PhilosophiePhilosophie

Bibliographie

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Canetti, Elias (J - W) - Carli, Gianrinaldo

* Jaretzky, R., "Der Erfolg hat eine verengende Wirkung". Launen der Canetti-Rezeption, in: J. Wegner & W. Wirth (Hrsg.), Literarische Transrationalität. Für Gunter Martens, Würzburg 2001

* Kleinschmidt, S., Autorschaft bei Elias Canetti und Ernst Jünger, in: G. Figal & G. Knapp (Hrsg.), Autorschaft - Zeit, Tübingen 2010.

* Krüger, M. (Hrsg.), Einladung zur Verwandlung. Essays zu Elias Canettis "Masse und Macht", München 1995.

* Lorenz, D.C.G., Das Wien der Zwischenkriegszeit aus der Perspektive zweier jüdischer Autoren: Veza und Elias Canetti, in: J. Dyck & M.M. Herman & M.S. Schindler & R.A. Schindler (Hrsg.), University Governance and Humanistic Scholarship. Studies in Honour of Diether Haenicke. Bd. I: Studies, Würzburg 2002.

* Meidl, E.M., Soziale Kritik im Werk Elias Canettis (1929-1952). Studien zum Begriff des "Verwandlungsverbotes", Bern 1994.

* Meyer, Ch., Elias Canetti als Ahne, in: Ch. Meyer (Hrsg.), Kosmopolitische “Germanophonie”. Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Würzburg 2012.

* Moser, M., Canetti: "Hund seiner Zeit", in: M. Baßler & E. v.d. Knaap (Hrsg.), Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts, Würzburg 2004.

* Moser, M., Musil, Canetti, Eco, Calvino - die überholte Philosophie, Wien 1986.

* Murphy, H., Canetti and Nietzsche. Theories of Humor in "Die Blendung", Albany 1997.

* Riednar, N., Canettis Fischerle. Eine Figur zwischen Masse, Macht und Blendung, Würzburg 1994.

* Schickel, J., Spiegelbilder. Sappho, Ovid, Wittgenstein, Canetti, Marx, Piranesi. Interpretationen, Stuttgart 1975.

* Suto, H., “Ein Weg zur Wirklichkeit geht über Bilder”. Poetik der Zeugschaft bei Elias Canetti, in: Ch. Ivanovici & H. Yamamoto (Hrsg.), Übersetzung - Transformation. Umformungsprozesse in/von Texten, Medien, Kulturen, Würzburg 2010.

* Wieprecht-Roth, St., "Die Freiheit in der Zeit ist die Überwindung des Todes". Überleben in der Welt und im menschlichen Werk: Eine Annäherung an Elias Canetti, Würzburg 2004.

 

> CANETTI, VEZA

* Schedel, A., Sozialismus und Psychoanalyse. Quellen von Veza Canettis literarischen Utopien, Würzburg 2002.

 

> CANGUILHEM, GEORGES

* Borck, C. & Hess, V. & Schmidgen, H. (Hrsg.), Maß und Eigensinn. Studien im Anschluß an Georges Canguilhem, München 2005.

* Ebke, Th., Lebendiges Wissen des Lebens Zur Verschränkung von Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie, Berlin 2012.

* Hertogh, C.M.P.M., Bachelard en Canguilhem. Epistemologische discontinuïteit en het medisch normbegrip, Amsterdam 1986.

* Lecourt, D., Pour une critique de l'épistémologie (Bachelard, Canguilhem, Foucault), Paris 1972 [Kritik der Wissenschaftstheorie. Marxismus und Epistémologie (Bachelard, Canguilhem, Foucault), Berlin 1972, Berlin 1975].

* Muhle, M., Eine Genealogie der Biopolitik. Zum Begriff des Lebens bei Foucault und Canguilhem, Bielefeld 2008, München 2013.

* Roudinero, E., Philosophy in Turbulent Times. Canguilhem, Sartre, Foucault, Althusser, Deleuze, Derrida, 2008.

