer, Scheler, Heidegger, de Beauvoir, Budel 2001.

* Draak, M., A Leyden Boëthius-fragment with Old-Irish Glosses, in: Verhandelingen en Mededeelingen der Koninklijke (Nederlandse) Akademie van Wetenschappen, 1948.

* Dürr, K., The Propositional Logic of Boethius, Amsterdam 1951.

* Eikelmann, M., Boethius für Laien. Konrad Humerys deutsche Übersetzung (vor 1467) der “Consolatio Philosophiae”, in: R.F. Glei & N. Kaminski & F. Lebsanft (Hrsg), Boethius Christianus? Transformationen der “Consolatio Philosophiae” in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2010, S. 129-156.

* Enders, M., Das metaphysische Ordo-Denken in Spätantike und frühem Mittelalter. Bei Augustinus, Boethius und Anselm von Canterbury, in: Philosophisches Jahrbuch, 104/2, 1997.

* Enders, M., Wahrheit und Notwendigkeit. Die Theorie der Wahrheit bei Anselm von Canterbury im Gesamtzusammenhang seines Denkens und unter besonderer Berücksichtigung seiner antiken Quellen (Aristoteles, Cicero, Augustinus, Boethius), Leiden/Boston/Köln 1999.

* Engelbrecht, A., Die "Consolatio philosophiae" des Boethius. Betrachtungen über den Stil des Autors und die Überlieferung seines Werkes, in: Sitzungsberichte der Wiener Akademie der Wissenschaften, Wien 1902.

* Engels, J., Origine, sens et survie du terme boécien "secundum placitum", in: Vivarium, 1963, S. 87-114.

* Erismann, C., Originalité et latinité de la philosophie de Boece. Note bibliographique, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 1-3/2004.

* Ernst, G., De geometricis illis quae sub Boethii nomine nobis tradita sunt quaestiones, Programm Bayreuth 1903.

* Evans, G.R., Boethian and Euclidean Axiomatic Method in the Theology of the Later Twelfth Century, in: Archives Internationales d’Histoire des Sciences, 105, 1980, S. 36-52.

* Fehlauer, F., Die englischen Übersetzungen von Boethius, "De consolatione philosophiae", Diss. Königsberg 1908.

* Fidora, A., La metodología de las ciencias según Boecio. Su recepción en las obras y traducciones de Domingo Gundisalvo, in: Revista Española de Filosofía Medieval, 7, 2000.

* Fischer, S.E., “Boethius Christianus sive Platonicus”. Frühe mittelalterliche Kommentare zu “O qui perpetua mundum ratione gubernas”, in: R.F. Glei & N. Kaminski & F. Lebsanft (Hrsg), Boethius Christianus? Transformationen der “Consolatio Philosophiae” in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2010, S. 157-178.

* FitzGibbon, P.M., Boethius and Cassius. Two Epicureans in Plutarch, in: A.G. Nikolaidis (Hrsg.), The Unity of Plutarch’s Work. “Moralia” Themes in the ”Lives”, Features of the “Lives” in the “Moralia”, Berlin/New York 2008, S. 445-460.

* Follon, J., Pérennité de Boèce. Philosophe et théologien, in: Revue Philosophique de Louvain, 90/2, 1992, S. 192-205.

* Frakes, J.C., The Fate of Fortune in the Middle Ages. The Boethian Tradition, Leiden 1988.

* Geist, H., Ein Boethius-Fragment, in: Berliner Philologische Wochenschrift, 1911, S. 598-599.

* Gibson, M. (Hrsg.), Boethius. His Life, Thought, and Influence, Oxford 1981.

* Giovanni, V. di, Severino Boezio filosofo e suoi imitatori, Palermo 1881.

* Glei, R.F., “Quae philosophia fuit, facta philologia est”. Der Kommentar des Jodocus Badius Ascensius (1498) zur “Consolatio Philosophiae” des Boethius, in: R.F. Glei & N. Kaminski & F. Lebsanft (Hrsg), Boethius Christianus? Transformationen der “Consolatio Philosophiae” in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2010, S. 179-216.

* Glei, R.F. & Kaminski, N. & Lebsanft, F., Einleitung: Boethius Christianus?, in: R.F. Glei & N. Kaminski & F. Lebsanft (Hrsg), Boethius Christianus? Transformationen der “Consolatio Philosophiae” in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2010, S. 1-18.

* Goris, M., Boethius in het Nederlands. Studie naar de tekstuitgave van de Gentse Boethius (1485), Hilversum 2000.

* Gottschalk, H.B., Boethius' Psychology and the Neoplatonists, in: Phronesis, 31, 1986.

* Green-Pederson, N.J., The Tradition of the Topics in the Middle Ages. The Commentaries on Aristotle's and Boethius' Topics, München/Wien 1984.

* Gruber, J., Kommentar zu Boethius' "De Consolatione Philosophiae", Berlin/New York 1978, Berlin/New York 2005.