* Sarasin, Ph., Die Sprache des Fehlers. Foucault liest Canguilhem (und Darwin), in: E. Müller & F. Schmieder (Hrsg.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, Berlin/New York 2008, S. 165-174.

* Schmidgen, H., Dreifache Dezentrierung. Canguilhem und die Geschichte wissenschaftlicher Begriffe, in: E. Müller & F. Schmieder (Hrsg.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, Berlin/New York 2008, S. 149-164.

* Wübben, Y., Kontinuität und Kontamination. Georges Canguilhems Begriffsgeschichte des Reflexes, in: E. Müller & F. Schmieder (Hrsg.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, Berlin/New York 2008, S. 175-202.

 

> CANNEGIETER, TJEERD

* Braake, H. te, De zedelijkheid naar Dr. T. Cannegieter, in: Studiën, 13, 1879.

 

> CANO, MELCHIOR

* Hogenmüller, B., Das Konzept des dogmatischen Beweises am Beispiel der Unsterblichkeit der Seele (Melchior Cano, De locis theologicis, XII, 15), in: Perspektiven der Philosophie, 39, 2013.

 

> CANSTEIN, CARL HILDEBRAND VON

* Schicketanz, P., Carl Hildebrand von Cansteins Beziehungen zu Philipp Jacob Spener, Witten 1967.

 

> CANTER, JACOBUS

* Ebels-Hoving, D., Jacobus Canter, "Dialogus de Solitudine" (c. 1491). Edited with an Introduction, Translation, and Notes, München 1981.

* Enenkel, K.A.E., Kulturoptimismus und Kulturpessimismus der Renaissance. Studie zu Jacobus Canters "Dyalogus de solitude" mit kritischer Textausgabe und deutscher Übersetzung, 1995.

 

> CANTIMORI, DELIO

* Ciliberto, M., Intellettuali e fascismo. Saggio su Delio Cantimori, Bari 1977.

* Miccoli, G., Delio Cantimori, Torino 1970.

 

> CANTOR, GEORG

* Arsenijevic, M., Eine aristotelische Logik der Intervalle, die Cantorsche Logik der Punkte und die physikalischen und kinematischen Prädikate, in: Philosophia Naturalis, 2/1992.

* Bachta, A., Le kantisme de la théorie cantorienne de l'infini, in: Archives de Philosophie, 53, 1991, S. 269-279.

* Baldus, R., Zur Axiomatik der Geometrie. III: Über das Archimedische und das Cantorsche Axiom, in: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaft, 5, Leipzig 1930, S. 3-12.

* Bandmann, H., Die Unendlichkeit des Seins. Cantors transfinite Mengenlehre und ihre metaphysischen Wurzeln, Bern 1992.

* Dauben, J.W., Georg Cantor. His Mathematics and Philosophy of the Infinite, Princeton 1990.

* Essler, W.K., Aufzählbarkeit und Cantorsches Diagonalverfahren. Untersuchungen zu Grundfragen der Logik, Diss., 1964.

* Fraenkel, A., Georg Cantor, in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 39, 1930, S. 189-266.

* Hattrup, D., Ist Gott ein Mathematiker? Georg Cantors Entdeckungen im Unendlichen, in: Theologie und Glaube, 86, 1996, S. 260-280.

* Hinzin, W., Constructive versus Ontological Construals of Cantorian Ordinals, in: History and Philosophy of Logic, 24/1, 2003, S. 45-63.

* Huntington, F.V., The Continuum, and Other Types of Serial Order. With an Introduction to Cantor's Transfinite Numbers, 1955.

* Jané, J., The Role of the Absolute Infinite in Cantor's Conception of Set, in: Erkenntnis, 3/1995.

* Meschkowski, H., Probleme des Unendlichen. Werk und Leben Georg Cantors, Braunschweig 1967.

* Möllmann, M., Cantor's Ontology, in: W. Leinfellner & E. Kraemer & J. Schank (Hrsg.), Sprache und Ontologie / Language and Ontology. Proceedings of the 6th International Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1981, Wien 1982, S. 75-78 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. VIII).

* O’Gorman, P., Cantor’s Paradise. A Wittgensteinian Fall of Mathematics Regained?, in: History of European Ideas, 27, 2001, S. 333-347.

* Ortiz Hill, C., Frege’s Attack on Husserl and Cantor, in: The Monist, 77/3, 1994 (Themaheft: Uses and Abuses of Logic in Philosophy).

* Philippe, S., Vom Unendlichen zur Struktur. Modernität in Lyrik und Mathematik bei Edgar Allan Poe und Georg Cantor, Bern 1996.

* Redecker, Ch., Wittgensteins Philosophie der Mathematik. Eine Neubewertung im Ausgang von der Kritik an Cantors Beweis der Überanzählbarkeit der reellen Zahlen, Heusenstamm 2006.

* Schönflies, A., Die Krisis in Cantors mathematischem Schaffen, in: Acta Mathematica, 50, 1928, S. 1-26.

* Small, R., Cantor and the Scholastics, in: The American Catholic Philosophical Quarterly, 66/4, 1992.

* Tait, W.W., Frege versus Cantor and Dedekind: On the Concept of Number, in: M. Schirn (Hrsg.), Frege: Importance and Legacy, Berlin/New York 1996.

* Tannery, P., Le concept scientifique du continu: Zénon d'Elée et Georg Cantor, in: Revue Philosophique, 20, 1885.

* Tapp,  , Kardinalität und Kardinäle. Wissenschaftshistorische Aufarbeitung der Korrespondenz zwischen Georg Cantor und katholischen Theologen seiner Zeit, Stuttgart 2005.

* Tiles, M., The Philosophy of Set Theory. A Historical Introduction to Cantor's Paradise, Oxford 1991.

* Wallace, D.F., Die Entdeckung des Unendlichen. Georg Cantor und die Welt der Mathematik, 2007, 32010.

 

> CAPADOSE, ABRAHAM

* Kalmijn, D., Abraham Capadose, Diss., 1955.

 

> CAPELLANUS, ANDREAS

* Walsh, R.G., Andreas Capellanus on Love, 1982.

 

> CAPGRAVE, JOHN

* Arbesmann, R., Jordanus of Saxony’s „Vita Sancti Augustini“. The Source of John Capgrave’s Life of St. Augustin, in: Traditio, 1, 1943, S. 341-355.

 

> CAPITULARE EVANGELIORUM

* Klauser, Th., Das römische Capitulare Evangeliorum. Texte und Untersuchungen zu seiner ältesten Geschichte, 1935, Münster 21972.

 

> CAPUTO, JOHN D.

* Bosch, H. v.d., Een apologie van het onmogelijke. Een kritische analyse van Mark C. Taylors a/theologie van de hand van Jacques Derrida en John D. Caputo, Diss., Zoetermeer 2002.

* Cudney, S., “Religion without Religion”. Caputo, Derrida, and the Violence of Particularity, in: Faith and Philosophy. The Journal of the Society of Christian Philosophers, 16/3, 1999, S. 390-404.

* Dooley, M. (Hrsg.), A Passion for the Impossible, New York 2003.

 

> CARABELLESE, PANTALEO

* Bini, A., Kant e Carabellese, Roma 2006.

 

> CARACCIOLI, FRANCIS

* Long, R.J., “Utrum iurista vel theologus plus proficeret ad reginem ecclesiae”. A “Quaestio Disputata” of Francis Caraccioli. Edition and Study, in: Medieval Studies, 30, 1968, S. 134-162.

 

> CARACCIOLO, ALBERTO

* Venturelli, D., Il pensiero religioso di Alberto Caracciolo, in: Annuario Filosofico, 22, 2006.

 

> CARAMUEL, JAN

* Patine, D., Juan Caramuel. Probabilismo ed Enciclopedia, Firenze 1976.

* Sousedik, S., Jan Caramuel, opat emanzský, in: Acta Universitatis Carolinae Pragensis. Series: Historia Universitatis Carolinae Pragensis, 9, 1968, S. 115-138.

* Sousedik, S., Leibniz und Caramuels “Leptotatos”, in: A. Heinekamp & I. Marchlewitz (Hrsg.), Leibniz’ Auseinandersetzung mit Vorgängern und Zeitgenossen, Stuttgart 1990, S. 191-199.

 

> CARBONARI

* Altgeld, W., Die Carbonari, in: F. Jacob (Hrsg.), Geheimgesellschaften: Kulturhistorische Sozialstudien / Secret Societies: Comparative Studies in Culture, Society, and History, Würzburg 2012.

 

> CARCOPINO

* Sprey, K., Carcopino's oordeel over Cicero, in: Tijdschrift voor Geschiedenis, 1951.

 

> CARDANO, GIROLAMO

* Buttrini, F., Girolamo Cardano, Savona 1884.

* Grafton, A., Cardano's Cosmos. The Worlds and Works of a Renaissance Astrologer, Cambridge (Mass.) 1999, London 2001.

* Kessler, E. (Hrsg.), Girolamo Cardano. Philosoph, Naturforscher, Arzt, Wiesbaden 1994.

* Rivari, E., La mente di Girolamo Cardano, Bologna 1906.

* Schütze, I., Die Naturphilosophie in Girolamo Cardanos "De subtilitate", München 2000.

* Vidabi, G., Saggio storico filosofica su Girolamo Cardano, in: Rivista Italiana di Filosofia, 1893.

 

> CARDOSO,

* Kahl, B.J.A., Modernization, Exploitation, and Democracy in Latin America. Germani, González Casanova, and Cardoso, New Brunswick 1976.

 

> CAREY,

* Lange, F.A., J.St. Mill's Ansichten über die sociale Frage und die angebliche Umwälzung der Socialwissenschaft durch Carey, Duisburg 1866.

 

> CARITAS

* Baumgartner, I., Vom Proprium christlicher Caritas, in: Theologie und Glaube, 94, 2004, S. 187-198.

* Cordes, P.J., „Ich kann nicht umhin zu helfen“. Emmanuel Lévinas und die Caritas, in: Theologie und Glaube, 91, 2001, S. 605-615.

* Haslinger, H., Was ist Caritaswissenschaft?, in: Theologie und Glaube, 94, 2004, S. 145-164.

* Krienke, M., Was ist “intellektuelle” Caritas?, in: Theologie und Glaube, 95, 2005, S. 355-367.

* Liese, W., Karitasschulung und Karitaswissenschaft, in: Theologie und Glaube, 11, 1919, S. 139-145.

* Nordhues, P., “Caritas” als durchlaufende Perspektive in den Diensten der Kirche, in: Theologie und Glaube, 84, 1994, S. 446-461.

* Nordhues, P., Diakonie oder Caritas?, in: Theologie und Glaube, 84, 1994, S. 98-100.

* Pompey, H., Caritaswissenschaft im Dienst an der caritativen Diakonie der Kirche. Was ist Caritaswissenschaft?, in: Theologie und Glaube, 91, 2001, S. 189-223.

* Schneider, R., Brüdergemeine und Schwurfreundschaft. Der Auflösungsprozeß des Karolingerreiches im Spiegel der Caritas-Terminologie in den Verträgen der Karolingischen Teilkönige des 9. Jahrhunderts, Lübeck/Hamburg 1964.

 

> CARL, ERNST LUDWIG

* Kunze, K., Ernst Ludwig Carl. Ein fränkischer Chargé d'affairs und Kameralist an Höfen des europäischen Absolutismus, Diss., Erlangen/Nürnberg 1965.

 

> CARLI, GIANRINALDO

* Trampus, A., Gianrinaldo Carli at the Centre of the Milanese Enlightenment, in: History of European Ideas, 31, 2005, S. 456-476.